International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
14 registered (Falk, Daaani, 10 invisible), 348 Guests and 772 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97946 Topics
1538676 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 90
panta-rhei 80
Falk 71
Sickgirl 69
macrusher 59
Topic Options
#921223 - 03/20/13 02:06 PM Rohloff Nabenflansch
mespilus
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 79
Hallo zusammen,
ich bin Langzeit-Lauerer im Forum, muss jetzt aber mal konkrete Erfahrungswerte erfragen.

Also erst kurz über mich:
Ich heisse Alex, bin aus Berlin und habe Radreisefieber.
Letztes Jahr war ich 7 Monate in Neuseeland mit dem Fahrrad unterwegs (work and travel) und hab neben vielen anderen Fahrradtouristen auch Zwei mal richtige Rad-Fern-Reisende getroffen.
Einen Schotten der die Ganze Stecke nach Neuseeland durch Asien gefahren war und ein französisches Pärchen die aus der anderen Richtung kamen und im Rahmen einer 'Zero Carbon' world tour gerade den Amerikas durchquert hatten.
Diese Begegnungen haben mich inspiriert und seid dem ist klar, dass ich von Deutschland nach Australien radeln werde.

Mein KTM Avento mit nachgerüsteter Rohloff hat den Rückflug aus Neuseeland nicht überlerbt (Rahmen gebrochen an der Kettenstrebe), was mir die Entscheidung erleichtert hat etwas vernünftiges zusammen zu stellen.

Und hier ist das Problem:

Meine Rohloff habe ich umgespeicht von 28' auf 26' und ich frage mich in welcher Gefahr ich bin das die Nabenflansche brechen.
Ich habe die Rigida Andra 40 als Felge gewählt und habe beim Einspeichen eine böse Überraschung gehabt.
Ritzselseitig wurden seitens von Rose Versand, wo ich meine Rohloff fertig eingespeicht bezogen habe, die Zug und Kreuzspeichen Spiegelverkehrt eingebaut.
Ich hatte mich schon damals bei der Lieferung über das Asymmetrische Speichmuster gewundert aber nicht weiter drüber nach gedacht.
Da bei der Andra die Speichlöcher gewinkelt gebohrt sind gibt die Felge das Muster vor, also stehen die Einbettungen des neuen Speichmusters in einem erheblichem Winkel zu dem des alten.
Es ist also schon klar, dass vor einer grossen Reise ein neues Gehäuse an die Rohloff muss da man immer wieder von Problemen mit dem Nabenflansch liest.

Allerdings möchte ich mit meinem Reiseradselbstbau sobald es fertiggestellt ist (ab Mitte nächsten Monats) für zwei oder drei Monate nach Island und es Ausführlich Testfahren.
Nun ist die Frage, mache ich mir unnötig einen Kopf und es wird schon halten oder besteht hier tatsächlich eine begründete Befürchtung, dass meine Island Tour zu einem vorzeitigem Ende kommt?
Meine Rohloff war gerade erst beim Hersteller und hat neue Dichtungen bekommen, ich habe nicht wirklich Lust sie schon wieder ein zu schicken.
Brauche Erfahrungswerte.

Darüber hinaus frage ich mich ob es sich hier vielleicht sogar um einen Reklamationsgrund handelt und Rose Versand für das neue Gehäuse aufkommen muss?

Angehängt ist ein Bild in dem man die alten und die neuen Einbettungen sehen kann.
(Die Rohloff habe ich wieder Ausgespeicht weil die Tabelle auf der Website von Rohloff eine falsche Speichenlänge vor die Andra 40 vorgibt und ich die Gewinde von allen Nippeln beim Einspeichen zerstört habe. Sehr ärgerlich...)

Top   Email Print
#921226 - 03/20/13 02:13 PM Re: Rohloff Nabenflansch [Re: mespilus]
Deul
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,789
Fehlerhaftes Einspeichen führt zu Flanschausriss, sprich mit Rohloff drüber und auch mit Rose.

Wenn Du die Nabe so wieder verwenden willst musst Du genau so wieder einspeichen oder Du kriegst Probleme. Es empfiehlt sich auch die Speichen genauestens auf Grate in den Bögen zu selektieren.

Gruß
Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#921240 - 03/20/13 02:41 PM Re: Rohloff Nabenflansch [Re: Deul]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: Deul
Fehlerhaftes Einspeichen führt zu Flanschausriss,

KANN zu einem Problem werden, muss es aber nicht.

Jetzt müsste man die hierzu entsprechenden Beiträge von Barbara Rohloff heraussuchen, die sie hier mal geschrieben hat.
Die Flanschrisse waren meiner Erinnerung nach, in erster Linie auf minderwertige Speichen zurück zu führen, welche durch verschlissenes Produktionswerkzeug einen Grat im Metall aufwiesen, der das Metall vom Speichenflansch einkerbte.

Auf dem Foto kann man nur die relativ normalen Einpressspuren erkennen. Normale Antwort in einem solchen Fall ist meist, man soll das neue Laufrauf so einspeichen, dass die Speichen wieder in derselben Orientierung in den Flansch kommen. [Edit]Wobei auch solche Einpresspuren zu einer übermäßigen Schwächung eines Flansches führen können! Jedoch hört man nur recht selten von derartigen Schäden. Es gibt sie aber, ganz klar.[/Edit]

Mit der Felge sollte es eigentlich keine Probleme geben, wobei es sein kann, dass die Optik etwas gestört wird, für den Fall das eine enge Überschneidung der Speichen unter dem Ventilloch zu liegen kommen.

Es schadet aber nichts und ist auch anzuraten, deswegen eine Meinung von Rohloff einzuholen und auch bei Rose mal zu fragen, wie sie zu möglicherweise unzureichender Einspeicharbeit stehen.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Edited by JaH (03/20/13 02:42 PM)
Top   Email Print
#921248 - 03/20/13 02:55 PM Re: Rohloff Nabenflansch [Re: mespilus]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
Aber das stimmt doch so wie abgebildet. Zugspeichen mit Kopf nach innen, also der Abdruck von der Speiche rechts im Bild ist eine Zugspeiche, Kopf innen, Abdruck außen. Eventuell fällst Du über französisches vs. europäisches Lochmuster bei den Speichen rein.

Siehe auch Montageanleitung http://www.rohloff.de/uploads/media/2_Montage_De_2012_07.pdf
S. 55 (Papierseitennummer) bzw. S. 5 (im PDF-Dokument) und Anhang http://www.rohloff.de/uploads/media/3_Service_De_2012_07.pdf S. 125 (Papier) / S. 21 (PDF-Zählung)

lG Matthias

Edited by MatthiasM (03/20/13 03:00 PM)
Top   Email Print
#921275 - 03/20/13 03:47 PM Re: Rohloff Nabenflansch [Re: Deul]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,919
In Antwort auf: Deul

...
Es empfiehlt sich auch die Speichen genauestens auf Grate in den Bögen zu selektieren.
Gruß
Detlef


Besser: Keine DT-Swiss-Speichen nehmen, sondern Sapim! Die sind im Bogen glatter.
Top   Email Print
#921286 - 03/20/13 04:12 PM Re: Rohloff Nabenflansch [Re: MatthiasM]
mespilus
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 79
Gut, ich werde dann Morgen mal eine Runde Telefonieren.

In Antwort auf: MatthiasM
Eventuell fällst Du über französisches vs. europäisches Lochmuster bei den Speichen rein.


Kann sein, ich mach sowas zu ersten mal.
Demnach wäre die Andra Felge auf das Französische Lochmuster ausgelegt?
Ich habe zuerst versucht die Rohloff so ein zu speichen wie es die Einbettungen von der ersten Eincheichung vorgegeben hat und es hat definitiv nicht in die Felge gepasst.
Die Kreuzspeichen auf der Ritzelseite haben sich übelst verkrümmt weil die Bohrung der Speichenlöcher überhaupt nicht zu dem Winkel der Speichen gepasst hat.
Bei Spiegelverkehrter Ausrichtung von Zug und Kreuzspeiche hat es Problemslos gepasst.

Hier ist ein Bild des Laufrades wie es von Rose Ausgeliefert wurde:

Top   Email Print
#921290 - 03/20/13 04:17 PM Re: Rohloff Nabenflansch [Re: mespilus]
Deul
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,789
Mein Händler hat von Rohloff definitv die Anweisung bekommen die lage der speichen auf KEINEN Fall zu wwechseln. Das kam nach Flanschausriß.

Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#921296 - 03/20/13 04:31 PM Re: Rohloff Nabenflansch [Re: Deul]
mespilus
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 79
In Antwort auf: Deul
Mein Händler hat von Rohloff definitv die Anweisung bekommen die lage der speichen auf KEINEN Fall zu wwechseln. Das kam nach Flanschausriß.

Detlef


Alles klar, ich habe keine Lust meine Island Tour aufs Spiel zu setzten.

Ich ruf Morgen früh noch mal bei Rohloff an und dann geht die Nabe zurück für ein neues Gehäuse.

Ist zwar schade im die Frisch ausgetauschten Dichtungen aber was will man machen.

Hoffentlich haben die das in nem Monat fertig.
Top   Email Print
#921297 - 03/20/13 04:31 PM Re: Rohloff Nabenflansch [Re: mespilus]
FlevoMartin
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,206
Moin mespilus,

auf den ersten Blick sieht das Rose-Laufrad oke aus, aber ich kann die linke Seite nicht echt erkennen. Deine Beschreibung mit "übelster Verkrümmung" der Speichen klingt tatsächlich nach dem Problem der unterschiedlichen Lochmuster. Lies mal die ADFC-Anleitung zum Einspeichen, die ist meiner Meinung nach sehr gut und erklärt auch genau dieses Phänomen. Außerdem hat Rohloff noch eine Einspeichanleitung in seinem Handbuch, meines Wissens wird auch dort Dein Lochmusterproblem erklärt.
So viel nur: Die Lage der Zugspeichen hat rein gar nichts damit zu tun, nach welcher Richtung das Felgenloch versetzt ist.

Gruß,
Martin
...und gleich weiter zu Martins Radseiten
Top   Email Print
#921336 - 03/20/13 05:29 PM Re: Rohloff Nabenflansch [Re: mespilus]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
Hi,
wenn du sie einschickst, dann lass doch gleich auf die externe Schaltansteuerung umrüsten, das ist insbesondere für Langzeitreisen besser.
Mit einem Scheibenbremsgehäuse hast du auch noch die Option auf Scheibenbremsen.
Wenn schon, denn schon!
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#921337 - 03/20/13 05:32 PM Re: Rohloff Nabenflansch [Re: rayno]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo Lothar,

In Antwort auf: rayno
Besser: Keine DT-Swiss-Speichen nehmen, sondern Sapim! Die sind im Bogen glatter.

Ja. Und die Sapim-Speichen dehnen sich etwas weniger als DT-Speichen (bei gleichem Querschnitt). Sapim Race bieten eine sehr gute Haltbarkeit bei recht günstigem Preis. Am besten auch Sapim Polyax-Nippel, speziell bei Rohloff (und anderen Naben mit hohem Flansch).

Grüße
Andreas
Top   Email Print
#921345 - 03/20/13 05:51 PM Re: Rohloff Nabenflansch [Re: mespilus]
TomTomMann
Member
Offline Offline
Posts: 915
Hallo mespilus
meine Erfahrung mit dem schnellen und freundlichen Service von Rohloff gibt's hier: Defekte Rohloff-Nabe (Gehäuseflansch gerissen)

Kurzform: Die Kombination aus folgenden Fehlern führte zu dem Defekt:
- Falsche Speichendicke
- Umspeichen (zweites Einspeichen) mit geänderter Speichenausrichtung
- Lose Speichen durch falsche Speichenbogenlänge/Drahtdurchmesser/Speichenvorspannung

Gruß,
Tom
Top   Email Print
#921369 - 03/20/13 06:42 PM Re: Rohloff Nabenflansch [Re: mespilus]
lexa2
Member
Offline Offline
Posts: 166
Du schreibst ja, dass du zum ersten mal einspeichst. Wäre es da vielleicht nicht vernünftiger, du würdest das gleich von einem Profi wie z.B. wizz wheals machen lassen. Es ist sicher gut, wenn man auch selber einspeichen kann, aber da du mit dem Rad ja eine große Tour machen willst würde ich das Einspeichen erst mal an einem Alltagsrad testen und für die Tour eher auf Nummer sicher gehen. Es hat ja schon seinen Grund, warum Einspeicher wie wizz wheals etc. einen so guten Ruf haben.
Top   Email Print
#921453 - 03/20/13 08:59 PM Re: Rohloff Nabenflansch [Re: mespilus]
sebo
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 171
Hallo,
ich habe nach einigen Speichenbrüchen in meinem Rohloff-Hinterrad vor gut zweieinhalb Jahren auf die Andra 30 umgerüstet. Habe dabei bei der neuen Felge ein anderes Lochmuster gehabt, was dazu führte, dass ich die Rohloffnabe auch entgegen der alten Speichenrichtung einspeichen musste. Ich wusste zwar, dass das ein Problem ist, aber hab's riskiert. Seitdem bin ich ohne Probleme unterwegs - Systemgewicht auf Radreisen bei knapp 120 kg.
Gruß Sebastian
Top   Email Print
#921588 - 03/21/13 09:16 AM Re: Rohloff Nabenflansch [Re: sebo]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
"Entgegen der alten Speichenrichtung" betrifft doch dann nur einen Flansch; so wie ich das mit französisch/europäisch verstanden habe, müßte dann das Einspeichmuster bei einem Flansch um genau ein Loch versetzt sein. Da man bei der R-Dose wenn ich mich recht erinnere, die Speichen auf der linken = Deckelseite nicht über der Deckelschraube kreuzen soll, bleibt dann nur der andere.

Oder man macht einen halbschlechten Kompromiß und lebt damit, daß das Ventilloch zwischen zwei gekreuzten Speichen eingeklemmt ist, oder einen noch schlechteren Kompromiß und bohrt sich mit einem um ungerade Anzahl Speichen versetzten zusätzlichen Ventilloch sozusagen eine internationale Felge teuflisch.

Hmm, mit französisch-europäischer Speicherei hab ich mich noch nicht so befaßt, aber das ist wohl im Hinblick auf Nachhaltigkeit ein wichtiges Kriterium, wenn man sich bei einem neuen LR mal für eine Felge entscheidet, die legt dann die Auswahl für passende Nachfolger mehr oder weniger für den Rest des R-Dosenlebens fest... Sollte man bei der Auswahl wohl das "gängigere" Lochbild bevorzugen...
Top   Email Print
#921597 - 03/21/13 09:48 AM Re: Rohloff Nabenflansch [Re: MatthiasM]
FlevoMartin
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,206
In Antwort auf: MatthiasM
Oder man macht einen halbschlechten Kompromiß und lebt damit, daß das Ventilloch zwischen zwei gekreuzten Speichen eingeklemmt ist,

So langsam verstehe ich das ganze Ausmaß des Problems. Aber gut, dann würde ich diesen halbschlechten Kompromiss eingehen. Wir reden hier schließlich nicht von 406mm-Laufrädern, wo dieses Einklemmen des Ventils ja wirklich nervig ist, weil man kaum noch rankommt. Und das Einklemmen kann man ja mehr oder weniger heftig hinbekommen, je nachdem, nach welcher Richtung man den Offset erzeugt.

Alles in allem ist das aber auch kein explizites Rohloff-Problem, sondern betrifft sämtliche Naben. Denn allgemein wird ja gesagt, dass man beim Umspeichen die Speichenrichtung beibehalten sollte. Also doch direkt eine Universalfelge kaufen zwinker

Gruß,
Martin
...und gleich weiter zu Martins Radseiten
Top   Email Print
#921647 - 03/21/13 11:01 AM Re: Rohloff Nabenflansch [Re: MatthiasM]
sebo
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 171
Hallo Matthias,

das das Problem nur einen Flansch betreffen soll, habe ich nicht ganz verstanden. Müsste sich, wenn sich auf der einen Seite die Position der Speichen um ein Loch verschiebt, nicht auch auf der anderen Seite dasselbe ergeben?
Ich muss allerdings zugeben, dass ich mich nach der langen Zeit nicht mehr genau an die Probleme erinnere, die sich aus den unterschiedlichen Einspeichmustern ergeben. Ich weiß nur noch, dass ich damals ziemlich lang gegrübelt habe, wie ich bei der Neueinspeichung vorgehe und dass ich am Ende keine andere Möglichkeit gesehen habe, als entgegen der alten Einspeichrichtung vorzugehen. Es mag auch damit zusammengehangen haben, dass die Andra 30 die "richtungsweisend gepunzten Speichenbohrungen" hat und man damit noch beschränkter in seinen Möglichkeiten ist. Am Ventil habe ich jedenfalls - lege artis - die Speichen parallel geführt, und wie ich gerade sehe, kreuzen sich die Speichen auf der linken Seite nicht über den Deckelschrauben.

Gruß Sebastian
Top   Email Print
#921735 - 03/21/13 04:23 PM Re: Rohloff Nabenflansch [Re: mespilus]
mespilus
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 79
Ein Telefonat mit dem Technik-Service von Rohloff hat keine klare Angabe ergeben.
Der Mitarbeiter hat gesagt, dass sich das Risiko eines Flanschrisses definitv erhöht aber hat auch keine Konkrete Warnung ausgesprochen

Ich denke ich werde also die ~150 Euro für ein neues Gehäuse erst nach meiner Island Tour berappeln.
Erfahrungsgemäß hält die Technik weit mehr als man ihr zutraut, der Flansch wird schon halten wenn ich das Laufrad sorgfälig baue.
Top   Email Print
#921739 - 03/21/13 04:46 PM Re: Rohloff Nabenflansch [Re: mespilus]
rohloff
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 61
Hallo an alle,

ich möchte hier noch einmal Einiges klarstellen.

Auf unsere ca. 180 000 Speedhub Naben, die auch zum Teil ja jetzt schon 13 Jahre alt sind,
haben wir nach wie vor Probleme mit Flanschbrüchen nur im einstelligen Promillebereich.

Diese verteilen sich auf 4 Ursachen, die immer zu einer Beschädigung im Speichenloch auf 90° Grad zur Speichenzugrichtung führen können. Da befindet sich die höchste Spannung und von da kann dann ein Dauerbruch starten, der je nach Belastung und Nutzung zum Teil Jahre braucht, um zum Flanschbruch zu führen.:

1. Bogenverstärkte(größer 2 mm)Speiche mit zu kurzem Speichenbogen,die beim Einspeichen
schon das Loch beschädigen können. Bogenverstärkte Speichen gibt es im Nachrüstmarkt
ausschlieslich mit zu kurzem Bogen.Deshalb sind diese für Rohloff verboten.
Wer ein Laufrad mit solchen Speichen hat,kann leider nichts mehr ändern, da die Beschä-
digung, wenn sie denn zufällig passiert ist, eben schon da ist.
Diese nicht kompatibelen Speichen sind mit über 80 % der Hauptgrund.
Bitte immer beachten: Wir reden hier von einem Zufallsfehler,weil die Beschädi-
gung immer genau auf 90°Grad erfolgt sein muss.Die Warscheinlichkeit einen
Flanschriss zu bekommen ist nach wie vor klein.

2. Speichen mit starkem Grad am Speichenkopf. Sehr kleiner Prozentsatz der Promillefehler.

3. Mehrfacheinspeichung. Ebenfalls sehr kleiner Prozentsatz der Promillefehler.
Daher weisen wir zwar darauf hin, würden aber auf Grund der sehr geringen Anzahl
nicht empfehlen ein Gehäuse zu wechseln. Wer aber auf 100% Sicherheit gehen will,
wobei es diese nie gibt, sollte unsere Empfehlungen beim Einspeichen und damit auch
bei der Felgenauswahl beachten.

4. Lose Speichen, die das Speichenloch durch Rappeln stark beschädigt haben.
Wenn genug Einschläge auf 90° Grad erfolgt sind, kann auch hiervon ein Dauerbruch
starten. Aber auch dies nur ein kleiner Prozentsatz im Promillebereich.

Grundsätzlich empfehlen wir DD Speichen 2/1,8 /2 mm möglichst mit Loknippeln und
Felgen, die wie z.B. die Andra 30 von Rigida schräg gepunzt sind, damit die Speich ohne Knick in die Felge eintritt. Wer andere Felgen verwendet und einen Knick am Nippelbereich feststellt, muss mit Speichenbrüchen am Nippel rechnen.
Speichen sollten nur bei Laufrädern kleiner 26" nicht über die Deckelschrauben gekreuzt
werden, da dann die Gefahr besteht. daß die Speichen den Flansch berühren.
Bei 26" /28" und 29"ist es egal.
Bei allen Felgen die versetzt gebohrt sind muss immer darauf geachtet werden, ob europ.
oder franzö.Lochbild vorliegt. Wer das nicht beachtet bekommt 100prozentig Speichenbrüche
am Nippel. Ist aber eigendlich durch den Knick der Speiche schon sichtbar.
Es wird trotzdem gerne verwechselt, zumal Felgen wie z,B. die Andra 30 mal so und mal
anders importiert werden. Wie sie eben gerade bei Regieda produziert werden.

Ein großes Anliegen ist es uns noch darum zu bitten, dass gerade Reiseradfahrer sich gut mit dem Laufrad und der Technik des Einspeichens auskennen.
1. Damit sie vor Antritt der Reise prüfen können ob denn alles mit dem Laufrad ok ist.
2. Damit wir für den Fall, des tatsächlich seltenen, aber leider eben doch vorkommenden Flanschbruchs, schnell mit einem neuen Gehäuse helfen können.

Barbara Rohloff
Top   Email Print
#921746 - 03/21/13 05:10 PM Re: Rohloff Nabenflansch [Re: rohloff]
derSammy
Member Accommodation network
Online and content Online
Posts: 20,551
In Antwort auf: rohloff

Ein großes Anliegen ist es uns noch darum zu bitten, dass gerade Reiseradfahrer sich gut mit dem Laufrad und der Technik des Einspeichens auskennen.
1. Damit sie vor Antritt der Reise prüfen können ob denn alles mit dem Laufrad ok ist.
2. Damit wir für den Fall, des tatsächlich seltenen, aber leider eben doch vorkommenden Flanschbruchs, schnell mit einem neuen Gehäuse helfen können.

Liebe Frau Rohloff,
ich freue mich immer wieder über Ihren klaren, aufklärenden Worte die Speedhub-Technik betreffend. Mit doch recht konkreten Zahlen zu Reklamationsfällen herauszurücken ist nicht selbstverständlich und mit ihren Beiträgen tragen sie ja dazu bei, dass wir für den Punkt 1 und den hoffentlich nie eintretenden Fall 2 gerüstet sind. zwinker
Ich hoffe sehr, dass sie weiterhin diesen hohen Service pflegen können und dass sich dies für Sie langfristig auch wirtschaftlich rentiert (wovon ich eigentlich überzeugt bin).
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#921952 - 03/22/13 12:37 PM Re: Rohloff Nabenflansch [Re: rohloff]
mespilus
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 79
Vielen dank für die Klarstellung Frau Rohloff.

Wo Sie sich die Mühe machen in meinem Thread zu posten hätte ich aber doch gehofft, dass Sie sich zu einer konkreten Einschätzung meiner Situation hinreißen lassen.

Nun gut, wie bereits gesagt werde ich das erhöte Risiko eines Flanschrisses vorerst in kauf nehmen.
Vor meiner grossen Reise würde ich aber auf jeden Fall ein neues Gehäuse haben wollen, schlicht um das Risiko aus der Welt zu schaffen, auch wenn es statistisch noch so klein ist.

Ich habe keine Lust meine Speedhub aus Pakistan einzuschicken weil mir auf halber strecke der Flansch reißt. Der Schotte den ich in Neuseeland getroffen habe hat in der Region einen Speedhub Fahrer getroffen dem genau das passiert ist.
Top   Email Print

www.bikefreaks.de