International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
13 registered (19matthias75, Velo 68, Hansflo, alfaorionis, Fichtenmoped, Uli S., 5 invisible), 711 Guests and 752 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98644 Topics
1551106 Posts

During the last 12 months 2159 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
BaB 49
Nordisch 48
Rennrädle 44
Lionne 43
Juergen 35
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#698047 - 03/01/11 11:57 AM Befestigung und Verkabelung E-Werk
Job
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 18,531
Welche Möglichkeiten gibts das Teil so am Rad zu befestigen, das man es schnell und unkompliziert de/montieren kann? Ich brauch das im Alltag nicht, würde es für die Reise dann dranstöpseln. Das Kabel vom SON zur Frontlampe ist aber gut geschützt in einem Spralschlauch verlegt. Darin kann auch gern die Leitung vom E-Werk verschwinden...
Bitte zeigt mal Eure beispiele.##

:job
Top   Email Print
#698152 - 03/01/11 05:27 PM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: Job]
HolgerK
Member
Offline Offline
Posts: 107
Hallo Job.

Ich hab mein E-Werk in die Lenkertasche gesteckt. Das Kabel vom Son endet unterm Vorbau

vom Lenker. Da kann ich es bei Bedarf mit dem E-Werk verschrauben. Wenn ich es nicht

brauche, ist das Ende mit dem Gummistopfen wasserdicht verschlossen.

So kann ich es auf Reisen schnell an- und abbauen und in der Lenkertasche mitnehmen.

Gruß

Holgerk
Top   Email Print
#698195 - 03/01/11 06:52 PM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: Job]
Eisbaer54
Member
Offline Offline
Posts: 79
Hallo Job,
ich hab es auch vom SON am Rahmen bis an den Vorbau hochgezogen und dann zwischen diesem und dem Halter für die Lenkertasche eingeklemmt. Wenn ich das E-Werk benötige, wird es nur noch angeschlossen und in die Lenkertasche gesteckt.



Hubert
Zukunft ist jetzt Gegenwart und schon Vergangenheit.
Top   Email Print
#698244 - 03/01/11 09:39 PM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: Job]
Freundlich
Member
Offline Offline
Posts: 2,316
Mein bewährter Eigenbau: Am E-Werk die mit einer Schraube gesicherte Plastikhalterung demontiert. Die bekannte Cat Eye Adapterplatte H-24 mit Lenkerhalter H-24 gekauft und die Adapterplatte am E-Werk befestigt (Anpassung Schraube nötig, zusätzlich Outdoor-Doppelklebeband gegen Verdrehen oder vorsichtige Epoxidharzfüllung=Garantieverlust). E-Werk an Lenkerunterseite längs zum Lenker befestigt. Unauffällig. Geschützt. Leicht abnehmbar. Sorgenfrei.
Top   Email Print
#698589 - 03/02/11 09:38 PM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: Freundlich]
Freundlich
Member
Offline Offline
Posts: 2,316
Hier noch die Fotos zum E-Werk mit Cat Eye-Halterung. Wer diese Lösung nachbauen möchte, hat zwei Möglichkeiten: Original-Plastikhalterung abschrauben und Cat Eye-Halter mit einer anderen, etwas längeren Schneidschraube mit flachem Kopf befestigen. Zusätzlich gegen Verdrehen haltbares Doppelklebeband verwenden, außer im Bereich der Cat Eye-Rückholfeder vom Auslösehebel. Vorteil: Rückbau möglich. Kein Garantieverlust. Zweite Variante: Gehäuse geringfügig abfeilen, um eine möglichst ebene Auflagefläche für das Cat Eye-Teil zu schaffen. Wiederum mit Doppelklebeband sichern. Empfehlung: Tesa-Outdoor-Klebeband (Temperaturbeständig, hohe Klebkraft, spaltausgleichend). In diesem Falle entfällt die Garantie wegen Fremdeingriff am Gehäuse. Vorsicht: Es handelt sich um eine Schneidschraube in Kunststoff, die möglichst selten und mit nur geringer Kraft geschraubt werden sollte.

(Sämtliche Bildrechte liegen bei mir.)
Top   Email Print
#698659 - 03/03/11 09:46 AM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: Freundlich]
LudgerP
Member
Offline Offline
Posts: 2,395
Moin,

gibt es diese Cateye Halterungen auch einzeln zu kaufen oder als Ersatzteil, um damit beliebige Gehäuse auszustatten?

Hat jemand eine Idee für so eine Halterung evtl. gibts sowas von Klickfix?


Grüßle, Ludger
Top   Email Print
#698667 - 03/03/11 10:31 AM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: Job]
PMB
Unregistered
Interessante Frage. Auch ich habe mir ewig Gedanken zum Anbau gemacht. Am Lenker wollte ich es nicht. Unauffällig sollte es sein und ich sollte es nicht an und abnehmen müssen wenn man anhällt.

Das ist bei rausgekommen:



E-Werk lädt hauptsächlich die Akkus in der IXON IQ Lampe, oder im USB eneloop lader, oder GSM.

Ich hätte es zwar gerne irgendwie eingepackt, aber irgendwie war das alles zu kompliziert.
Top   Email Print
#698672 - 03/03/11 10:48 AM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: LudgerP]
Cloude
Member
Offline Offline
Posts: 76
Hallo Ludger,
Es gibt sowohl die Adapterplatte in verschiedensten Onlineshops,
aber auch verschiedene Lenkerbefestigungen als Einzelteile nachzukaufen.
Hier die Auswahl bei bike-components. Die ganzen Kleinteile gibts aber auch anderswo.

Gruß Claudius



Edited by Cloude (03/03/11 10:49 AM)
Edit Reason: Satzbau
Top   Email Print
#698682 - 03/03/11 11:05 AM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: Cloude]
LudgerP
Member
Offline Offline
Posts: 2,395
Danke Claudius!
Top   Email Print
#698888 - 03/03/11 10:05 PM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: ]
Freundlich
Member
Offline Offline
Posts: 2,316
Die Frage von Job war, wie das E-Werk abnehmbar zu montieren wäre. Deine Montage mittels Kabelbinder entspricht der von Busch & Müller vorgesehenen, festen Montage. Das Foto zeigt einen harten 90°-Kabelknick hinter dem E-Werk, den ich unbedingt vermeiden würde. Der Hersteller hat hier eine potentielle Schwachstelle eingebaut. Bricht das Kabel an dieser Stelle, wird eine Reparatur teuer, da das E-Werk-Gehäuse nicht geöffnet werden kann.
Top   Email Print
#698939 - 03/04/11 08:17 AM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: Freundlich]
StephanZ
Unregistered
In Antwort auf: Freundlich
Der Hersteller hat hier eine potentielle Schwachstelle eingebaut. Bricht das Kabel an dieser Stelle, wird eine Reparatur teuer, da das E-Werk-Gehäuse nicht geöffnet werden kann.


Diese potentielle Schwachstelle hast Du bei jedem Kabelübergang. Man kann das zwar durch einen Knickschutz mildern, aber durchkriegen tut man das Kabel trotzdem. Das Hauptproblem dürfte sein, wie in dem konkreten Fall der W-Werk verbaut worden ist. Man knickt keine Kabel.
Viele Grüße
Stephan
Top   Email Print
#698953 - 03/04/11 09:11 AM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: ]
PMB
Unregistered
Bei mir ist das Kabel weniger verbogen, als dass es einfach schlaff herabhängt. Hätte nicht gedacht dass das ein Problem darstellen sollte.

Danke für die Tipps. Vielleicht muss ich mir überlegen wie ich das vermeiden kann.
Top   Email Print
#699019 - 03/04/11 12:35 PM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: ]
Freundlich
Member
Offline Offline
Posts: 2,316
Das Problem beim E-Werk ist, dass es eben kein gewöhnlicher Kabelübergang ist. Der biegbare Kabelbereich hat nur sehr kurze Länge, weshalb das Kabel stets an dieser Stelle und mit engem Radius gebogen wird. Bei längeren Kabeln könnte sich die Biegestelle verlagern oder mit größerem Radius gestalten. Beim E-Werk folgt nach diesem kurzen Kabelstück sofort eine relativ schwere Kabelkupplung, die zur Biegebelastung viel beiträgt. Ich habe das E-Werk auch deshalb unter dem Lenker montiert, weil ich den weiteren Kabelverlauf hier in gerader Linie ohne zusätzliche Biegungen gestalten konnte. Wie schon richtig bemerkt, die Sache ist schwieriger, als es sich der Hersteller vorstellen konnte oder wollte zwinker
Top   Email Print
#706034 - 03/26/11 09:44 PM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: Job]
marcello
Member
Offline Offline
Posts: 320
Hallo,

ich grabe das Thema heraus, da ich glaube, etwas Sinnvolles zeigen zu können zwinker

Vor der Radtour letztes Jahr habe ich nachgedacht, wie das Teil zu befestigen ist. Es galt, entgegen gesetzte Anforderungen (leicht zugänglich und doch unauffällig) unter den oben bereits erwähnten erschwerenden Bedingungen (kurzer biegbarer Kabelbereich, sperrige Kabelkupplung, etc.) zu erfüllen.

Hier meine Lösung auf diese Herausforderung cool :



Das Ewerk ist also am Steuerrohr befestigt. An meinem Reiserad misst dieser satte 18 cm, so dass die Kabelkupplungen 'entspannt' entlang verlaufen. Das Ganze zusätzlich mit zwei Kabelbindern (obwohl ich kein Fan davon bin) befestigt, da ich oft Rüttelstrecken fahren muss.

Die Vorteile dieser Lösung sind eigentlich klar. Nachteil: die A und V Regler stehen 'auf dem Kopf'. Allerdings muss ich die kaum verstellen, da ich unterwegs nur AA Batterien mit fest eingestellten A u. V Werten lade.

Schöne Grüsse
Mischa

Edited by marcello (03/26/11 09:46 PM)
Top   Email Print
#768263 - 10/31/11 10:19 PM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: marcello]
speerwerfer
Member
Offline Offline
Posts: 22
Hallo,

ich hab nun seid ein paar Tagen auch ein E-Werk mit Pufferakku. Und mir gehts eigentlich darum das ganze möglichst unauffällig und dauerhaft zu montieren, so das es für den Gelegenheitslangfinger nicht ganz so einfach wird.

Ob das ganze ins Sattelrohr passt, muss ich noch testen. Ansonsten würde ich mir ne Box basteln, die ich fes verschrauben kann. Gibts hier noch mehr Leute, die das E-Werk dauerhaft montiert haben?

Martin
Top   Email Print
Off-topic #768283 - 11/01/11 06:29 AM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: ]
Jörg OS
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,151
In Antwort auf: Bike Mike
E-Werk lädt hauptsächlich die Akkus in der IXON IQ Lampe, oder im USB eneloop lader, oder GSM.


Wie sind deine Erfahrungen mit dem USB eneloop lader am E-Werk? Wie lange muß man fahren damit 2 Eneloops wider voll sind?

Gruß
Jörg
Top   Email Print
Off-topic #768475 - 11/01/11 08:55 PM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: Jörg OS]
speerwerfer
Member
Offline Offline
Posts: 22
So, also das Sattelrohr ist zu klein. Schade. Ich werds dann wohl doch abnehmbar mit irgendeinem Clip montieren. Andere Montagen sind mir zu aufwendig
Top   Email Print
#768483 - 11/01/11 09:10 PM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: Job]
rollo_radler
Unregistered
Moin. Ich habe zwar kein E-Werk sondern ein Ladegerät von Nokia, aber das sollte keinen Unterschied machen. Ich mach es wie HolgerK. Das Gerät ist in der Lenkertasche. Durch zwei Steckverbindungen lässt es sich ratz fatz trennen und ist dann "unklaubar".
Top   Email Print
#972729 - 09/08/13 01:26 PM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: Job]
speerwerfer
Member
Offline Offline
Posts: 22
Hallo,

ich hol den alten Faden mal wieder hoch, da er mir gestern bei der Suche nach einer Lösung über den Weg gelaufen ist. Letztlich bin ich aber auf der Webseite von Danny Alexander Lettkemann fündig geworden.
Ich wollte halt auch das E-Werk mitnehmen, wenn ich vom Rad weggehe. Ich fand seine Idee so gut, das ich die für meine uralt Ortlieb Lenkertasche angepasst habe.

So sieht das ganze dann bei mir fertig aus:



Hier die Lenkerhalterung. Ich hab die vorhandene Verschraubung als Stromleiter genutzt und einfach die Kabel vom Nabendynamo an den Metallplatten angelötet:



Auf der Gegenseite - an der Tasche sieht es dann so aus. Die beiden Schrauben haben bei angesteckter Tasche Kontakt zu den Muttern des Lenkerhalters:



Von Innen habe ich dann das Kabel für das E-Werk mit den beiden Schrauben verbunden. Auf dem Bild sieht man die vorläufige Montage um das ganze zu testen. Ich werde noch ordentliche Kabelschuhe und Schrumpfschlauch an die Kabel machen.



Eine erste Testfahrt mit provisorisch zusammengestecktem E-Werk und Garmin Oregon hat sofort funktioniert. Ich muss nun nur noch das Garmin und die Tasche vom Lenker abnehmen, wenn ich mal das Rad unbeaufsichtigt stehenlassen will.



Ich bin bisher zufrieden. Mal sehen, wie sich das ganze in der Praxis bewährt!

Martin

Edited by speerwerfer (09/08/13 01:27 PM)
Top   Email Print
#972730 - 09/08/13 01:33 PM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: speerwerfer]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
Hab es, inkl Pufferbatterie, am Steuerrohr gemacht und bis jetzt wollte es noch niemand klauen.
Top   Email Print
#972755 - 09/08/13 02:52 PM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: Oldmarty]
Rennrädle
Member
Offline Offline
Posts: 8,024
In Antwort auf: Oldmarty
Hab es, inkl Pufferbatterie, am Steuerrohr gemacht und bis jetzt wollte es noch niemand klauen.


mache ich ebenso. EWerk ist am Steuerrohr und Pufferakku am Oberrohr. Seit über 2 Jahren ungeklaut.

Renata
Top   Email Print
Off-topic #972772 - 09/08/13 03:29 PM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: Rennrädle]
Deul
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,920
hallo Renata,

kann man mit dem Pufferakku, zwei 2000 er Eneloop abends im Zelt laden? Wenn ja, welchen Lader nimmst du?

Liebe Grüße
Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
Off-topic #972878 - 09/08/13 07:35 PM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: Deul]
Rennrädle
Member
Offline Offline
Posts: 8,024
hallo Detlef,

meinst Du damit einen AA Akku?

Weiß ich nicht. Ich lade nur mein Handy und meinen EBookreader abends direkt am Puffer auf. Mehr brauche ich nicht. Tagsüber ist das GPS dran und wegen seinem normalen Batterieverbrauch (nebenbei ohne am Puffer zu hängen) nehme ich kein weiteres Ladegerät mit. Da nehme ich normale Batterien, die lang genug halten.

Renata
Top   Email Print
#972890 - 09/08/13 08:13 PM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: speerwerfer]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Die Lösung sieht zumindet interessant aus. Skeptisch bin ich trotzdem, vor allem was Rüttelstrecken betrifft. Mag sein, dass das E-Werk da nicht groß rumzickt, mein Vista HCx reagiert extrem allergisch auf Spannungsunterbrechungen auch im Milisekundenbereich.
Was spricht denn so sehr gegen eine sinnvolle Steckerlösung? Ja, das ist ein Handgriff mehr - aber wo macht man nicht überall am Rad einen Handgriff mehr. Die Zeit hätte ich. "Man ist ja nicht auf der Flucht", wie es hier immer wieder gern mal heißt zwinker

Noch was praktisches: Die Anbringung der Drähte in der Tasche (an den Schrauben) finde ich nicht sehr gelungen. Was fehlt ist eine Zugentlastung - so wie das jetzt montiert ist, prognostiziere ich baldigen Abriss.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
Off-topic #972952 - 09/09/13 07:44 AM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: Rennrädle]
Deul
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,920
J, es wären AA Akkus, leider macht BM kein Aussage, da sie den Wirkunsgrad des USB Laders nicht kennen.

Ich versteh zu wenig von e-Technik um es selbst zu berechnen. Nur für nen Test ein Pufferakku anzuschaffen ist ein wenig overkill. Ich hatte gehofft dass vielleicht jemand das mal probiert hat.

Vielen Dank und Grüße
Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
Off-topic #972981 - 09/09/13 09:58 AM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: Deul]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Hallo Detlef,
ich hab das mal überschlagen. Der bumm-Pufferakku hat speichert 9Wh (=5V*1,4Ah), 2 Standard-Eneloop-Akkus haben maximal 6Wh (=2*2Ah*1,5V), theoretisch ist ein Laden der eneloops also möglich. Das Problem ist allerdings der Wirkungsgrad, der sehr ladegerätsabhängig ist (und häufig nicht über 50% liegen sollte). Kannst unsere Elektrospezies ja mal direkt anschreiben, wahrscheinlich können die dir weiter helfen. Ich gehe davon aus, dass man die Eneloops nicht wirklich voll laden kann. Aber für so eine 80%-Ladung sollte es mit dem passenden Lader eigentlich reichen.
Gruß, Sammy
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
Off-topic #972994 - 09/09/13 10:21 AM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: derSammy]
Deul
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,920
Hallo Sammy,

vielen Dank, ich hab mir halt in meinem laienhaften E-Technik Verständnis ausgemalt, dass es besser ist den Lader konstant mit USB zu versorgen als mit den wechselnden Bedingungen des Ladevorgangs bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu leben.

Ich hatte nicht gedacht, dass der Wirkungsgrad eines Laders so schlecht ist.

Gruß
Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#973017 - 09/09/13 11:37 AM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: derSammy]
speerwerfer
Member
Offline Offline
Posts: 22
In Antwort auf: derSammy
Die Lösung sieht zumindet interessant aus. Skeptisch bin ich trotzdem, vor allem was Rüttelstrecken betrifft. Mag sein, dass das E-Werk da nicht groß rumzickt, mein Vista HCx reagiert extrem allergisch auf Spannungsunterbrechungen auch im Milisekundenbereich.
...
Noch was praktisches: Die Anbringung der Drähte in der Tasche (an den Schrauben) finde ich nicht sehr gelungen. Was fehlt ist eine Zugentlastung - so wie das jetzt montiert ist, prognostiziere ich baldigen Abriss.


Kurze Unterbrechungen sollten bei mir kein Problem sein, da ich ja den Pufferakku noch am E-Werk habe. Aber grundsätzlich hast du recht. Evtl. bau ich da bei Bedarf noch Metallfedern ein, die dann gegen die Schrauben drücken.
Die Verkabelung ist nur vorläufig gewesen. heute kommen da noch richtige Kabelschuhe und Schrumpfschlauch dran.

Martin
Top   Email Print
#973038 - 09/09/13 12:11 PM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: speerwerfer]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Ich meinte nicht nur die Befestigung der Kontakte selber sondern auch auch die Tatsache, dass die Kabel in Form eines T verlegt sind. Das ist mechanisch nicht sehr robust. Günstig wäre es auch, wenn das Kabel (da wo noch zweiadrig) an der Tasche befestigt wäre, so dass nicht der die ganzen Zugkräfte von den Kabelschuhen aufgenommen werden müssen.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#973081 - 09/09/13 02:04 PM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: derSammy]
benny
Member
Offline Offline
Posts: 148
Hallo,
ich habe das Falk IBEX 32 Navi. Das IBEX 32 lässt sich mit einem E-Werk am Fahrrad permanent aufladen. Man steckt dazu das USB Ladekabel unten in die USB Buchse am IBEX 32 ein. Nur das von Falk mitgelieferte USB Ladekabel steht in 90°, also auch das zitierte T-Stück, ca. 6-7cm starr in Richtung Radfahrer. Zwangsläufig kommt man beim Radfahren immer wieder an das Kabel mit dem Mini USB Stecker, dieser leiert nach kurzem Gebrauch aus. Die Ladefunktion fällt aus. Besser wäre es, wenn Falk zu diesem Zweck ein anderes Ladesystem einbauen würde z.B. am Kopf des Gerätes oder wenigstens statt dem in 90° abstehenden Kabel einen USB Winkelstecker Kabel liefert. Falk habe ich in der Sache angeschrieben, keine Stellungnahme bis Heute, schade!!

mfg Benny


Edited by benny (09/09/13 02:05 PM)
Top   Email Print
#973102 - 09/09/13 02:33 PM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: benny]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Ich glaube wir reden von verschiedenen Ts, ist aber auch egal.
Ja, bei den Steckern an den Navis sollte man abgewinkelt USB-Kabel nehmen und gut aufpassen, dass man die Kabel möglichst mechanisch wenig beansprucht verlegt. Ganz grundsätzlich halte ich an dieser Stelle die USB-Kabel für eine nicht sonderlich dolle Lösung, aber was machen die Hersteller nicht alles im Interesse einer größtmöglichen Kompatiblität.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
Off-topic #973164 - 09/09/13 04:34 PM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: derSammy]
Larry_II
Member
Offline Offline
Posts: 57
Hallo

Auf der Seite Sistech.ch wird angegeben, dass zum Laden eines AA-Akkus ca. 5 Wh. Benötigt werden.
da 5v * 1,4Ah = 7 Wh. Ergibt denke ich, dass es knapp wird mit dem Vollladen der beiden AA-Akkus.

Viele Gruesse. Larry
Top   Email Print
#973194 - 09/09/13 05:24 PM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: derSammy]
Rennrädle
Member
Offline Offline
Posts: 8,024
In Antwort auf: derSammy
... Skeptisch bin ich trotzdem, vor allem was Rüttelstrecken betrifft. Mag sein, dass das E-Werk da nicht groß rumzickt, mein Vista HCx reagiert extrem allergisch auf Spannungsunterbrechungen auch im Milisekundenbereich.
...


Ich habe auch ein Vista Hcx. Ich habe immer normale Batterien drin, d.h. sollte doch mal ein Wackler passieren, schaltet es eben von Puffer auf diese um. da reichen die normalen Batterien dann durchaus so gut eine Woche bis ca. 10 Tage. So kann man dann auch schnell mal spontan das Gerät abnehmen und trotzdem noch verwenden.

Gruß Renata
Top   Email Print
#977227 - 09/25/13 06:30 AM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: Job]
Tourenradfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 246
Hallo,

auch wenn der Beitrag bereits etwas älter ist wollte ich noch darauf antworten. Wenn ich die Antworten hier so verfolge ist es vielen vermutlich zu aufwendig. Aber wenn man gerne bastelt ist es bestimmt eine Möglichkeit.

Da ich mit dem Rad auch oft in der Stadt fahre und mein Rad leider ab und zu auch mal anschließen muss wenn ich einkaufen gehe war für mich klar, Pufferakku als auch E-Werk werden keinen Platz am Rahmen finden. Denn jedes mal demontieren bzw. abkabeln kommt nicht in Frage. Auf Reisen habe ich auch bedenken, vor allem dann wenn ich es in eine Fahrrad Garage mit 25 anderen Rädern stelle. Wir Radreisende sind ja generell ehrliche Menschen, es ist auch nie etwas passiert, aber die angst das E-Werk durch einen Langfinger zu verlieren war dennoch da. Vor allem beim Pufferakku, denn der war ja nun wirklich nur durch ein Nylontäschchen "gesichert".

So wollte ich meine gesamte Technik in Lenkertasche legen. Damit nichts in der Haupttasche herumfliegt und mich stört habe ich die Technik in die kleine Seitentasche gelegt. Die Verkabelung läuft im Kunststoffrahmen, so ist nur die USB Buchse zu sehen. Damit ich die Lenkertasche abnehmen kann wann und wo ich möchte habe ich eine art "Klick&Load" gebastelt. Diese hatte ich Ortlieb auch vorgestellt und dann auch weiter entwickelt. Daraus entstand dann die Ortlieb Ultimate6 M Pro E die jetzt meinen Prototyp und das gebastelt ersetzt. Die Tasche wurde auf der Eurobike 2013 vorgestellt und wird demnächst im Handel erhältlich sein.

Der Nachteil meiner Lösung, man muss immer wenn man Strom benötigt die Lenkertasche mit sich führen. Mich stört es nicht, da ich die Lenkertasche zu 100% am Rad habe wenn ich fahre.

Zusätzlich habe ich ein Ladegerät für 220V für den Pufferakku in der Lenkertasche im Inneren der Tasche untergebracht. Damit entscheide ich nun per Switch ob der Akku per E-Werk oder per Steckdose geladen werden soll. Das bietet die Möglichkeit bei einer größeren Reise auch mal nach 3 Tagen Zelten den Akku in der Herberge wieder voll aufzuladen. Das ist natürlich nur optional, da in der Regel der Strom für das GPS oder iPhone per Pedalkraft erzeugt werden kann.



Weiter Informationen und eine bebilderte Beschreibung gibt es aber wie bereits hier in einem Beitrag schon erwähnt auf www.lenkertasche.tourenradfahrer.de

Viele Grüße, Tourenradfahrer
Top   Email Print
#977634 - 09/26/13 05:33 PM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: Tourenradfahrer]
Just me
Member
Offline Offline
Posts: 82
Underway in Turkey

Das ist mal genial!!
Habe zwar noch B+M E Werk, sondern erst seit einer Wo mein Garmin habe mir aber schon das Hirn zermartert wie ich das B+M was ich mir nächstes Jahr holen möchte verstaue.
danke für den Tip . grins
Gruß Christiane
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de