International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
13 registered (chrisli, aldi, Meillo, Indalo, 6 invisible), 734 Guests and 852 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98580 Topics
1550663 Posts

During the last 12 months 2171 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 70
BaB 53
Lionne 44
iassu 42
Juergen 40
Page 2 of 2  < 1 2
Topic Options
#763765 - 10/15/11 07:25 PM Re: Zeltprobleme [Re: sola]
Everic
Member
Offline Offline
Posts: 273
In Antwort auf: sola
Spätherbst, Frost,klamme Klamotten und ein feuchter Schlafsack - nein, muß nicht sein.

Ich glaube, das ist alles ziemlich normal. War bei uns auch so dieses Mal, wie gesagt. Meine Freundin pflegt nachts zu glühen, und als wir morgens aufwachten, war ihr Schlafsack von außen feucht: Kondenswasser. Die Klamotten waren auch klamm. Alles war klamm und das Zelt so nass wie nie zuvor. Wenn die Luft so feucht ist, dass das Wasser von den Abspannleinen tropft, ist Zelten einfach eine feuchte Angelegenheit. Ich glaube, da kann man nichts gegen machen, außer das Material von Schlafsack und Klamotten so zu wählen, dass das Zeug trotzdem noch wärmt.
Top   Email Print
#763797 - 10/15/11 10:58 PM Re: Zeltprobleme [Re: Everic]
kona
Member
Offline Offline
Posts: 2,079
In Antwort auf: Everic
Wenn die Luft so feucht ist, dass das Wasser von den Abspannleinen tropft, ist Zelten einfach eine feuchte Angelegenheit. Ich glaube, da kann man nichts gegen machen, außer das Material von Schlafsack und Klamotten so zu wählen, dass das Zeug trotzdem noch wärmt.


Wenn das Zelt mal etwas länger steht, und das Interieur etwas klamm ist, dann heize ich einfach etwas. Ein Teelicht ins Zelt (entsprechende Laterne reinhängen) und die Luft wird wesentlich trockener. So ein Teelicht brennt ca. 4-5 Stunden. Und wenn das Teelicht zuverlässig angehängt wurde, dann ist auch die Brandgefahr recht niedrig. zwinker
Zumindest habe ich so schon seit Jahren auch an richtig miesen Regentagen keine größeren Probleme mehr mit klammem Schlafsack.
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Top   Email Print
#763818 - 10/16/11 08:22 AM Re: Zeltprobleme [Re: kona]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
Für Wintercamping habe ich auch schon eine Kerzenlaterne benutzt. Die sind sehr sicher und verhindern den dicken Reif über dem Kopf am Zeltdach.
Ist allerdings gewichtsmäßig ein Brocken und kommt bei mir auf Radreisen nicht mit. Man bräuchte für jede Nacht eine Kerze.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#763935 - 10/16/11 05:42 PM Re: Zeltprobleme [Re: HyS]
kona
Member
Offline Offline
Posts: 2,079
In Antwort auf: HvS
Für Wintercamping habe ich auch schon eine Kerzenlaterne benutzt. Die sind sehr sicher und verhindern den dicken Reif über dem Kopf am Zeltdach.
Ist allerdings gewichtsmäßig ein Brocken und kommt bei mir auf Radreisen nicht mit. Man bräuchte für jede Nacht eine Kerze.


Ich habe eine Uco-Kerzenlaterne (ähnlich der o.g.), die nicht nur die Hülse für die Kerze hat, sondern außerdem über einen Öleinsatz mit Docht verfügt. Die Laterne selbst ist aus Messing (und dadurch auch recht schwer), dafür ist der Ölbetrieb ganz praktisch, wenn sie Laterne mehrere Tage betrieben wird.

Zusätzlich habe ich noch eine "Laterne" für Teelichte. Das Teil ist aus Alu und wesentlich leichter. Teelichte sind billig und hier gut verfügbar. Da kommt die Laterne dann auch öfter mal zum Einsatz.

PS. Den Uco-Öleinsatz gibt es immer noch. Ich habe die Uco nun schon seit gut 15 Jahren.
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Top   Email Print
Page 2 of 2  < 1 2

www.bikefreaks.de