International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
2 registered (iassu, 1 invisible), 275 Guests and 888 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97944 Topics
1538552 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 87
Sickgirl 83
panta-rhei 77
Falk 66
Nordisch 65
Page 1 of 3  1 2 3 >
Topic Options
#799957 - 02/13/12 12:57 PM "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo
Abraxas
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 592
Ich finde den Ansatz sehr interessant!

Magnic Light Homepage
Video

Was meint ihr dazu? Hat das Potential?
VG
Johannes
Top   Email Print
#799967 - 02/13/12 01:55 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Abraxas]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
Auf jeden Fall erstmal eine interessante Idee! Und ein Ansatz, von dem ich in dem Zusammenhang noch nicht gehört habe, was bei mir aber nix heißen muss. unsicher

Mängel hat die Sache aber auf jeden Fall noch so einige. Aber gut, das Teil ist erst ganz frisch entwickelt und die Macher fangen offenbar nahe Null an, was das Mitdenken in die bereits mit beworbenen Anwendungsbereiche angeht.

Für Deutschland ist ja nun die Frage nach der Zulassung eine nicht ganz unwichtige. Ich denke dabei aber weniger an den Umstand, dass es ein Gesetz ist, als an ein paar Inhalte.
Die Beleuchtung wird ja bei dem Vorführsystem bis jetzt ausschließlich direkt neben der Felge angebracht und daher kann sie schon zu einer Seite gar nicht strahlen. Das bedeutet, es gibt eine dunkle Seite, wo das Rad weiterhin nicht direkt durch das Licht erkennbar ist!

Ich denke man sollte an der Stelle direkt trennen und zwar zwischen dem Stromerzeuger und der der Beleuchtung selber. Auch wenn das den Versuch es so leicht wie möglich zu machen, direkt "bedroht".

Wieso bietet man nicht den Stromerzeuger selber an? Also ohne mit daran hängender Beleuchtung, die ich, wenn ich das Video so sehe, erstmal als deutlich kastriertes Licht einschätzen würde, dass insofern "gefährlich" ist, als es einen in einer trügerischen Sicherheit (man wird eben nicht generell gut gesehen) wiegen kann.

Für Minimalisten ne feine Sache. Aber das sie direkt auch Kinderräder mit ins Spiel bringen ... ne, danke. Das ist ne Nummer zu heftig. Für Kinder bzw. robuste Anwendungen, ist die Anbringung auch erstmal zu ungenügend.
Und die Einschätzung, dass es bei Schnee und Dreck keine Probleme gibt ... äh, bei Rennrädern vielleicht nicht, aber ich hatte bereits bei den wenigen Millimetern Schnee, die vor ner Woche im Raum Osnabrück lagen, bereits wieder dicke mit Schnee verstopfte Felgenbremsen. Daher behaupte ich, das System wird bei Schnee recht flott Probleme bekommen.

Was mich in dem Zusammenhang auch interessieren würde, wie sehr ist die optimale Funktion an den richtigen Abstand zur Felge gekoppelt? Ich schätze doch mal, mit zunehmendem Abstand zur Felge, wird der Stromerzeuger an Leistung verlieren. Nur ... wie rasch geschieht dies?

Da sind noch so einige Fragen.

Aber interessante Sache!!!

Edit: Und wenn man die schicke Carbonoptik nach vorne und hinten mit etwas shwarzer(?) Reflektionsfolie überklebt, hätte man direkt auch die Reflektorproblematik nach vorne und hinten mit im Griff. grins
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Edited by JaH (02/13/12 01:59 PM)
Top   Email Print
#799968 - 02/13/12 02:00 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Abraxas]
tadzio
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 150
In Antwort auf: Abraxas
Was meint ihr dazu? Hat das Potential?


Gefällt mir auch nicht schlecht. Ich glaube aber nicht, dass es bei der Leuchtstärke mit einem Nabendynamo-System mithalten kann.

Ein paar Fragen sind bei mir noch offen geblieben:
- wie hell ist es wirklich?
- wie gut ist der Wirkungsgrad im Vergleich zu einer Lösung mit Nady?
- kann man es abschalten, oder muss man's jedesmal demontieren, wenn man's nicht braucht? Und wenn es abschaltbar ist, wie sehr bremst es im abgeschalteten Zustand das Laufrad noch ab?
- hat zumindest das Rücklicht eine Standlichtfunktion?
- lässt es sich zu einem konkurrenzfähigen Preis anbieten?

Tja, und für mich nicht so wahnsinnig wichtig: strebt der Hersteller eine Straßenzulassung an?

Cheers
tadzio
Freiheit ist immer die Freiheit des Andersdenkenden.
Top   Email Print
#799971 - 02/13/12 02:06 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Abraxas]
Rückenwind
Unregistered
Ich finde die Technik durchaus interessant und könnte mir schon vorstellen, dass sie ein gewisses Potential hat - sofern der Wirkungsgrad gut ist und der Preis mit herkömmlichen Systemen mithalten kann. Den größten Vorteil des Systems sehe ich persönlich in der Unabhängigkeit von speziellen Laufrädern, was gerade bei Nutzung meherer Räder vorteilhaft wäre.

Das vorgestellte Produkt ist allerdings wohl mehr für Rennräder denn für andere Räder gedacht, zumal es in D wohl nicht zugelassen sein wird. Die Lichtausbeute scheint auch nur bei schneller Fahrt ausreichend zu sein, bei langsamer Fahrt wie bei dem im Video gezeigten Kind ist sie doch eher schlecht. Aber die Befestigung an der Bremse und auch das integrierte Bremslicht finde ich recht innovativ.

Vielleicht geht ja jemand an die Fahrradmesse nach Essen und kann dann über die Eindrücke berichten...
Top   Email Print
#799972 - 02/13/12 02:16 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Abraxas]
AndreasSchuette
Member
Offline Offline
Posts: 159
Hört sich sehr interessant an. Trotzdem sehe ich vor allem die bereits angesprochenen Probleme "Dreckresistenz" und "Licht nur zu einer Seite"
Zumindest das letztere könnte man sicherlich beheben, in dem man Dynamo und Lampe trennt. Möglicherweise ist damit eine "Standardkonforme" Positionierung der Lampen möglich.Die Lösung des ersten Problems "Dreckresistenz" hängt m.E. im Wesentlichen davon ab, wie weit man den Dynamo von der Felge entfernen kann, ohne dabei einen zu großen Leistungsabfall hervorzurufen.
Top   Email Print
#799973 - 02/13/12 02:20 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: AndreasSchuette]
Uwe Radholz
Member
Offline Offline
Posts: 7,342
Underway in Portugal

In Antwort auf: AndreasSchuette
.... in dem man Dynamo und Lampe trennt. Möglicherweise ist damit eine "Standardkonforme" Positionierung der Lampen möglich....


Wenn ich es richtig verstehe, sind die Entwickler bereits dabei, eine solche Variante zu bedenken. Eine Hufeisenform, die an zwei Seiten der Felge den Dynamo und in der Mitte die Lampe hätte?
Top   Email Print
#799983 - 02/13/12 03:20 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: JaH]
cyran
Member
Offline Offline
Posts: 222
In Antwort auf: JaH
Auf jeden Fall erstmal eine interessante Idee! Und ein Ansatz, von dem ich in dem Zusammenhang noch nicht gehört habe, was bei mir aber nix heißen muss. unsicher

Gab letztens schon mal was ähnliches aus den USA. RevoLight oder so?

In Antwort auf: JaH

Was mich in dem Zusammenhang auch interessieren würde, wie sehr ist die optimale Funktion an den richtigen Abstand zur Felge gekoppelt? Ich schätze doch mal, mit zunehmendem Abstand zur Felge, wird der Stromerzeuger an Leistung verlieren. Nur ... wie rasch geschieht dies?

Die Stärke des Magnetfeld ändert sich mit 1/r, also reziprok zum größer werdenden Abstand. Da die induzierte Spannung die Änderung des magn. Flusses mit der Zeit ist und bei größer werdendem Abstand das maximale Magnetfeld und damit auch der des magn. Flusses sinkt, wird auch die Änderung kleiner und damit entsprechend auch die ind. Spannung. Klar? zwinker

Edited by cyran (02/13/12 03:24 PM)
Top   Email Print
#799989 - 02/13/12 03:50 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: cyran]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: cyran
Die Stärke des Magnetfeld ändert sich mit 1/r, also reziprok zum größer werdenden Abstand. Da die induzierte Spannung die Änderung des magn. Flusses mit der Zeit ist und bei größer werdendem Abstand das maximale Magnetfeld und damit auch der des magn. Flusses sinkt, wird auch die Änderung kleiner und damit entsprechend auch die ind. Spannung. Klar? zwinker

Ist bekannt. Ist aber unpraktikabel, für hier.
Von den Unterschieden, die sich aus unterschiedlichen Felgen (-> Querschnitt -> "Fleisch"verteilung <= daraus ergeben sich interessante weitere Fragen) ergeben, mal abgesehen, geht es mir um die Frage, ab welchem Abstand die Leistung des Dynamos zu schwach wird und ob da mit Puffer gearbeitet wird (werden könnte).
Man stelle sich nur mal ne 8 in der Felge vor ... zwinker
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Edited by JaH (02/13/12 03:51 PM)
Top   Email Print
#799993 - 02/13/12 04:11 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: cyran]
Fundador
Member
Offline Offline
Posts: 505
Die Idee finde ich interessant, zumindest für den eher sportlichen Landstraßenfahrer wie ich es auch gerne mal bin. Ob es für den Alltag in der Stadt tauglich ist, erscheint mir bei den bisherigen Mustern doch eher etwas fraglich. Dafür müsste das System, insbesondere die Frontlampe in jedem Fall noch flexibler positionierbar sein. Aber helft einem physikalischen Blindgänger wie mir bitte erst mal bei der Theorie auf die Sprünge. Funktioniert das System ohne jegliche Modifizierung normaler (Metall)Felgen, oder mus in diese ein bzw. mehrere Magneten eingesetzt werden? Ich kann mir das irgendwie nicht erklären. Eine kurze Erläuterung wäre für mich sehr hilfreich. Auf der Homepage der Entwickler habe ich dazu nichts gefunden.

Dank und Gruß, Fundador
Ein Tag ohne Rad ist kein guter Tag
Top   Email Print
#800009 - 02/13/12 05:39 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: JaH]
Wouter Scholten
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 49
In Antwort auf: JaH
Für Deutschland ist ja nun die Frage nach der Zulassung eine nicht ganz unwichtige.


Es geht nicht nur um Zulassung, aber auch darum das Licht effektiv zu benutzen. Eine Leuchte mit StVZO optik ist viel effektiver als eine Leuchte mit rotationssymmetrischem Leuchtbild. Meine Einschaetzung so etwa 4 mal. Das heisst das eine Leuchte wie Magicshine oder E3-triple usw. den Weg nur aufleuchtet wie eine StVZO Leuchte (fals diese ein gutes Leuchtbild hat wie Edelux, Philips) von nur etwa 140 lumen (E3 triple sogar nur etwa 80 lumen).

Auf der Magnic Website steht: 150 lumen, von 2 XM-L T6, also jede produziert 75 lm. Das heisst mit Datenblattwerte etwa 0,50W fuer jede LED, 1.0W gesamt.


In Antwort auf: JaH

Wieso bietet man nicht den Stromerzeuger selber an? Also ohne mit daran hängender Beleuchtung, die ich, wenn ich das Video so sehe, erstmal als deutlich kastriertes Licht einschätzen würde, dass insofern "gefährlich" ist, als es einen in einer trügerischen Sicherheit (man wird eben nicht generell gut gesehen) wiegen kann.


Weil das system nicht fuer Standardleuchten (StVZO) geeignet ist nehme ich an. StVZO haben einen LED Treiber die fuer Dynamo's ausgelegt ist. Man kann die mit anderen Quellen betreiben (Sunup Hinterrad dynamo, Spannungsquelle mit nicht all zu hoher Spannung), optimal ist es nicht, braucht spezielle Elektronik im Sunup, kann auch viel Vermoegen verheizen in der Elektronik der Vorderleuchte, usw.

Uebrigens: Es erinnert mich an Experimente mit rotierenden Magneten die ich in meiner Jugend gemacht habe, die Wirbelstroeme in Aluminium erzoegen damit mann die Platte von aluminium fliegen (nun ja, levitieren) lassen kann usw...

Edited by Wouter Scholten (02/13/12 05:40 PM)
Top   Email Print
#800015 - 02/13/12 06:13 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Abraxas]
MajaM
Member
Offline Offline
Posts: 717
Underway in Germany

Ich bin nicht ganz sicher ob ich etwas überlesen habe - aber mir ist das physikalische Prinzip des Magnic Light nicht klar. Habt Ihr das begriffen - wenn Ihr über die Chancen diskutiert?

Die schreiben da was von Wirbelstrom und starken Neodymmagneten. Ich habe gerade mal mein Fahrrad auf den Kopf gedreht, meinen Supermagnet (habe ich mal geschenkt bekommen) genommen, das Hinterrad auf maximale Geschwindigkeit gekurbelt und dann den Magnet an die Felge gehalten. Wenn man ganz dicht an die Felge herangeht, spürt man eine ganz leichte Kraft, die den Magnet mitnehmen will. Ein Teil davon ist aber auch die Anziehungskraft an die Felgen-Verbindungsstifte aus Eisen. Mir scheint die Kraft nicht auszureichen, um da bei normalem Tempo nennenswert etwas anzutreiben.

Gibt es hier keinen Physiker, der das mal erklären oder gar vorrechnen kann?

Liebe Grüße
Maja
Top   Email Print
#800021 - 02/13/12 06:28 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: MajaM]
Wouter Scholten
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 49
In Antwort auf: MajaM
Ich bin nicht ganz sicher ob ich etwas überlesen habe - aber mir ist das physikalische Prinzip des Magnic Light nicht klar. Habt Ihr das begriffen - wenn Ihr über die Chancen diskutiert?

Die schreiben da was von Wirbelstrom und starken Neodymmagneten. Ich habe gerade mal mein Fahrrad auf den Kopf gedreht, meinen Supermagnet (habe ich mal geschenkt bekommen) genommen, das Hinterrad auf maximale Geschwindigkeit gekurbelt und dann den Magnet an die Felge gehalten. Wenn man ganz dicht an die Felge herangeht, spürt man eine ganz leichte Kraft, die den Magnet mitnehmen will. Ein Teil davon ist aber auch die Anziehungskraft an die Felgen-Verbindungsstifte aus Eisen. Mir scheint die Kraft nicht auszureichen, um da bei normalem Tempo nennenswert etwas anzutreiben.


1,0W ist nicht viel... Sie sagen auch nicht bei welcher Geschwindigkeit diese Leuchtmenge von 150 lm produziert wird.


In Antwort auf: MajaM

Gibt es hier keinen Physiker, der das mal erklären oder gar vorrechnen kann?


Ja. Aber vorrechnen nicht denn es gibt so viele Faktoren...

Mit 2 magneten kann man das Wahrscheinlich besser machen. Die Situation ist dann fast gleich wie in meinen Experimenten mit rotierenden Magneten. Die Wirbelstroeme im Aluminium produzieren ein bewegtes Magnetfeld. Mit einer Spule kann man dann wieder Elektrizitaet daraus machen.
Top   Email Print
#800025 - 02/13/12 06:37 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: JaH]
kona
Member
Offline Offline
Posts: 2,079
In Antwort auf: JaH

Für Deutschland ist ja nun die Frage nach der Zulassung eine nicht ganz unwichtige. Ich denke dabei aber weniger an den Umstand, dass es ein Gesetz ist, als an ein paar Inhalte.
Die Beleuchtung wird ja bei dem Vorführsystem bis jetzt ausschließlich direkt neben der Felge angebracht und daher kann sie schon zu einer Seite gar nicht strahlen. Das bedeutet, es gibt eine dunkle Seite, wo das Rad weiterhin nicht direkt durch das Licht erkennbar ist!


Was durch den Scheinwerfer zur Seite abstrahlt, ist doch völlig unerheblich. Für die "Seitenabstrahlung" habe ich die gesetzlich vorgeschriebenen orangen Plastereflektoren (2 pro Rad).
Mit einseitig an der Gabel befestigter Beleuchtung bekommt man schon eine recht anständige Ausleuchtung hin.
(Und natürlich auf die rechte Seite - ich will das Rad ja auch mal hinlegen können. Und da soll die Lampe nicht so abbruchgefähret angebracht sein. Un da ja rechts schon das Schaltwerk prankt, wird das Rad natürlich auf die Linke Seite gelegt. zwinker )

Die besten Resultate erziele ich mit auf dem Lenker montierter Leuchte. Da stört keine Lenkertasche, kein Korb, kein Reifen ... und die Schmutzwasserbelastung ist auch recht gering.
(Fehlt mir nur noch ein Dynamoscheinwerfer, der auf einen "verdrahteten" Halter geschoben werden kann. traurig )

In Antwort auf: JaH

Ich denke man sollte an der Stelle direkt trennen und zwar zwischen dem Stromerzeuger und der der Beleuchtung selber. Auch wenn das den Versuch es so leicht wie möglich zu machen, direkt "bedroht".


So ist es doch wesentlich "einfacher". Lampe dran - Licht an, Lampe ab - Licht aus.
Wie die Akkulampen (mit Akkus im Gehäuse) - ein Gerät - fertig.
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Top   Email Print
Off-topic #800027 - 02/13/12 06:40 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: kona]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: kona
Was durch den Scheinwerfer zur Seite abstrahlt, ist doch völlig unerheblich.

Beim Rücklicht nicht. Zumindest wenn es um Zulassungen geht.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
Off-topic #800031 - 02/13/12 06:48 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: JaH]
kona
Member
Offline Offline
Posts: 2,079
In Antwort auf: JaH
In Antwort auf: kona
Was durch den Scheinwerfer zur Seite abstrahlt, ist doch völlig unerheblich.

Beim Rücklicht nicht. Zumindest wenn es um Zulassungen geht.


Da der "Scheinwerfer" wohl eher nicht asymmetrisch abstrahlt, dürfte der Punkt ohnehin entfallen.
Und, was der deutsche Gesetzgeber bei Fahrradbeleuchtung vorschreibt, wäre m.E. ohnehin überdenkenswert.
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Top   Email Print
#800049 - 02/13/12 07:41 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Wouter Scholten]
MajaM
Member
Offline Offline
Posts: 717
Underway in Germany

In Antwort auf: Wouter Scholten
Mit 2 magneten kann man das Wahrscheinlich besser machen. Die Situation ist dann fast gleich wie in meinen Experimenten mit rotierenden Magneten. Die Wirbelstroeme im Aluminium produzieren ein bewegtes Magnetfeld. Mit einer Spule kann man dann wieder Elektrizitaet daraus machen.


Wenn ich meinen Supermagnet in die Hand nehme und an die Felge halte, dann sollte das Magnetfeld im Bereich meiner Hand doch relativ konstant sein - und gerade nicht bewegt. Oder?

Wenn ich den Magnet nun einen Draht um die Mitte binde, den zusammengedrehten Draht in einen Strohhalm stecke und dies nun am Strohalm gehalten an die Felge bringe, so beginnt der Magnet zu rotieren. Aber das braucht wenig Abstand und schnelles Tempo um auch nur die Reibung des Drahtes im Strohhalm zu überwinden. 1 Watt kann ich da sicher nicht abzweigen. Was bringt dann der zweite Magnet?

Liebe Grüße
Maja

P.S. Ich habe mal bei Magnic Light nachgefragt. Vielleicht verraten Sie mir ja, wie das genau funktioniert.
Top   Email Print
#800057 - 02/13/12 07:52 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: MajaM]
Wouter Scholten
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 49
In Antwort auf: MajaM
In Antwort auf: Wouter Scholten
Mit 2 magneten kann man das Wahrscheinlich besser machen. Die Situation ist dann fast gleich wie in meinen Experimenten mit rotierenden Magneten. Die Wirbelstroeme im Aluminium produzieren ein bewegtes Magnetfeld. Mit einer Spule kann man dann wieder Elektrizitaet daraus machen.


Wenn ich meinen Supermagnet in die Hand nehme und an die Felge halte, dann sollte das Magnetfeld im Bereich meiner Hand doch relativ konstant sein - und gerade nicht bewegt. Oder?

Wenn ich den Magnet nun einen Draht um die Mitte binde, den zusammengedrehten Draht in einen Strohhalm stecke und dies nun am Strohalm gehalten an die Felge bringe, so beginnt der Magnet zu rotieren. Aber das braucht wenig Abstand und schnelles Tempo um auch nur die Reibung des Drahtes im Strohhalm zu überwinden. 1 Watt kann ich da sicher nicht abzweigen. Was bringt dann der zweite Magnet?


Also, das kan moeglichwerweise auch mit 1 Magnet, aber mit 2 wahrscheinlich besser. Ich dachte eigentlich daran weil es so equivalent zur rotierenden oder bewegten Magneten mit nord/sued-pol abgewechselt ist, wie ich es damals gemacht habe. Damit kann man eine Scheibe Aluminium ueber solche rotierenden Magneten in der Luft haengen lassen.

Jedenfalls ist bewegung notwendig. Wenn die Spule statisch ist, muss das Magnetfeld bewegen. Ich meine nicht das Magnetfeld vom Neodymiummagnet, sondern das Feld erzuegt von den Wirbelstroemen im Aluminium.

Solche Wirbelstroeme geben normalerweise einen Ordentlichen Verlust, also wundere ich mich auch ueber die Effizienz... Die Spule sollte sehr nah am Felgen dran sein, und im Video gezeigt war es sehr nahe.
Top   Email Print
#800063 - 02/13/12 07:59 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Uwe Radholz]
AndreasSchuette
Member
Offline Offline
Posts: 159
Hallo Uwe,

Habe ich auch gelesen - Du hast Recht. Außerdem habe ich mittlerweile gelesen, dass die ganze Konstruktion etwa 5 mm von der Felge entfernt ist - d.h. durchaus weiter als so manche Felgenbremse - Probleme wegen Dreck oder Schnee sind damit entsprechend unwahrscheinlicher als kch ursprünglich dachte.

Gruß
Andreas
Top   Email Print
#800073 - 02/13/12 08:13 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: MajaM]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
In Antwort auf: MajaM
Ich bin nicht ganz sicher ob ich etwas überlesen habe - aber mir ist das physikalische Prinzip des Magnic Light nicht klar.
Gibt es hier keinen Physiker, der das mal erklären oder gar vorrechnen kann?

Bin kein Physiker, mir ist das Prinzip ebenfalls absolut unklar.
Ich vermute auf der Innenseite der Felge eingeklebte Magnete und eine Spule in der Lampe nebst Gleichrichtung und Pufferelektronik.

Aber klärt mich ruhig auf wenns ein anderes Arbeitsprinzip gibt.

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#800074 - 02/13/12 08:20 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: JensD]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
Die Felge stellt eine Spule mit genau einer Wicklung dar, welche dann in einem Magnetfeld bewegt wird. Der dadurch erzeugte Wirbelstrom erzeugt seinerseits ein Magnetfeld. Und jenes kann dann im "Dynamo" in einer Spule die Energie erzeugen, welche die Verbraucher beliefert.

So denke ich es mir.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Edited by JaH (02/13/12 08:30 PM)
Edit Reason: +feld
Top   Email Print
#800075 - 02/13/12 08:21 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: JensD]
Wouter Scholten
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 49
In Antwort auf: JensD
In Antwort auf: MajaM
Ich bin nicht ganz sicher ob ich etwas überlesen habe - aber mir ist das physikalische Prinzip des Magnic Light nicht klar.
Gibt es hier keinen Physiker, der das mal erklären oder gar vorrechnen kann?

Bin kein Physiker, mir ist das Prinzip ebenfalls absolut unklar.
Ich vermute auf der Innenseite der Felge eingeklebte Magnete und eine Spule in der Lampe nebst Gleichrichtung und Pufferelektronik.

Aber klärt mich ruhig auf wenns ein anderes Arbeitsprinzip gibt.


Habe ich doch schon gesagt: Ein bewegtes Magnetfeld induziert Wirbelstroeme in Aluminium (oder Magnetfeld statisch, Aluminium bewegt, ist das Gleiche).

Solche Wirbelstroeme machen ein Magnetfeld, dies bewegt sich mit dem Wirbelstrom, das bewegt also mit der Felge mit. Mit einer Spule kan man daraus Elektrizitaet machen.

Keine Magnete in der Felge! (Das gab es uebrigens schon lange her).
Top   Email Print
#800118 - 02/13/12 11:48 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: JensD]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,038
Zitat:
Aber klärt mich ruhig auf wenns ein anderes Arbeitsprinzip gibt.

Hieb- und stichfest erklären kann ich es auch nicht. Tatsache ist aber, dass auch mit Asynchronmotoren ohne Kohle- oder sonstige Bürsten und ohne Magnete im Läufer dynamisches Bremsen möglich ist. So, wie es sich liest, will man auf dieses Prinzip setzen.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#800146 - 02/14/12 08:14 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Wouter Scholten]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
Ok, ich verstehe es jetzt etwas besser: Ein Permanentmagnet induziert im bewegten Alu Wirbelströme. Diese ändern seltsamerweise ständig ihre Drehrichtung, die fliessenden Wirbelströme erzeugen ein dem Magneten entgegengesetztes Magnetfeld, in eine räumlich sehr nahe am Dauermagneten liegende Spule wird durch das sich ständig umdrehende Magnetfeld eine Spannung induziert welche dann die LEDs betreiben kann- soweit richtig?
Eigentlich eine Wirbelstrombremse- war mir aber neu, dass dies mit Permanentmagneten geht...

Mir ist zwar noch unklar, warum die Wirbelströme ständig ihre Drehrichtung ändern- bin aber unsicher ob ich das so genau wissen will. Falls es aber jemand verständlich erklären kann würde es mich doch interessieren.

Was mich noch wundert- warum hat eine Wirbelstrombremse mit abgezapfter elektrischer Energie angeblich einen besseren Wirkungsgrad wie ein Dynamo mit relativ gut definierten Magnetflussbereichen und Spulen?

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#800156 - 02/14/12 09:07 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: JensD]
FordPrefect
Member
Offline Offline
Posts: 3,232
Geniale Entwicklung - da bin ich bestimmt einer der ersten Tester (sobald frei verkäuflich)...........


Viele Grüße / Micha
-------------------------------------------------------
Always look on the bright side of life !

Edited by FordPrefect (02/14/12 09:12 AM)
Top   Email Print
#800174 - 02/14/12 11:08 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: FordPrefect]
fahrstahl
Member
Offline Offline
Posts: 534
Hallo,

ich habe mal ein ähnliches System/Konstruktionsprinzip getestet: Relite - gem. Herstelleraussage wurde das wohl in Dänemark entwickelt und soll dort wohl auch recht häufig gefahren werden.

Da wird eine Lampe an einer Halterung an der Achse montiert (gibt aber, glaube ich auch andere Befestigungsalternativen) und in die Speichen Magnete geschraubt. Beim Vorbeirauschen der Magnete an der Lampe entsteht dann wohl so ein Induktionsgedöns, was die Lampe zum Leuchten bewegt (sorry für die laienhafte Ausdrucksweise, aber ich habe mit Elektrik nichts am Hut).

Weswegen ich es nach kurzer Zeit wieder abgebaut habe: Wegen meines Lowriders konnte ich die Lampe nicht wie vorgesehen an der Achse befestigen und habe sie stattdessen an einer Lowriderstrebe angeschraubt. Die Magnete dann in die entsprechende Höhe in die Speichen gebracht. So weit kein Problem. Beim fahren dann festgestellt, dass - wenn man nicht ausschließlich Flackerlicht haben will - die Magnete schon recht eng am Gegenpart an der Lampe vorbei geführt werden müssen. Die hier genannten 5 mm waren in meinem Fall definitiv zu weit weg. 2mm mussten es schon sein. Dadurch, dass der Lowriderbügel etwas (wirklich nur etwas) flexibel ist und die Magnete sehr stark (wohl auch sein müssen), hat es bei jeder Radumdrehung den Magnet zur Lampe gezogen, oder umgekehrt. Jedenfalls gab es immer eine Berührung.

Ok, also für mich Versuch gescheitert und ca. 45 EUR Lehrgeld bezahlt. Das nur zur Info, womit Du u.U. rechnen musst, wenn Du Dich als Tester selbst zur Verfügung stellst.

Gruß

Meinhard

Ich habe das nach kurzer Zeit wieder abmontiert
Top   Email Print
#800200 - 02/14/12 01:07 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: fahrstahl]
Abraxas
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 592
Dir ist klar, dass es sich um ein anderes Funktionsprinzip handelt als bei Reelight...?

Der Rückschluss von einem (falsch montierten), anders als das Magnic Light funktionierendem Reelight auf die Funktionalität des Montageabstandes des ML ist (entschuldigung) einfach Blödsinn.

Ich stimme dir allerdings zu, dass man als "Early Adopter" ein gewisses Risiko hat. In wiefern und wozu das ML taugt wird sich erst zeigen, wenn einige damit unterwegs sind.
VG
Johannes

Edited by Abraxas (02/14/12 01:14 PM)
Top   Email Print
#800201 - 02/14/12 01:08 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: fahrstahl]
FordPrefect
Member
Offline Offline
Posts: 3,232
no risk - no fun..... oder auf Deutsch - nur Versuch macht kluch.....
Die Magnetflackerlichter sehen zwar auf den ersten Blick ähnlich aus, scheint aber eine ganz andere Technik zu sein.
Die Wirbelstromtechnik verspricht ein anderes Licht (die Flackermagnetlichter habe ich auch schon gesehen - ist nicht das, was ich möchte. Wenn es dann nix ist, werde ich mich nicht beschweren !

Viele Grüße / Micha
-------------------------------------------------------
Always look on the bright side of life !
Top   Email Print
#800209 - 02/14/12 01:58 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: JensD]
Stephan_CR
Member
Offline Offline
Posts: 217
In Antwort auf: JensD

Was mich noch wundert- warum hat eine Wirbelstrombremse mit abgezapfter elektrischer Energie angeblich einen besseren Wirkungsgrad wie ein Dynamo mit relativ gut definierten Magnetflussbereichen und Spulen?


In Unkenntnis der konkreten physikalischen Zusammenhänge argumentiere ich mal fundamental: Schlechter Wirkungsgrad bedeutet ja, es wird Energie in einer Form abgeführt, die nicht dem gewünschten Zweck dient. Nach dem Energieerhaltungssatz muss diese das System "rollendes Rad" ja auch verlassen.

Ein System mit mechanischen Anteilen wie ein Dynamo kann per Reibung Abwärme erzeugen und auch abführen, hier kann also der Wirkungsgrad beliebig schlecht sein. Bei einem System ohne Mechanik erscheint mir der Energieabfluss schon schwieriger. Sollte sich die Felge oder die Spule durch den Wirbelstrom erwärmen?

Gruß
Stephan
Top   Email Print
#800213 - 02/14/12 02:19 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Stephan_CR]
Abraxas
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 592
Ich bin kein Elektrotechniker aber soweit ich weiß erwärmt sich jeder stromdurchflossene Leiter (Widerstandsheizung).

Auch ein Nabendynamo arbeitet nach meinem Kenntnisstand (mit Ausnahme der Kugellager) berührungslos.
VG
Johannes
Top   Email Print
#800220 - 02/14/12 02:28 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Stephan_CR]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
In Antwort auf: Stephan_CR
Sollte sich die Felge oder die Spule durch den Wirbelstrom erwärmen?
Ja, aber da Aluminium elektrischen Strom sehr gut leitet nur ganz wenig (die Wirbelstromöfen meiner Firma können zwar Stahl schmelzen aber kein Alu).
So eine Wirbelstrombremse soll ja aber relativ wirksam (bei hohen Geschwindigkeiten- was ist hoch?) sein, ich habe wirklich kein Gefühl für die Grössenordnung der Abbremsung einer solchen Bremse aber z.B. ICEs werden offenbar auch teilweise mit sowas gebremst... (ja, eine Radfelge ist nicht so schnell wie ein ICE)... ich finde es einfach erstaunlich, mit diesem Prinzip effektiv nennenswerten Strom zu erzeugen!

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#800223 - 02/14/12 02:35 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: JensD]
Stephan_CR
Member
Offline Offline
Posts: 217
In Antwort auf: JensD
So eine Wirbelstrombremse soll ja aber relativ wirksam (bei hohen Geschwindigkeiten- was ist hoch?) sein, ich habe wirklich kein Gefühl für die Grössenordnung der Abbremsung einer solchen Bremse aber z.B. ICEs werden offenbar auch teilweise mit sowas gebremst... (ja, eine Radfelge ist nicht so schnell wie ein ICE)... ich finde es einfach erstaunlich, mit diesem Prinzip effektiv nennenswerten Strom zu erzeugen!


Hm, aber Bremsen bedeutet doch Transformation der Bewegungsergie in Strom.

Gruß
Stephan

Edited by Stephan_CR (02/14/12 02:36 PM)
Top   Email Print
#800237 - 02/14/12 03:06 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: JensD]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,938
In Antwort auf: JensD
z.B. ICEs werden offenbar auch teilweise mit sowas gebremst...

Aber nur der ICE 3 hat eine Wirbelstrombremse; sie darf nur auf ausgesuchten Abschnitten mit festem Oberbau genutzt werden. Sichtbar ist sie als Kasten in den Drehgestellen knapp über den Schienen. Es entsteht wohl sehr viel Wärme, die vermutlich Holzschwellen ankokeln würde.
------------------------
Grüsse
Stephan

Edited by StephanBehrendt (02/14/12 03:10 PM)
Top   Email Print
#800240 - 02/14/12 03:08 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Abraxas]
fahrstahl
Member
Offline Offline
Posts: 534
Hi,

nein, war mir nicht so ganz klar. Aber da ich - wie ich ja geschrieben hatte - was Elektronik betrifft mich nicht wirklich auskenne, verabschiede ich mich mit gesenktem Haupt aus diesem Thread (zumindest was Stellungnahmen verfassen betrifft - interesiert mitlesen werde ich weiterhin) und überlasse den Elektronikspezies das Feld.

Scheint ja doch was dran zu sein an dem Teil - zumindest theoretisch.

Gruß
Meinhard
Top   Email Print
#800244 - 02/14/12 03:16 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: JensD]
the_muck
Member
Offline Offline
Posts: 238
Ich bin auch erstaunt was dabei rum kommt, die frage ist noch wie das Live aussieht mit dem licht... und noch verblüffter bin ich das mein Vater den Kerl recht gut kennt lach.
Top   Email Print
Off-topic #800246 - 02/14/12 03:22 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: StephanBehrendt]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: StephanBehrendt
Aber nur der ICE 3 hat eine Wirbelstrombremse; sie darf nur auf ausgesuchten Abschnitten mit festem Oberbau genutzt werden. Sichtbar ist sie als Kasten in den Drehgestellen knapp über den Schienen. Es entsteht wohl sehr viel Wärme, die vermutlich Holzschwellen ankokeln würde.

Ja und Nein, Sir.

Die Wirbelstrombremse für Eisenbahnen wurde erstmals ... aber am besten hier selber lesen, dann muss ich nix abtippen.
Und ebenso bitte hier, denn das Wirkprinzip ist keineswegs auf die reine Wirbelstrombremse beschränkt und kommt in jener Weise auch bei den ganzen neueren Baureihen der NV-Züge zum Einsatz.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#800269 - 02/14/12 04:24 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Stephan_CR]
MajaM
Member
Offline Offline
Posts: 717
Underway in Germany

In Antwort auf: Stephan_CR
In Unkenntnis der konkreten physikalischen Zusammenhänge argumentiere ich mal fundamental: Schlechter Wirkungsgrad bedeutet ja, es wird Energie in einer Form abgeführt, die nicht dem gewünschten Zweck dient. Nach dem Energieerhaltungssatz muss diese das System "rollendes Rad" ja auch verlassen.

Ein System mit mechanischen Anteilen wie ein Dynamo kann per Reibung Abwärme erzeugen und auch abführen, hier kann also der Wirkungsgrad beliebig schlecht sein. Bei einem System ohne Mechanik erscheint mir der Energieabfluss schon schwieriger. Sollte sich die Felge oder die Spule durch den Wirbelstrom erwärmen?

Von "ohne Mechanik" ist ja nicht die Rede - oder? Meine Vorstellung: In dem Kästchen dreht sich ein kleiner Dynamo mit rotierendem Magnet, der aber nicht über ein Reibrad sondern mit der Rückwirkung der Wirbelströme (erzeugt durch den rotierenden Magnet) in der Alufelge angetrieben wird.
Herr Strothmann von Magnic Light widerspricht meiner Hypothese zumindest nicht schmunzel
Die sammeln jetzt erstmal Croud-Sourcing-Geld ein, um Kunststoffgehäuse zu machen.

Liebe Grüße
Maja

Edited by MajaM (02/14/12 04:25 PM)
Top   Email Print
#800282 - 02/14/12 04:45 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: MajaM]
the_muck
Member
Offline Offline
Posts: 238
Wenn ich ein rotierendes Magnetfeld habe was einen anderen Magneten zum rotieren bringt. Warum sollte ich das dann nicht direkt nutzen können für die Flussänderung in einer Spule?
Top   Email Print
#800291 - 02/14/12 05:17 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: the_muck]
MajaM
Member
Offline Offline
Posts: 717
Underway in Germany

In Antwort auf: the_muck
Wenn ich ein rotierendes Magnetfeld habe was einen anderen Magneten zum rotieren bringt. Warum sollte ich das dann nicht direkt nutzen können für die Flussänderung in einer Spule?


Wo soll denn das rotierende Magnetfeld herkommen, wenn der Magnet still steht?

Liebe Grüsse
Maja
Top   Email Print
#800292 - 02/14/12 05:17 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: MajaM]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: MajaM
Meine Vorstellung: In dem Kästchen dreht sich ein kleiner Dynamo mit rotierendem Magnet, der aber nicht über ein Reibrad sondern mit der Rückwirkung der Wirbelströme (erzeugt durch den rotierenden Magnet) in der Alufelge angetrieben wird.

Deine Vorstellung ist etwas durcheinander geraten.

Es rotiert bei der Geschichte alleine die Felge. Der einzige Magnet sitzt in dem Kasten und erzeugt in der rotierenden Alufelge einen Wirbelstrom, welcher dann in einer Spule, die ebenfalls in dem Kasten sitzt, den eigentlichen Strom zum "laufen" bringt.

Da Ganze ist ne wirklich witzige Idee und das die Bauausführung in dieser Größe, von einem Modellbauspezi kommt, eigentlich nur von so jemandem kommen kann, macht nochmal einen "Witz" für sich aus.

Edit: Für eine präzise Erklärung, braucht es wohl eine zusätzliche Zeichnung und eine Reihe von eingehenderen Erklärungen. Vielleicht kann sich ja "unser" Physikprofessor bei Gelegenheit mal der Sache annehmen? lach Ist zwar nicht so sehr sein Fachgebiet, aber .. nun ja, ist auch nur nen Vorschlag, oder ne Hoffnung. zwinker
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Edited by JaH (02/14/12 05:21 PM)
Top   Email Print
#800315 - 02/14/12 06:03 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: JaH]
MajaM
Member
Offline Offline
Posts: 717
Underway in Germany

In Antwort auf: JaH
Es rotiert bei der Geschichte alleine die Felge. Der einzige Magnet sitzt in dem Kasten und erzeugt in der rotierenden Alufelge einen Wirbelstrom, welcher dann in einer Spule, die ebenfalls in dem Kasten sitzt, den eigentlichen Strom zum "laufen" bringt.

Bis zum Wirbelstrom kann ich Dir folgen. Dieser erzeugt dann ein magnetisches Feld. Das habe ich ja mit meinem praktischen Versuch mit dem an die rotierende Felge gehaltenen Magnet selber gespürt. Allerdings ist das magnetische Feld des Wirbelstrom konstant, wenn der Permanentmagnet nicht bewegt wird. Und eine feststehende Spule kann meinen Physik-Kenntnissen nach in einem konstanten Mangetfeld keinen Strom erzeugen. Wo genau siehst Du relativ zu dem Kästchen mit dem Permanentmagnet ein Wechselfeld?

Liebe Grüsse
Maja
Top   Email Print
#800330 - 02/14/12 07:02 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: MajaM]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: MajaM
Allerdings ist das magnetische Feld des Wirbelstrom konstant, wenn der Permanentmagnet nicht bewegt wird.

Relativgeschwindigkeit, es ist egal ob nun der Magnet an der Felge, oder die Felge am Magneten vobei geführt wird.
Lies mal dazu hier.

Das weitergehende bekomme ich selber erklärtechnisch nicht auf die Reihe.
Entscheidend ist aber, es funktioniert.

Edit: Ich sehe aber, im Link unter Beschreibung steht ja, was eher schon sagte. Der Wirbelstrom erzeugt seinerseits dann ein Magnetfeld und das rotiert dann ja, bewegt sich also und kann in einer Spule im Kästchen dann den Strom induzieren.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Edited by JaH (02/14/12 07:09 PM)
Top   Email Print
#800337 - 02/14/12 07:14 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: JaH]
the_muck
Member
Offline Offline
Posts: 238
Hallo,
da hänge ich auch fest... wir haben ja quasi das Bild. Der Wirbelstrom I im Material verursacht wieder eine Magnetfeld...

Bild

Das ist aber eigentlich nicht richtig denn im Text steht ja.

Bitte keine fremden Texte und Bilder einfügen. Fremde Texte und Bilder werden entfernt (Forum)

In dem Bild sind die bahnen aber recht fest eingezeichnet.

Wenn das so ist haben wir doch nicht so einen schönen verlauf wie in der Grafik sonder die sind immer anders und haben dann ein verschieden Starkes Feld. Des weitern ist das Material der Felge ja durch die Bohrungen der Löcher auch nicht immer konstant... aber das sind alles Vermutungen lach

Edited by Holger (02/15/12 06:19 AM)
Edit Reason: Fremden Text entfernt, fremdes Bild in Link umgewandelt
Top   Email Print
#800339 - 02/14/12 07:22 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: the_muck]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
Dir ist klar was eine schematische Zeichnung ist?

Die kleinen Änderungen sind total "latte"=egal, denn das LR ist regelmäßig aufgebaut und dreht sich so schnell, dass etwaige minimale Schwankungen noch viel egaler als "latte" sind. zwinker
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#800350 - 02/14/12 07:50 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: JaH]
the_muck
Member
Offline Offline
Posts: 238
Ok dann Erklär du mir wie die Änderung des Felds zustande kommt... Danke.






Edited by the_muck (02/14/12 07:50 PM)
Top   Email Print
#800354 - 02/14/12 08:03 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: JaH]
MajaM
Member
Offline Offline
Posts: 717
Underway in Germany

In Antwort auf: JaH
In Antwort auf: MajaM
Allerdings ist das magnetische Feld des Wirbelstrom konstant, wenn der Permanentmagnet nicht bewegt wird.

Relativgeschwindigkeit, es ist egal ob nun der Magnet an der Felge, oder die Felge am Magneten vobei geführt wird.

Edit: Ich sehe aber, im Link unter Beschreibung steht ja, was eher schon sagte. Der Wirbelstrom erzeugt seinerseits dann ein Magnetfeld und das rotiert dann ja, bewegt sich also und kann in einer Spule im Kästchen dann den Strom induzieren.

Das Magnetfeld bewegt sich meiner Ansicht nach relativ zur Felge, nicht aber relativ zum Kästchen.

Bei meinem Versuch spürte ich bei festgehaltenem Supermagnet definitiv eine konstante, magnetische Kraft - nichts schwingendes oder gar rotierendes. Ich habe noch einen zweiten, schwächeren Magnet. Wo genau müßte ich den Deiner Meinung nach hinhalten, um das rotierenden Magnetfeld zu spüren?

Wäre doch gelacht, wenn wir das Prinzip nicht gemeinsam ergründen könnten. Gut möglich, dass ich Tomaten auf den Augen habe oder die Physik aus Schule und Vordiplom doch zu lang zurückliegt. Spaß gemacht hat mir das Thema in der Schule.

Liebe Grüße
Maja
Top   Email Print
#800355 - 02/14/12 08:04 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: the_muck]
estate
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,458
In Antwort auf: the_muck
Ok dann Erklär du mir wie die Änderung des Felds zustande kommt... Danke.


Die Zeichnung ist doch ziemlich selbsterklärend, unterschiedliche Ströme induzieren abwechselnd gegengerichtete Magnetfelder. Die Lampe hat einfach neben dem Magnet eine Spule mit dem sie den Strom generiert.
Wie die Wirbelfelder aufgebaut sind, da muss ich mich einlesen.

Mich würde es interessieren, welche Frequenzen man erhält, wenn man das Magnetfeld einer Wirbelstrombremse abgreift.
Top   Email Print
#800358 - 02/14/12 08:11 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: estate]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,005
In Antwort auf: estate
Mich würde es interessieren, welche Frequenzen man erhält, wenn man das Magnetfeld einer Wirbelstrombremse abgreift.


Hallo hannes,
meinst Du wg. der elektromagnetischen Verträglichkeit?
Gruß,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
#800359 - 02/14/12 08:13 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: estate]
MajaM
Member
Offline Offline
Posts: 717
Underway in Germany

In Antwort auf: estate
In Antwort auf: the_muck
Ok dann Erklär du mir wie die Änderung des Felds zustande kommt... Danke.


Die Zeichnung ist doch ziemlich selbsterklärend, unterschiedliche Ströme induzieren abwechselnd gegengerichtete Magnetfelder. Die Lampe hat einfach neben dem Magnet eine Spule mit dem sie den Strom generiert.


Rechts und links neben dem Magnet gibt es magnetische Felder durch die Wirbelströme. Diese haben aber keinen Anlaß die Richtung zu wechseln, wenn die Drehzahl der Felge gleich bleibt und der Supermagnet seine Position beibehält.

Die Kraft durch die Felder kann aber, wie in meinem zweiten Versuch gezeigt, dazu dienen einen drehbar gelagerten Magneten zum Drehen zu bringen. Wenn der Magnet rotiert und abwechselnd Nord- und Südpol zur Felge zeigen, dann ändert sich da natürlich auch die Richtung der Wirbelströme.

Liebe Grüße
Maja
Top   Email Print
#800366 - 02/14/12 08:37 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: MajaM]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
In Antwort auf: MajaM
[zitat=estate]
Rechts und links neben dem Magnet gibt es magnetische Felder durch die Wirbelströme. Diese haben aber keinen Anlaß die Richtung zu wechseln, wenn die Drehzahl der Felge gleich bleibt und der Supermagnet seine Position beibehält.

Danke!
Genau diese Stelle begreife ich ebenfalls nicht (siehe oben). Warum drehen die induzierten Ströme in der Felge (ohne Drehung keine Änderung der Magnetfelder der Wirbelströme-> ohne Änderung keine induzierte Spannung in einer neben dem Magneten angeordneten Spule).
Aber offenbar wirbeln Wirbelströme eben- ich habe keine andere Erklärung.

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#800367 - 02/14/12 08:39 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: MajaM]
the_muck
Member
Offline Offline
Posts: 238
Hier finde ich das ganz gut erklärt...

http://youtu.be/kU6NSh7hr7Q?t=1m26s

Es dreht sich ja um die grünen Feldlinien die laut "unser" Theorie den Strom in der Spule induzieren sollten. Diese ändern sich aber nicht wenn die Spule relativ zum Magneten gleich bleibt, zumindest wenn ich mir das Schematisch so anschaue.

Leichte Gefüge Änderungen haben ja schon Einfluss darauf, sonst würde die Wirbelstromprüfung ja nicht funktionieren... aber ob das reicht um eine LED leuchten zu lassen lach... verrückte Sache. Aber ich merke bei der Stelle hängt es bei einigen lach


Aaa und Maja... du meinst das der drehbar gelagerte Magnet "Quasi" von der Felge mitgenommen wird... das "bremsen" also in eine Drehbewegung umgesetzt wird.

Edited by the_muck (02/14/12 08:45 PM)
Top   Email Print
#800369 - 02/14/12 08:44 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: MajaM]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: MajaM
Das Magnetfeld bewegt sich meiner Ansicht nach relativ zur Felge, nicht aber relativ zum Kästchen.

Der Denkfehler ist offenbar immer noch da.

Das einzige was sich bewegt, mechanisch bewegt, ist die Felge. Sind wir uns da einig? Die Felge ist kreisförmig, also ein in sich geschlossener Leiter. Ja? Das Magnetfeld induziert in dem sich bewegendem Leiter Wirbelströme. Ja?

Bis dahin ist es, denke ich, nachvollziehbar.

Nun ist die Frage, mit der ich auch meine Probleme habe, was dann geschieht.
In der rotierenden Felge fließt Strom, denke ich. Der Stromfluß erzeugt nun selber ein Magnetfeld. Dieses Magnetfeld ist in Bewegung, weil die Felge in Bewegung ist.
Wichtige Frage ist, in welcher räumlichen Ausrichtung besteht dieses Magnetfeld?
Ich denke, das durch den Strom in der Felge aufgebaute Magnetfeld, ist verantwortlich für die Induktion des Generatorstroms im Kästchen.

ODER es geht nicht über einen fließenden Strom rings um die Felge, sondern es geht um Ströme die quer durch den Felgenquerschnitt zirkulieren.

Ich weiß, wenn man die Physikvorlesungen richtig verinnerlicht hätte, müsste man sich auf *Fingerschnipp* zeitlebens direkt daran erinnern. zwinker
Tu ich aber nicht.

Ich sehe und akzeptiere aber, dass es offenbar funktioniert. Und mir persönlich reicht das. lach

Edit: Es braucht m.E. keine wechselnden Magnetfelder, weil sich hier das Magnetfeld selber bewegt, eben mit der Felge und das bedeutet man hat irgendein delta Phi nach delta schlagmichdoch, halt irgendeine zeitliche oder örtliche Änderung des Magnetfeldflusses bzgl. der Spule. Et voilá.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Edited by JaH (02/14/12 08:47 PM)
Top   Email Print
#800376 - 02/14/12 09:03 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: JaH]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
Es geht hier meiner Meinung nach ganz sicher kein Strom rund um die Felge, die fliessenden Ströme sind sehr nah am Magneten innerhalb des Materials (ok, ein Stück daneben sicher auch).

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#800390 - 02/14/12 10:37 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: HeinzH.]
estate
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,458
In Antwort auf: HeinzH.
In Antwort auf: estate
Mich würde es interessieren, welche Frequenzen man erhält, wenn man das Magnetfeld einer Wirbelstrombremse abgreift.


Hallo hannes,
meinst Du wg. der elektromagnetischen Verträglichkeit?


Die ist hier ziemlich egal, es beeinflusst höchsten vlt. einfaches Funktachos.

Da ich das Prinzip doch noch nicht verstanden habe, ist alles andere in meinem vorigen Beitrag hinfällig! listig

Edited by estate (02/14/12 10:47 PM)
Top   Email Print
#800393 - 02/14/12 10:56 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: the_muck]
estate
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,458
In Antwort auf: the_muck
Hier finde ich das ganz gut erklärt...

http://youtu.be/kU6NSh7hr7Q?t=1m26s



Genial habe gerade wegen dem Video einen starken Magneten durch ein Messingrohr fallen gelassen.

Ach ja die Felge lässt den drehbar montierten Magneten rotieren, der wiederum ein Wechselfeld erzeugt und somit mit einer Spule Spannung induziert. Die Drehung erfolgt durch das entgegengerichtete Magnetfeld des Stromwirbels der quasi durch die Felgendrehung in das Magnetfeld des Permanentmagneten hineingezogen wird.

Morgen werde ich mir gleich einen Kugelmagnet besorgen und ein kleines Experiment machen.



Edited by estate (02/14/12 10:58 PM)
Top   Email Print
#800401 - 02/14/12 11:54 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: StephanBehrendt]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,038
Zitat:
Es entsteht wohl sehr viel Wärme, die vermutlich Holzschwellen ankokeln würde.

Nein, da würde sich schon eher das Kristallgefüge des Schienmaterials verändern. Es geht eher um mitgerissene Blechdeckel und Vergleichbares. Auf Schnellfahrstrecken sind die besonders gesichert.

Probleme sehe ich bei der Wirbelsrominduktionslampe insbesondere beim Luftspalt. Je größer der wird, desto schlechter ist der Wirkunsgrad. Wäre das nicht so bedeutend, dann wären Linearmotorantriebe viel verbreiteter, als sie es in Wirklichkeit sind. Man denke nur an Seitenschläge, für die gerade dünne Leichtbaufelgen anfällig sind.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#800422 - 02/15/12 07:08 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Falk]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,938
In Antwort auf: falk
Nein, da würde sich schon eher das Kristallgefüge des Schienmaterials verändern. Es geht eher um mitgerissene Blechdeckel und Vergleichbares. Auf Schnellfahrstrecken sind die besonders gesichert.

So, so, Falk.

Ich bin ja weder Eisenbahner noch Pufferküsser. Wikipedia schreibt jedenfalls von "Ausglühen" in der Probephase und von möglichen thermisch bedingten Verwerfungen durch die nur auf den NBS zugelassenen Wirbrlstrombremse.
Vielleicht velwechserst du sie mit der ähnlich aussehenden und häufiger eingesetzten Magnetschienenbremse?
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
Off-topic #800424 - 02/15/12 07:15 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Falk]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,005
Moin,
ich habe gelesen, daß die Erwärmung der Schienenprofile auftritt, weil fast alle Züge (bei eingehaltenem Fahrplan) an exakt denselben Stellen planmäßig ihre Wirbelstrombremsen einsetzen. Bei dichter Zugfolge kann sich dann der Wärmeeintrag in die Schiene aufsummieren.
Bis später,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Edited by HeinzH. (02/15/12 07:15 AM)
Top   Email Print
#800426 - 02/15/12 07:52 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Falk]
estate
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,458
In Antwort auf: falk
Zitat:
Es entsteht wohl sehr viel Wärme, die vermutlich Holzschwellen ankokeln würde.

Probleme sehe ich bei der Wirbelsrominduktionslampe insbesondere beim Luftspalt. Je größer der wird, desto schlechter ist der Wirkunsgrad.


Morgen Falk,
du meinst wohl die übertragbare Leistung, oder?
Mehr Energie geht ja kaum verloren, da die Felge durch den erweiterten Abstand weniger abgebremst wird.

Ich sehe den Luftspalt aber auch als Problem, da die hohe Leistung (für 150 Lumen Led!) bestimmt bei perfekten Aufbau erreicht wurden.
Top   Email Print
#800430 - 02/15/12 08:10 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Abraxas]
estate
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,458
Wer beteiligt sich (geistig) an einem einen Forum-Selbstbau Dynamo?

Falls man es schafft einen Magneten beweglich zu lagern, dessen Magnetfeld die richtige Ausrichtung hat, würde man nur Spule, Gleichrichter und Spannungsregler brauchen.

Das größte Problem ist der drehbare Magnet, der sehr leicht gelagert un möglichst knapp an der Felge sein muss. Wenn ich eine Idee habe, werde ich mal ein paar Experimente machen.
Top   Email Print
#800459 - 02/15/12 09:56 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: estate]
MajaM
Member
Offline Offline
Posts: 717
Underway in Germany

In Antwort auf: estate
Wer beteiligt sich (geistig) an einem einen Forum-Selbstbau Dynamo?

Falls man es schafft einen Magneten beweglich zu lagern, dessen Magnetfeld die richtige Ausrichtung hat, würde man nur Spule, Gleichrichter und Spannungsregler brauchen.

Das größte Problem ist der drehbare Magnet, der sehr leicht gelagert un möglichst knapp an der Felge sein muss. Wenn ich eine Idee habe, werde ich mal ein paar Experimente machen.


Spaß hätte ich ja schon an so etwas. Meine heimischen Bastelmöglichkeiten sind leider arg eingeschränkt. Der "Forumsdynamo" - das hätte was dafür
Top   Email Print
#800463 - 02/15/12 10:34 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: estate]
Sandbiker
Member
Offline Offline
Posts: 571
Ich glaube nicht, das der Magnet beweglich gelagert sein muss.
Wenn ich mir diese Video http://www.youtube.com/watch?v=E97CYWlALEs&feature=related ansehe ist es egal ob sich der Magnet bewegt oder das Kupferrohr.

Inwieweit das auf die Felgen übertragbar ist, kann ich nicht beurteilen.

Gruß
Ralf
Top   Email Print
#800464 - 02/15/12 10:38 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Sandbiker]
estate
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,458
In Antwort auf: Sandbiker
Ich glaube nicht, das der Magnet beweglich gelagert sein muss.


Doch, der Magnet muss definitiv drehbar sein, sonst hat man nur eine normale Wirbelstrombremse.
Das Bremsmoment versetzt den Magneten erst in Rotation und man kann mit diesem Wechselfeld Spannung induzieren.
Top   Email Print
#800514 - 02/15/12 02:03 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: FordPrefect]
Frawie
Member
Offline Offline
Posts: 551
In Antwort auf: FordPrefect
Geniale Entwicklung - da bin ich bestimmt einer der ersten Tester (sobald frei verkäuflich)...........

Frei verkäuflich zwar noch nicht, aber die Vermarktung hat bereits begonnen:
http://www.kickstarter.com/projects/dynamodirk/magnic-light-get-new-energy?ref=live
Top   Email Print
#800664 - 02/15/12 11:22 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Frawie]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,938
In Antwort auf: Frawie
Frei verkäuflich zwar noch nicht, aber die Vermarktung hat bereits begonnen:
http://www.kickstarter.com/projects/dynamodirk/magnic-light-get-new-energy?ref=live

Na ja,

derzeit sucht man anscheinend erst mal Investoren, um überhaupt was zu machen.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#800667 - 02/15/12 11:55 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: StephanBehrendt]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,038
Zitat:
Vielleicht velwechserst du sie mit der ähnlich aussehenden und häufiger eingesetzten Magnetschienenbremse?

Da bin ich der Falsche. Ich kann die beiden völlig unterschiedlichen Sachen, die ein kleines bisschen ähnlich aussehen, durchaus unterscheiden. Überlege mal, wie lange beim aluminothermischen Schienenschweißen das Vorwärmen dauert. Nur passiert das an einer Stelle. Die Wirbelstrombremsmagnete werden bewegt, und das in erster Linie ziemlich schnell. Eine wirklich relevante Schienentemperaturerhöhung dauert unter diesen Voraussetzungen ziemlich lange. Bei geringer Geschwindigkeit sinkt auch die Stärke der im Schienenmaterial erzeugten Wirbelströme. Zuletzt werden auch auf Schnellfahr- und Altnetzstrecken keine unterschiedlichen Schienen eingebaut, zumindest nicht bei hoher Belastung. Das Problem sind wirklich lose Metallteile in Gleisnähe. Die Bremsmagnete werden mit Gleichstrom erregt und sind damit gut geeignet, ferromagnetisches Material aufzusammeln.

@estate, ich dachte eher an fehlende Leistung bei zu großem Luftspalt. Stabile Felgen sind doch vielen von uns der absolute Horror, weil sie höhere umlaufende Massen bedeuten (ich warte schon eine Weile auf ein Forumsbeschleunigungsrennwochenende über die bekannte Distanz einer viertel geografischen Meile, natürlich mit fünf Taschen beladen und selbstverständlich mit Bremsschirm zum Aufhalten). Meine Felgen sind allerdings wegen der fehlenden senkrechten Flanken auch nicht optimal. Zumindest neigen sie nicht zu unrundem Lauf.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#800689 - 02/16/12 08:09 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Falk]
Frawie
Member
Offline Offline
Posts: 551
In Antwort auf: falk
[zitat]
Probleme sehe ich bei der Wirbelstrominduktionslampe insbesondere beim Luftspalt. Je größer der wird, desto schlechter ist der Wirkunsgrad.
Oder andersherum: In dem Video wird das dann Bremslichteffekt genannt. Da beim Bremsen bauartbedingt der Luftspalt kleiner wird, erhöht sich die Leuchtstärke zwinker
Top   Email Print
#800885 - 02/16/12 10:48 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Frawie]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,038
Der Luftspalt wird beim Bremsen kleiner? Das musst Du aber mal erklären. Mal ganz davon abgesehen, dass sich da bei meinen Vorderrädern gar nichts tut. Bei einer verwindungsfreudigen Gabel wäre die Einbauseite interessant.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#800905 - 02/17/12 12:54 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Falk]
lexa2
Member
Offline Offline
Posts: 166
Die Lampe ist doch am Bremsgummi bzw. am Arm festgeschraubt. Wenn man die Bremse zieht kommt somit auch die Lampe näher an die Felge.
Top   Email Print
#801135 - 02/18/12 12:19 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: lexa2]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,038
So richtig kann ich von der Aufhängung nichts sehen. Wenn die ihre Funzel wirklich an den Felgenbremsarmen aufhängen... da sage ich besser nichts dazu.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#804143 - 02/27/12 06:46 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Abraxas]
FlevoMartin
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,206
Hallo zusammen,

hat sich jemand das Teil mal in Essen auf der Messe ansehen können? Wenn ja: Wie war der Eindruck?

Gruß,
Martin
...und gleich weiter zu Martins Radseiten
Top   Email Print
#804210 - 02/27/12 10:27 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: FlevoMartin]
Abraxas
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 592
Ich war zwar nicht da aber hier gibt es zumindest ein Video vom Messestand.
VG
Johannes
Top   Email Print
#804215 - 02/27/12 10:43 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: FlevoMartin]
Wouter Scholten
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 49
In Antwort auf: FlevoMartin
Hallo zusammen,

hat sich jemand das Teil mal in Essen auf der Messe ansehen können? Wenn ja: Wie war der Eindruck?

Gruß,
Martin


Liegrad forum: Dynamo's


Weil das Geraet etwas gerausch macht sieht es so aus als ob es sich tatsaechlich um einen Magnet handelt der rotiert durch die Wirbelstroeme. Es waere interessanter wenn es eine Art von umgekehrtem Linearmotor waere, obwohl dabei wie schon gesagt bremsverluste kaemen. Mit gepulsten Elektromagneten koennte dass wahrscheinlich besser gehen ist aber kompliziert.


Edited by Wouter Scholten (02/27/12 10:44 PM)
Edit Reason: Link.
Top   Email Print
#822527 - 04/27/12 08:20 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Abraxas]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
Tätää! Und ich hab den Thread direkt wiedergefunden, dank Erinnerung des korrekten Suchbegriffs. zwinker

Eben kam mir der Gedanke, dass die ganze Idee, im Sinne einer breiten Anwendung und zuverlässigeren Funktion (Abstand zur Felge bzw. dem bewegten Metall), doch weitaus besser als Teil einer Scheibenbremse aufgehoben wäre!
Bremsscheiben sind üblicherweise aus Metall und laufen mit sehr geringem Abstand durch das Gehäuse. Man hätte damit den Stromerzeuger weg von der Felge, damit auch wintertauglich und erheblich geschützter und müsste ihn zudem nicht erst bei Bedarf montieren. Am besten aber wäre, er könnte mit einem festen und risikofreien Abstand montiert werden.

Könnte man entweder als integralen Bestandteil der Scheibenbremse selber ausführen, oder als Anbauteil, jeweils spezifisch für ein Bremsen-Gehäuse.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#822733 - 04/27/12 08:23 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: JaH]
trike-biker
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,704
hallo Jochen,
dann fang mal an mit basteln, am besten als Kobination mit Scheibenbremse. Also beides in einem System, das hätte was oder ?

Klaus

( zensiert Idee veröffentlicht kein 'Patent mehr möglich wirr )
jetzt wieder Stadtbewohner ;-) .Wenn du unten bist, geht`s nur noch bergauf.

Liegst du schon, oder buckelst du noch !
Top   Email Print
#822808 - 04/28/12 03:28 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: JaH]
Le_Nerd
Member
Offline Offline
Posts: 31
Die Stärke der entstehenden Wirbelströme ist von der Umlaufgeschwindigkeit des Materials abhängig. An der Bremsscheibe wird die so gering sein, dass man schwerlich an die 3/6-Watt kommt. (Schätzung ohne Gewähr)
Top   Email Print
#822937 - 04/29/12 10:00 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Le_Nerd]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: Le_Nerd
Die Stärke der entstehenden Wirbelströme ist von der Umlaufgeschwindigkeit des Materials abhängig. An der Bremsscheibe wird die so gering sein, dass man schwerlich an die 3/6-Watt kommt. (Schätzung ohne Gewähr)

Wobei die Induktion auch vom Material abhängig ist. Bremsscheibe = Stahl/Eisen, Felge = Aluminium. Okay, es braucht aber auch erstmal überhaupt ein Material, dass sich in der Weise verhält.

Und Bremsscheiben gibt es ja auch mit sehr unterschiedlichen Größen, entsprechend verschieden die Winkelgeschwindigkeit. Wenn man jedoch bedenkt wie wenig Bewegung bei dem bestehenden System bereits ausreicht und wie klein und leicht es gehalten worden ist, sollte mit ein wenig mehr Ausgangsmaterial eine schwächere Induktion locker auszugleichen sein.

Ich kenne mich mit jener Physik und den Stoffeigenschaften aber null aus, daher sehe ich meinen Gedanken auch nur als sehr qualitative Idee. Ich dachte halt nur, ich schreib die Idee mal eben auf, vielleicht ist ja was dran und es findet den Weg zu Leuten, die den Gehalt quantifizieren können und wer weiß ... vielleicht findet sich auch irgendwann mal eine Umsetzung. Fände ich jedenfalls ganz witzig.

Hab letztes Jahr auch anderswo mal auf die Aktion Berlin-Kopenhagen in 24 Stunden hingewiesen, die einige hier als Privatvergnügen absolviert haben. Nun ist erstmals ein Langstreckenrennen am Start Berlin->Kopenhagen in 24 Stunden und wird als ultimative Herausforderung beworben. Na sowas ... grins
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#1030161 - 04/04/14 08:52 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: JaH]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Ich greife mal zum Buddelspaten und hole diesen Faden nochmals aus der Versenkung.

Der Herr Strothmann hat seine Idee anscheinend in beeindruckender Weise auf geschäftsfähige Füße gestellt. Die erste Serie des MagnicLight gibt es schon eine Weile zu kaufen und auf Kickstarter wird Geld für die zweite Entwicklungsstufe gesammelt.
Im Werbevideo sieht man übrigens gut den inneren Aufbau, der Magnet bewegt sich wie vorhergesagt doch, um diese Frage endgültig zu beantworten. zwinker

Die deutsche StVO wird in der neuen Version nicht völlig aus den Augen gelassen, der neue Reflektor soll angeblich den Ausleuchtungsvorgaben der StVO Rechnung tragen. Eine StVO-Zulassung wird es m.E. eher sobald nicht geben, da es für das Wirbelstromdynamoprinzip wohl keinerlei Zulassungsvorgaben/-möglichkeiten gibt. Das neue Licht soll über ein tempogeregeltes Standlicht verfügen; ob der dabei eingesetzte Microprozessor nicht auch vom Wirkungsgrad her eher ein Overkill ist, vermag ich nicht zu beurteilen.

Und eh ich hier zu euphorisch rüber komme: Wahrscheinlich ist die Ausleuchtung eher, wenn überhaupt, mit Glühobst zu vergleichen denn mit modernem LED-Licht, ein Abzweigen von Strom für GPS und sonstige Verbraucher ist natürlich nicht möglich, wenn es schlammig und ruppig (Offroad) zugeht, ist die Lampenmontageposition wohl auch eher ungünstig. Für Leute die Licht für ihr UL-Rennrad suchen, scheint diese Lampe allerdings durchaus interessant, die Idee hinter MagnicLight fasziniert mich.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
Off-topic #1030180 - 04/04/14 10:28 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: derSammy]
cprima
Member
Offline Offline
Posts: 311
In Antwort auf: derSammy
die Idee hinter


Dann könnte Dich auch "energy harvesting" intressieren: http://www.enocean.com/de/energy-harvesting/
BG,
Christian
Top   Email Print
#1030182 - 04/04/14 10:44 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: derSammy]
ohne Gasgriff
Member
Offline Offline
Posts: 1,701
Die angegebenen 30 Lux für den Scheinwerfer (der Wert gilt wahrscheinlich für zwei Einheiten) sind doch zunächst mal gar nicht sooo schlampig. Es gibt viele zulässige Stecklichter, die auch nicht mehr bieten, und an meinem eigenen (Trelock LS 750) genügen mir meist sogar die 15 Stromspar-Lux. Ungünstig finde ich aber wirklich die Positionierung der Scheinwerfer. Da würde ich gerne ein Kabel in Kauf nehmen, um die an sinnvollerer Stelle anbringen zu können (am MTB z.B. rahmenfest(!) am Lenkkopf). Und sobald das Kabel vorhanden ist, stehen wieder alle Wege offen für Pufferung, Stromernte den ganzen Tag über etc., auch wenn die reine Generatorleistung natürlich klein ist. Ich verfolge diese Entwicklung jedenfalls schon seit langem mit großem Wohlwollen und bin gespannt, wie's weiter geht. Das könnte mal was für mich werden.

Gruß,

Clemens
Top   Email Print
#1030183 - 04/04/14 11:00 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: ohne Gasgriff]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
In Antwort auf: ohne Gasgriff
Die angegebenen 30 Lux für den Scheinwerfer (der Wert gilt wahrscheinlich für zwei Einheiten) sind doch zunächst mal gar nicht sooo schlampig.

Auf die reinen Messdaten würde ich nicht zu viel geben. Gerade bei einem Fahrradlicht ist die Lichtverteilung wesentlich entscheidender als der Lichtausstoß.

In Antwort auf: ohne Gasgriff

Und sobald das Kabel vorhanden ist, stehen wieder alle Wege offen für Pufferung, Stromernte den ganzen Tag über etc., auch wenn die reine Generatorleistung natürlich klein ist. Ich verfolge diese Entwicklung jedenfalls schon seit langem mit großem Wohlwollen und bin gespannt, wie's weiter geht. Das könnte mal was für mich werden.

Nee, die Gesamtleistung des Dynamos ist winzig. Auf der MagnicLight-Seite hab ich irgendwo gelesen, dass die LEDs mit weniger als 1W angesteuert werden, ein guter Fahrraddynamo liefert mit einem Forumslader oder dergleichen 5W bis etwa max. 10W, nominell hat ein Dynamo 3W, die kleinen LED-Dynamos immerhin noch 2,4W. Das ist schon noch mal ne andere Preisklasse.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1030194 - 04/04/14 11:20 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: derSammy]
ohne Gasgriff
Member
Offline Offline
Posts: 1,701
subj. Lichtverteilung: Auf der Site ist zu lesen, welche Mühe man sich mit der Reflektorgeometrie gemacht hat. Glauben wir's doch einfach mal!
subj. Leistung: Jede einzelne LED wird mit < 1W angesteuert. Es sind drei Funzeln a zwei LED montiert. Was auch immer dieser Wert < 1W sein mag, es ist jetzt schon die sechsfache Leistung vorhanden. Dies zu einem Zeitpunkt, da noch niemand was anderes im Sinn hat, was über die bloße Beleuchtung hinausgeht.
Top   Email Print
#1030199 - 04/04/14 11:45 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: ohne Gasgriff]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Ich wills nicht madig reden, bin diesbezüglich nur reserviert.
In MagnicLight kommen Hochleistungs-LEDs zum Einsatz, die man auch mit 3W ansteuern kann.
Man würde meiner bescheidenen Meinung nach sicher mehr nehmen, wenn man könnte. zwinker

Ja, die Vorgaben hinsichtlich der zulassungsfähigen Lichtverteilung bereiten wohl jedem Mühe, der sie einzuhalten versucht, sie auch noch zu optimieren ist noch schwieriger.
Ich beobachte, dass akutelle Topbeleuchtung mit ausgetüftelten Reflektoren arbeitet, die von der LED angestrahlt werden und das Licht in der gewünschten Art und Weise verteilen.
Mit Linsentechnik arbeiten (auch zugelassene!) Batterielichter (z.B. Cateye HL-EL 300 G, HL-EL 135 G), die mich von der Ausleuchtung her nicht überzeugt haben.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1030241 - 04/04/14 02:44 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: derSammy]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: derSammy
Der Herr Strothmann hat seine Idee anscheinend in beeindruckender Weise auf geschäftsfähige Füße gestellt.

Das ist mir auch schon aufgefallen. Als ich die Ausstellerliste zur Radmesse Essen durchschaute, tauchte er mit den Leuchten dort auch auf.

Wenn sein Angebot für die Zielgruppe soweit stimmig genug ist, ist es doch okay. Ich erwarte da keine gleichwertige Beleuchtung, wie an Panzerrädern. zwinker
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
Page 1 of 3  1 2 3 >

www.bikefreaks.de