Ich will Dir nur einen kleinen Hinweis geben (Die eigentliche Erklärung kannst Du Dir selber ableiten):
Eine übliche schlanke, verspannte Speiche ist in allgemeiner Bauart in der Felge (Felgenloch plus Nippel) und an (in) der Nabe mittels Speichenkopf plus Loch "gelagert" (Die Anführungs-Zeichen gelten für Laien). Die Kräfte der Speiche werden in die Felge bzw in die Nabe übertragen. Falls die Speiche keine Verflechtung hat, sind beide Beträge gleich (Bei Verflechtung nahezu gleich). Der Begriff "Kraft" ist dabei eine (mathematisch-physikalische ?) Vorstellung, die verteilte Spannungen von gleicher Art zusammfaßt und damit dem geringen menschlichen Vorstellungsvermögen Rechnung trägt. Das kapieren zwar fast alle Menschen nicht (fast "alle" sind alle bis auf endlich wenige !). Zu den Nicht-Kapierern gehört auch ein anerkannter Philosoph aus Ostpreußen, dessen Name mit K. anfängt. Das ist für mich auch ein Trost, wenn ich etwas nicht kapiere !

Die Lagerungen an den Enden der Speiche sind üblicherweise relativ unabhängig von einander. Durch eine "stabile" (Laien-Begriff !) Felge ändern sich die Kräfte in der Speiche nicht.

MfG EmilEmil