International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
7 registered (Uli aus dem Saarland, fanita, Thomas S, Polkupyöräilijä, tomrad, UMyd, 1 invisible), 732 Guests and 812 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98645 Topics
1551141 Posts

During the last 12 months 2157 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
BaB 49
Nordisch 48
Rennrädle 44
Lionne 43
veloträumer 35
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#976040 - 09/18/13 07:20 PM Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke?
Negnittoeg
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 328
Hallo,

könnt ihr mir bitte auf die Sprünge helfen?

Unter welchen Einsatzbedingungen empfiehlt sich für einen Daunenschlafsack ein wasserabweisender Außenstoff und in welchen Fällen nicht?

Das Thema wird in den einschlägigen Foren leider häufig sehr unsachlich diskutiert. Da ich mir demnächst einen Schlafsack für die kalte Jahreszeit anschaffen möchte, wäre mir an einer vernünftigen Entscheidungsgrundlage sehr gelegen...

Herzlichen Dank + beste Grüße

Nengittoeg
Top   Email Print
#976045 - 09/18/13 07:53 PM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: Negnittoeg]
Mike42
Member
Offline Offline
Posts: 2,200
Ich kann nur sagen, dass ich mit meiner Daunendecke (Therm-A-Rest Alpine) in einem sehr verregneten Skandinnavien im engen Einmannzelt keine Probleme hatte.
So lange das Zelt dicht ist und man nicht am nassen Außenzelt streift, gibt es doch kaum Möglichkeiten für die Daune nass zu werden. Natürlich sollte man das gute Stück auch erst auspacken, wenn es im Zelt einigermaßen trocken ist (also die Überreste des Regens vom Aufstellen im Gewitter weggewischt sind usw.).

Etwas nass ist die Decke eigentlich nur geworden, weil sie mir unabsichtlich aus dem Zelt ins feuchte Gras gerutscht ist, weil ich einmal beim Trinken ein paar Tropfen verschüttet habe und weil man im Schlaf natürlich schwitzt (wo ich mir einen wasserabweisenden Außenstoff ziemlich unangenehm vorstelle).
Top   Email Print
#976059 - 09/18/13 08:53 PM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: Negnittoeg]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
Hallo,
bei einem Radurlaub mit Zelt brauchst du generell keinen wasserabweisenden Schlafsackaußenstoff.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#976063 - 09/18/13 09:09 PM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: Negnittoeg]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 14,091
In Antwort auf: Negnittoeg
Unter welchen Einsatzbedingungen empfiehlt sich für einen Daunenschlafsack ein wasserabweisender Außenstoff und in welchen Fällen nicht?
Du meinst wasserabweisend und nicht etwa wasserdicht?
Irgendwie Wasserabweisend sind ja heute viele Oberflächen, auch die bei Schlafsäcken.
Wenn von außen kein Wasser an den Sack kommen kann, dann braucht man auch keine Wasserdichtigkeit.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#976066 - 09/18/13 09:30 PM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: Negnittoeg]
Freundlich
Member
Offline Offline
Posts: 2,316
Da lässt sich pauschal keine Antwort geben, weil "wasserabweisend" jeder Hersteller zu jedem Modell anders definieren kann. Ich verwende einen Yeti-Daunenschlafsack mit ganz normalem Gewebe ohne Probleme im Zelt. Eine "leicht wasserabweisende Ausrüstung" (Yeti VIB 600) kann nicht schaden und hilft vielleicht gegen Kondenswassertropfen und Verschmutzen. Natürlich werden auch Daunenschlafsäcke für das Freiluft-Biwak mit wasserdichten Membranen beworben und verkauft.

Weil jede wirklich wasserdichte Konstruktion das Atmungsvermögen einschränkt, wäre dies bei einem Daunenschlafsack kontraproduktiv. (Ausgenommen vielleicht im hochalpinen Bereich, wo die Ausrüstung auf Verschleiß genutzt wird und jedes Gramm zählt). Soll der Daunenschlafsack lange leben, wird täglich gelüftet und getrocknet. Wasser entsteht im Schlafsack durch Schwitzen (auch ohne das Gefühl zu schwitzen). Im Normalfall 0,5 bis 1,5 l je Nacht. Diese Nässe muss möglichst schnell und ungehemmt trocknen können. Darum würde ich keine dicht beschichteten Gewebe an einem Daunenschlafsack verwenden.
Top   Email Print
#976100 - 09/19/13 07:28 AM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: Freundlich]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,242
In Antwort auf: Freundlich
Weil jede wirklich wasserdichte Konstruktion das Atmungsvermögen einschränkt, wäre dies bei einem Daunenschlafsack kontraproduktiv.

Richtig. Einen wasserabweisenden bzw. -dichten braucht man nur, wenn man ohne Zelt draußen schlafen will und es feucht wird.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#976175 - 09/19/13 12:46 PM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: Toxxi]
radlsocke
Member
Offline Offline
Posts: 1,290
... oder wenn man ein für die Körpergröße zu kurzes Zelt hat, bei dem das Innnenzelt dazu tendiert, bei großer Luftfeuchtigkeit den Schlafsack zu berühren.

Außerdem bei kalten Außentemperaturen, besonders im Bereich um den Gefrierpunkt. Zusätzlich dann, wenn man an Gewässern zeltet.

Im Sommer benötigt man keine wasserabweisende Außenhülle.

(BTW: Auch Schlafsäcke mit einer solchen Hülle lassen sich gut trocknen: Dafür einfach auf links drehen und nach Möglichkeit ein Modell mit dunklem Innenfutter wählen)
Top   Email Print
#976246 - 09/19/13 06:39 PM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: radlsocke]
Seghal
Member
Offline Offline
Posts: 1,085
In Antwort auf: radlsocke
... oder wenn man ein für die Körpergröße zu kurzes Zelt hat, bei dem das Innnenzelt dazu tendiert, bei großer Luftfeuchtigkeit den Schlafsack zu berühren.

Von Deuter gibt es welche, wo nur das Fußteil und das Kopfteil wasserdicht ist.
In Aurich ist's schaurig, in Leer noch mehr. (norddeutsches Sprichwort)
Top   Email Print
#976297 - 09/20/13 08:14 AM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: Seghal]
radlsocke
Member
Offline Offline
Posts: 1,290
Das ist interessant, es fragt sich dann aber eben wieder, wie gut die verwendete Daune ist (die wiederum Auswirkungen hat auf Wärmespeicherung und Packmaß).

@Nengittoeg: welche Temperaturen in "kalte Jahreszeit" peilst Du denn an?

Edited by radlsocke (09/20/13 08:15 AM)
Top   Email Print
#976790 - 09/23/13 12:31 PM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: Negnittoeg]
Pununu
Member
Offline Offline
Posts: 340
So lange du nicht ohne Zelt unterwegs bist würde ich es nicht als notwendig erachten. Selbst den Morgentau kann mein zehn Jahre alter Jack Wolfskin noch gut ab, wenn ich doch mal unter freiem Himmel schlafe. Ein bisschen Feuchtigkeit zieht er, aber das trocknet auch wieder weg.
Top   Email Print
#977008 - 09/24/13 09:42 AM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: Pununu]
HWK
Member
Offline Offline
Posts: 571
In Antwort auf: Pununu
....Feuchtigkeit zieht er, aber das trocknet auch wieder weg.
Aber nur, wenn genügend Zeit und "Trockenwetter" ansteht - sonst ist es nach allerspätestens 3 Tagen Schluss mit kuscheln! Die noch allgemein verwendete Natur-Daune ist (im Gegenatz der neueren High-Tech-Daune) nicht erste Wahl für/bei spontane(n) Ortswechsel oder für Kilometerfresser traurig
Gruß Wolfgang
Top   Email Print
#977045 - 09/24/13 11:33 AM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: Mike42]
Faltradl
Member
Offline Offline
Posts: 2,512
In Antwort auf: Mike42
So lange das Zelt dicht ist und man nicht am nassen Außenzelt streift, gibt es doch kaum Möglichkeiten für die Daune nass zu werden.

Och, ich habe da genügend Sommerabende in Erinnerung, wo der Tau schon am Abend gut zugeschlagen hat. Wenn man dann dummerweise wegen der Tageshitze das Zelt offen stehen hatte...
Top   Email Print
#977059 - 09/24/13 12:45 PM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: HWK]
Pununu
Member
Offline Offline
Posts: 340
In Antwort auf: HWK
In Antwort auf: Pununu
....Feuchtigkeit zieht er, aber das trocknet auch wieder weg.
Aber nur, wenn genügend Zeit und "Trockenwetter" ansteht - sonst ist es nach allerspätestens 3 Tagen Schluss mit kuscheln! Die noch allgemein verwendete Natur-Daune ist (im Gegenatz der neueren High-Tech-Daune) nicht erste Wahl für/bei spontane(n) Ortswechsel oder für Kilometerfresser traurig



Da hast du nicht unrecht. Für Menschen die früh aufbrechen wäre das eine Einschränkung. Ich verpacke aber auch ein feuchtes Zelt nur äußerst ungern. Das ist aber zugegeben weniger gravierend als ein feuchter Schlafsack.
Top   Email Print
#977098 - 09/24/13 04:23 PM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: Pununu]
radlsocke
Member
Offline Offline
Posts: 1,290
Wenn man mit dem Rad unterwegs ist, finde ich das Schlafsackproblem nicht so gravierend. Schließlich befindet man sich immer in einigermaßen erreichbarer Nähe zu trockenen Plätzen. Da einfach Schlafsack raus, ein bisschen lüften, und schon flufft er wieder ;-)
Top   Email Print
#977101 - 09/24/13 04:46 PM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: radlsocke]
HWK
Member
Offline Offline
Posts: 571
In Antwort auf: radlsocke
..... ein bisschen lüften, und schon flufft er wieder ;-)
ich lach mich schräg bravo
Gruß Wolfgang
Top   Email Print
#977104 - 09/24/13 05:05 PM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: HWK]
radlsocke
Member
Offline Offline
Posts: 1,290
Gerne schmunzel
(aber probier’s trotzdem ruhig mal aus zwinker )
Top   Email Print
Off-topic #977115 - 09/24/13 06:00 PM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: radlsocke]
HWK
Member
Offline Offline
Posts: 571
In Antwort auf: radlsocke
...(aber probier’s trotzdem ruhig mal aus zwinker )
dagegen hab ich schon längstens und für praxisfremd, ungeeignet und und ..... befunden - ist mehr was für Theoretiker bzw. Schönwetter- Sommer- Zweitages-Touren.
Gruß Wolfgang
Top   Email Print
Off-topic #977119 - 09/24/13 06:07 PM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: HWK]
radlsocke
Member
Offline Offline
Posts: 1,290
Dann hast Du den falschen Schlafsack.
Ich bin seit über 5 Jahren mit Daunenschlafsack unterwegs (davor hatte ich einen mit Kunstfaser), am liebsten im Frühling oder Herbst, und selten ist über längere Zeit sonniges Wetter.
Top   Email Print
Off-topic #977126 - 09/24/13 06:21 PM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: radlsocke]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,385
Underway in French Southern Territories

In Antwort auf: radlsocke
Dann hast Du den falschen Schlafsack.
Ich bin seit über 5 Jahren mit Daunenschlafsack unterwegs (davor hatte ich einen mit Kunstfaser), am liebsten im Frühling oder Herbst, und selten ist über längere Zeit sonniges Wetter.


Jetzt beruhigst Du mich aber ... dachte schon, ich wäre mit meinem super-kuschel-Tenequa850 sinnloserweise dem Konsumrausch anheimgefallen... und könnte ihn nur auf meinem Sofa verwenden, um kalte Winterabende erträglich zu gestalten zwinker. (macht eine gute Freundin mit einer sehr teuren Dauenentuete so )

Im Ernst: Habe mich jahrelang wg. der Trockenpanik mit klobigen, schweren und "unkuscheligen" Plastiktueten geplagt ...
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
Off-topic #977131 - 09/24/13 06:27 PM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: radlsocke]
HWK
Member
Offline Offline
Posts: 571
In Antwort auf: radlsocke
Dann hast Du den falschen Schlafsack. ....
Wie nennt sich denn dein/das Über-Daunen-Teil?

Ich befinde mich leider nicht immer in einigermaßen erreichbarer Nähe zu trockenen Plätzen.
Was verstehst du unter einigermaßen erreichbarer Nähe?
Was/wo sind trockene Plätze?
Planst du die vorab schon ein?

Weiterhin habe ich kein Bock, nur zum Tütenlüften Zeit zu verbummeln.
Übrigens sind mir im Herbst die Tage zu kurz und feucht für solche aufwendigen Spielchen.
Was heißt ein bisschen lüften und reicht das bisschen lüften, um ein akkumulieren der Feuchtigkeit zu verhindern?
Gruß Wolfgang
Top   Email Print
#977141 - 09/24/13 06:37 PM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: HWK]
Mike42
Member
Offline Offline
Posts: 2,200
In Antwort auf: HWK
In Antwort auf: radlsocke
Dann hast Du den falschen Schlafsack. ....
Wie nennt sich denn dein/das Über-Daunen-Teil?

Ich befinde mich leider nicht immer in einigermaßen erreichbarer Nähe zu trockenen Plätzen.
Was verstehst du unter einigermaßen erreichbarer Nähe?
Was/wo sind trockene Plätze?
Planst du die vorab schon ein?

Weiterhin habe ich kein Bock, nur zum Tütenlüften Zeit zu verbummeln.
Übrigens sind mir im Herbst die Tage zu kurz und feucht für solche aufwendigen Spielchen.
Was heißt ein bisschen lüften und reicht das bisschen lüften, um ein akkumulieren der Feuchtigkeit zu verhindern?

Ich war heuer auch das erste Mal mit Daune unterwegs und hab mir ein bisschen Sorgen gemacht. Aber Abends möglichst bald auspacken und im Zelt auslegen hat eigentlich gut gereicht. Bei einigermaßen schönem Wetter kann man die Sachen ja übers Zelt hängen und im Wind ausschütteln ist auch immer ziemlich effektiv. So ist auch der Gestank von drei Tage nassen Socken im Schlafsack ziemlich schnell verflogen.
Top   Email Print
#977145 - 09/24/13 06:49 PM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: HWK]
radlsocke
Member
Offline Offline
Posts: 1,290
Ich habe einen WM Badger, der hat ein bisschen Reserve und fällt nicht sofort zusammen.

Spätestens abends auf dem Campingplatz gibt’s auch trockene Räume – Wildcampen ist nicht so meins (es soll ja auch nicht wirklich überall erlaubt sein zwinker ). Wenn es irgend geht, wird der Schlafsack aufgeschüttelt und möglichst in den Wind gehängt (eine Rolle Segelschnur und ein paar Haken habe ich sowieso immer dabei).

Deinen Einwand könnte ich verstehen, wenn Du z.B. schreiben würdest, Du wärst zu Fuß außerhalb von Straßen weglos in England unterwegs. Oder während der Regenzeit, oder in den Tropen. Alles andere macht ein guter Daunenschlafsack locker mit. Wenn’s gar zu lange nass ist, kann man auch gemütlich einen Kaffee trinken gehen und solange den Schlafsack auswickeln, aufschütteln und ausbreiten. Man ist ja nicht auf der Flucht?

Edited by radlsocke (09/24/13 06:49 PM)
Top   Email Print
#977171 - 09/24/13 08:06 PM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: HWK]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
Man muss auch Kunstfaser auslüften, auch da darf sich bei einer Tour über mehrere Tage nicht die Feuchtigkeit ansammeln, sonst bilden sich Stockflecken und Schimmel.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#977228 - 09/25/13 06:37 AM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: HyS]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
In Antwort auf: HvS
Man muss auch Kunstfaser auslüften, auch da darf sich bei einer Tour über mehrere Tage nicht die Feuchtigkeit ansammeln, sonst bilden sich Stockflecken und Schimmel.

Und die Fasern verklumpen. Außerdem hat ein pappnasser Kufasack ebenfalls keinerlei Wärmeleistung. Durfte ich schon mal ausprobieren.
Top   Email Print
#977235 - 09/25/13 06:59 AM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: radlsocke]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,928
Ich habe jetzt seit über 12 Jahren meinen Feathered Friends Swallow (knapp 1000g, 850er Daune, gebraucht gekauft), den ich in den ersten Jahren auf meinen Rucksackturen in Lappland eingesetzt habe. Dort ist es bekanntlich auch im Sommer bisweilen recht feucht. Erinnere mich an eine Sarekdurchquerung, auf der ich in den 8 Tagen vom Einstieg in Ritsem bis zum Ende in Saltoluokta Dauerregen hatte. Richtig nass geworden ist der Swallow in meinem Hilleberg-Tunnel nicht. Habe ihn am Ende der Tour bei sonnigem Wetter nur gründlich gelüftet und damit war es gut.
In den letzten Jahren (seit 2006) habe ich den Swallow dann auf meinen Radreisen eingesetzt, auch auf meiner fast dreimonatigen Nordamerikadurchquerung 2011. Danach glaubte ich, ihn entsorgen zu müssen. Habe ihn aber dann zu einer Grundreinigung mit Auffüllung der Daune zum Outdoor-Service (www.outdoor-service.com) eingeschickt. Jetzt ist er wieder wie neu.
Für meine Radreisen ist der mir FF allerdings zu warm, benutzte ihn immer nur als Zudecke. Daher überlege ich, mir einen um 200 bis 300g leichteren Schlafsack mit hochwertiger Daune zuzulegen.

Edited by rayno (09/25/13 07:00 AM)
Top   Email Print
#977335 - 09/25/13 12:27 PM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: Negnittoeg]
tirb68
Member
Offline Offline
Posts: 3,966
Wie kalt soll es denn werden?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei Temperaturen unter -5°C die Atemluft kondensiert und die Ränder vom Schlafsack nass werden.

Dazu muss ich noch ergänzen, dass ich mich nie an die Wärmekragen gewöhnen konnte, daher tief im Schlafsack strecke und am Ausgang ein "Lüftungsloch" lasse.

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#977416 - 09/25/13 07:27 PM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: radlsocke]
HWK
Member
Offline Offline
Posts: 571
In Antwort auf: radlsocke
Ich habe einen WM Badger....
Vorweg: Ich bette mich auch in Daune und schätze deren Eigenschaften.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem/deinem „Sahnestück“

Ok, klaro, das ist ja wohl der/ein „Überflieger“ und nicht für Normalsterbliche gemacht. Hat ein super (fast wasserdichtes) Stöffchen, aber auch seinen Preis. Nu Verstehe ich auch deine Argumentation, der ich mich nun anschließe.

Eine gleichwertige Daune (Diamantdaune 860+) setze ich mit Pertex Quantum in meinen DIY Quilts ein. Allerdings bemerke ich bei feuchtem Klima und mehreren Tagen Gebrauchs, dass die Daune in ihrer Bauschkraft nachlässt. Einige sehr feuchte Tage/Nächte in diesem Jahr haben mich dann über eine Climashield Apex Endlosfaser Isolation Lösung (mit all ihren Vor-/Nachteilen) nachdenken lassen.

Die pflegliche Behandlung der Daunendecken –/tüten auf Tour ist mir sehr wohl geläufig, lässt sich aber nicht immer realisieren – meistens immer dann nicht, wenn es dringend nötig wäre.
Deswegen aber nun extra zu Daunen trocken auf einen Campingplatz o. ä. – nö!

Ich bin zu Fuß oder mit Rad unterwegs und nächtige seltenst auf Campingplätzen aber oft unter freiem Himmel oder Tarp ohne dabei als Wildcamper zu gelten.
Hier sollten übrigens n.m.M. ziviler Ungehorsam die ehemals „Braunen Gesetze“ endlich brechen!! In einigen Bundesländern geht’s doch – warum nicht in allen? In den Niederlande, Belgien, Dänemark,…… kein Problem – nur bei den MICHELN? Zum anderen ist es „nur“ eine Ordnungswidrigkeit – na und! dafür
Gruß Wolfgang
Top   Email Print
#977444 - 09/25/13 09:50 PM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: HWK]
radlsocke
Member
Offline Offline
Posts: 1,290
Gut, unter freiem Himmel und/oder Tarp ist natürlich eine extra vor Feuchtigkeit schützdende Isolationsschicht besser. Aber eigentlich bräuchtest Du die zusätzliche primaloftähnliche Schicht nur im Winter, damit der Taupunkt weiter von den Daunen weg nach außen verlagert werden kann? Bei wärmeren Temperaturen würde doch eigentlich auch ein atmungsaktiver Biwaksack ausreichen?
Top   Email Print
Off-topic #977513 - 09/26/13 10:13 AM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: radlsocke]
HWK
Member
Offline Offline
Posts: 571
In Antwort auf: radlsocke
.....ausreichen?
Danke - ich arbeite dran und bleibe am Ball listig
Gruß Wolfgang
Top   Email Print
Off-topic #977517 - 09/26/13 10:43 AM Re: Einsatzgebiet Daunenschlafsäcke? [Re: HWK]
radlsocke
Member
Offline Offline
Posts: 1,290
... als wasserschützende Hülle über dem ausreichend warmen Schlafsack selbstverfreilich zwinker

Viele nehmen als Material dafür auch Tyvek, das ist schön leicht.

Edited by radlsocke (09/26/13 10:46 AM)
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de