International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
12 registered (Fichtenmoped, thomas-b, Bafomed, alfaorionis, KaivK, 5 invisible), 737 Guests and 753 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98644 Topics
1551105 Posts

During the last 12 months 2159 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
BaB 49
Nordisch 48
Rennrädle 44
Lionne 43
Juergen 35
Page 2 of 2  < 1 2
Topic Options
#973102 - 09/09/13 02:33 PM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: benny]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Ich glaube wir reden von verschiedenen Ts, ist aber auch egal.
Ja, bei den Steckern an den Navis sollte man abgewinkelt USB-Kabel nehmen und gut aufpassen, dass man die Kabel möglichst mechanisch wenig beansprucht verlegt. Ganz grundsätzlich halte ich an dieser Stelle die USB-Kabel für eine nicht sonderlich dolle Lösung, aber was machen die Hersteller nicht alles im Interesse einer größtmöglichen Kompatiblität.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
Off-topic #973164 - 09/09/13 04:34 PM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: derSammy]
Larry_II
Member
Offline Offline
Posts: 57
Hallo

Auf der Seite Sistech.ch wird angegeben, dass zum Laden eines AA-Akkus ca. 5 Wh. Benötigt werden.
da 5v * 1,4Ah = 7 Wh. Ergibt denke ich, dass es knapp wird mit dem Vollladen der beiden AA-Akkus.

Viele Gruesse. Larry
Top   Email Print
#973194 - 09/09/13 05:24 PM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: derSammy]
Rennrädle
Member
Offline Offline
Posts: 8,024
In Antwort auf: derSammy
... Skeptisch bin ich trotzdem, vor allem was Rüttelstrecken betrifft. Mag sein, dass das E-Werk da nicht groß rumzickt, mein Vista HCx reagiert extrem allergisch auf Spannungsunterbrechungen auch im Milisekundenbereich.
...


Ich habe auch ein Vista Hcx. Ich habe immer normale Batterien drin, d.h. sollte doch mal ein Wackler passieren, schaltet es eben von Puffer auf diese um. da reichen die normalen Batterien dann durchaus so gut eine Woche bis ca. 10 Tage. So kann man dann auch schnell mal spontan das Gerät abnehmen und trotzdem noch verwenden.

Gruß Renata
Top   Email Print
#977227 - 09/25/13 06:30 AM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: Job]
Tourenradfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 246
Hallo,

auch wenn der Beitrag bereits etwas älter ist wollte ich noch darauf antworten. Wenn ich die Antworten hier so verfolge ist es vielen vermutlich zu aufwendig. Aber wenn man gerne bastelt ist es bestimmt eine Möglichkeit.

Da ich mit dem Rad auch oft in der Stadt fahre und mein Rad leider ab und zu auch mal anschließen muss wenn ich einkaufen gehe war für mich klar, Pufferakku als auch E-Werk werden keinen Platz am Rahmen finden. Denn jedes mal demontieren bzw. abkabeln kommt nicht in Frage. Auf Reisen habe ich auch bedenken, vor allem dann wenn ich es in eine Fahrrad Garage mit 25 anderen Rädern stelle. Wir Radreisende sind ja generell ehrliche Menschen, es ist auch nie etwas passiert, aber die angst das E-Werk durch einen Langfinger zu verlieren war dennoch da. Vor allem beim Pufferakku, denn der war ja nun wirklich nur durch ein Nylontäschchen "gesichert".

So wollte ich meine gesamte Technik in Lenkertasche legen. Damit nichts in der Haupttasche herumfliegt und mich stört habe ich die Technik in die kleine Seitentasche gelegt. Die Verkabelung läuft im Kunststoffrahmen, so ist nur die USB Buchse zu sehen. Damit ich die Lenkertasche abnehmen kann wann und wo ich möchte habe ich eine art "Klick&Load" gebastelt. Diese hatte ich Ortlieb auch vorgestellt und dann auch weiter entwickelt. Daraus entstand dann die Ortlieb Ultimate6 M Pro E die jetzt meinen Prototyp und das gebastelt ersetzt. Die Tasche wurde auf der Eurobike 2013 vorgestellt und wird demnächst im Handel erhältlich sein.

Der Nachteil meiner Lösung, man muss immer wenn man Strom benötigt die Lenkertasche mit sich führen. Mich stört es nicht, da ich die Lenkertasche zu 100% am Rad habe wenn ich fahre.

Zusätzlich habe ich ein Ladegerät für 220V für den Pufferakku in der Lenkertasche im Inneren der Tasche untergebracht. Damit entscheide ich nun per Switch ob der Akku per E-Werk oder per Steckdose geladen werden soll. Das bietet die Möglichkeit bei einer größeren Reise auch mal nach 3 Tagen Zelten den Akku in der Herberge wieder voll aufzuladen. Das ist natürlich nur optional, da in der Regel der Strom für das GPS oder iPhone per Pedalkraft erzeugt werden kann.



Weiter Informationen und eine bebilderte Beschreibung gibt es aber wie bereits hier in einem Beitrag schon erwähnt auf www.lenkertasche.tourenradfahrer.de

Viele Grüße, Tourenradfahrer
Top   Email Print
#977634 - 09/26/13 05:33 PM Re: Befestigung und Verkabelung E-Werk [Re: Tourenradfahrer]
Just me
Member
Offline Offline
Posts: 82
Underway in Turkey

Das ist mal genial!!
Habe zwar noch B+M E Werk, sondern erst seit einer Wo mein Garmin habe mir aber schon das Hirn zermartert wie ich das B+M was ich mir nächstes Jahr holen möchte verstaue.
danke für den Tip . grins
Gruß Christiane
Top   Email Print
Page 2 of 2  < 1 2

www.bikefreaks.de