1 registered ( goflo),
412
Guests and
489
Spiders online.
|
Details
|
29581 Members
98748 Topics
1552782 Posts
During the last 12 months 2114 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#797017 - 02/03/12 08:37 AM
Steuersatz - Semiintegriert / Herkömmlich
|
Joese
Unregistered
|
Hallo zusammen, Ich habe für mein MTB eine neue Federgabel gekauft, da die Alte kaum noch Federweg hat, wahrscheinlich hat sich die Feder gesetzt. Das MTB hat einen herkömmlichen Ahead-Steuersatz, das heißt mit separaten Lagerschalen. Im Vergleich zu meinem Hengst ( mein Eigenbaurad), welcher einen semi-integrierten Steuersatz hat, habe ich…...-erstmal keinen Unterschied festgestellt.  Die separaten Lagerschalen beim MTB scheinen den gleichen Durchmesser zu haben wie die vom Steuerrohr verdeckten beim Hengst. Der Unterschied wäre demnach nur der Durchmesser des Steuerrohres, der beim Hengst größer ist. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem herkömmlichen und einem semi-integrierten Steuersatz? Oder gibt es garkeinen?  Gruß Jörg
|
Edited by Joese (02/03/12 08:38 AM) |
Top
|
Print
|
|
#797052 - 02/03/12 10:34 AM
Re: Steuersatz - Semiintegriert / Herkömmlich
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 835
|
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem herkömmlichen und einem semi-integrierten Steuersatz? Oder gibt es garkeinen?
Es gibt keinen.
|
Edited by haraclicki (02/03/12 10:35 AM) |
Top
|
Print
|
|
#797060 - 02/03/12 10:50 AM
Re: Steuersatz - Semiintegriert / Herkömmlich
[Re: haraclicki]
|
Member

Offline
Posts: 7,827
|
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem herkömmlichen und einem semi-integrierten Steuersatz? Oder gibt es garkeinen?
Es gibt keinen. Sicher? Unter Tretlagern "herkömmlicher" Bauart stelle ich mir die konservative Bauart für durchgehende Steuerrohre vor, für "semi-integrierte" Steuersätze ist das Steuerrohr an seinen Enden aufgeweitet und die Lagerschale (als Teil des Steuersatzes) verschwindet tiefer im Steuerrohr. Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) | |
Top
|
Print
|
|
#797073 - 02/03/12 11:15 AM
Re: Steuersatz - Semiintegriert / Herkömmlich
[Re: BeBor]
|
Member

Offline
Posts: 835
|
In der Konstruktion und im Erscheinungsbild (vor falk=Design:) gibt es natürlich einen Unterschied, aber darüber hinaus? Diesbezüglich habe ich die Frage beantwortet.
|
|
Top
|
Print
|
|
#797093 - 02/03/12 11:43 AM
Re: Steuersatz - Semiintegriert / Herkömmlich
[Re: BeBor]
|
Joese
Unregistered
|
... für "semi-integrierte" Steuersätze ist das Steuerrohr an seinen Enden aufgeweitet und die Lagerschale (als Teil des Steuersatzes) verschwindet tiefer im Steuerrohr.
Bernd
Ja, das ist mir klar. Hab ich ja geschrieben, daß das Steuerrohr bei semi-inegrierten einen größeren Durchmesser hat, weil die Lagerschale drin sitzt. Das was Marcin geantwortet hat, hatte ich auch vermutet. Es gibt demnach Rahmen bzw. Steuerrohre für herkömmliche und Solche für semi-integrierte Steuersätze; dem Steuersatz selbst aber ist es egal, in welchem Rohr er sitzt ( genauer gesagt: den Lagern des Steuersatzes) Das ist dann also das Gleiche....?! Komischerweise werden aber semi-integrierte Steuersätze angeboten und "Herkömmliche".
|
Edited by Joese (02/03/12 11:48 AM) |
Top
|
Print
|
|
#797124 - 02/03/12 12:46 PM
Re: Steuersatz - Semiintegriert / Herkömmlich
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 5,551
|
In diesem Fall hilft sogar Wikipedia. Ich seh da schon einen großen Unterschied zwischen "Klassisch Normal" und Semi-Integriert. Die Dimensionen der klassischen Lagerschalen die ins Steuerrohr gepresst werden (Lager sitzt außerhalb des Steuerrohrs) und die, deren Lagerung im Steuerrohr sitzen, sind doch ziemlich verschieden. In einem Rahmen für klassische 1 1/8" Steuersätze (Innendurchmesser 34mm) bekomm ich wohl kaum einen Semi-I. Steuersatz (ca 42mm).
|
|
Top
|
Print
|
|
#797149 - 02/03/12 01:54 PM
Re: Steuersatz - Semiintegriert / Herkömmlich
[Re: DebrisFlow]
|
Joese
Unregistered
|
Hi Andy, diese Seite habe ich mir gestern auch schon angesehen. Ich habe die dort enthaltene Tabelle aber so interpretiert, daß es sich zum größten Teil um Sonderbaugrößen handelt, die dort gezeigt sind. Und was die 34 mm Lagerbreite angeht (bei einem Gabelrohrdurchmesser von 28,6 mm): Das würde ja bedeuten, daß das Lager eine Stärke von 5,4mm:2 = 2,7mm hat. Irgendwas kann da wohl nicht stimmen. Ich nehme an, mit Lagerbreite meint der Autor den Durchmesser der Lagerschale, die ins Steuerrohr gepresst wird. Das passt dann auch mit dem Innendurchmesser des Steuerrohres, der 0,1 bis 0,2mm kleiner ist. Das ist dann aber nicht der Aussendurchmesser des Lagers. Ich würde sagen, die Tabelle macht die Verwirrung komplett.  Das Steuerrohr bei meinem semi-integrierten hat einen Aussendurchmesser von etwa 50mm, genauso wie die Lagerschale bei meinem MTB mit herkömmlichem Steuersatz. Wenn ich von gleichen Wandstärken ausgehe....wo soll da der Unterschied sein? Ich muss aber zugeben, daß ich die Gabeln noch nicht ausgebaut habe.
|
Edited by Joese (02/03/12 02:01 PM) |
Top
|
Print
|
|
#797153 - 02/03/12 02:10 PM
Re: Steuersatz - Semiintegriert / Herkömmlich
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 5,551
|
Also, die Tabelle ist so zu lesen: 1 1/8" Steuerrohrinnendurchmesser = ca 33,9-34mm; Lagerbreite (außen ) = hier ist der Außendurchmesser der eingepressten Lagerschale gemeint, mit 34mm-34,2mm ein Tick größer damit's fest sitzt. Das sind die vorgegebenen Maße die alle "klassischen" Steuersätze haben müssen. Wie breit/dick nun das eigentliche Lager (Außendurchmesser Lagerschale) ist macht doch jeder Hersteller wie er Lust hat, da außenliegend gibts da keine Begrenzung, da gibts dicke stabile(z.B. FSA The Pig Pro) und halt andere die schmalere verbauen. Das Steuerrohr bei meinem semi-integrierten hat einen Aussendurchmesser von etwa 50mm, genauso wie die Lagerschale bei meinem MTB mit herkömmlichem Steuersatz. Wenn ich von gleichen Wandstärken ausgehe....wo soll da der Unterschied sein? Das ist halt reiner Zufall, da wie gesagt jeder Steuersatz nach Hersteller anders dimensioniert ist.
|
Edited by DebrisFlow (02/03/12 02:12 PM) |
Top
|
Print
|
|
#797185 - 02/03/12 04:27 PM
Re: Steuersatz - Semiintegriert / Herkömmlich
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 835
|
Das Steuerrohr bei meinem semi-integrierten hat einen Aussendurchmesser von etwa 50mm, genauso wie die Lagerschale bei meinem MTB mit herkömmlichem Steuersatz. Wenn ich von gleichen Wandstärken ausgehe....wo soll da der Unterschied sein?
Es gibt keinen! 
|
|
Top
|
Print
|
|
#797189 - 02/03/12 04:40 PM
Re: Steuersatz - Semiintegriert / Herkömmlich
[Re: haraclicki]
|
Member

Offline
Posts: 5,551
|
Das Steuerrohr bei meinem semi-integrierten hat einen Aussendurchmesser von etwa 50mm, genauso wie die Lagerschale bei meinem MTB mit herkömmlichem Steuersatz. Wenn ich von gleichen Wandstärken ausgehe....wo soll da der Unterschied sein?
Es gibt keinen! Das stimmt einfach nicht, lies dir doch mal das von mir geschriebene darüber an. Irgendein fetter Downhill Steuersatz in "Klassischer" Ausführung wird einen herstellerspezifischen Außendurchmesser haben der evtl. größer als 50mm ist und der passt nicht in die Semi-I.-Lagerschale.
|
|
Top
|
Print
|
|
#797194 - 02/03/12 05:04 PM
Re: Steuersatz - Semiintegriert / Herkömmlich
[Re: DebrisFlow]
|
Member

Offline
Posts: 835
|
Seufz, dann also so: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem herkömmlichen und einem semi-integrierten Steuersatz? Der klassische Steuersatz erlaubt das Verbauen von Billardgroßen Kugeln. Die Lagerschalen können bis Polen reichen, da einzelnes Bauteil. Voodoooff: I.d.R. aber sind die Lager beider Bauarten GLEICH groß.
|
|
Top
|
Print
|
|
#797199 - 02/03/12 05:18 PM
Re: Steuersatz - Semiintegriert / Herkömmlich
[Re: haraclicki]
|
Member

Offline
Posts: 5,551
|
Sorry, vielleicht hab ich nen Balken vorm Kopf, aber ich raffs nicht. Steuersatz= Lenkkopflager, was soll da jetzt gleich groß sein?
|
|
Top
|
Print
|
|
#797262 - 02/03/12 07:08 PM
Re: Steuersatz - Semiintegriert / Herkömmlich
[Re: DebrisFlow]
|
Member

Offline
Posts: 79
|
Ich habe mal ein Foto zur Veranschaulichung gemacht: Oben: voll-integriert, FSA irgendwas, Campy-Standard, 45 Grad Mitte: semi-integriert, Ritchey WCS Unten: "klassisch", FunWorks S-light Alle haben einen unterschiedlichen Außendurchmesser. Wo bitte sind die gleich? Interessant zum Weiterlesen S.H.I.S..
|
Edited by bird (02/03/12 07:15 PM) |
Top
|
Print
|
|
#797288 - 02/03/12 09:06 PM
Re: Steuersatz - Semiintegriert / Herkömmlich
[Re: bird]
|
Member

Offline
Posts: 5,551
|
Mir musst du das nicht sagen 
|
|
Top
|
Print
|
|
#797289 - 02/03/12 09:10 PM
Re: Steuersatz - Semiintegriert / Herkömmlich
[Re: DebrisFlow]
|
Member

Offline
Posts: 79
|
Ich weiß. habe einfach nur auf Antworten gedrückt.
|
Top
|
Print
|
|
#797307 - 02/04/12 12:20 AM
Re: Steuersatz - Semiintegriert / Herkömmlich
[Re: bird]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Antworte immer dem, den Du auch meinst. Sonst bekommt der falsche Deinen Beitrag zugestellt, er ist dann womöglich vergnatzt und der, den Du eigentlich meinst, bekommt das gar nicht mit.
|
Top
|
Print
|
|
#797445 - 02/04/12 12:43 PM
Re: Steuersatz - Semiintegriert / Herkömmlich
[Re: bird]
|
Member

Offline
Posts: 835
|
Alle haben einen unterschiedlichen Außendurchmesser.
Das also ist der systemimmanente Unterschied?
|
|
Top
|
Print
|
|
|