International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
2 registered (amati111, iassu), 249 Guests and 888 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97944 Topics
1538552 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 87
Sickgirl 83
panta-rhei 77
Falk 66
Nordisch 65
Topic Options
#705218 - 03/24/11 01:04 PM R.I.P. Winora Labrador Rahmen
hetzi
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 126
Hi,

es ist wieder mal soweit, mein guter Winora Labrador Rahmen aus 2004 verweigert den Dienst. Nach über 6 Jahren und ca. 39.000km treuen Dienst bei jedem Wetter und auch im ruppigen Gelände, gibt es jetzt nur noch ein äußerst wackeliges Dasein für den Rahmen. Die eine Seite des Rohrs ist komplett durchgerissen, auf der anderen Seite scheint das Material noch zu halten. Die ca. 10km Heimfahrt waren damit noch vorsichtigst gefahren möglich, wenn auch extrem wackelig. Bald wird er, von allen Ballast befreit, einer kommenden Reinkarnation beim Schrottverwerter entgegensehen.



Irgendwie sterben bei mir die Rahmen immer an der gleichen Stelle. Der Vorgänger dieses Rades war auch an der selben Stelle gerissen.


Markus
Top   Email Print
#705219 - 03/24/11 01:05 PM Re: R.I.P. Winora Labrador Rahmen [Re: hetzi]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
ist ja mit der Bohrung fürs Kabel auch ne ausgewiesene Sollbruchstelle.

:job
Top   Email Print
#705223 - 03/24/11 01:13 PM Re: R.I.P. Winora Labrador Rahmen [Re: Job]
Deul
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,789
Norwid baut da Verstärkungsnieten ein

Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#705225 - 03/24/11 01:14 PM Re: R.I.P. Winora Labrador Rahmen [Re: Deul]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
cleverer wäre es, erst gar kein Loch reinzubohren.

:job
Top   Email Print
#705228 - 03/24/11 01:38 PM Re: R.I.P. Winora Labrador Rahmen [Re: Job]
f.hien
Member
Offline Offline
Posts: 1,602
Stimmt, ich verstehe auch nicht warum man diese unnötigen Löcher bohrt.
Viel unpoblematischer ist es, das Lichtkabel aussen zu verlegen.
Hat nur Vorteile.

Gruß
Top   Email Print
#705232 - 03/24/11 01:55 PM Re: R.I.P. Winora Labrador Rahmen [Re: f.hien]
Avante
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,032
oder weiter entfernt von der schweissnaht. ist doch hochbelastet dieser bereich ^^

Edited by Avante (03/24/11 01:56 PM)
Top   Email Print
#705237 - 03/24/11 02:44 PM Re: R.I.P. Winora Labrador Rahmen [Re: Job]
Sonntagsradler
Member
Offline Offline
Posts: 979
In Antwort auf: Job
ist ja mit der Bohrung fürs Kabel auch ne ausgewiesene Sollbruchstelle.

:job


So isses.

Damit hat sich Kettler bei seinen ersten Alurahmen (in den 80er Jahren des letzten Jahrtausend) schon rumgeschlagen und sich einen nachhaltigen Ruf erarbeitet obwohl bei Kettler relativ schnell Abhilfe geschaffen wurde.

Habe eigentlich gehofft, daß sich diese Gefahrenquelle mittlerweile rumgesprochen hat.

Edited by Sonntagsradler (03/24/11 02:46 PM)
Top   Email Print
#705238 - 03/24/11 02:52 PM Re: R.I.P. Winora Labrador Rahmen [Re: Sonntagsradler]
bird
Member
Offline Offline
Posts: 79
Ist mir bei meinem Poison Atropin nach 1 Jahr auch passiert; trotz "Verstärkungsnieten. Wurde anstandslos getauscht
Top   Email Print
#705257 - 03/24/11 04:06 PM Re: R.I.P. Winora Labrador Rahmen [Re: f.hien]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,038
Zitat:
Stimmt, ich verstehe auch nicht warum man diese unnötigen Löcher bohrt.
Viel unpoblematischer ist es, das Lichtkabel aussen zu verlegen.

Um Himmels willen, sag nicht sowas! Willst Du, dass unsere Stilwächter einen kollektiven Herzinfarkt bekommen?


(aber Recht hast Du trotzdem)

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#705267 - 03/24/11 04:35 PM Re: R.I.P. Winora Labrador Rahmen [Re: bird]
manfredf
Member
Offline Offline
Posts: 2,293
Lose genietetes Niet hilft da nicht, von dem Kabel geht sowieso keine Belastung aus.
Mehr Wandstärke, notfalls aufgelötet, wäre gefragt. Oder das Loch einige cm weiter weg vom Knoten.
Top   Email Print
#705371 - 03/24/11 08:36 PM Re: R.I.P. Winora Labrador Rahmen [Re: manfredf]
jan13
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,527
Ich kenne da aufgelötete Rauten...
Top   Email Print
#705394 - 03/24/11 09:41 PM Re: R.I.P. Winora Labrador Rahmen [Re: hetzi]
reyk26
Member
Offline Offline
Posts: 587
war der Vorgänger aus Alu oder aus Stahl??

Gruss
Top   Email Print
#705410 - 03/24/11 10:51 PM Re: R.I.P. Winora Labrador Rahmen [Re: reyk26]
hetzi
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 126
Das war ein Bianchi Spillo 1000, Stahl-Trackingbike, 1999 gekauft. Wenn ich mich recht erinnere war das damals ein Vorjahresmodell.

Vom Bruch her hat es sich auch gleich verhalten. Bei recht normaler Beanspruchung hat sich der Rahmen ploetzlich furchtbar wackelig angefuehlt. Es war auch damals nicht komplett durchgebrochen und eine vorsichtige Heimfahrt auf ebener Strecke war auch damals noch drinnen.

Von daher stehts bei mir 1:1 beim Rahmenbruch zwischen Stahl und Alu. Wenn auch das Labrador im laufe der Jahre erheblich hoeher beansprucht worden ist, sowohl was km-Leistung betrifft, als auch vor allem was Gelaendefahrten betrifft!

Markus
Top   Email Print
#705413 - 03/24/11 11:04 PM Re: R.I.P. Winora Labrador Rahmen [Re: Deul]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 24,900
Juchem hat 2003 mit "bike" einen Belastungstest machen lassen. Oberere 40 cm Unterrohr ringsrum und an der Unterseite zur Gänze ist der höchstbelastete Bereich des ganzen Rahmens gefolgt vom Sitzrohr im Bereich Sattelstützenklemmung. Ein Loch wegen eines Lichtkabels (!) erscheint mir wirklich ähem....
...in diesem Sinne. Andreas

Edited by iassu (03/24/11 11:05 PM)
Top   Email Print
#705585 - 03/25/11 02:12 PM Re: R.I.P. Winora Labrador Rahmen [Re: hetzi]
reyk26
Member
Offline Offline
Posts: 587
Oh..das ist schlecht.

An meinem Stadtrad möchte ich nun festes Licht montieren, und es durch den Rahmen ziehen.
zwei Bohrungen sollen da rein.( Mannesmann Stahl )

Sanitäts Schlange möchte ich gern vermeiden.

Mal sehen wie ich das am besten anstelle..

Gruss

Edited by reyk26 (03/25/11 02:14 PM)
Top   Email Print
#705611 - 03/25/11 02:49 PM Re: R.I.P. Winora Labrador Rahmen [Re: reyk26]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,038
Lass den Bohrapparat in der Kiste und zieh außenrum. Vielleicht um die Bremsleitung für das Hinterrad geschlungen?

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#705624 - 03/25/11 03:31 PM Re: R.I.P. Winora Labrador Rahmen [Re: Falk]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
Oder mit dieser zusammen eingeschrumpft, und zwar ab dem Bremshebel. Dann ist die Leitung auch gleichzeitig vor Knicken geschützt.

Grüße
hans-albert
Top   Email Print
#705626 - 03/25/11 03:39 PM Re: R.I.P. Winora Labrador Rahmen [Re: hans-albert]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,038
Die Idee hatte ich auch schon. Ich habe es aber dann gelassen, weil man mit einer so dicken Leitung durch keine Rahmenführung mehr durchkommt, und weil die Enden, an denen die Lichtleitung austritt, wiederum abrissgefährdet sind (und zumindest unterwegs) eine derartige Störung kaum behebbar ist.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#705751 - 03/25/11 11:55 PM Re: R.I.P. Winora Labrador Rahmen [Re: Falk]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
An den Leitungsführungen kann man den Schrumpfschlauch aussparen. Und an den Austrittsstellen gilt: Erstens, das Lichtkabel so ausführen, dass keine entsprechende Schlinge entsteht, und zweitens, wenn es doch passiert ist, dass das ganze abreisst.... mit einem Taschenmesser sind auch wenige cm Schrumpfschlauch schnell entfernt und das Kabel zur Not auch wieder zusammengezwirbelt. Sinn macht das Ganze auch nur bei dauerhaltbaren Aussenhüllen, wie z.B. Stahlflexleitungen bei Hydraulikleitungen. Aussenhüllen, die regelmäßig beim Service getauscht werden, sollten tunlichst nicht mit Lichtkabeln oder Trittfrequenz-Sensorkabeln verknuspert werden.

Soweit meine Erfahrung.

Grüße
hans-albert

Edited by hans-albert (03/25/11 11:57 PM)
Top   Email Print
#705753 - 03/26/11 12:13 AM Re: R.I.P. Winora Labrador Rahmen [Re: hans-albert]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,038
Hydraulikleitungen musst Du dafür trennen. Nicht nur, dass das Arbeit gibt, falls die zugehörige Bremse doch mal eine Garantiemacke hat, zumindest ich erweise mich als deutlich zu faul, nur wegen der Schönheit ein sauber entlüftetes Hydrauliksystem aufzureißen. Dafür ist mir der zu erzielende Vorteil einfach zu klein.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#705784 - 03/26/11 08:28 AM Re: R.I.P. Winora Labrador Rahmen [Re: jan13]
brotdose
Member
Offline Offline
Posts: 2,510
Underway in Germany

Hallo,
Patria hatte früher eine Kabeldurchführung in der Muffe. Heute verzichten sie auf eine Kabeldurchführung. Bei Norwid habe ich auch schon ein aufgelötetes Rautenförmiges Verstärkungsblech gesehen.
Übrigens ist mein alter Rahmen,ein Giant Expedition von 1994 an genau der Stelle nach nur 8000Km gebrochen.
Grüße

Edited by brotdose (03/26/11 08:30 AM)
Top   Email Print
#705804 - 03/26/11 09:18 AM Re: R.I.P. Winora Labrador Rahmen [Re: brotdose]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,511
Zitat:
aufgelötetes Rautenförmiges Verstärkungsblech
...das bei seriösen (Stahl)-Rahmenbauern Standard ist. An einem Alurahmen eine derart ungeschützte Sollbruchstelle einzubauen, zeugt nicht nur von technischer Inkompetenz, sondern ist gefährlicher Pfusch.

Nicht umsonst befindet sich an einer derart belasteten Stelle "normalerweise" eine Muffe, zu der das rautenverstärkte Austrittsloch einen respektvollen Sicherheitsabstand von ca. 2 cm hält.

Würde es sich um ein aktuelles Auto handeln, wäre das Grund für eine schlagzeilenträchtige Rückrufaktion

Edited by schorsch-adel (03/26/11 09:28 AM)
Top   Email Print
#705904 - 03/26/11 02:03 PM Re: R.I.P. Winora Labrador Rahmen [Re: schorsch-adel]
Flo
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 4,635
In Antwort auf: schorsch-adel
Zitat:
aufgelötetes Rautenförmiges Verstärkungsblech
...das bei seriösen (Stahl)-Rahmenbauern Standard ist. An einem Alurahmen eine derart ungeschützte Sollbruchstelle einzubauen, zeugt nicht nur von technischer Inkompetenz, sondern ist gefährlicher Pfusch.
....

Würde es sich um ein aktuelles Auto handeln, wäre das Grund für eine schlagzeilenträchtige Rückrufaktion


Sicher nicht, wenn das was Du als Pfusch bezeichnest, die nötigen Tests besteht. Alles eine Frage der Wandstärke und der Position der Bohrungen - sprich der Ausführung und Berechnung. 40 000 Reisekilometer sind eine ganz ordentliche Belastung und übersteigt mit Sicherheit bei weitem das, was dieses Rad im üblichen Gebrauch erleiden muß.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Top   Email Print
#705941 - 03/26/11 04:08 PM Re: R.I.P. Winora Labrador Rahmen [Re: Flo]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Hallo!

Dazu noch eine Frage: Früher wurde bei Alu-Rahmen am Unterrohr am Gabelkopf gerne noch ein Verstärkungsblech unten eingeschweißt, um die Kräfte besser zu übertragen. Wisst ihr eigentlich, warum das die neuen Rahmen nicht mehr haben? Halten die ohne genausoviel aus, oder sind die schwächer geworden? Die Stelle ist ja eine bekannte Schwachstelle, auch ohne Bohrung fürs Kabel.

lg! georg
Top   Email Print
#705988 - 03/26/11 06:43 PM Re: R.I.P. Winora Labrador Rahmen [Re: irg]
Fahrradfips
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,339
Moin,

gerade bei stark belasteten (oder sagen wir besser belastbaren unschuldig ) MTB- und Crossrahmen wird diese Verstärkung (Gusset) auch weiterhin eingebaut. Allerdings sind ja die Unterrohre in den letzten Jahren auch immer dicker (im Durchmesser) geworden, so dass die Belastung an der Stelle geringer bzw. besser verteilt ist.

Beispiel 1
Beispiel 2
Gruß, Jonas


Edited by Fahrradfips (03/26/11 06:46 PM)
Top   Email Print

www.bikefreaks.de