2 registered ( iassu, 1 invisible),
458
Guests and
679
Spiders online.
|
Details
|
29581 Members
98750 Topics
1552805 Posts
During the last 12 months 2111 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#852144 - 08/07/12 11:51 AM
Welche Android-App für GPS / Karten
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 7,827
|
Es wurde zu diesem Thema in der Vergangenheit zwar schon manchens hier geschrieben, aber da sich oft und kurzfristig was ändern, stelle ich die Frage noch einmal.
Ich suche eine vergleichsweise schlichte Möglichkeit, auf einem Android-Smartie (Defy, gerootet und mit Cyanogenmod 7) OSM-basierendes Offline-Kartenmaterial anzuzeigen. Geführte Navigation brauche ich nicht, es geht mehr darum, in Zweifelsfällen die eigene Position anzuzeigen oder um sich in unbekannten Städten/Orten etwas besser durchwurschteln zu können. Höhendaten auf der Karte wären nicht schlecht.
Die Anwendung selber sollte nicht überladen, sondern möglichst schnörkel- und werbefrei sein und dürfte meinetwegen auch einen kleinen Taler kosten. "MapDroyd" geht in diese Richtung. Kennt das jemand oder gibt es andere Empfehlungen?
Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) | |
Top
|
Print
|
|
#852162 - 08/07/12 12:28 PM
Re: Welche Android-App für GPS / Karten
[Re: BeBor]
|
Member

Offline
Posts: 265
|
Ich bin mit OruxMaps zufrieden ... kann man sogar auf reine "Tachoanzeige" reduzieren.
Achte beim Defy drauf, was es für eine Kamera hat, es gibt die guten mit der roten und die mauen mit der grünen Linse. Der Akku hält nicht lange und hier kommt der zweite ganz große Haken beim Defy, motorola verwendet spezielle Ladekabel, da ist irgend eine Masseader gekreuzt, du könntest also die diversen Akkulader nicht aus der Box heraus verwenden, da muss ein wenig gefrickelt werden. Wenn du mehr Infos haben willst schreib mich an.
|
___________
Grüße aus Berlin, Micha
lg Micha |
Edited by MichaAusBerlin (08/07/12 12:29 PM) |
Top
|
Print
|
|
#852163 - 08/07/12 12:28 PM
Re: Welche Android-App für GPS / Karten
[Re: BeBor]
|
Member

Offline
Posts: 2,318
|
Ohne Kenntnis der jeweiligen Android-Programmversionen, da ich nur mit Windows Mobil 6 arbeite: 1. GPS-Mate ist soeben wieder in neuer Version erschienen. OSM ist als Rasterkarte möglich. Ein digitales Höhenmodell gibt es nicht. Karten gibt es entweder: direkt online, per PC mit der PC-Version, mit dem PC-Programm Navimapper (von Navicomputer) oder dem Mobile Atlas Creator, weil alle das gleiche Rasterkartenformat Nmap verwenden. GPS-Mate benötigt Einarbeitung. Man kann Touren am Mobilgerät planen (Linie zeichnen). Multilayer-Rasterkarten (mehrere Zoomstufen in einer Karte) funktionieren. Keine Vektorkarten und kein automatisches Routing. Schlicht? Ja, aber Handhabung ist gewöhnungsbdürftig. Werbefrei? Fast: Es gibt einen störenden Menüpunkt zu den Verkehrsbetrieben München. Kosten: 22 EUR (PC-Version inklusive wie empfohlen). Ob die Android-Version weniger kann als die Windows-Version, wäre zu überprüfen. 2. Von CompeGPS das Programm Twonav mit dem zugehörigen PC-Programm CompeGPS Land. Hier gibt es ein digitales Höhenmodell und damit auch Höhendaten in der Planung und eine 3D-Ansicht (sehr schön am PC, am Mobilgerät 3D kaum verwendbar). Vektor- und Rasterkarten sind möglich, auch in Überlagerung. Auto-Routing nur mit den kostenpflichtigen Vektorkarten des Herstellers (meist unbrauchbar für Radtouren). Routing mit OSM-Karten ist möglich, aber vorläufig nicht trivial. OSM-Vektorkarten sind verfügbar. Rasterkarten u.a. aus Mobile Atlas Creator, auch Multilayer-Rasterkarten. Das Programm ist sehr umfangreich und benötigt viel Einarbeitung. Kosten: Twonav+Land 120 EUR, installierbar auf 3 Geräten. Karten kosten von Null bis Wahnsinn, je nach Quelle und Land. Beispiele: OSM kostenfrei möglich (Vektor und Raster). Polen und Ungarn Topokarte kostenfrei über CompeGPS. Deutschland Topo-Rasterkarte 149 EUR, Republik Irland 149 EUR, Skandinavien 19 EUR je kleiner Kartenkachel (!).
|
Top
|
Print
|
|
#852192 - 08/07/12 02:11 PM
Re: Welche Android-App für GPS / Karten
[Re: BeBor]
|
Member

Offline
Posts: 196
|
ich verwende Locus Free und bin zufrieden damit
|
Top
|
Print
|
|
#852215 - 08/07/12 03:35 PM
Re: Welche Android-App für GPS / Karten
[Re: BeBor]
|
Member

Offline
Posts: 290
Underway in Germany
|
Hallo Bernd, ich verwende seit diesem Jahr Locus Pro auf einem Galaxy Note und bin damit sehr zufrieden. Kartenmaterial mit Höhenlinien und Radwegen (Deutschland) von hier. Gruß Peter
|
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derjenigen, die die Welt nie angeschaut haben. ( Humboldt ) | |
Top
|
Print
|
|
#852218 - 08/07/12 03:40 PM
Re: Welche Android-App für GPS / Karten
[Re: Elmstop]
|
Member

Offline
Posts: 265
|
Wunderbar unkompliziert die Karten ... wozu gibt es inzwischen 32gb-SDKarten fürs Handy. Und den Spendenbutton nicht vergessen, oder?
Allerdings muss man wohl darauf achten, dass die Navi-Software besser nicht von der SD-Ausgeführt wird, das saugt den Akku leer, stimmts?
|
___________
Grüße aus Berlin, Micha
lg Micha |
Edited by MichaAusBerlin (08/07/12 03:41 PM) |
Top
|
Print
|
|
#852246 - 08/07/12 05:28 PM
Re: Welche Android-App für GPS / Karten
[Re: MichaAusBerlin]
|
Member

Offline
Posts: 167
|
Ich bin mit OruxMaps zufrieden ... kann man sogar auf reine "Tachoanzeige" reduzieren.
Achte beim Defy drauf, was es für eine Kamera hat, es gibt die guten mit der roten und die mauen mit der grünen Linse. Der Akku hält nicht lange und hier kommt der zweite ganz große Haken beim Defy, motorola verwendet spezielle Ladekabel, da ist irgend eine Masseader gekreuzt, du könntest also die diversen Akkulader nicht aus der Box heraus verwenden, da muss ein wenig gefrickelt werden. Wenn du mehr Infos haben willst schreib mich an. Es reicht, einfach das DEFY+ zu nehmen. Zum Thema USB-Kabel: Bisher konnte ich keine Probleme erkennen bezüglich des USB-Anschluss. Jegliche Kabel, USB-Stecker/Dosen und Ladegeräe haben funktioniert. Ausprobieren sollte man jedoch alles einmal vor einer Tour.
|
|
Top
|
Print
|
|
#852253 - 08/07/12 05:49 PM
Re: Welche Android-App für GPS / Karten
[Re: AlexP]
|
Member

Offline
Posts: 265
|
Ich hatte einmal mächtig Probleme, weil mein Zzing anzeigte, dass es lud, aber nichts beim Defy ankam. Ich verweise dazu einfach auf den Thread in www.android-hilfe.de ... du wirst ihn finden. Dort hiess es, dass die Masseleitungen kurz geschlossen werden müssen. Wenns anders geht ist ja gut, wenns nicht geht, ist es doch schön, wenn man weiss, wo man suchen muss / kann ;-)
|
___________
Grüße aus Berlin, Micha
lg Micha |
Edited by MichaAusBerlin (08/07/12 05:51 PM) |
Top
|
Print
|
|
#852266 - 08/07/12 06:26 PM
Re: Welche Android-App für GPS / Karten
[Re: MichaAusBerlin]
|
Member

Offline
Posts: 3,301
|
Wenn ich mich recht erinnere, waren es nicht die Masse-, sondern die Datenleitungen, die kurz geschlossen werden mussten, aber es ist schon eine Weile her, dass ich mir auf diese Weise ein funktionierendes Ladekabel gebastelt habe, mit dessen Hilfe ich ich mein Nady-Ladegerät ans Defy anschließe.
Das normale Laden über die Steckdose und dem zum Defy gehörigen Ladegerät funktioniert natürlich mit dem normalen, mitgelieferten USB-Kabel.
VG Martin
|
Top
|
Print
|
|
#852280 - 08/07/12 06:54 PM
Re: Welche Android-App für GPS / Karten
[Re: BeBor]
|
Member

Offline
Posts: 509
Underway in Germany
|
Moin,
kann auch nur schwer Locus empfehlen. Probier einfach die werbungshaltige Version aus, ganz selbsterklärend (oder "intuitiv", wies heute heißt) isses nicht aber für die paar Kröten exzellent programmiert. Routing braucht man weniger als man denkt, hab ich festgestellt. Vectorkarten gibts für die ganze Welt. Ich benutze es fürs Rad, zu Fuß, im Auto und im Flugzeug. Mein Akku (SGS2) hält etwa 3h und es ist auf SD Karte. Man kann wohl inzwischen sogar Googlekarten runterladen. Aber mir gefällt OSM und Co besser.
Schön Gruß, Chris
|
All we are is dust in the wind | |
Top
|
Print
|
|
#852403 - 08/08/12 09:05 AM
Re: Welche Android-App für GPS / Karten
[Re: martinbp]
|
Member

Offline
Posts: 306
|
Mit dem mitgelieferten USB-Kabel hat das nichts zu tun. Wären im Kabel die Datenleitungen kurz geschlossen, könnte man am PC keine Daten übertragen. Die Datenleitungen müssen im Ladegerät kurz geschlossen sein, was die meisten Hersteller auch tun, wenn nicht, wie bei vielen Fahrradladern, Kabel öffnen und die Leitung verbinden.
Mit diesem Kabel ist dann aber wie oben gesagt auf Tour kein Datenaustausch per USB mehr möglich.
Zur Eingangsfrage: Oruxmaps, nach langem hin und her die einzige Lösung für mich.
|
Top
|
Print
|
|
#852415 - 08/08/12 10:00 AM
Re: Welche Android-App für GPS / Karten
[Re: BeBor]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 7,827
|
@ alle
Danke für Eure Tipps. Ich werde wohl Locus (pro) und Orux in die engere Wahl nehmen.
Mit dem Kabel bin ich jetzt etwas irritiert. Ich habe zwar aktuell noch keinen Lader am Rad, das ist aber in Planung, die Platine von JensD für den Forumslader liegt seit zwei Jahren bei mir rum. Eine Defy-konforme Beschaltung der Adern am Ladekabel müsste sich aber doch vergleichsweise einfach realisieren lassen, wenn ich ein grundsätzlich vollbelegtes Standardkabel nehme und dieses am Rad nur für die Ladefunktion verwende bzw. belege...?
Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) | |
Top
|
Print
|
|
#852426 - 08/08/12 11:02 AM
Re: Welche Android-App für GPS / Karten
[Re: BeBor]
|
Member

Offline
Posts: 1,076
|
Kann auch Oruxmaps sehr empfehlen. Lässt sich als einfacher Kartenbetrachter nutzen, mit etwas Einarbeitung enthält es aber zusätzlich viele weitere, nützliche Funktionen (z.B. Tracking). Auch ist es eine der wenigen Apps, zu der es ein gutes, deutsches Handbuch gibt. Gute (wenn auch noch nicht weltweit) OpenCycleMaps-Karten dafür gibts z.B. bei OpenAndroMaps. MapDroyd als reiner Kartenbetrachter und Standortanzeiger ist ok, mir allerdings doch zu spartanisch. OT: Wenn mir mal jemand genau sagen/beschreiben/bebildern kann, wie ich denn nun die Datenleitung beim Defy (+ Kemo M172) kurzschließen kann, wäre ich demjenigen sehr! dankbar. Hab bisher noch nicht viel mit Lötkolben etc. zu tun gehabt, aus den bisher gefundenen Antworten in anderen Foren bin ich nicht schlau geworden.
|
|
Top
|
Print
|
|
#852450 - 08/08/12 11:50 AM
Re: Welche Android-App für GPS / Karten
[Re: gaudimax]
|
Member

Offline
Posts: 306
|
Also zu dem Kabel: ein USB-Kabel hat 4-Kontakte: die beiden äußeren Liefern den Strom, meist Rot und Schwarz, und die beiden inneren Adern sind die Datenleitungen, meist grün und weiß. Das grüne und weiße Kabel muss einfach mit einander verbunden werden (verdrillen und verlöten). Kabel geöffnetRot und schwarz lötest du dann an der Platine an, Zwecks Stromversorgung.
|
Edited by majere (08/08/12 11:51 AM) |
Top
|
Print
|
|
#852649 - 08/08/12 09:33 PM
Re: Welche Android-App für GPS / Karten
[Re: majere]
|
Member

Offline
Posts: 265
|
Chapeau! Ich wusste nur, dass irgendetwas kurzgeschlossen werden muss ... hätten wir auch das geklärt! ;-)
@berti ... zur Not gibst du es jemand der löten kann, ich finde mann muss nicht alles können und löten ist auch nicht trivial!
|
___________
Grüße aus Berlin, Micha
lg Micha |
Edited by MichaAusBerlin (08/08/12 09:35 PM) |
Top
|
Print
|
|
#852663 - 08/09/12 04:58 AM
Re: Welche Android-App für GPS / Karten
[Re: BeBor]
|
Member

Offline
Posts: 150
|
Noch ein Hinweis zum Laden des Defy: ich bin gerade damit quer durch die US gefahren und habe dabei die Erfahrung gemacht, dass bei Hitze und zusaetzlicher Sonneneinstrahlung der Akku so warm werden kann, dass seine Schutzschaltung das Laden abbricht. Leider zeigt das Defy (CM 7) das nicht an, sondern sowohl die LED wie die Anzeige behaupten weiterhin, es wuerde geladen werden.
Abhilfe war aber einfach: Defy in die Lenkertasche packen, also aus der Sonne raus - und gut war's.
Noch ein Tip: wenn man das Defy im Automodus betreibt (dafuer gibt's ne App :)), bleibt das Display dauerhaft an, solange es geladen wird und geht aus, wenn es vom Ladestrom getrennt wird. Ist genau das Verhalten, was man (zumindest ich) haben will.
Nachdem ich leider meine Lenkerhalterung an einem Zaun zerstoert habe, habe ich mir aktuell mal Halterungen fuer alle moeglichen aehnlich grossen Handies bestellt, in der Hoffnung, dass eine ohne Anpassungen einfach passt. Ich werde berichten, wenn sie angekommen sind.
Cheers tadzio
|
Freiheit ist immer die Freiheit des Andersdenkenden. | |
Top
|
Print
|
|
#852672 - 08/09/12 06:23 AM
Re: Welche Android-App für GPS / Karten
[Re: gaudimax]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 7,827
|
Kann auch Oruxmaps sehr empfehlen. Noch eine Frage zu Orux: Das scheint ja trotz seines großen Funktionsumfanges völlig kostenfrei zu sein. Gibts da einen Haken bei? Muss ich Werbeeinblendungen von heisse-singles-in-deiner-stadt.de ertragen oder sowas? Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) |
Edited by BeBor (08/09/12 06:23 AM) |
Top
|
Print
|
|
#852718 - 08/09/12 07:57 AM
Re: Welche Android-App für GPS / Karten
[Re: BeBor]
|
Member

Offline
Posts: 306
|
Keine Werbung, keine versteckten Kosten.
|
Top
|
Print
|
|
#852741 - 08/09/12 09:27 AM
Re: Welche Android-App für GPS / Karten
[Re: BeBor]
|
Member

Offline
Posts: 14,109
|
Noch eine Frage zu Orux: Das scheint ja trotz seines großen Funktionsumfanges völlig kostenfrei zu sein. Gibts da einen Haken bei? Muss ich Werbeeinblendungen von heisse-singles-in-deiner-stadt.de ertragen oder sowas? Bei allen Apps kannst du die Werbung vermeiden, wenn du die Datenverbindung abschaltest.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Top
|
Print
|
|
#853061 - 08/10/12 09:14 AM
Re: Welche Android-App für GPS / Karten
[Re: tadzio]
|
Member

Offline
Posts: 265
|
Noch ein Hinweis zum Laden des Defy: ich bin gerade damit quer durch die US gefahren und habe dabei die Erfahrung gemacht, dass bei Hitze und zusaetzlicher Sonneneinstrahlung der Akku so warm werden kann, dass seine Schutzschaltung das Laden abbricht. das mit der Hitze und Ladeproblemen wurde in dem og. Forum auch diskutiert, vllt. findest du ja noch kostbare Infos! Es gibt auch einen virulenten Thread zu Fahrradhalterungen : android-hilfe.de-> SUFU
|
___________
Grüße aus Berlin, Micha
lg Micha | |
Top
|
Print
|
|
#853084 - 08/10/12 09:56 AM
Re: Welche Android-App für GPS / Karten
[Re: MichaAusBerlin]
|
Member

Offline
Posts: 2,318
|
Das Hitzeproblem betrifft nicht nur ein bestimmtes Smartfone wie Motorola Defy, sondern alle Mobilgeräte mit Lithiumakku. Lithiumakkus werden ab 45°C Akkutemperatur nicht mehr geladen, weil dies die Schutzschaltung verhindert. Akkutemperaturen über 50°C sind generell schädlich für Lithiumakkus. Da im Outdoorgebrauch eine starke Wärmebelastung von Lithiumakkus unvermeidlich ist, muss mit früherem Akkuausfall gerechnet werden. Ein Reserveakku gehört ins Reisegepäck.
Bereits im normalen Gebrauch erwärmt sich ein Lithiumakku leicht, wird er geladen noch mehr. Besonders viel Abwärme entsteht allerdings im GPS- und WLAN-Betrieb. Da die Smartfones bis heute keine ausreichenden Kühlkörper oder Wärmeableitungen haben, landet diese Abwärme auch im Akku. Akkutemperaturen liegen nach meiner Erfahrung 10-20°C über der Umgebungstemperatur. Bei 30°C im Schatten können die 45°C am Akku im GPS-Betrieb erreicht werden. Wenn zusätzlich Outdoor-Schutzgehäuse (Folie) verwendet werden und das Gerät der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, wird es viel zu heiß am Akku.
Für meine Windows-Mobile-Smartfones gibt es kostenlose Software (Batlog) zur Akku- und Temperaturüberwachung. Sollte ähnliches für Android verfügbar sein, sollte man sich damit beschäftigen, da die individuellen Gewohnheiten und Reiseziele natürlich einen Einfluss auf die Wärmebelastung des Akkus haben.
Wenn Hitzeprobleme bemerkt werden, dann sollte das Gerät nicht am Dynamolader geladen werden, sondern z.B. in der Nacht an einem tagsüber geladenen Zusatzakku. WLAN, Bluetooth und notfalls GSM sollten abgeschaltet werden. Bei Akkutemperaturen über 50°C sollte das Gerät ausgeschaltet werden. Eine Lenkertasche mit nach hinten geklappter Kartentasche kann dem Gerät Schatten bieten. Kreative Lösungen sind gefragt bis die Hersteller wirklich outdoortaugliche Smartfones entwickeln.
Das Hitzeproblem ist ein Grund, weshalb Outdoorgeräte von Garmin mit normalen Akkus in Größe AA betrieben werden, die nicht im Gerät geladen werden. Smartfones mit Lithiumakku (alle aktuellen Modelle) sind für GPS-Betrieb am Rad in heißen Ländern nach meiner Meinung ungeeignet.
|
Top
|
Print
|
|
#853342 - 08/11/12 05:28 AM
Re: Welche Android-App für GPS / Karten
[Re: Freundlich]
|
Member

Offline
Posts: 265
|
Erst werden die Teile von Kinderhänden aus afrikanischem Schlamm gebuddelt, von kleinen blutigen chinesischen Kinderarbeitssklaven zusammen gezimmert und dann sind die Akkus für uns auch noch nicht mal gut genug ... und dann lenken sie auch noch von der Landschaft, den Partnern und vom Verkehr ab!
... schade, ich hatte gedacht, die Dinger machen die Welt besser! Aber das haben wir ja auch vom arbeitsfreien Samstag, dem Farbfernsehen und dem Internet gedacht!
Ontopic: Das bedeutet, wenns heiss ist, nicht laden oder laden am Akkupack? Das bringts dann? Oder muss man auch noch einen USB-Lüfter mitnehmen und den unters Handy frickeln?
|
___________
Grüße aus Berlin, Micha
lg Micha | |
Top
|
Print
|
|
#853366 - 08/11/12 08:10 AM
Re: Welche Android-App für GPS / Karten
[Re: MichaAusBerlin]
|
Member

Offline
Posts: 2,318
|
Ganz sachlich: Lies die Bedienungsanleitung. Dort stehen für jedes Mobilgerät zwei Temperaturbereiche: zulässige Temperatur im Gebrauch von bis und zulässige Temperatur bei Lagerung von bis (letztere ist meist etwas niedriger und höher). Bei einem Gerät mit Lithiumakku liegt der Gebrauchsbereich z.B. zwischen 0-50°C. Das ist dann auch ernst zu nehmen. Unter null erleidet der Akku einen Frostschaden und über 50°C den baldigen Hitzetod. Die Temperaturen können je nach Akkutyp etwas abweichen. Das ab 45°C die Akkus generell nicht mehr laden steht meist nicht in der Anleitung, aber in allen möglichen Datenblättern und Akkuinformationen. Es lässt sich auch testen. Interessanterweise hat eines meiner HTC-Geräte auch eine nicht dokumentierte Warnung: ab 45°C blinkt die LED gelb und ab 50°C sogar rot...
Ja, bei Hitzeproblemen sollte man Ladebetrieb vermeiden, weil beim Laden der Akku zusätzlich erwärmt wird. Ob das ausreicht, muss jeder selbst testen. Meine Gerätetechnik hat erst ab 35°C im Schatten Betriebsverbot, dann mag ich aber auch nur noch zum Badesee radeln... Eine Zwangslüftung ist natürlich sinnlos. Schatten wäre von Vorteil, Verzicht auf zusätzliche Outdoorhüllen. Und Hersteller könnten Metallgehäuse mit einer wärmeleitfähigen Verbindung zum Akku bauen. Generell weniger Energiebedarf wäre das wichtigste, ist aber nicht zu erwarten. Wünsch Dir was...
|
Top
|
Print
|
|
#853380 - 08/11/12 08:24 AM
Re: Welche Android-App für GPS / Karten
[Re: Freundlich]
|
Member

Offline
Posts: 265
|
Stimmt, meine LED hat auch auf einmal die blinkende LED gezeigt!  Ich hatte gedacht, dass das nur etwas mit dem Ladevorgang zu tun hat. Na gut dass ich das weiss!! Danke! Ich frag mal ganz doof weiter, auch wenn das langsam einen eigenen Thread wert wäre, wird das Teil am Lenker mit Fahrtwind-Kühlung wirklich so heiss? Ich hatte zwar nicht vermutet, dass das der Weisheit letzter Schuss ist, aber da hatte ich eher an bauartliche Mängel gedacht, weniger an prinzipielle. Ist dann die Lenkertasche wirklich ein Schutz, die wird ja auch warm ...?
|
___________
Grüße aus Berlin, Micha
lg Micha | |
Top
|
Print
|
|
#853433 - 08/11/12 12:14 PM
Re: Welche Android-App für GPS / Karten
[Re: MichaAusBerlin]
|
Member

Offline
Posts: 2,318
|
Wie schon gesagt: Ähnlich dem Problem der Energieversorgung, gilt auch für die Wärmeproblematik: Selbst ausprobieren und nach Möglichkeit messen. Individuelle Gewohnheiten haben großen Einfluß. Die Unterschiede der Hardware sind eher gering, da sich die Geräte alle sehr ähnlich sind. Wie gesagt, 10 Grad über Außentemperatur erreicht der Akku im GPS-Betrieb auch im Schatten. Bei Sonneneinstrahlung und/oder 30°C Außentemperatur sind die 45°C am Akku sehr leicht erreichbar. Luftkühlung bringt wenig, weil der Akku gewöhnlich wärmeisoliert im Plastikgehäuse eingepackt ist. Ein Smartfone im Aluminiumgehäuse mit Kühlrippen bietet keiner an. Noch besser wären endlich stromsparende Modelle, meinetwegen mit weniger Displaygröße, Displayauflösung und einem 1-Kern-Prozessor mit 600 MHz. Ob die Anwendungen flüssig laufen, hängt eher von sauberer Programmierung des Betriebssystems und der Anwendungen ab (siehe alte Palm und Psion-PDA). Leider fährt bei Android & Co. der Zug in die andere Richtung. Übrigens sind auch Automobilisten von dem Problem betroffen. Wird ein Smartfone hinter der Winschutzscheibe montiert und zum Navigieren verwendet, kann es sich so weit erwärmen, dass nicht mehr geladen wird. Man empfiehlt hier die handelsüblichen Halterungen für das Armaturenbrett und möge das Smartfone vor die mittleren Belüftungsöffnungen montieren. Bei Hitze sorgt dann die Klimaanlage für Luftkühlung des Smartfones. Das ist der Stand der Technik. Traurig.
|
Edited by Freundlich (08/11/12 12:17 PM) |
Top
|
Print
|
|
#853687 - 08/12/12 09:21 AM
Re: Welche Android-App für GPS / Karten
[Re: MichaAusBerlin]
|
Member

Offline
Posts: 150
|
wird das Teil am Lenker mit Fahrtwind-Kühlung wirklich so heiss? Aus eigener Erfahrung mit meinem Defy: ja. Meines hat bei meiner Tour durch die USA öfters mal das Laden eingestellt, solange die Sonne direkt draufschien. Ich hab's dann in die Lenkertasche gepackt, das hat tatsächlich ausgereicht. Cheers tadzio
|
Freiheit ist immer die Freiheit des Andersdenkenden. | |
Top
|
Print
|
|
#854756 - 08/15/12 11:25 AM
Re: Welche Android-App für GPS / Karten
[Re: gaudimax]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 7,827
|
Kann auch Oruxmaps sehr empfehlen. [...] Gute (wenn auch noch nicht weltweit) OpenCycleMaps-Karten dafür gibts z.B. bei OpenAndroMaps. So, ich habe nun Oruxmaps installiert, aber noch einen Klemmer bei der Installation der Karten. Aktueller Stand: Alle gewünschten Karten habe ich am PC als zip heruntergeladen und extrahiert. Im Verzeichnis habe ich nun alle region*.map und region*map.xml Dateien. Kann ich die nun per USB auf die SD-Karte schieben? Muss das Verzeichnis einen bestimmten Namen haben? Was hat es auf sich mit dem "cycle_hc" Ordner, den man laut openandromaps zwingend benötigt? Einfach entpacken und mit in den Kartenordner schieben? Gruß Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) | |
Top
|
Print
|
|
|