29553 Members
98628 Topics
1550830 Posts
During the last 12 months 2167 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
Off-topic
#859150 - 08/30/12 07:40 PM
Re: Schwalbe Kojak -Erfahrungen
[Re: BaB]
|
Nordisch
Unregistered
|
Hallo Bernd, hast du geguckt, auf welchen Beitrag ich geantwortet habe?
Es ging mir darum, dass zu Zeiten des Team Mobiles der Pannenschutz bei den Rennreifen noch nicht so stark ausgeprägt war. Die Tour schrieb selber in einem Test 2007, dass es noch nie so viele pannensichere Rennreifen gab und das kann ich voll und ganz aus meiner persönlichen Pannenstatistik nachvollziehen
Außerdem habe ich dich schon bestätigt, dass eine dicke Lauffläche (möglichst etwas ausgegaste härtere Gummimischung) der beste Pannenschutz ist *1. Wie viel Recht willst du noch?
*1
Kann ich sehr gut nachvollziehen an früheren Generationen Rennreifen oder auch dem CX Comp mit schlechteren Pannenschutz. Mit solchen Reifen nehmen die Pannen irgenwann schlagartig zu, während ich gute modernste Rennreifen teils bis auf die Karkasse häufig pannenfrei gefahren bin.
|
Edited by Nordisch (08/30/12 07:50 PM) |
Top
|
Print
|
|
#859154 - 08/30/12 07:49 PM
Re: Schwalbe Kojak -Erfahrungen
[Re: kona]
|
Nordisch
Unregistered
|
Was ich aber bei allen Reifen mache, alle paar Tage, oder auch mal in den Pausen auf einer Tour, ich schaue mal kurz, ob irgendwelche Fremdkörper in der Lauffläche stecken. (Manchmal hört man die ja sogar bei jeder Radumdrehung.) Scherben, Split, ... pule ich so öfter mal raus, bevor es zu einer Panne kommt.
Das handhabe ich genauso, nur am Stadtrad mit dem Proline Pannenschutz ist nur alles Viertel Jahr puhlen angesagt. Was kann ein Reifen doch eine wahre Schatztruhe sein. ![lach lach](/images/graemlins/default/laugh.gif)
|
Top
|
Print
|
|
#859178 - 08/30/12 08:48 PM
Re: Schwalbe Kojak -Erfahrungen
[Re: gege]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,079
|
Contifahrer meckern über Pannen, Michelinfahrer meckern über Pannen, Vittoriafahrer meckern über Pannen, Schwalbefahrer ...
manchmal hab ich hier den Eindruck: Contifahrer meckern über Pannen bei Schwalbereifen, Schwalbefahrer meckern über Pannen bei Vittoria Reifen, Vittoriafahrer meckern über Pannen bei .... ja was wohl? ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) Ist ja nicht nur hier so. ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) Da wird immer ein Gewese um ein paar Reifen gemacht ... Und wehe, der Contireifen, den man fährt, hat mal nicht dicht gehalten. Dann ist sofort Conti ganz großer Mist. Danach Wechsel auf Schwalbe, nach der ersten Panne, geht das Spiel wieder von vorne los. (usw. usf.) Wie ich ja schon öfter schrieb: So ziemlich alle Mittelklassereifen, mit irgendeinem Pannenschutzzeugs kann man fahren. Und wenn es doch mal zischt, dann wird eben geflickt. Davon geht die Welt nicht unter. Letztlich kann jeder den Reifen, mit den Eigenschaften, die ihm wichtig sind, fahren. Nur, "Unkaputtbar" sind sie alle nicht. Und wenn man mal die Kirche im Dorf läßt, und die Werbeversprechen mal nicht ganz so ernst nimmt, dann fährt es sich doch meist ganz angenehm. Zum Thema Werbung, hier noch mal eine Stilblüte von Schwalbe, zum Thema CX Comp: Der CX Comp wird in den Rubriken: "Tour/City", "MTB", und "Cross" aufgeführt. Unter "Tour/City" steht dann: "Active", unter "MTB": "All Terrain", unter "Cross": "Cross". Nehme ich jetzt bspw. mal jeweils die Größe "35-622", bekomme ich immer die gleiche Beschreibung. Gleiches Profil, Gewicht ist immer 480g, in der Beschreibung steht immer "Crossreifen" und als Maximalgewicht wird immer 60kg angegeben. Warum man einen "Cityreifen" mit Crossprofil und wenig Traglast in der Stadt fahren soll, schreibt Schwalbe natürlich nicht. Und "Tour" suggeriert ja u.U. auch "Radreise". Läßt man mal die Werbesprüche weg, fällt einem doch auf, dass man zwar mit einem Crossreifen auf eine längere Tour gehen könnte, das aber evtl. eine andere Reifenwahl besser wäre. PS. Ich bin mir bei Schwalbe manchmal nicht so ganz sicher, ob die noch wissen, was sie verkaufen. ![träller träller](/images/graemlins/default/whistle.gif)
|
-------------------- „Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“ Enrique Peñalosa | |
Top
|
Print
|
|
#859211 - 08/31/12 05:51 AM
Re: Schwalbe Kojak -Erfahrungen
[Re: kona]
|
Nordisch
Unregistered
|
CX Comp als Reisereifen, gewiss nicht
Bei nur 4,5 Bar Max Druck für einen 35 mm Reifen sind Durchschläge fast garantiert.
Ich hatte mit dem Reifen, bei diesem Druck, am Vorderrad !!!, mit einer sehr schmalen Rennfelge, Querfeldein - also ohne Gepäck bereits 2 Platten durch Snakebites. Eine etwas breitere Felge hat das Problem behoben.
Aber wie breit muss die Felge sein, wenn dann noch 30 oder gar 40 kg Gepäck am Rad sind.
CX Comp ist wirklich ein sehr guter Allrounder (rollt auf der Straße wie der Teufel, im Gelände kann man sich selbst durch tiefen Matsch langsam wühlen solange es eben ist ), aber bitte nicht auf Reise und für den City-Einsatz ist er IMHO nicht pannensicher genug. Man könnte vielleicht noch den Proline Pannenschutz verwenden, aber bei breiteren Reifen verschlechtert der auch dementsprechend breitere und schwerere Pannenschutz das Fahrverhalten bis ins IMHO Unangenehme.
|
Top
|
Print
|
|
#859212 - 08/31/12 05:55 AM
Re: Schwalbe Kojak -Erfahrungen
[Re: kona]
|
Nordisch
Unregistered
|
Contifahrer meckern über Pannen, Michelinfahrer meckern über Pannen, Vittoriafahrer meckern über Pannen, Schwalbefahrer ...
Machen sie das? Ich fahre alles Querbeet und sage, was bei mir gut und schlecht war.
|
Edited by Nordisch (08/31/12 05:55 AM) |
Top
|
Print
|
|
#859213 - 08/31/12 05:57 AM
Re: Schwalbe Kojak -Erfahrungen
[Re: JoMo]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 669
|
Was ich aber bei allen Reifen mache, alle paar Tage, oder auch mal in den Pausen auf einer Tour, ich schaue mal kurz, ob irgendwelche Fremdkörper in der Lauffläche stecken. (Manchmal hört man die ja sogar bei jeder Radumdrehung.) Scherben, Split, ... pule ich so öfter mal raus, bevor es zu einer Panne kommt. Das sind so Aktionen, der eine machts, der andere nicht..., Hallo Jomo, auch ich suche meine Kojaks mehr oder weniger regelmäßig auf Fremdkörper ab. Trotzdem ist mir die Zahl der Plattfüße, die mich dennoch heimgesucht haben, definitiv zu hoch. Der Kojak mag ein guter Asphaltreifen sein, in scherben- und splittverseuchten Stadtregionen ist er suboptimal. Ich konnte manche Partikel gar nicht so schnell wieder rauspulen, wie sie sich durchgearbeitet hatten. Grüße, Klaus
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#859217 - 08/31/12 06:34 AM
Re: Schwalbe Kojak -Erfahrungen
[Re: ]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 10,373
|
Hallo Bernd, hast du geguckt, auf welchen Beitrag ich geantwortet habe? Du hast schon mitbekommen, auf was ich mich bezogen habe?
|
|
Top
|
Print
|
|
#859219 - 08/31/12 06:37 AM
Re: Schwalbe Kojak -Erfahrungen
[Re: kona]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 10,373
|
Da wird immer ein Gewese um ein paar Reifen gemacht ... Und wehe, der Contireifen, den man fährt, hat mal nicht dicht gehalten. Dann ist sofort Conti ganz großer Mist. Danach Wechsel auf Schwalbe, nach der ersten Panne, geht das Spiel wieder von vorne los. (usw. usf.)
Wie ich ja schon öfter schrieb: So ziemlich alle Mittelklassereifen, mit irgendeinem Pannenschutzzeugs kann man fahren. Und wenn es doch mal zischt, dann wird eben geflickt. Davon geht die Welt nicht unter.
Letztlich kann jeder den Reifen, mit den Eigenschaften, die ihm wichtig sind, fahren. Nur, "Unkaputtbar" sind sie alle nicht. Und wenn man mal die Kirche im Dorf läßt, und die Werbeversprechen mal nicht ganz so ernst nimmt, dann fährt es sich doch meist ganz angenehm.
PS. Ich bin mir bei Schwalbe manchmal nicht so ganz sicher, ob die noch wissen, was sie verkaufen. Willkommen im Club ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif)
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#859221 - 08/31/12 06:48 AM
Re: Schwalbe Kojak -Erfahrungen
[Re: ]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 10,373
|
Man könnte vielleicht noch den Proline Pannenschutz verwenden, aber bei breiteren Reifen verschlechtert der auch dementsprechend breitere und schwerere Pannenschutz das Fahrverhalten bis ins IMHO Unangenehme. Lieber Andreas, wir spielen offensichtlich in zwei völlig verschiedenen Ligen. Dein Feingefühl habe ich einfach nicht. Zwei Mal habe ich diesen Pannenschutz an meinen Rädern montiert (Schwalbe Marathon Cross 42mm und 2" breite MTB-Reifen) und konnte keine Verschlechterung (von ins "Unangenehme" gar nicht zu reden) des Fahrverhaltens feststellen, ich würde ja vermuten, dass es gerade bei den breiten Reifen nicht so darauf ankommt, zumal auch Schwalbe Reifen, aber... Andere Leute, die ebenfalls den Pannenschuz montiert hatten, konnten das auch nicht. Da mir dieses "Fahrgefühl" einfach fehlt, klinke ich mich hier auch aus und überlasse dem Werbetexter Statistiker Fachmann das Feld.
|
|
Top
|
Print
|
|
#859260 - 08/31/12 07:55 AM
Re: Schwalbe Kojak -Erfahrungen
[Re: kona]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,123
|
Contifahrer meckern über Pannen, Michelinfahrer meckern über Pannen, Vittoriafahrer meckern über Pannen, Schwalbefahrer ...
manchmal hab ich hier den Eindruck: Contifahrer meckern über Pannen bei Schwalbereifen, Schwalbefahrer meckern über Pannen bei Vittoria Reifen, Vittoriafahrer meckern über Pannen bei .... ja was wohl? ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) Ist ja nicht nur hier so. ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) Da wird immer ein Gewese um ein paar Reifen gemacht ... Und wehe, der Contireifen, den man fährt, hat mal nicht dicht gehalten. Dann ist sofort Conti ganz großer Mist. Danach Wechsel auf Schwalbe, nach der ersten Panne, geht das Spiel wieder von vorne los. (usw. usf.) Wie ich ja schon öfter schrieb: So ziemlich alle Mittelklassereifen, mit irgendeinem Pannenschutzzeugs kann man fahren. Und wenn es doch mal zischt, dann wird eben geflickt. Davon geht die Welt nicht unter. Es ist halt sehr schwierig, die Haltbarkeit von Reifen zu beurteilen, selbst Reifen die nicht auf Pannenschutz optimiert sind, führen heute im Mittel vielleicht nach 3-4000km zu Pannen. Soviel fahren manche nichtmal in einem Jahr. Und danach kommen wieder neue Modelle raus. Ich gebe Dir Recht, dass die heutigen Reifen der 30€ Klasse eigentlich überwiegend recht gut sind. Kein Vergleich zu den Dingern die wir vor 25 Jahren gefahren sind (oder zu 8€ Reifen). Aber wer fünfstellige km-Leistungen jährlich fährt und verschiedene Modelle probiert, kann durchaus hilfreiche Hinweise geben. Es *gibt* Unterschiede zwischen den Reifen. Wobei Schwalbe mir einfach unsympathisch ist, seit der Abmahnaktion gegen ihre eigenen Händler. Da kaufe ich dann lieber bei der Konkurrenz, wenn sie was gleichwertiges hat. Am besten bei Conti, die hochwertigen Fahrradreifen werden immer noch größteneteils in Deutschland hergestellt (Schwalbe noch nie).
|
Top
|
Print
|
|
#859264 - 08/31/12 07:59 AM
Re: Schwalbe Kojak -Erfahrungen
[Re: E94158]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,547
|
Der Kojak mag ein guter Asphaltreifen sein, in scherben- und splittverseuchten Stadtregionen ist er suboptimal Da würde ich ihn auch lieber nicht nehmen. An der Stadtgurke habe ich die Marathons mit der ganz dicken blauen Pannenschutzschicht von Schwalbe. Meine Frau und ich fahren damit seit Jahren ganzjährig pannenfrei auch durch Wintersplit. Da wir es nur ca. 4km und platteben in der Stadt haben, spielt da der Rollwiderstand und Gewicht keine Rolle. jomo
|
when life gives you lemons make lemonade | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#859267 - 08/31/12 08:03 AM
Re: Schwalbe Kojak -Erfahrungen
[Re: schmadde]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,547
|
Abmahnaktion gegen ihre eigenen Händler Die habe ich zwar nicht mitgekriegt, aber mein Radladen war sauer, weil ich ohne Umstände 4 neue Super-Moto-Reifen kostenlos bekommen habe, weil die alten (2-3 Monate alt) ziemlich eierten. Die alten wurden kostenlos abgeholt. Wenn er als Händler reklamiert hätte, hätte er die nicht so einfach getauscht bekommen. Ist aber leider sehr oft so. jomo
|
when life gives you lemons make lemonade | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#859338 - 08/31/12 12:27 PM
Re: Schwalbe Kojak -Erfahrungen
[Re: BaB]
|
Nordisch
Unregistered
|
Es ist nicht zielführend, wenn du die Stränge immer weiter verzweigst.
Mir ging es lediglich um die Qualität des primären Pannenschutzes.
Die hat sich, wie auch nicht nur ich festgestellt habe, binnen der letzten Jahr(zehnt)e erheblich verbessert.
|
Top
|
Print
|
|
#859341 - 08/31/12 12:33 PM
Re: Schwalbe Kojak -Erfahrungen
[Re: JoMo]
|
Nordisch
Unregistered
|
Der Kojak mag ein guter Asphaltreifen sein, in scherben- und splittverseuchten Stadtregionen ist er suboptimal Da würde ich ihn auch lieber nicht nehmen. An der Stadtgurke habe ich die Marathons mit der ganz dicken blauen Pannenschutzschicht von Schwalbe. Meine Frau und ich fahren damit seit Jahren ganzjährig pannenfrei auch durch Wintersplit. Da wir es nur ca. 4km und platteben in der Stadt haben, spielt da der Rollwiderstand und Gewicht keine Rolle. jomo Klar jeder Reifen hat einen sinnvollen Einsatzweck. In der Stadt wären mir solche Reifen einfach zu Schade. In der Stadt fahre ich alte oder teilbeschädigte (Schnitt in der Flanke und geflickt) Reifen mit zusätzlichem Proline Pannenschutz bis zum bitteren Ende.
|
Edited by Nordisch (08/31/12 12:34 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#859353 - 08/31/12 01:04 PM
Re: Schwalbe Kojak -Erfahrungen
[Re: BaB]
|
Nordisch
Unregistered
|
Man könnte vielleicht noch den Proline Pannenschutz verwenden, aber bei breiteren Reifen verschlechtert der auch dementsprechend breitere und schwerere Pannenschutz das Fahrverhalten bis ins IMHO Unangenehme. Lieber Andreas, wir spielen offensichtlich in zwei völlig verschiedenen Ligen. Dein Feingefühl habe ich einfach nicht. Zwei Mal habe ich diesen Pannenschutz an meinen Rädern montiert (Schwalbe Marathon Cross 42mm und 2" breite MTB-Reifen) und konnte keine Verschlechterung (von ins "Unangenehme" gar nicht zu reden) des Fahrverhaltens feststellen, ich würde ja vermuten, dass es gerade bei den breiten Reifen nicht so darauf ankommt, zumal auch Schwalbe Reifen, aber... Andere Leute, die ebenfalls den Pannenschuz montiert hatten, konnten das auch nicht. Da mir dieses "Fahrgefühl" einfach fehlt, klinke ich mich hier auch aus und überlasse dem Werbetexter Statistiker Fachmann das Feld. Ich bin nun mal primär Rennradler und da spürt man solche Unterschiede halt. Teils gibt es auch Möglichkeiten diesen Unterschied vage messtechnisch zu bestimmen, in dem man über längere Zeit Puls und Geschwindigkeiten auf bestimmten Strecken vergleicht. Aber so weit braucht man noch nicht mal zu gehen. Ich war neulich mit meiner Freundin unterwegs, der ich mal die richtig gut rollenden Michelin Pro2Race Reifen geschenkt habe. Ich dagegen war mit dem einfachen Conti GP unterwegs. Meine Freundin hat mich im Rollen mehrfach bergab überholt trotz ihrer 15 kg weniger Systemgewicht und trotzdem, dass sie in Oberlenkerhaltung und ich in zusammen gekauerter Aerohaltung auf dem Rad saß. Achso, an den Naben lag es auch nicht; da war ich mit Dura Ace vs. alte 105er Naben klar im Vorteil. Du wirst übrigens auch unter Rennradkollegen solche finden, die selbst mit dem schmalen Proline Pannenschutz in Rennreifen das Gefühl eines Vollgummi-Reifens beschreiben werden. Ich merke den Unterschied auch, kann aber damit beim Training bis 100 km und in der Stadt gut damit leben. Darüber ist es mir auch zu rumplig. Wenn ich richtig Geschwindigkeit und Komfort genießen will, kommt mein Laufradsatz mit Veloflex Reifen drauf. Reifen sind für mich wie gutes Essen und Trinken, mit den besten Gaumenkitzlern ist man im siebten Himmel. Man kann selbst die ollste Schlöppe mit einem guten Reifen zum Rennpferd machen, genauso wie man den teuersten Carbonhobel mit üblen Reifen unheimlich degradieren kann.
|
Edited by Nordisch (08/31/12 01:07 PM) |
Top
|
Print
|
|
|