Habe inzwischen eine Probefahrt mit dem Hoplit Pi gemacht.
Optisch ist das schon ein edles Rad und fährt sich ganz gut. Sitzposition ist denke ich ok und mein Eindruck ist, dass man etwas aufrechter sitzt als dass bei meinem VSF TX 1000 der Fall ist. Ob sich

Was die Piniongetriebeschaltung (P18) vom Hoplit Pi am Berg bzw. bei größeren Steigungen hergibt lässt sich bei der Probefahrt ohne schweres Gepäck für mich so nicht feststellen. Dazu müsste ich die bei mir üblichen ca. 40 kg Zuladung aufs Proberad packen dürfen, zumal vorne kein Gepäckträger bzw. Lowrider montiert wa. Die beim Proberad gewählte Entfaltung (1 Gang ca.=1.38 bis 18. Gang =8,7 /es waren wohl 32 Vorne/Getriebe und 28 Riemenscheibe Hinterrad) lag was die Bergfähigkeit angeht, deutlich unter meiner vom TX 1000 (42 Kettenblatt /21 Ritzel =Entfaltung von (1 Gang= 1,26 bis 6,60 im 14. Gang.) Entsprechend kann ich bei einer Probefahrt mit dem Hoplit Pi mit der eingebauten Entfaltung, ohne entsprechende Zuladung nicht wirklich austesten bis zu welcher Steigungsgrad man noch gut hoch kommt. Da ich bei meinem VSF Rohloff TX 1000 von anfangs 42/16 (1,61 im 1 Gang -völlig ungeeignet für Bergfahrten mit Gepäck) nach ca. 5 Jahren endlich auf 42/18 (Entfaltung 1,43-7,70 (bessere Steigungsfähigkeit, aber noch nicht ganz optimal) und ca. 1 Jahr später auf 42/21 (Entfaltung 1,26-6,60 gute Bergfähigkeit) wechselte, ist mir in der Praxis klar, welch
Beim neuen Reiserad wie dem Hoplit sollte dann schon ein bisschen mehr an Bergfähigkeit rauskommen als was ich aktuell bei meinem Rohloffrad mit 1,26 im ersten Gang habe. Wie anfangs erwähnt komme ich mit 40 kg. Gepäck auf einer Asphaltstrecke mit 10 %ige Steigungen gut hoch, bei mehr als 12 % wird es schwierig – und bei unbefestigten bzw. Schotterwegen ist schon früher aus und bleibt nur mühsames Schieben - deshalb auch mein Wunsch nach 1-2 Gängen mehr.

Bei den Riemenscheiben ist die Entfaltung schon deshalb etwas begrenzt, weil an dem Piniongetriebe laut meinem bisherigen Radhändler nur 32 oder 36 Riemenscheiben vorgesehen sind. Und an der HR-Nabe gibt es zwar mehr Auswahl aber auch nicht in jeder Größe. Laut Radhändler sind am HR folgende Riemenscheiben erhältlich:
19,20,21,22,23, 24,26,28,30,32,34,39.
Wenn ich dann eine Entfaltung mit 2 Berggängen mehr, die etwas unter meiner bisherigen von 1,26 liegen soll ( 28er Reifen z.B (47-622)) bleibt nur die Riemenscheibenkombination 32 Vorne /39 Hinten mit einer Entfaltung von 0,99/ (1. Gang) / 1,1 (2. Gang) / 1,22 (3. Gang) / 1.35 usw. Mit der jetzigen am Rohloffrad niedrigsten Enftaltung von 1,26 kippe ich beim Bergauffahren lange nicht um, wovon manche im Forum bereits ausgehen, sondern packe damit entspannter Steigungen am Stück, die mit dem zuvor eingebauten 42/18 Ritzel nicht ganz so optimal bzw. mit einigen Pausn nur zu meistern waren.
Die Entfaltung im 1. Gang mit ca. 0,99 dient in der Praxis lediglich zum kurzen Anfahren an Steigungen und dann hoch schalten, die darauf folgenden Entfaltung von 1,1 im zweiten Gang, so hoffe ich, sollte dann auch an noch etwas steileren Strecken einem ermöglichen hochzukommen ohne umzukippen. Der dritte Gang beim Pininrad mit einer Entfaltung von ca. 1,22 wäre dann annähernd mein erster Gang beim jetzigen Rohloffrad.
Ohne schweres Gepäck am Rad könnte man es bei der eingebauten Entfaltung sicherlich belassen. Längeres Hochschieben auf steilen Rampen ist mit dem beladenen Rad für mich keine gute Option, da dies auf mein derz. beeinträchtigtes Kniegelenk zu sehr geht.

Zur „Lobdudelei“. Beim Hoplit Pi sind im Vergleich zu vielen anderen Herstellern alle Bauteile erstklassig. Da gibt es kaum etwas an dem Rad auszusetzen. Bei der Preisklasse sollte das zu erwarten sein. Das Unternehmen selbst betreibt halt eine geschickte Marketingstrategie. In dem anderen Radforum gibt es wie auch zuvor angemerkt, kritische Anmerkungen, die durchaus berechtigt sind das Unternehmen und deren Service in Frage zu stellen. Wie so häufig werden negative Erfahrungen eher erwähnt als jene die gute Erfahrungen gesammelt haben und das dann nicht unbedingt für erwähnenswert halten. Ansonsten würde, wenn Falkenjagd ständig einen ungenügenden Service oder fehlerhaft geschweiste Rahmen auf dem Markt bringt und im Reklamationsfall gehäuft Kunden im Stich lässt, so etwas schnell herumsprechen und keiner die Räder mehr kaufen.

So ein edles Rad ist wiederum auch bei Langfingern begehrt. Laufräder, Sattel, Lenker, Lampe usw. kann man durch Pitlocks, sichern, die ich auch bei meinem TX 1000 dort angebracht habe. Aber für das ganze Rad wenn es so teuer ist, bedarf es dann wieder ein Schloss das nicht so leicht aufzubrechen ist, was dann mit einem höheren Gewicht einhergeht. Eigentlich wollte ich mein schweres Kettenschloss (Abus Granit City Chain) mit über 2 Kg um die Gewichtszuladung zu senken, nicht mehr bei Fahrten mit vielen Steigungen mitnehmen. Das Axa Fold light mit ca. 900 Gramm, das ich mir jüngst besorgt hatte, bietet da nicht so viel Schutz. Von daher müsste ich noch überlegen mit welchem Schloss das Rad am besten gesichert ist, ohne gleich zu viel Gewicht aufzuladen. Habt ihr einen Tipp für ein sicheres Schloss was nicht so viel wiegt und von der Größe noch gut an einem Gegenstand ( Laternenmast etc.) befestigt werden kann, aber trotzdem nicht ganz so leicht zu knacken ist?

Nun habe ich vor mir das Hoplit PI beim Fahrradladen zu bestellen. Muss zuvor noch eine kurzfristig angesetzte OP am Innenminiskus (Komplexriss seit über 1 Jahr), die in einigen Wochen erfolgt abwarten. Wenn das gut verläuft werde ich im Verlaufe April das Rad ordern.