International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
12 registered (Pfannastieler, Tom72, degenerden, Falk, 7 invisible), 546 Guests and 855 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97930 Topics
1538150 Posts

During the last 12 months 2203 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Sickgirl 79
Juergen 75
Falk 75
panta-rhei 67
Nordisch 67
Page 5 of 8  < 1 2 3 4 5 6 7 8 >
Topic Options
#841615 - 07/03/12 09:35 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Jaro]
Nordisch
Unregistered
22 Zähne sind es!

http://techdocs.shimano.com/media/techdo...69830684422.PDF


Qualitätsunterschiede bei Umwerfern sind aus meiner Erfahrungs zu vernachlässigen.
Da schaltet selbst der billigste Baumarktumwerfer (Der Tiagra ist etliche Stufen höher.) trotzdem, dass er total ausgleiert noch vernünftig.
Am wichtigsten ist, dass der Umwerfer zu Kettenbreite passt.
Einen schmaleren 10X Umwerfer würde ich mir bei einer 9X Ketten (Die Campa Kette ist zudem noch etwas breiter als Shimano 9X Ketten) nicht antun.
Ich möchte fahren und nicht ständig den Umwerfer trimmen.


Mein Tiagra Umwerfer sieht übrigens nach 5000 km wie neu aus, kein Rost trotz Einsatz auf Atlantikinseln.
(Die Campa Kette hat hingegen bei der salzigen Meerluft Rost angesetzt.)
Top   Email Print
#841616 - 07/03/12 09:40 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: ]
slowbeat
Unregistered
In Antwort auf: Nordisch

Ja das ist im Grunde genommen das Tiagra Modell nur mit etwas anderem Übersetzungsverhältnis. (Man kann Renngruppen mit einem Rennlenker und auch einem geradem Lenker fahren. Dafür gibt es unterschiedliche (Brems)schalthebel, wo das Übersetzungsverhältnis für den Umwerfer etwas anders ist,)
falsch.

es gibt für gerade lenker schalthebl die die selben schaltwege haben wie die sti.

die umwerfer unterscheiden sich nur im namen und eventuell im angedachten sitzrohrwinkel.
Top   Email Print
#841623 - 07/03/12 09:46 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: ]
Nordisch
Unregistered
Dass es spezielle Flatbarschalthebel gibt, ist bekannt.
Diese wurden bisher aber stets mit diesem 443 Umwerfer in Verbindung gebracht.
(Das Rennschaltwerk kann bleiben.)

Hast du die Flatbarhebel schon mit normalen Rennumwerfern bzw. umgekehrt kombiniert?


Edited by Nordisch (07/03/12 09:51 AM)
Top   Email Print
#841628 - 07/03/12 09:55 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: ]
Jaro
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 60
Danke. Dann wäre die Frage ja auch geklärt ;-) Dann wird es der Tiagra.

Zum Gepäckträger habe ich gesehen, dass der neue Cargo Evo wohl eine besseren Schutz des Rücklichtes hat. Der wird es dann wohl werden... die unterschiedliche Wahrnehmung bezüglich Logo vs. Cargo von nordisch und rayno lässt sich ganz gut durch die die längeren Hinterradstreben beim LHT erklären. Da ist der Logo dann vielleicht zu viel des Guten...

Bleibt eigentlich nur noch die Frage nach der Kurbel. So richtig schlau bin ich da immer noch nicht. War eigentlich von der Sugino XD überzeugt bis ich die Einwürfe zum Q-Faktor gelesen habe. Die ganzen neueren Shimanoteile sagen mir alle optisch weniger zu, da sie so wuchtig daher kommen. Bei Radplan Delta gibt's ja noch die Royale von TA. Wie sieht's denn da mit dem Q-Faktor aus? Oder gibt es vielleicht noch andere Alternativen?
Top   Email Print
#841629 - 07/03/12 09:56 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: ]
slowbeat
Unregistered
ja, ich hab die 770er flachlenkerhebel mit 2fach dura ace und 3fach ultegra umwerfern am laufen gehabt.

übrigends kann man auch 8- und 9fachketten prima und problemlos mit einem 10fachwerfer schalten, so fahr ich das seit ner halben ewigkeit.

man muß shimano nicht alles glauben was die so schreiben.

Edited by slowbeat (07/03/12 09:58 AM)
Top   Email Print
#841637 - 07/03/12 10:03 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Jaro]
Nordisch
Unregistered
Campa Triple gäbe es noch.

Du brauchst aber ISO Innenlager.

Das mittlere Kettenblatt geht nicht kleiner als 39.

Der Campa Service ist stark verbesserungswürdig.
Top   Email Print
#841641 - 07/03/12 10:10 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: ]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,199
In Antwort auf: Nordisch
Am wichtigsten ist, dass der Umwerfer zu Kettenbreite passt.
Einen schmaleren 10X Umwerfer würde ich mir bei einer 9X Ketten (Die Campa Kette ist zudem noch etwas breiter als Shimano 9X Ketten) nicht antun.

Das meint ja noch nicht mal Shimano. schmunzel Die neuen Di2 Umwerfer haben angeblich die Breite der alten 8fach Umwerfer. Mit einem 8fach Umwerfer schalte ich am RR auch problemlos eine 10fach Kette (und erspare damit fast jegliche Trimmarbeit) schmunzel
Top   Email Print
Off-topic #841642 - 07/03/12 10:12 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: ]
Nordisch
Unregistered
Dass mit den Ketten habe ich reichlich durchprobiert.

Schalten geht, aber meist nicht so optimal wie mit dem passenden Umwerfer.
Die Trimmhäufigkeit nimmt bei den schmalen Umwerfer und breiter Kette ziemlich zu.
Ich habe selbst schon bei 10X Umwerfer und 10X Kette (ST-6600 STI) eine dünnen Unterlegscheibe dazwischen gelegt. Bei den neuen vernieteten 10X Umwerfern geht das leider nicht mehr. Der 9X Umwerfer war für sauberes Schalten mit den STIs zu weit auseinander.


Dass mit dem Flatbar kenne ich nicht aus eigener Praxis. Daher habe ich nachgefragt.
Habe bisher jedoch fast überall gelesen, dass der spezielle Umwerfer mit den Flatbarhebeln notwendig ist. (nicht nur von Shimano)
Top   Email Print
Off-topic #841648 - 07/03/12 10:18 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: BaB]
Nordisch
Unregistered
Ich habe beim Umbau von 9X zu 10X am Crosser erst den 9X Umwerfer gelassen, alle möglichen Einstellungen probiert und am Ende den 10X Umwerfer montiert, weil es besser schaltet.
(Wie gesagt in Verbindung mit STI. Die Kettenblattabstand der Kurbel spielt ebenso eine Rolle.)

DI2 schaltet afaik anders als der mechanische STI, der mit einem Ruck die Kette sofort auf die richtige Position bringen soll.




Aber wie gesagt, für den ungerasterten linken Rahmenschalthebel ist das nicht relevant.

Edited by Nordisch (07/03/12 10:20 AM)
Top   Email Print
#841700 - 07/03/12 01:53 PM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: ]
Jaro
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 60
Ich habe jetzt mal direkt Radplan delta angeschrieben. Mal sehen, welche Kurbel mir dort empfohlen wird... gerne könnt ihr aber auch noch eure Vorschläge einbringen schmunzel

Eine andere Frage noch zu den Reifen: Ich kann mich einfach nicht entscheiden zwischen dem Racer und dem Supreme. Zusätzlich stellt sich mir noch die Frage, ob ich eher die dünnere (26x1,5) oder die dickere Variante (26x1,75) wählen sollte.

Ich werde die meiste Zeit ca. 80% auf Fahrradwegen und Straßen unterwegs sein und nur ab und zu mal auf unbefestigten Wegen.

Was würdet ihr mir raten?
Top   Email Print
#841701 - 07/03/12 02:00 PM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Jaro]
Landradler
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,796
Für mich persönlich ganz eindeutig: Travel Contact 26 x 1,75
Gruß, Michael

- Buckelst du noch oder liegst du schon? -
Top   Email Print
#841703 - 07/03/12 02:05 PM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Jaro]
Nordisch
Unregistered
Dann den 1,5er.

Unnötig breite (schwere) Reifen und breite Schutzbleche (Aerodybamik) bremsen eher auf halbwegs ebenen Pisten.

Ich könnte mich jetzt noch darüber ärgern 1,75er (Contact) und 2,00 (Top Contact) am LHT verbaut zu haben. (wenn Geld da ist werde ich mir wohl die 1,5er Marathon Racer Evo holen)
Neben den unnötig schweren Reifen bringt es auch unnötig breite/schwere Felgen mit sich.

Das Zeug muss bei jedem Tempowechsel beschleunigt werden und das zerrt an den Kräften.

Bin mit meinem LHT mit den derzeitigen Reifen im Schnitt 2 kmh langsamer unterwegs (als mit dem Surly CC mit 32/37 mm Vittoria Rad (Cross) Pro Reifen), trotzdem dass ich eine gut 10 km Kopfsteinpflasterstrecke (insgesamt 50-60 km Strecke) habe, wo breite Reifen ja eher im Vorteil sein sollten.

EDIT

Der Vittoria Randonneur Pro in 40-559 ist auch noch eine leicht laufende Alternative.
Der Reifen ist derzeit bei Komponentix/berlin verfügbar.

Edited by Nordisch (07/03/12 02:11 PM)
Top   Email Print
#841738 - 07/03/12 04:33 PM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Jaro]
Ritzelschleifer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,372
Ich bin einige Tausend km mit dem Marathon Racer als Faltversion gefahren. Als 40-559 ist er zwar effektiv auf einer 19er Felge nur 35mm breit, für die von dir angesprochene überwiegende Asphaltnutzung aber m.M.n. genau der richtige Reifen. Meine wogen nur ca. 370g und rollten sehr gut. Auf feinem Schotter ist etwas Vorsicht geboten, da sie doch gerne Spurrillen nachlaufen, aber dafür - trotz teils anderslautender Aussagen - recht pannensicher. Ich hatte nicht einen einzigen Platten obwohl ich auch Scherben nicht immer auslassen konnte.
...Hauptsache draußen...
Top   Email Print
#841741 - 07/03/12 04:45 PM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: ]
windundwetter
Member
Offline Offline
Posts: 1,721
In Antwort auf: Nordisch
Dann den 1,5er.

Unnötig breite (schwere) Reifen und breite Schutzbleche (Aerodybamik) bremsen eher auf halbwegs ebenen Pisten.

Ich könnte mich jetzt noch darüber ärgern 1,75er (Contact) und 2,00 (Top Contact) am LHT verbaut zu haben. (wenn Geld da ist werde ich mir wohl die 1,5er Marathon Racer Evo holen)
Neben den unnötig schweren Reifen bringt es auch unnötig breite/schwere Felgen mit sich.

Das Zeug muss bei jedem Tempowechsel beschleunigt werden und das zerrt an den Kräften.

Bin mit meinem LHT mit den derzeitigen Reifen im Schnitt 2 kmh langsamer unterwegs (als mit dem Surly CC mit 32/37 mm Vittoria Rad (Cross) Pro Reifen), trotzdem dass ich eine gut 10 km Kopfsteinpflasterstrecke (insgesamt 50-60 km Strecke) habe, wo breite Reifen ja eher im Vorteil sein sollten.

EDIT

Der Vittoria Randonneur Pro in 40-559 ist auch noch eine leicht laufende Alternative.
Der Reifen ist derzeit bei Komponentix/berlin verfügbar.


Wenn ich mich richtig erinnere, ist Dein LHT ein 26er. Liegt vielleicht doch an der Laufradgröße?

Mein recht neues 26er Rad mit 50er Dureme/XT-Naben ist auch ziemlich genau im Schnitt 2 km/h langsamer als mein alter 28er Gaul mit 40er Marathon Cross (und auch noch recht neuen Laufrädern/XT-Naben).
Gruß,
Rainer
Top   Email Print
#841781 - 07/03/12 07:50 PM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: windundwetter]
Nordisch
Unregistered
Meinst du, dass der Reifenumfang(Radius) so viel ausmacht?

Nur würde der 50er Reifen ja vom Umfang (ca. 2080 mm) fast meinen 23 mm (ca. knapp 2100 mm) Rennreifen entsprechen.
Top   Email Print
#841821 - 07/03/12 11:20 PM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: ]
windundwetter
Member
Offline Offline
Posts: 1,721
Ich weiß die Umfänge jetzt leider nicht, aber bei mir sind es ja 50er und 40er Reifen. Dennoch finde ich Deinen Einwand berechtigt. So richtig plausibel ist das wohl nicht.

Aber was ist es dann?
Gruß,
Rainer
Top   Email Print
#841871 - 07/04/12 07:54 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: windundwetter]
Jaro
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 60
Ich würde sagen der Grund liegt ganz einfach darin, dass die breiten Reifen mit weniger Druck aufgepumpt sind, oder?

siehe z.B. hier ganz unten
Top   Email Print
#841876 - 07/04/12 08:04 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Jaro]
Nordisch
Unregistered
Dafür geht aber die Auflagefläche des breiten Reifen in die Breite anstatt in die Länge wodurch weniger Walkarbeit verrichtet werden muss.

Ich vermute halt Gewichtsnachteile (rotierende Masse) und auch aerodynamische Nachteile.

Edited by Nordisch (07/04/12 08:06 AM)
Top   Email Print
Off-topic #841878 - 07/04/12 08:10 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: ]
Ritzelschleifer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,372
Hm, die ewige Diskussion um 26" oder 28". Nach allen Messwerten, die ich bisher so gelesen habe, dürfte egtl. kein Unterschied bestehen.

Dennoch: Ich bin mit 28" auch ca. 2km/h im Schnitt schneller als mit 26". Zudem rollt es einfach angenehmer. Nachdem ich jahrelang ein Verfechter von 26" am Reiserad war, bin ich daher nun endgültig umgestiegen.
...Hauptsache draußen...
Top   Email Print
Off-topic #841884 - 07/04/12 08:42 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Ritzelschleifer]
Nordisch
Unregistered
Mit Rennlenker blieb mir leider kaum etwas anderes übrig als einen 26 Zoll Rahmen zu nehmen.

Ab 32-35 mm Reifen (28 Zoll) wird es nämlich sehr knapp zwischen Füßen und Reifen und erst recht zum Schutzblech.
Breitere Reifen sind jedoch auf sandigem Untergrund und leicht verblockten Wegen notwendig.

Ansonsten wäre ich wohl auch bei 28 Zoll geblieben.
Außerdem wäre der kleinste LHT in 28 Zoll mir eh zu lang gewesen.

Edited by Nordisch (07/04/12 08:43 AM)
Top   Email Print
Off-topic #841891 - 07/04/12 09:03 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: ]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,910
In Antwort auf: Nordisch

...
Ab 32-35 mm Reifen (28 Zoll) wird es nämlich sehr knapp zwischen Füßen und Reifen und erst recht zum Schutzblech.
...


Von meinen Rennrädern, die ich in den letzten Jahrzehnten gefahren bin (und immer noch fahre), kenne ich das garnicht anders, und es ist für mich nie ein Problem gewesen. Daher auch nicht bei meinem 56er LHT (mit 28"-Rädern natürlich).
Top   Email Print
Off-topic #841906 - 07/04/12 09:57 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: rayno]
Nordisch
Unregistered
Nur wie kommst du damit bei schwierigen Bedingungen klar.
Top   Email Print
Off-topic #841924 - 07/04/12 10:41 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: ]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,910
Welche "schwierigen Bedingungen"?
Top   Email Print
Off-topic #841925 - 07/04/12 10:48 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: rayno]
Nordisch
Unregistered
Loser Untergrund oder schlechte teils verblockte Pisten.

(Ich habe kein einziges Rad mit Flatbar. Ich mag die Rennlenker zu sehr.)

Edited by Nordisch (07/04/12 10:49 AM)
Top   Email Print
Off-topic #841928 - 07/04/12 10:49 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: ]
Ritzelschleifer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,372
Ich sehe das Problem egtl. auch nicht.

Zum einen kommt man recht selten in Situationen, in denen man wirklich aufpassen muss, dass man mit den Fussspitzen nicht an den Reifen kommt (das gefahrene Terrain ist doch meist eher einfach) und zum anderen reichen Reifen in der Dimension 37-622 auch für sandige Böden völlig aus. Die wenigen mm, die sie in der Breiet vllt. weniger haben, besitzen sie dafür an Auflagefläche mehr. Das reicht dann egtl. auch, um sich "durchzudrücken". Nicht umsonst erfahren die 29er gerade so einen Siegeszug. Denn auch bei "verblockten" Wegen spielen sie so ihre Vorteile aus.

Ich meine es gibt keinen rationalen Grund (außer evtl. die Verfügbarkeit von 28"-reifen außerhalb Europas) weiterhin auf 26" zu setzen. So radikal haben sich meine Ansichten in diesem Punkt gewandelt.
...Hauptsache draußen...

Edited by Ritzelschleifer (07/04/12 10:51 AM)
Top   Email Print
Off-topic #841931 - 07/04/12 10:57 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Ritzelschleifer]
Nordisch
Unregistered
Ich habe andere Erfahrungen gemacht.

Bei 35/37 mm Reifen muss man so viel Luft für sandige Wege ablassen, dass es auf festem Untergrund bescheiden rollt und die Durchschlagsneigung steigt.
Ich das sind meine Erfahrungen vom Cyclocrosser, mit Gepäck sieht es noch mal anders aus.

Klar die 29er haben auch keinen Rennlenker, da passt es dann auch.
Top   Email Print
Off-topic #841941 - 07/04/12 11:16 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: ]
Ritzelschleifer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,372
Bei dem schweren Gelände nützt dir ein 26"-Tourenreifen, in sagen wir 45mm Breite, dann aber auch nichts mehr. Dann wäre schon ein Tourenlastiger MTB-Reifen wie der Smart Sam, der auch auf Asphalt mit wenig Druck noch anständig rollt, besser. Als 37-622 fährt der egtl. auch anständig durch losen Untergrund.

Aber was hat das denn mit Rennlenker zu tun? Singular Gryphon oder Salsa Fargo sind 29er, haben Rennlenker und gehen trotzdem gut durch`s Gelände.

...Hauptsache draußen...

Edited by Ritzelschleifer (07/04/12 11:17 AM)
Top   Email Print
Off-topic #841958 - 07/04/12 11:53 AM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Ritzelschleifer]
Nordisch
Unregistered
Die 26er vertragen in der Regel 50 mm Reifen und mehr.
Speziell beim Surly LHT siehst du die Unterschiede in der größtmöglichen Reifenbreite.

Die Art des Reifens lasse ich mal in der Betrachtung außen vor.

Nur so viel, beim 35-622 Smart Sam musste ich die Luft auf Sandwegen stark ablassen bei dem stollenlosen (Top) Contact 47/50 hingegen nicht.


Mit Rennlenker muss der Rahmem so kurz sein, dass ich als 1,76 m Person (83 cm SL) sehr große Probleme mit der Überschneidung Fuß-Vorderrad mit breiten/hohen Reifen hätte. zwinker
Leichte Überschneidungen wie am Surly CC mit 32 mm Reifen vorn plus Schutzblech sind dagegen noch tolerierbar gewesen.

Ein Freund (eigentlich Rennradler) war letztes Jahr von Deutschland bis nahe des Urals gefahren (Rest des Weges zu Ostkap Europas zu Fuß). Er sagte mir, dass er nicht mehr die schmalen 35er für solche Touren montieren würde.
Dagegen waren für ihn sub 30 mm Reifen auf dem Weg zum Nordkapp völlig problemlos.

Auch bei MTB Rennen mit meinem Crosser ist mir aufgefallen, dass man gerade auf den Abfahrten mit den breiteren Reifen (in dem Fall noch 26er, die 29er Welle kam später) noch mehr Speed machen kann, da man mehr Kontrolle hat. Und das war nur eine wassergebundene Wegedecke (mit rippeligen Wellen), im konkreten Fall Eikesdalen/Litledalen in Norwegen.

http://www.youtube.com/watch?v=7ZE446CDNRY&feature=related





Edited by Nordisch (07/04/12 11:54 AM)
Top   Email Print
Off-topic #841963 - 07/04/12 12:05 PM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: Ritzelschleifer]
windundwetter
Member
Offline Offline
Posts: 1,721
In Antwort auf: Ritzelschleifer

Ich meine es gibt keinen rationalen Grund (außer evtl. die Verfügbarkeit von 28"-reifen außerhalb Europas) weiterhin auf 26" zu setzen. So radikal haben sich meine Ansichten in diesem Punkt gewandelt.


Ich meine schon, dass im Wald/in schwerem welligen Geläuf die kleinen Räder Vorteile haben. Aber ich bin auch noch nie einen richtigen 29er gefahren.
Gruß,
Rainer
Top   Email Print
Off-topic #841966 - 07/04/12 12:07 PM Re: Aufbau eines Long Haul Trucker [Re: ]
windundwetter
Member
Offline Offline
Posts: 1,721
In Antwort auf: Nordisch
Die 26er vertragen in der Regel 50 mm Reifen und mehr.
Speziell beim Surly LHT siehst du die Unterschiede in der größtmöglichen Reifenbreite.

Die Art des Reifens lasse ich mal in der Betrachtung außen vor.

Nur so viel, beim 35-622 Smart Sam musste ich die Luft auf Sandwegen stark ablassen bei dem stollenlosen (Top) Contact 47/50 hingegen nicht.


Mit Rennlenker muss der Rahmem so kurz sein, dass ich als 1,76 m Person (83 cm SL) sehr große Probleme mit der Überschneidung Fuß-Vorderrad mit breiten/hohen Reifen hätte. zwinker
Leichte Überschneidungen wie am Surly CC mit 32 mm Reifen vorn plus Schutzblech sind dagegen noch tolerierbar gewesen.

Ein Freund (eigentlich Rennradler) war letztes Jahr von Deutschland bis nahe des Urals gefahren (Rest des Weges zu Ostkap Europas zu Fuß). Er sagte mir, dass er nicht mehr die schmalen 35er für solche Touren montieren würde.
Dagegen waren für ihn sub 30 mm Reifen auf dem Weg zum Nordkapp völlig problemlos.

Auch bei MTB Rennen mit meinem Crosser ist mir aufgefallen, dass man gerade auf den Abfahrten mit den breiteren Reifen (in dem Fall noch 26er, die 29er Welle kam später) noch mehr Speed machen kann, da man mehr Kontrolle hat. Und das war nur eine wassergebundene Wegedecke (mit rippeligen Wellen), im konkreten Fall Eikesdalen/Litledalen in Norwegen.

http://www.youtube.com/watch?v=7ZE446CDNRY&feature=related



Vielleicht kann man schon generell sagen, dass, sobald man Asphalt verlässt, mit breiteren (>50) Reifen deutlich angenehmer/sicherer fährt.
Gruß,
Rainer
Top   Email Print
Page 5 of 8  < 1 2 3 4 5 6 7 8 >

www.bikefreaks.de