International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
3 registered (iassu, 2 invisible), 317 Guests and 908 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97944 Topics
1538552 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 87
Sickgirl 83
panta-rhei 77
Falk 66
Nordisch 65
Page 3 of 3  < 1 2 3
Topic Options
#800463 - 02/15/12 10:34 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: estate]
Sandbiker
Member
Offline Offline
Posts: 571
Ich glaube nicht, das der Magnet beweglich gelagert sein muss.
Wenn ich mir diese Video http://www.youtube.com/watch?v=E97CYWlALEs&feature=related ansehe ist es egal ob sich der Magnet bewegt oder das Kupferrohr.

Inwieweit das auf die Felgen übertragbar ist, kann ich nicht beurteilen.

Gruß
Ralf
Top   Email Print
#800464 - 02/15/12 10:38 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Sandbiker]
estate
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,458
In Antwort auf: Sandbiker
Ich glaube nicht, das der Magnet beweglich gelagert sein muss.


Doch, der Magnet muss definitiv drehbar sein, sonst hat man nur eine normale Wirbelstrombremse.
Das Bremsmoment versetzt den Magneten erst in Rotation und man kann mit diesem Wechselfeld Spannung induzieren.
Top   Email Print
#800514 - 02/15/12 02:03 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: FordPrefect]
Frawie
Member
Offline Offline
Posts: 551
In Antwort auf: FordPrefect
Geniale Entwicklung - da bin ich bestimmt einer der ersten Tester (sobald frei verkäuflich)...........

Frei verkäuflich zwar noch nicht, aber die Vermarktung hat bereits begonnen:
http://www.kickstarter.com/projects/dynamodirk/magnic-light-get-new-energy?ref=live
Top   Email Print
#800664 - 02/15/12 11:22 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Frawie]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,938
In Antwort auf: Frawie
Frei verkäuflich zwar noch nicht, aber die Vermarktung hat bereits begonnen:
http://www.kickstarter.com/projects/dynamodirk/magnic-light-get-new-energy?ref=live

Na ja,

derzeit sucht man anscheinend erst mal Investoren, um überhaupt was zu machen.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#800667 - 02/15/12 11:55 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: StephanBehrendt]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,038
Zitat:
Vielleicht velwechserst du sie mit der ähnlich aussehenden und häufiger eingesetzten Magnetschienenbremse?

Da bin ich der Falsche. Ich kann die beiden völlig unterschiedlichen Sachen, die ein kleines bisschen ähnlich aussehen, durchaus unterscheiden. Überlege mal, wie lange beim aluminothermischen Schienenschweißen das Vorwärmen dauert. Nur passiert das an einer Stelle. Die Wirbelstrombremsmagnete werden bewegt, und das in erster Linie ziemlich schnell. Eine wirklich relevante Schienentemperaturerhöhung dauert unter diesen Voraussetzungen ziemlich lange. Bei geringer Geschwindigkeit sinkt auch die Stärke der im Schienenmaterial erzeugten Wirbelströme. Zuletzt werden auch auf Schnellfahr- und Altnetzstrecken keine unterschiedlichen Schienen eingebaut, zumindest nicht bei hoher Belastung. Das Problem sind wirklich lose Metallteile in Gleisnähe. Die Bremsmagnete werden mit Gleichstrom erregt und sind damit gut geeignet, ferromagnetisches Material aufzusammeln.

@estate, ich dachte eher an fehlende Leistung bei zu großem Luftspalt. Stabile Felgen sind doch vielen von uns der absolute Horror, weil sie höhere umlaufende Massen bedeuten (ich warte schon eine Weile auf ein Forumsbeschleunigungsrennwochenende über die bekannte Distanz einer viertel geografischen Meile, natürlich mit fünf Taschen beladen und selbstverständlich mit Bremsschirm zum Aufhalten). Meine Felgen sind allerdings wegen der fehlenden senkrechten Flanken auch nicht optimal. Zumindest neigen sie nicht zu unrundem Lauf.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#800689 - 02/16/12 08:09 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Falk]
Frawie
Member
Offline Offline
Posts: 551
In Antwort auf: falk
[zitat]
Probleme sehe ich bei der Wirbelstrominduktionslampe insbesondere beim Luftspalt. Je größer der wird, desto schlechter ist der Wirkunsgrad.
Oder andersherum: In dem Video wird das dann Bremslichteffekt genannt. Da beim Bremsen bauartbedingt der Luftspalt kleiner wird, erhöht sich die Leuchtstärke zwinker
Top   Email Print
#800885 - 02/16/12 10:48 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Frawie]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,038
Der Luftspalt wird beim Bremsen kleiner? Das musst Du aber mal erklären. Mal ganz davon abgesehen, dass sich da bei meinen Vorderrädern gar nichts tut. Bei einer verwindungsfreudigen Gabel wäre die Einbauseite interessant.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#800905 - 02/17/12 12:54 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Falk]
lexa2
Member
Offline Offline
Posts: 166
Die Lampe ist doch am Bremsgummi bzw. am Arm festgeschraubt. Wenn man die Bremse zieht kommt somit auch die Lampe näher an die Felge.
Top   Email Print
#801135 - 02/18/12 12:19 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: lexa2]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,038
So richtig kann ich von der Aufhängung nichts sehen. Wenn die ihre Funzel wirklich an den Felgenbremsarmen aufhängen... da sage ich besser nichts dazu.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#804143 - 02/27/12 06:46 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Abraxas]
FlevoMartin
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,206
Hallo zusammen,

hat sich jemand das Teil mal in Essen auf der Messe ansehen können? Wenn ja: Wie war der Eindruck?

Gruß,
Martin
...und gleich weiter zu Martins Radseiten
Top   Email Print
#804210 - 02/27/12 10:27 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: FlevoMartin]
Abraxas
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 592
Ich war zwar nicht da aber hier gibt es zumindest ein Video vom Messestand.
VG
Johannes
Top   Email Print
#804215 - 02/27/12 10:43 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: FlevoMartin]
Wouter Scholten
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 49
In Antwort auf: FlevoMartin
Hallo zusammen,

hat sich jemand das Teil mal in Essen auf der Messe ansehen können? Wenn ja: Wie war der Eindruck?

Gruß,
Martin


Liegrad forum: Dynamo's


Weil das Geraet etwas gerausch macht sieht es so aus als ob es sich tatsaechlich um einen Magnet handelt der rotiert durch die Wirbelstroeme. Es waere interessanter wenn es eine Art von umgekehrtem Linearmotor waere, obwohl dabei wie schon gesagt bremsverluste kaemen. Mit gepulsten Elektromagneten koennte dass wahrscheinlich besser gehen ist aber kompliziert.


Edited by Wouter Scholten (02/27/12 10:44 PM)
Edit Reason: Link.
Top   Email Print
#822527 - 04/27/12 08:20 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Abraxas]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
Tätää! Und ich hab den Thread direkt wiedergefunden, dank Erinnerung des korrekten Suchbegriffs. zwinker

Eben kam mir der Gedanke, dass die ganze Idee, im Sinne einer breiten Anwendung und zuverlässigeren Funktion (Abstand zur Felge bzw. dem bewegten Metall), doch weitaus besser als Teil einer Scheibenbremse aufgehoben wäre!
Bremsscheiben sind üblicherweise aus Metall und laufen mit sehr geringem Abstand durch das Gehäuse. Man hätte damit den Stromerzeuger weg von der Felge, damit auch wintertauglich und erheblich geschützter und müsste ihn zudem nicht erst bei Bedarf montieren. Am besten aber wäre, er könnte mit einem festen und risikofreien Abstand montiert werden.

Könnte man entweder als integralen Bestandteil der Scheibenbremse selber ausführen, oder als Anbauteil, jeweils spezifisch für ein Bremsen-Gehäuse.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#822733 - 04/27/12 08:23 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: JaH]
trike-biker
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,704
hallo Jochen,
dann fang mal an mit basteln, am besten als Kobination mit Scheibenbremse. Also beides in einem System, das hätte was oder ?

Klaus

( zensiert Idee veröffentlicht kein 'Patent mehr möglich wirr )
jetzt wieder Stadtbewohner ;-) .Wenn du unten bist, geht`s nur noch bergauf.

Liegst du schon, oder buckelst du noch !
Top   Email Print
#822808 - 04/28/12 03:28 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: JaH]
Le_Nerd
Member
Offline Offline
Posts: 31
Die Stärke der entstehenden Wirbelströme ist von der Umlaufgeschwindigkeit des Materials abhängig. An der Bremsscheibe wird die so gering sein, dass man schwerlich an die 3/6-Watt kommt. (Schätzung ohne Gewähr)
Top   Email Print
#822937 - 04/29/12 10:00 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: Le_Nerd]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: Le_Nerd
Die Stärke der entstehenden Wirbelströme ist von der Umlaufgeschwindigkeit des Materials abhängig. An der Bremsscheibe wird die so gering sein, dass man schwerlich an die 3/6-Watt kommt. (Schätzung ohne Gewähr)

Wobei die Induktion auch vom Material abhängig ist. Bremsscheibe = Stahl/Eisen, Felge = Aluminium. Okay, es braucht aber auch erstmal überhaupt ein Material, dass sich in der Weise verhält.

Und Bremsscheiben gibt es ja auch mit sehr unterschiedlichen Größen, entsprechend verschieden die Winkelgeschwindigkeit. Wenn man jedoch bedenkt wie wenig Bewegung bei dem bestehenden System bereits ausreicht und wie klein und leicht es gehalten worden ist, sollte mit ein wenig mehr Ausgangsmaterial eine schwächere Induktion locker auszugleichen sein.

Ich kenne mich mit jener Physik und den Stoffeigenschaften aber null aus, daher sehe ich meinen Gedanken auch nur als sehr qualitative Idee. Ich dachte halt nur, ich schreib die Idee mal eben auf, vielleicht ist ja was dran und es findet den Weg zu Leuten, die den Gehalt quantifizieren können und wer weiß ... vielleicht findet sich auch irgendwann mal eine Umsetzung. Fände ich jedenfalls ganz witzig.

Hab letztes Jahr auch anderswo mal auf die Aktion Berlin-Kopenhagen in 24 Stunden hingewiesen, die einige hier als Privatvergnügen absolviert haben. Nun ist erstmals ein Langstreckenrennen am Start Berlin->Kopenhagen in 24 Stunden und wird als ultimative Herausforderung beworben. Na sowas ... grins
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#1030161 - 04/04/14 08:52 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: JaH]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Ich greife mal zum Buddelspaten und hole diesen Faden nochmals aus der Versenkung.

Der Herr Strothmann hat seine Idee anscheinend in beeindruckender Weise auf geschäftsfähige Füße gestellt. Die erste Serie des MagnicLight gibt es schon eine Weile zu kaufen und auf Kickstarter wird Geld für die zweite Entwicklungsstufe gesammelt.
Im Werbevideo sieht man übrigens gut den inneren Aufbau, der Magnet bewegt sich wie vorhergesagt doch, um diese Frage endgültig zu beantworten. zwinker

Die deutsche StVO wird in der neuen Version nicht völlig aus den Augen gelassen, der neue Reflektor soll angeblich den Ausleuchtungsvorgaben der StVO Rechnung tragen. Eine StVO-Zulassung wird es m.E. eher sobald nicht geben, da es für das Wirbelstromdynamoprinzip wohl keinerlei Zulassungsvorgaben/-möglichkeiten gibt. Das neue Licht soll über ein tempogeregeltes Standlicht verfügen; ob der dabei eingesetzte Microprozessor nicht auch vom Wirkungsgrad her eher ein Overkill ist, vermag ich nicht zu beurteilen.

Und eh ich hier zu euphorisch rüber komme: Wahrscheinlich ist die Ausleuchtung eher, wenn überhaupt, mit Glühobst zu vergleichen denn mit modernem LED-Licht, ein Abzweigen von Strom für GPS und sonstige Verbraucher ist natürlich nicht möglich, wenn es schlammig und ruppig (Offroad) zugeht, ist die Lampenmontageposition wohl auch eher ungünstig. Für Leute die Licht für ihr UL-Rennrad suchen, scheint diese Lampe allerdings durchaus interessant, die Idee hinter MagnicLight fasziniert mich.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
Off-topic #1030180 - 04/04/14 10:28 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: derSammy]
cprima
Member
Offline Offline
Posts: 311
In Antwort auf: derSammy
die Idee hinter


Dann könnte Dich auch "energy harvesting" intressieren: http://www.enocean.com/de/energy-harvesting/
BG,
Christian
Top   Email Print
#1030182 - 04/04/14 10:44 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: derSammy]
ohne Gasgriff
Member
Offline Offline
Posts: 1,701
Die angegebenen 30 Lux für den Scheinwerfer (der Wert gilt wahrscheinlich für zwei Einheiten) sind doch zunächst mal gar nicht sooo schlampig. Es gibt viele zulässige Stecklichter, die auch nicht mehr bieten, und an meinem eigenen (Trelock LS 750) genügen mir meist sogar die 15 Stromspar-Lux. Ungünstig finde ich aber wirklich die Positionierung der Scheinwerfer. Da würde ich gerne ein Kabel in Kauf nehmen, um die an sinnvollerer Stelle anbringen zu können (am MTB z.B. rahmenfest(!) am Lenkkopf). Und sobald das Kabel vorhanden ist, stehen wieder alle Wege offen für Pufferung, Stromernte den ganzen Tag über etc., auch wenn die reine Generatorleistung natürlich klein ist. Ich verfolge diese Entwicklung jedenfalls schon seit langem mit großem Wohlwollen und bin gespannt, wie's weiter geht. Das könnte mal was für mich werden.

Gruß,

Clemens
Top   Email Print
#1030183 - 04/04/14 11:00 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: ohne Gasgriff]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
In Antwort auf: ohne Gasgriff
Die angegebenen 30 Lux für den Scheinwerfer (der Wert gilt wahrscheinlich für zwei Einheiten) sind doch zunächst mal gar nicht sooo schlampig.

Auf die reinen Messdaten würde ich nicht zu viel geben. Gerade bei einem Fahrradlicht ist die Lichtverteilung wesentlich entscheidender als der Lichtausstoß.

In Antwort auf: ohne Gasgriff

Und sobald das Kabel vorhanden ist, stehen wieder alle Wege offen für Pufferung, Stromernte den ganzen Tag über etc., auch wenn die reine Generatorleistung natürlich klein ist. Ich verfolge diese Entwicklung jedenfalls schon seit langem mit großem Wohlwollen und bin gespannt, wie's weiter geht. Das könnte mal was für mich werden.

Nee, die Gesamtleistung des Dynamos ist winzig. Auf der MagnicLight-Seite hab ich irgendwo gelesen, dass die LEDs mit weniger als 1W angesteuert werden, ein guter Fahrraddynamo liefert mit einem Forumslader oder dergleichen 5W bis etwa max. 10W, nominell hat ein Dynamo 3W, die kleinen LED-Dynamos immerhin noch 2,4W. Das ist schon noch mal ne andere Preisklasse.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1030194 - 04/04/14 11:20 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: derSammy]
ohne Gasgriff
Member
Offline Offline
Posts: 1,701
subj. Lichtverteilung: Auf der Site ist zu lesen, welche Mühe man sich mit der Reflektorgeometrie gemacht hat. Glauben wir's doch einfach mal!
subj. Leistung: Jede einzelne LED wird mit < 1W angesteuert. Es sind drei Funzeln a zwei LED montiert. Was auch immer dieser Wert < 1W sein mag, es ist jetzt schon die sechsfache Leistung vorhanden. Dies zu einem Zeitpunkt, da noch niemand was anderes im Sinn hat, was über die bloße Beleuchtung hinausgeht.
Top   Email Print
#1030199 - 04/04/14 11:45 AM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: ohne Gasgriff]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Ich wills nicht madig reden, bin diesbezüglich nur reserviert.
In MagnicLight kommen Hochleistungs-LEDs zum Einsatz, die man auch mit 3W ansteuern kann.
Man würde meiner bescheidenen Meinung nach sicher mehr nehmen, wenn man könnte. zwinker

Ja, die Vorgaben hinsichtlich der zulassungsfähigen Lichtverteilung bereiten wohl jedem Mühe, der sie einzuhalten versucht, sie auch noch zu optimieren ist noch schwieriger.
Ich beobachte, dass akutelle Topbeleuchtung mit ausgetüftelten Reflektoren arbeitet, die von der LED angestrahlt werden und das Licht in der gewünschten Art und Weise verteilen.
Mit Linsentechnik arbeiten (auch zugelassene!) Batterielichter (z.B. Cateye HL-EL 300 G, HL-EL 135 G), die mich von der Ausleuchtung her nicht überzeugt haben.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1030241 - 04/04/14 02:44 PM Re: "Magnic Light" Dynamolicht ohne Dynamo [Re: derSammy]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: derSammy
Der Herr Strothmann hat seine Idee anscheinend in beeindruckender Weise auf geschäftsfähige Füße gestellt.

Das ist mir auch schon aufgefallen. Als ich die Ausstellerliste zur Radmesse Essen durchschaute, tauchte er mit den Leuchten dort auch auf.

Wenn sein Angebot für die Zielgruppe soweit stimmig genug ist, ist es doch okay. Ich erwarte da keine gleichwertige Beleuchtung, wie an Panzerrädern. zwinker
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
Page 3 of 3  < 1 2 3

www.bikefreaks.de