International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
3 registered (iassu, 2 invisible), 317 Guests and 908 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97944 Topics
1538552 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 87
Sickgirl 83
panta-rhei 77
Falk 66
Nordisch 65
Topic Options
#849091 - 07/27/12 05:52 PM Ein Troll wird gebaut
.s11
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 344
Hej,

ich will mir ein Surly Troll als Alltagsrad und hoffentlich bald auch Reiserad aufbauen
und, da das mein erstes selbst zusammengebautes Fahrrad wird, habe ich einen
ganzen Katalog an Fragen bzw. Unklarheiten bei denen Ihr mir hoffentlich helfen könnt.

Erst mal ein paar kurze einleitende Worte warum und wieso ich mich für einen Troll ent-
schieden habe, damit ihr meine Gedanken nachvollziehen könnt.

Bisher hatte ich schon einige Fahrräder aus Stahl in meinem Besitz, meistens Diamant oder Mifa Sporträder
aus dem vergangen Jahrhundert aber auch ein wunderschönes Rocky Mountain equipe und andere Mountainbikes aus den 1990er Jahren.
In anbedracht der mir als Mieter zur Verfügung stehenden Stellfläche und auf liebe-
volles Drängen meiner Freundin hin habe ich mein Sammelsurium reduziert.
Übriggeblieben ist mein Diamant Tourensportrad aus den 1960er Jahren, welches mich schon
seit einigen Monaten anfleht endlich in Rente fahren zu dürfen.
Diesen Wunsch möchte ich ihm nun erfüllen, daher der Grund zum Fahrradneubau.
Mit meinem gesammelten Fahrradhalbwissen und irgendwo zwischen Stempelbremse und
90er Jahre Mountainbiketechnik habe ich viel recherchiert und gelesen und bin über-
fordert von dem was es "heutzutage" so alles gibt.
Den Troll hab ich entdeckt auf einer dieser englischsprachigen Radfernreiseradler
Internetseiten, da hab ich dann auch erstmals gelesen das Menschen mit Fahrrädern
größere Entfernungen zurücklegen und dann war dieses Forum hier auch nicht mehr weit.

Meine Fahrradfahrtechnikfertigkeiten liegen irgendwo zwischen Downhillbikesport und
Großstadtüberlebenskampf und ich mag ungefederte Stahlräder, daher auch meine Vorliebe für
dieses Fahrrad.

Ich bin mir bewusst, das die typische Mountainbike Geometrie nicht besonders kom-
fortabel, sondern eher sportlich ist - ich mag das. Mit "Rennlenkern" fühle ich mich
nicht besonders wohl und die typische fast aufrechte Position mag ich auch nicht.
Ferner sind mir die nach hinten offenen waagerechten Ausfallenden zwar noch unbekannt,
so im tagtäglichen Einsatz quasi null Erfahrung mit Radausbau, aber letztlich ist das
ja auch keine Quantenphysik und daher vermute ich kann mich damit arrangieren.
Wie ich beobachtet habe, sind die meisten Hollandräder mit den gleichen Ausfallenden
ausgestattet und da funktioniert´s für die BesitzerInnen ja auch.
Vor allem sehe ich bei dem Rahmen(-set)sehr viele Vorteile:
orangene Pulverbeschichtung schmunzel , Aufnahmen für Scheibenbremsen und Felgenbremsen,
Rohloff Montagemöglichkeit und Schaltauge, Befestigungösen für Gepäckträger vorn und hinten
und Schutzbleche, 2 Flaschenhalter und durchgänig montierbare Brems- und Schaltzüge.
In meiner Wahrnehmung das beste zwischen RM equipe und Diamant Sportrad.

Da ich in einer Gegend wohne in der Fahrräder ohne dickes Schloss und mit
edlen Teilen nicht lange rumstehen, hab mich mich für einen sehr pragmatischen
Teilemix aus meiner Teilekiste und Neuteilen entschieden.
So als Stichworte, um Eure Geduld nicht überzustrapazieren,werfe ich einfach mal
folgendes in den Raum, was ich auf jeden Fall verbauen werde:
Kettenschaltung - Sram 9.0 mit GripShift und diverses von Shimano (STX RC, Deore), C 9
Kette;Tubus Cargo für hinten; DH-30N30 Nabendynamo, Mindestens 2,1"( 54-559 )
breite Reifen, der Rest sind gebrauchte Teile vom Internetauktionshaus oder eben meiner Kiste.

Nun endlich (!) zu meinen Fragen:

Welche Schutzbleche ? Edler Gilles Berthoud Stahl oder sind diese Schutzbleche aus Plastik auch
praktikabel im Winter? Gibts da auch was für 60-559 Reifen?
Oder lieber doch die 50 Jahre alten rostfreien(!) vom Diamant?
Steuersatz? Ahead muss - aber was hält und kostet wenig?
Sattel? Macht ein gefederter aus Leder (Brooks Flyer - Alternativen?) Sinn oder nicht?
Tretlager? Vierkant (kenn ich) oder doch lieber Hollowtech oder so und von welchem Hersteller - oder egal,
favorisieren würd ich BB-UN 54.
Kurbel? Shimano muss - daher Acera FC-M391 ?
Hab ich was vergessen?

Ich würde mich in jedem Fall über Hinweise, Anregungen und alles andere freuen.

Vielen Dank und viele Grüße,
Sebastian


Edit: wenn Hyperlinks gewünscht werden kann ich die nachreichen.


Edited by .s11 (07/27/12 05:59 PM)
Edit Reason: Vergesslichkeit
Top   Email Print
#849109 - 07/27/12 06:48 PM Re: Ein Troll wird gebaut [Re: .s11]
aighes
Moderator
Offline Offline
Posts: 7,341
Hallo Sebastian

und willkommen im Forum.

Allgemein wäre es für das Lesen deiner Beiträge sehr hilfreich, wenn du den Zeilenumbruch der Forumssoftware überlassen würdest und einen manuellen Umbruch nur bei Abschnittsenden einfügen würdest. Die Software passt die Textlänge dann an den Bildschirm der Nutzer an.

Viele Grüße,
Henning
Top   Email Print
Off-topic #849117 - 07/27/12 06:57 PM Re: Ein Troll wird gebaut [Re: aighes]
.s11
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 344
Hallo Hennig,

sorry - war irritiert wegen der Bildschirmausgabe.


Edited by .s11 (07/27/12 07:02 PM)
Top   Email Print
#849171 - 07/27/12 08:52 PM Re: Ein Troll wird gebaut [Re: .s11]
JWi
Member
Offline Offline
Posts: 62
Moin Sebastian,

ich wünsche dir auf jeden Fall viel Freude beim Selbstaufbau. Mit etwas Vorwissen und Sorgfalt bekommt man das auch ganz gut hin, kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Spaß macht es und learning by doing ist sowieso immer gut.
Der Troll gefällt mir gut, auch wenn mir die horizontalen, nach hinten offenen Ausfallenden etwas unsympathisch sind. Sie werden bestimmt funktionieren. Eine Rohloff funktioniert aber natürlich auch in vertikalen Ausfallenden mit Kettenspanner problemlos.


Zu deinen Fragen:

Ja, Plastikschutzbleche sind wintertauglich, das haben z.B. meine SKS Bluemels letzten Winter bis mindestens -15°C bewiesen. Sowohl die Bluemels als auch die Chromoplastics gibt es als 559-Variante in 65mm Breite, das sollte reichen. Eine Alternative für ähnlich viel Geld gibt es z.B. von Curana (C-Lite). Da ist aber m.W. bei 60 mm Schluss. Von Modellen, bei denen man die Halterung der Streben an den Blechen mit einer Schraube festklemmen soll, würde ich persönlich abraten. Hielt bei denen, die ich mal hatte, nicht wirklich gut.
Die Berthoud kosten allerdings auch kein Vermögen und wenn dir die besser gefallen, nimm sie ruhig. Stahl kriegt Dellen und ist wahrscheinlich schwerer, vielleicht halten sie aber länger. Meine ersten Bluemels sind nach gut zehn Jahren bei der Demontage sauber zerbrochen, als ich sie etwas härter angepackt hab (ich glaube, um die Strebe aus der Halterung zu holen). Vielleicht spröde geworden, das wird bei den Berthoud wohl nicht passieren.
Schließlich sind die vorhandenen natürlich auch eine Option, wenn noch brauchbar, und sicher die kostengünstigste. Bei Schutzblechen hat es in den letzten 50 Jahren auch keine bahnbrechenden Neuerungen gegeben zwinker

Der FSA The Pig gilt als bewährter, günstiger Steuersatz. Kein Leichtgewicht, da die untere Schale aus Stahl ist, kann daher auch rosten, ist aber robust und kostet keine 20,- Euro.
Diesen habe ich, allerdings erst seit 3500 km ohne allzu große Belastung. Bisher kann ich nicht klagen, macht für 25,- Euro einen hochwertigen Eindruck. Ist sicher nicht so massiv wie der FSA, dafür etwas leichter.
Einen guten Ruf in Bezug auf Verarbeitung und Langlebigkeit hat Acros, geeignet wäre z.B. der AH-06. Falls es dir wichtig ist, die sind Made in Germany. Kostenpunkt liegt in der Regel so bei 70,- Euro, mit Glück bekommt man sie auch mal um die 40,-.
Natürlich gibt es unzählige weitere Alternativen, aber die genannten werden hier häufiger mal positiv erwähnt (bzw. ich hab selbst Erfahrungen damit gemacht). Ein gewisser Chris King beispielsweise ist dir sicher auch schon über den Weg gelaufen, der ist aber nicht nur berühmt für die Langlebigkeit sondern auch berüchtigt für die Hochpreisigkeit seiner Produkte...

Beim Sattel ist es unmöglich, allgemeingültige Empfehlungen abzugeben. Ein Indiz, welche Sattelbreite passen könnte, ist der Abstand der Sitzknochen, den man selbst ganz gut messen kann (Stichwort Wellpappenmethode). Wenn du längere Strecken zurücklegen möchtest, sollte der Sattel nicht zu weich sein, soviel kann man sagen.
Vielleicht passt dir ein modernes High-Tech-Gerät sehr gut oder auch der 10,- Euro - Sattel aus dem Supermarkt. Erstere darf man meist eine gewisse Zeit Probefahren, bei zweiteren ist der finanzielle Verlust verschmerzbar, wenn es nichts ist.
Ledersättel sind insofern problematisch, weil Probefahrten nicht möglich sind (die Satteldecke wird sofort verformt) und sie nicht wenig Geld kosten. Auch verändern sie sich mit der Zeit noch deutlich stärker als Kunststoffsättel und passen sich etwas dem Gesäß an, sodass die oft erwähnte Einfahrzeit vor einem abschließenden Urteil sehr empfehlenswert ist.
Vielen (vielleicht sogar den meisten?) passt ein Ledersattel in der passenden Breite dann tatsächlich sehr gut, aber eben nicht allen. Die Entscheidung, ob du das riskieren willst, kann dir keiner abnehmen. Ich liebe meinen Ledersattel und würde nichts anderes fahren (Brooks Conquest, irgendwann mal in Flyer Special umbenannt worden). Nur auf die Federn würde ich bei einem Neukauf verzichten, die bringen nicht viel Komfortgewinn, dafür jede Menge Masse und quietschen häufig heftig.
Alternativen zu Brooks gibt es z.B. von Selle An-Atomica oder Gilles Berthoud.

Wenn Shimano-Kurbel sein muss (warum?), bleibt dir im aktuellen Sortiment für Vierkant-Aufnahme tatsächlich nur die Wahl zwischen den Einstiegsgruppen Acera und Alivio. Die tuns natürlich, die höheren Gruppen haben das schickere Finish und niedrigere Gewicht, aber auch Hollowtech II. Dessen Ruf ist eher durchwachsen, da die höhere Steifigkeit für Alltags- und Reiseräder weniger relevant ist. Dafür gibt es aber einige Berichte, die die geringere Haltbarkeit im Vergleich zu Patronenlagern beklagen, da Schmutz und Wasser leichter eindringen können.
Alternativ könntest du schauen, ob du gebrauchte Kurbeln aus den 90ern bekommen kannst, die haben alle Vierkant (müsstest du ja kennen). Außerdem finde ich sie eleganter, optisch weniger plump als die neuen, aber das ist ebenso Geschmackssache wie möglicherweise irrelevant...
Bei HTII-Kurbeln sind die Lagerschalen sowieso dabei, Token hat den Ruf, gute Vierkant-Lager zu vernünftigen Preisen zu bauen. Auch die müssen aber eigentlich dreimal so lange halten, wie das BB-UN54, um sich zu lohnen. Das bekommt man ja förmlich hinterhergeschmissen.
Grüße, Jörn.
Top   Email Print
#849201 - 07/27/12 11:45 PM Re: Ein Troll wird gebaut [Re: .s11]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
zu den Plastik-Schutzblechen von SKS: Wenn man von den Chromoplastics die einlaminierten Alustreifen nicht als Anschlußleitungen fürs Rücklicht verwenden muß, sind evtl. die Bluemels wintertauglicher - diese Metallstreifen in den Chromoplastics gammeln nämlich nach dem dritten Salzwinter sichtbar und häßlich vor sich hin. Wenn das egal ist, OK. Leider werde ich nicht ganz schlau aus der Webseite von SKS, ob bei den Bluemels die Befestigungsbeschläge rostfrei sind wie bei den Chromoplastics oder nicht oder nur je nach Breite.

Viel Spaß beim Selbstaufbau - ich hatte inzwischen mehrfach nicht den Nerv dazu und habe meine eigene Ganzjahres-Allwetter-Stadt/Land/Reisemühle anhand einiger vorhandener Kernkomponenten schließlich vom Fahrradschrauber meines geringsten Mißtrauens komplettieren und zusammenbauen lassen, sonst würden die Teile heute noch im Keller rumliegen, bzw. für die Kinder hab ich Räder von der Stange gekauft.

lG Matthias
Top   Email Print
#849207 - 07/28/12 05:34 AM Re: Ein Troll wird gebaut [Re: .s11]
trecka.de
Member
Offline Offline
Posts: 518
In Antwort auf: .s11

.... Mit meinem gesammelten Fahrradhalbwissen und irgendwo zwischen Stempelbremse und
90er Jahre Mountainbiketechnik habe ich viel recherchiert und gelesen und bin über-
fordert von dem was es "heutzutage" so alles gibt.


..... Aufnahmen für Scheibenbremsen und Felgenbremsen,

... Hab ich was vergessen?




Hab ichs übersehen, oder sagst du nichts zu den Bremsen, die du verbauen willst.
Wenns Scheiben werden sollen, brauchst du in jedem Fall einen anderen Nabendynamo. Ich würde dir auch für Felgenbremsen mindestens einen höherwertigen (und leichteren) von Shimano empfehlen, eventuell auch dann gleich einen, der Scheibenmontage zulässt, obwohl erstmal nicht genutzt (gilt dann auch für hinten). Dass passt irgenwie zum Troll, der ja sowas wie die eierlegende Wollmichsau ist ... hat was der Rahmen, aber horizontale Ausfallenden, dass wär nichts für mich, aber eben eierlegende Wollmilchsau.
Top   Email Print
#849280 - 07/28/12 10:01 AM Re: Ein Troll wird gebaut [Re: .s11]
.s11
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 344
Hej,

danke für eure umfassenden Informationen, ich werde jetzt mal versuchen strukturiert zu antworten;

-Allgemein-
Mein zu transportierendes Maximalgewicht (ich, Wocheneinkauf Lebensmittel) sind ohne Rad so um die 120kg, vielleicht auch mal mehr oder weniger, das sollten die zu verbauenden Teile mindestens aushalten.
Das Diamant hat das bisher immer bewältigt und ist deshalb mein Maßstab.

Hersteller wie Chris King, Son usw.usf. würde ich natürlich gern verbauen, aber einerseits will ich die Kriminalitätsstatistik nicht belasten und andererseits ist mein Budget limitiert.

-Schutzblech-
Die genannten Hersteller (SKS,Blümels,Curana) hatte ich schon mehr oder weniger auf meiner Liste, mir fehlen nur einfach noch Praxiserfahrungen mit dem für mich "neumodischen" Zeug, daher bin ich für jeden Hinweis dankbar.Bedenkt bitte ich war die letzten Jahre vor allem mit meinem Diamant aus den 1960er Jahren, mit den orginal Schutzblechen, oder mit diversen Mountainbikes(Mtb), ohne Schtzbleche, unterwegs.
Diese einlaminierten Alustreifen werde ich vermeiden, da möchte ich nicht auf Fehlersuche gehen müssen, Licht kommt definitiv mit "externer" Kabelführung an den Gepäckträger.
Bei der Schutzblechfrage ist mir noch unklar, ob die bereits von Euch genannten, genug Zwischenraum bei Schnee und Spikes bieten, oder ob es vielleicht einfacher und stressfreier ist Schutzbleche (welche auch immer)im Winter zu demontieren?
Außerdem wird das Rad wohl die meiste Zeit des Jahres "draussen" an diversen Radständern stehen und da frage ich mich(und Euch), halten Plaste-Bleche grobmotorische Nachbarn usw. aus oder brechen diese schnell?

-Sattel-
Ich fahre momentan am Diamant einen einfachen ungefederten Plastesattel, weil der sehr pflegeleicht ist, am Mtb hatte ich bisher ungefederte Leder/Plaste/Schaumstoffteile.
Meine ganz konkrete Frage ist, bringt ein gefederter Sattel wie der genannte Brooks Flyer (oder ähnlich konstruiertes Modell) einen spürbaren auf Holperstrecken, Kopfsteinpflaster (usw.) was? Oder ist der Federungseffekt eher niedrig und damit zu vernachlässigen?
Ich will hier einen Kompromiss finden zwischen genügend Feedback vom Hinterrad und nicht mehr so viel Feedback. Ich weiß das es sich hier um eine individuelle Frage handelt, die Entscheidung treffe am Ende ich, aber vielleicht ward Ihr ja schon auf ähnlichen Gedankengängen.

-Steuersatz-
Danke für die Hinweise, wichtig ist mir hier vorallem die einfache Wartung und Haltbarkeit.


-Bremsen / Nabendynamo-
Verbauen will ich die in der Teilkiste vorhandenen Deore V-Brakes und dann wenn sich meine gebrauchte LX Nabe oder die alte Zac19 Felge verabschiedet, werde ich das Hinterrad auf mechanische Scheibenbremse (vermutlich Avid BB-7, Sputnik Felge, undefinierte Nabe) umrüsten. Aber das hat (hoffentlich) noch Zeit.
Der von mir gewählte Nabendynamo ist sicher nicht das Topmodell, aber für mich jetzt erstmal ausreichend und ein wesentlicher Fortschritt gegenüber meiner jetzigen Kombination aus Seitenläufer und 1960er Jahre Lampe Marke "Dämmerlicht".

Soviel erstmal als Antwort.

Gegenüber den Ausfallenden bin ich ebenfalls skeptisch, aber andererseits bin ich ohnehin frustriert wenn ich einen Platten flicken muss.
Ich freu mich schon sehr auf meinen Fahrradzusammenbau und werde mich motivieren möglichst schnell ein vorzeigbares Ergebnis zu präsentieren.
Top   Email Print
#849288 - 07/28/12 10:34 AM Re: Ein Troll wird gebaut [Re: .s11]
.s11
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 344
Nachtrag:

-Antrieb-
Wie sehr ich auf eine neue Shimano Kurbel festgelegt bin, kann ich nicht genau sagen.
Hintergrund ist, dass ich von einer Jahrzentealten Rückruf Aktion betroffen bin und mir noch nicht klar ist ob ich zwischen Neuteil oder Gutschrift wählen kann.
In jedem Fall würde ich eine Kurbel mit wechselbaren Kettenlättern bevorzugen,
außerdem hätte ich gern mindestens 46 Zähne - sonst langweile ich mich.
Ach so, sollte ich wiedererwartend eine Teileübergreifende Gutschrift bekommen,bin ich nicht auf Shimano festgelgt - Vierkant wird aber immer mehr mein Favorit, weil ich´s kenne.

Soviel erstmal als Antwort.

Gegenüber den Ausfallenden bin ich ebenfalls skeptisch, aber andererseits bin ich ohnehin frustriert wenn ich einen Platten flicken muss.
Ich freu mich schon sehr auf meinen Fahrradzusammenbau, momentan hab ich genug Druck und Motivation einen baldigen Abschluss zu finden, insofern wird nix verstauben können.

Edited by .s11 (07/28/12 10:35 AM)
Edit Reason: smiley entfernt
Top   Email Print
#849349 - 07/28/12 04:20 PM Re: Ein Troll wird gebaut [Re: .s11]
AndiB
Member
Offline Offline
Posts: 251
Hallo Sebastian,

bist du sicher, dass der Rahmen pulverbeschichtet ist? Ich habe einen Karate Monkey, der ist auf herkömmliche Weise lackiert.

Etwas grübeln lässt mich die Kettenstrebenlänge. 419 ist verdammt kurz, wenn man mit Gepäcktaschen fahren möchte. Allerdings ist das wahrscheinlich bis zur vordersten Hinterradposition gerechnet (also wenn man das Rad ganz reinschiebt). Die Befestigungsösen sind ja ganz hinten, von daher könnte es gehen. Hast du Erfahrungswerte von anderen Rädern, wieviel Platz nach hinten du brauchst?

Die Gabel ist wahrscheinlich sehr hart. Mein Karate Monkey (mit sehr ähnlicher Gabel) fährt sich mit 52er Reifen härter als das Trekkingrad mit 42er.

Was die Ausfallenden angeht: Es ist ein bißchen fummeliger, dass Rad auszubauen, aber gut machbar. Es hilft sehr, vorher auf kleinstes Kettenblatt und kleinstes Ritzel zu schalten, dann bleibt genug Kettenlänge, um das Rad rauszuziehen. Etwas aufwändiger als bei vorne offenen Ausfallern ist es, die Kette ein- und auszufädeln.

Ansonsten viel Spaß beim Aufbau (Hab mein Surly auch selber mit intensiver Nutzung der Teilekiste zusammengebaut)!

Andreas
Top   Email Print
#849374 - 07/28/12 05:25 PM Re: Ein Troll wird gebaut [Re: AndiB]
.s11
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 344
Hallo Andreas,

In Antwort auf: AndiB

(...)
bist du sicher, dass der Rahmen pulverbeschichtet ist? Ich habe einen Karate Monkey, der ist auf herkömmliche Weise lackiert.
(...)

Relativ, steht zumindest auf der Webseite von Surly unter der "touch up paint" Frage.

Leider war es mir nicht möglich einen Troll in Berlin zu besichtigen, daher verlass ich mich mal drauf schmunzel - letztlich hab ich den Rahmen ohnehin "blind" bestellt, da ich nicht Probefahren konnte, daher bin ich auch schon ganz gespannt und zunehmend nervös ob meine Geometrieberechnungen zu meiner Körpergröße passen.

Zitat:

(...)die Kettenstrebenlänge. 419 ist verdammt kurz(...)


...ich bin ganz optimistisch wegen des Gepäcks, allerdings auch nur, weil ich schon von der Fussverlängerung von Tubus gelesen habe.Mein gutes Bauchgefühl wurde verstärkt als ich dieses Foto gesehen hab, die (?) Review von Jason ist auch sehr lesenswert.
EDIT: Schuhgröße 44 mit Schnürstiefeln, 45 mit Sandalen

Zitat:

(...)Die Gabel ist wahrscheinlich sehr hart.(...)


... Hmm,naja direktes Feedback mag ich eigentlich - vielleicht ist das bei mir auch nicht so gravierend spürbar wie bei Dir, weil ich mir gern die dickeren Schlappen aufziehe.

Zitat:

(...)die Ausfallenden(...)


Danke für den Hinweis, ich hab mir schon einen Notfallplan überlegt, sollte es mich doch irgendwie nerven zwinker

Zitat:

(...) mit intensiver Nutzung der Teilekiste(...)


Meine Teilekiste ist mir auch immerwieder mein Lieblingshändler, aus irgendeinem Grund ist immer das Gesuchte zu finden und ich muß nix bestellen. grins

Edited by .s11 (07/28/12 05:34 PM)
Edit Reason: Text angepasst
Top   Email Print
#849401 - 07/28/12 06:42 PM Re: Ein Troll wird gebaut [Re: .s11]
.s11
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 344
Mir ist noch eine Frage eingefallen, bei der ich Euch um Hinweise bitten würde:

Ich habe mir einen verstellbaren Vorbau besorgt um meine Sitzposition an den Rahmen anzupassen.
Würdet Ihr solch einem Ahead-Vorbau schnelle Lastwechsel (hier Wiegetritt) zumuten und diesen dauerhaft nutzen oder hättet Ihr Sicherheitsbedenken?
Top   Email Print
#849403 - 07/28/12 06:49 PM Re: Ein Troll wird gebaut [Re: .s11]
radlsocke
Member
Offline Offline
Posts: 1,290
Bin schon gespannt auf die Passform der Rahmengröße (vielleicht lass ich mich dann doch noch dazu hinreißen, mir ein Troll zusammenzuschrauben cool). Es scheint in D wirklich nicht einen Händler zu geben, der Trolls zum Probefahren da hat – für solch ein vielseitiges Rad ist das wirklich sehr schade.
Top   Email Print
#849413 - 07/28/12 07:08 PM Re: Ein Troll wird gebaut [Re: radlsocke]
.s11
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 344
Ich bin so ca. 1,78m groß und hab mich für die 18" Größe entschieden.
Ausgangspunkt meiner Überlegungen war mein altes Rocky Mountain equipé mit 17,5", bei dem ich immer mit Sattelüberhöhung fahren mußte um auf "schnellen" Strecken bequem zu sitzen und optimal pedalieren zu können.
Hier stand/steht eins im Verkaufraum, allerdings nach meiner Einschätzung mit 14" oder vielleicht 16" Rahmenhöhe.

Edited by .s11 (07/28/12 07:09 PM)
Top   Email Print
Off-topic #849420 - 07/28/12 07:23 PM Re: Ein Troll wird gebaut [Re: .s11]
radlsocke
Member
Offline Offline
Posts: 1,290
Oh, das wäre ja perfekt, besten Dank!
Top   Email Print
Off-topic #849435 - 07/28/12 08:12 PM Re: Ein Troll wird gebaut [Re: radlsocke]
.s11
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 344

Na klar, kein Thema.

Dir und anderen interessierten Mitlesern, würde ich die folgenden englischsprachigen Blog´s ans Herz legen:

1. Drei Brüder und drei Trolle auf Expedition
2. Ein Radreisender und ein Troll
3. Forum rund um den Troll
4. Ein weiterer Radreisender mit Troll

Ich wünsche fröhliches Stöbern.

Nach der Lektüre ist meine Fazination für dieses Rad bestimmt nachvollziehbar.

P.S. Ich hör jetzt auf zu missionieren.
Top   Email Print
#849438 - 07/28/12 08:22 PM Re: Ein Troll wird gebaut [Re: .s11]
AndiB
Member
Offline Offline
Posts: 251
In Antwort auf: .s11

Relativ, steht zumindest auf der Webseite von Surly unter der "touch up paint" Frage.


Okay, vielleicht habe ich mich vertan. Auf mich wirkt der Lack des KM irgendwie "dünner" als der meines Patria Rads (da sind die Ecken an den Muffen richtig abgerundet durch die dicke Pulverschicht). Deshalb dachte ich, dass sei normaler Lack Aber ich bin da kein Experte.

Zitat:


...ich bin ganz optimistisch wegen des Gepäcks, allerdings auch nur, weil ich schon von der Fussverlängerung von Tubus gelesen habe.Mein gutes Bauchgefühl wurde verstärkt als ich dieses Foto gesehen hab, die (?) Review von Jason ist auch sehr lesenswert.
EDIT: Schuhgröße 44 mit Schnürstiefeln, 45 mit Sandalen


Schöner Bericht und eindrucksvolles Foto!

Zitat:

... Hmm,naja direktes Feedback mag ich eigentlich - vielleicht ist das bei mir auch nicht so gravierend spürbar wie bei Dir, weil ich mir gern die dickeren Schlappen aufziehe.


Laut Surly sollen ja 2,7 gehen, dass sollte schon einiges an Komfort geben.
Top   Email Print
Off-topic #849445 - 07/28/12 08:36 PM Re: Ein Troll wird gebaut [Re: .s11]
radlsocke
Member
Offline Offline
Posts: 1,290
Danke! schmunzel
... und ein paar Bilder auf flickr gibt's auch noch verliebt

zwinker

PS: dito

Edited by radlsocke (07/28/12 08:37 PM)
Top   Email Print
Off-topic #849450 - 07/28/12 08:48 PM Re: Ein Troll wird gebaut [Re: AndiB]
.s11
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 344
In Antwort auf: AndiB

(...)Laut Surly sollen ja 2,7 gehen, dass sollte schon einiges an Komfort geben.(...)


Das Erschreckende für mich war die Feststellung, dass mit etwas Bastelei noch mehr machbar ist.
Wann das sinnvoll nutzbar wäre, keine Ahnung - vielleicht bei einer Strandtour oder nach der postnuklearen Apokalypse?Ich weiß es nicht. unsicher
Top   Email Print
Off-topic #849453 - 07/28/12 08:55 PM Re: Ein Troll wird gebaut [Re: radlsocke]
.s11
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 344
In Antwort auf: radlsocke
Danke!

Bitteschön, bin auch infiziert - ich saß bei "Erstkontakt" vor einigen Monaten wie ein kleiner Junge vorm Monitor und wollt nicht mehr weg lach
Top   Email Print
#849673 - 07/29/12 08:42 PM Komponentenwahl und anderes [Re: .s11]
.s11
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 344
Update:

Ich hab jetzt viel über Sättel gelesen, hab vorhandenes vermessen und auch noch unterschiedliche Modelle/Hersteller recherchiert und nebenbei einiges über Sitzhaltung und Sattelpflege gelernt. Hier noch ein für mich sehr aufschlussreicher Artikel.Die Federung durch Stahlfedern hab ich verworfen, hab am Troll ja wieder breite Reifen dran und die quietschen nicht.
Als Sattel werde ich den B17 Standard nehmen, auch wenn dann mein Sattel plötzlich ca.60mm breiter ist als bisher. Die ersten Wochen fühlen sich bestimmt komisch an.

Obendrein konnte ich mich in der Schutzblechfrage entscheiden - ich teste die Bluemels, wie mir jetzt erst (!) aufgefallen ist steht bei mir im Hinterhof ein Fahrrad mit ebendiesen und da ist der Eindruck ganz solide. Ich fand die Detailangaben auf der SKS Homepage auch nicht klar genug, aber das machen ja auch andere Hersteller so.Wie auch immer(...)
Die Steuersatzproblematik hängt noch in der Entscheidungsfindungsschleife, aber ich hab mich entschlossen den Steuersatz ohne Fachwerkstatt selbst einzupressen und zwar mit diesem Einpresswerkzeug zum Baumarktpreis (vielen Dank an dieser Stelle von mir an andere aktive Internetnutzer und ProgrammiererInnen von Suchalgorithmen).

Diese Shimanokurbelgeschichte ist klar, ich kauf mir keins von diesen neumodischen Teilen nur damit mein Fahrrad nicht geklaut wird(!), ich will Vierkant und ´ne filigrane Chromoptik.

Der Ritchey Comp und Tange Seiki (Techno Glide J 27 ?), den mir JWi empfohlen hat, ist in der engeren Auswahl, wenn jemand sich mit Erfahrungswerten oder Hinweisen zu diesen Produkten beteiligen würde wäre ich erfreut, meine Sucherfolge waren begrenzt.
Auch würde mich interessieren wie die Surly Rahmen ausgeliefert werden, muss da noch an den bekannten Stellen nachgearbeitet werden oder kann der Aufbau unmittelbar erfolgen?

Gut, dass ich mich dagegen entschieden habe die Läden abzuklappern, mich anschnoddern zu lassen um dann irgendwas zu kaufen mit dem ich unzufrieden bin.
Ich lerne viel, kann bald basteln, mit dreckigen Händen rumschmieren und hab Spass am Objekt. Die erste Ausfahrt ist schon fühlbar!

Bis bald.
Top   Email Print
#867336 - 09/29/12 02:47 PM Fertig! [Re: .s11]
.s11
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 344
Hej,
ich fahre jetzt schon seit einem Monat mit dem Troll durch die Gegend und
will mal ein kleines Update vornehmen, für die die eventuell interessiert
mitlesen und um diesen Thread abzuschliessen.
Ich habe dieses (mein erstes) Fahrrad zu 95% selbst zusammengebaut und nach 20 Stunden Bastelei konnte ich losfahren, für mich eine tolle Erfahrung bei der ich viel gelernt habe und die mir überwiegend Spass gemacht hat. Jedem der selbst mit dem Gedanken spielt möchte ich den Selbstaufbau empfehlen, allerdings sollte gutes Werkzeug und ein Montageständer in die Kostenplanung "Fahrradprojekt" miteinbezogen werden. Ich selbst habe auf einen soliden Montageständer verzichtet und improvisiert, würde mir beim nächsten Projekt aber einen solchen kaufen.

So genug gequasselt und zum Fahrrad:

Der 18" Rahmen passt (fast) perfekt zu meinen Körpermaßen, ist solide verarbeitet und sehr verwindungssteif.Vollbeladen mit dem Wocheneinkauf (30-40kg hinten) hat das Rad einen guten Geradeauslauf und zickt nicht rum, ohne zusätzliche Beladung ist es so agil wie mein altes RM equipé (Juhu!).
Verbaut habe ich vorhandene Teile und Neuteile, im Detail:
Deore Kassette CS-HG61 (11-32)
SRAM 9.0 Schaltwerk, STX RC Umwerfer mit Gripshift 9.0
BB-UN55 mit LX FC-M 560 und Stronglight Kettenblättern (26,36,46)
Campagnolo C 9 Kette
...und sonst noch: FSA Orbit UF Steuersatz, Deore V-Brakes, Kore lite Lenker, Bluemels Schutzbleche, Tubus Cargo, Brooks B17 Standard, Bontrager sport Sattelstütze, Busch und Müller Beleuchtung inklusive Einbau Lumotec N plus in Orginallampengehäuse von meinem 60er Jahre Diamant. schmunzel

Ich bin mit dem Gesamtergebnis zufrieden, allerdings würde ich mir die "Schutzbleche" nicht nochmal kaufen, die C 9 war mit meinem altem Ritzelpaket/ Kettenblättern nicht zur reibungslosen Zusammenarbeit bereit und die "Pulverbeschichtung" vom Rahmen scheint etwas anfällig zu sein. Meine Scheinwerferkonstruktion muss ich nochmal abwägen, der Lichtkegel ist ziemlich diffus. Der B17 ist bei mir wie ein Sofa und ich hab fast ein Hollandradgefühl.
Jut, dit wärs, ick bin die nächsten Jahre Fahrradmäßig versorgt. grins

P.S.: Der Thread darf gern nach "Dies und Das" verschoben werden, dieses Jahr wirds bei mir nix mehr mit Radreise.
Top   Email Print
#867601 - 10/01/12 06:48 AM Re: Fertig! [Re: .s11]
Frawie
Member
Offline Offline
Posts: 551
Mich würde interessieren, wie sich der Hinterradein- und ausbau bei den nach hinten offenen Ausfallenden macht, insbesondere mit den montierten Bluemels. Ich vermute, wenn man die nicht mit mindestens 5 cm Abstand zum Reifen montiert, muss man zum HR-Ausbau die Schutzblechstreben lösen.

Noch ein Hinweis für alle Trollinteressierten: Aus orange wird 2013 Aubergine (Egg Plant). Zum Glück gibt es alternativ auch noch ein nicht so dunkles(?) schwarz.
Top   Email Print
Off-topic #867607 - 10/01/12 07:31 AM Re: Ein Troll wird gebaut [Re: aighes]
estate
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,458
In Antwort auf: aighes

Allgemein wäre es für das Lesen deiner Beiträge sehr hilfreich, wenn du den Zeilenumbruch der Forumssoftware überlassen würdest und einen manuellen Umbruch nur bei Abschnittsenden einfügen würdest. Die Software passt die Textlänge dann an den Bildschirm der Nutzer an.


Also bei hoher Bildschirmauflösung schauen die manuellen Absätze besser aus.
Top   Email Print
Off-topic #867614 - 10/01/12 08:03 AM Re: Ein Troll wird gebaut [Re: estate]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,038
Mach die Schrift größer oder das Browserfenster schmaler, wenn Dir die Zeilen zu lang werden. Bei manuell umgebrochenen Zeilen gibt sowas eine Bleihackwüste.
(Natürlich gilt das alles nur solange, bis wieder der nächste Experte ein unscharfes Bild mit 2500 Punkten Breite einstellt – und leider wird dieses Ereignis sehr bald kommen).
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
Off-topic #867615 - 10/01/12 08:14 AM Re: Ein Troll wird gebaut [Re: estate]
radlsocke
Member
Offline Offline
Posts: 1,290
Wenn man das Browserfenster eher klein gestellt hat (nicht jeder nutzt die volle Bildschirmbreite), dann ergibt sich der Zeilen-Umbruch an anderen Stellen, und das kann dann schon sehr fransig werden und den Lesefluss stören. Auch bei Mobilgeräten kann sich der Umbruch, je nach eingestellter Schriftgröße, ändern. Es ist also besser, keine manuellen Umbrüche außerhalb beabsichtiger Absätze zu machen.
Top   Email Print
#867659 - 10/01/12 10:13 AM Re: Fertig! [Re: Frawie]
.s11
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 344
Der Abstand zwischen Felge und den Schutzblechen ist so zwischen 7-8cm. Ich hoffe in absehbarer Zeit keinen Platten zu haben, da die Montage der Bluemels mich Blut, Schweiß und Tränen gekostet hat.Sollte ich die Bluemels jemals demontieren dann endgültig. Als "Workaround" werde ich im Fall der Fälle wohl einfach die Schnellspannachse entfernen und das Hinterrad nach unten rausfallen lassen.Das ist zwar ziemlich improvisiert und auf jeden Fall nervig, allerdings bin ich mit fast unplattbaren Schlappen gesegnet.
Top   Email Print
#867756 - 10/01/12 05:29 PM Re: Fertig! [Re: .s11]
supernaut
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 96
Das wahrscheinlich sehr schöne Rad und deine wahrscheinlich auch sehr schönen anderen Räder hätten es verdient mit einem Bild auf dieser Plattform vertreten zu sein.
Zeig doch einfach mal kurz deinen Fuhrpark.
freiheit ist nicht, tun zu können, was man will, sondern es zu tun!
Top   Email Print
Off-topic #868209 - 10/03/12 01:29 PM Re: Ein Troll wird gebaut [Re: estate]
Holger
Moderator
Offline Offline
Posts: 18,164
In Antwort auf: estate
In Antwort auf: aighes

Allgemein wäre es für das Lesen deiner Beiträge sehr hilfreich, wenn du den Zeilenumbruch der Forumssoftware überlassen würdest und einen manuellen Umbruch nur bei Abschnittsenden einfügen würdest. Die Software passt die Textlänge dann an den Bildschirm der Nutzer an.


Also bei hoher Bildschirmauflösung schauen die manuellen Absätze besser aus.


Z. B. auf mobilen Endgeräten dafür umso schlechter. Daher auch unsere Bitte, keine manuellen Zeilenumbrüche einzufügen, bzw. nur dort, wo man einen Absatz machen möchte. Viele Grüße, Holger
Top   Email Print
#868834 - 10/05/12 02:19 PM Re: Fertig! [Re: supernaut]
.s11
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 344
Hej supernaut,
nee den Fuhrpark gibts hier nicht zu sehen, dass hier ist der trollige Trollthread.
Also mal ein paar verwackelte Bildchen minderer Qualität:

Der Troll:

Die Lampe:

von vorn:

Das Ausfallende:
Top   Email Print

www.bikefreaks.de