International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
7 registered (BUZman, Mavenlol, sascha-b, Heiko69, Gerhard O, 2 invisible), 629 Guests and 737 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98568 Topics
1550314 Posts

During the last 12 months 2178 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 86
iassu 56
Lionne 46
Juergen 38
Velo 68 35
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#694856 - 02/19/11 11:08 AM Ersatzteile
murs
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 5
Hallo zusammen

Im Frühling starten wir zu viert von der Schweiz aus auf eine ca. 6 monatige Tout. Da wir alle das erste mal solange mit dem Rad unterwegs sind, gibts noch einige offene Fragen!
Was für Ersatzteile empfehlt ihr und auf welche kann man gut verzichten?

Kette, Schläuche, Brems- und Schaltkabel und ein ersatz Pneu stehen auf meiner Liste.
wie siets mit Speichen aus?

liebe grüsse Jonas
Top   Email Print
#694860 - 02/19/11 11:13 AM Re: Ersatzteile [Re: murs]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
Ähmm wichtig ist erstmal wohin die Reise geht und was für besonderheiten dein Rad vielleicht hat.


Wenn du innerhalb Europas unterwegs bist, dann bekommst das meiste ja eigentlich überall. Geht in den Rest der Welt ... dann sollte es was besser sortiert sein. Hast du Rohloffnabe und Hydraulikbremsen brauchst auch was mehr ... bekommt man nicht immer alles um die Ecke.
Top   Email Print
#694862 - 02/19/11 11:19 AM Re: Ersatzteile [Re: Oldmarty]
murs
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 5
Wir fahren durch italien, slowenien, kroatien ... nach griechenland, dann durch die Türkey Ukraine Polen entwerder in den Norden oder wieder nach Hause.

bei meinem Rad habe ich "normale" Shimano umwerfer und keine Hydraulikbremsen.
Top   Email Print
Off-topic #694866 - 02/19/11 11:52 AM Re: Ersatzteile [Re: murs]
martinbp
Member
Offline Offline
Posts: 3,288
Ironiemodus an: Nachdem ich für eine ganz normale 622 Rigida Snyper Felge im infrastrukturmäßig gut erschlossenen Schwarzwald erst im 4. Fahrradgeschäft einen (und auch dann nichtt 100%-igen) Ersatz bekommen konnte, würde ich mir überlegen, auch eine Ersatzfelge mitzunehmen, wenn man in Gebiete mit schlechterer Infrastruktur fährt. Vielleicht sogar einen kompletten Rahmen? Ironiemodus aus
Aber abgesehen vom Felgenriss hatte ich 0 Platten , keinen Speicheriss, keinen Bowdenzugriss, keine gelöste Schraube- dafür hätte ich ja Ersatz dabei gehabt. Kurz, es ist auch manchmal eine Glücksfrage.
VG aus Budapest

Martin
artin
Top   Email Print
#694869 - 02/19/11 12:31 PM Re: Ersatzteile [Re: murs]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
Hallo!

Mein minimalistisches Pannensäckchen ist auf Deutschland-Reisen nur faustgroß. Anstatt eine Reisewerkstatt einzupacken, sehe ich mein Rad vor jeder längeren Reise in meiner Werkstatt sorgfältig durch. Kritische Komponenten erneuere ich schon mal vorsorglich. Was ich immer dabei dabei habe, sind Schlauch, Flickzeug, Handpumpe, Miniatur-Zange, 2 Inbusschlüssel, Kettennieter, Kettenstifte. Passende Ersatzspeichen habe ich auch in der Radtasche, obwohl schon seit Jahren keine Speichen mehr gebrochen sind. Selbst in einer gut sortierten Fachwerkstatt kann es nämlich sein, dass man eine Woche auf eine Speichenlieferung warten muss.

Auf Reisen brauchte ich noch nie eine Radwerkstatt. In einem Fall fuhr ich mit der Bahn heim, weil ein Ritzel einen Zahn verloren hatte. Danach hatte ich einige Jahre ein Ersatzritzel und einen Abzieher im Gepäck, diese aber nie gebraucht. Inzwischen bin ich davon abgekommen.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#694880 - 02/19/11 01:33 PM Re: Ersatzteile [Re: murs]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Ein paar Speichen wiegen praktisch nichts und beanspruchen auch kaum Stauraum. Also nimm von jeder Länge vier mit, denk auch an die Nippel, den passenden Speichenschlüssel und, falls bei eueren Böcken nötig, den entsprechenden Ritzelabzieher. Sonst ist die Fahrt eventuell ganz schnell zu Ende. Wenn die Speichenlängen bei mehreren Laufrädern identisch sind, dann könnt Ihr die Menge der Reservespeichen durchaus reduzieren.
Flexible Notspeichen sind Mist. Einmal entstören, und gleich richtig. Nochwas, habt Ihr ein bisschen Erfahrung bei Reparaturarbeiten? Wenn nicht, vor der Reise mal wenigstens ein Fahrrad probezerzlegen. Das nimmt möglichen Störungen den Schrecken und Du weißt, welche Schrauben vorkommen und ob Du mit dem vorhandenen Werkzeug rankommst. Sogenannte »Multitools« haben genau da typischerweise Schwächen.

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#694885 - 02/19/11 01:49 PM Re: Ersatzteile [Re: Wendekreis]
wattkopfradler
Member
Offline Offline
Posts: 1,955
In Antwort auf: Wendekreis
Hallo!

Mein minimalistisches Pannensäckchen ist auf Deutschland-Reisen nur faustgroß.
....... Was ich immer dabei dabei habe, sind Schlauch, Flickzeug, Handpumpe, Miniatur-Zange, 2 Inbusschlüssel, Kettennieter, Kettenstifte. Passende Ersatzspeichen habe ich auch in der Radtasche, ..............


Das muß ja eine Riesenfaust sein zwinker
Viele Grüße
Armin
__________________________________________________
Freund der leisen Fortbewegung
https://goo.gl/photos/anunwfQyc615NPTV7
Top   Email Print
Off-topic #694903 - 02/19/11 03:26 PM Re: Ersatzteile [Re: wattkopfradler]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
Das war keine faustdicke Lüge. Mini-Pumpe und Speichen sind nicht im Pannensäckchen untergebracht. Durch nächtliches Training beim Watten und Schafkopfen sind meine Hände so groß und schlagkräftig geworden. Bei Radhandschuhen kaufe ich mir die größten, derer ich habhaft werden kann.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#694918 - 02/19/11 04:34 PM Re: Ersatzteile [Re: murs]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 14,076
In Antwort auf: murs
Kette, Schläuche, Brems- und Schaltkabel und ein ersatz Pneu stehen auf meiner Liste.
wie siets mit Speichen aus?

Ketten solltest du in EU überall bekommen, sie verschleißen auch nicht innert 5 Minuten. Speichen sind wegen der unterschiedlichen Längen sinnvoll.
Passende Ersatzschrauben zur Sattelklemmung und zum Lowrider sind sinnvoll.

Ich hatte letztens auf 3.000km einen Platten und die Befestigungsschrauben des Lowrider an den Ausfallenden brachen je einmal.
Hinterher waren die Kette und die Bremsschuhe der Cantis hinüber.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#695061 - 02/20/11 09:57 AM Re: Ersatzteile [Re: StephanBehrendt]
murs
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 5
Hei vielen Dank für die Tipps nur noch einen Frage.
Macht es Sinn, die Kette alle 2000 - 3000 Kilometer zu Wechseln? Mein Mech hat gemeint damit die Ersatzkette auch abgenutzt ist und bei einem Riss nicht gleich alle Ritzel Gewechselt werden müssen!

liebe Grüsse Jonas
Top   Email Print
#695068 - 02/20/11 10:25 AM Re: Ersatzteile [Re: murs]
lezzet
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 105
In Antwort auf: murs
Macht es Sinn, die Kette alle 2000 - 3000 Kilometer zu Wechseln?


Man sollte die Kette entweder wechseln, wenn sie die Verschleißgrenze erreicht hat (was gemessen werden muss und nicht an einer Kilometerzahl festgemacht werden kann), oder den Antrieb zuende fahren und dann komplett inkl. Ritzel und ggf. Kettenblatt tauschen. Was ökonomisch sinnvoller ist, da scheiden sich die Geister und es hängt sicher davon ab, welche Ritzel Du fährst. Wenn Deine Ritzel 10 EUR kosten wird die Rechnung anders aussehen als wenn sie 150 EUR kosten. Fakt ist aber, dass bei Kettenschaltung der Schaltkomfort leidet, wenn die Kette überlängt ist. Bei Nabenschaltung ist das im Prinzip nicht so, doch nimmt der Wirkungsgrad bei starker Überlänge auch dort merklich ab.

LG Lezzet
Top   Email Print
Off-topic #695107 - 02/20/11 12:06 PM Re: Ersatzteile [Re: lezzet]
HelmutHB
Member
Offline Offline
Posts: 1,311
In Antwort auf: lezzet
Fakt ist aber, dass bei Kettenschaltung der Schaltkomfort leidet, wenn die Kette überlängt ist. Bei Nabenschaltung ist das im Prinzip nicht so, doch nimmt der Wirkungsgrad bei starker Überlänge auch dort merklich ab.

Der Schaltkomfort kann hier nicht leiden, aber mich nervt dann, dass die Kette beim Fahren zunehmend knackt und rattert. Deswegen wechsle ich sie auch beim Nabenschaltungsrad regelmäßig. Und da ich mein Rad mit der Sachs-Nabenschaltung hauptsächlich im Winterhalbjahr benutze, ist der Kettenverschleiß beachtlich.

Helmut
Top   Email Print
#695125 - 02/20/11 01:02 PM Re: Ersatzteile [Re: murs]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 14,076
In Antwort auf: murs
Macht es Sinn, die Kette alle 2000 - 3000 Kilometer zu Wechseln? Mein Mech hat gemeint damit die Ersatzkette auch abgenutzt ist und bei einem Riss nicht gleich alle Ritzel Gewechselt werden müssen.

Bei meinem Kettenwechsel nach 3.000 km Schlamm und Sand im Himalaja war zwar die Kette kompletter Schrott (sie hätte eigentlich früher gewechselt werden müssen), das Shimano-Ritzelpaket funzte aber auch zum Erstaunen meines Händlers mit der neuen Kette wieder einwandfrei.
Ich sehe aber zu, vorne und hinten immer auf möglichst großen Zahnrädern zu fahren.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
Off-topic #695279 - 02/20/11 06:43 PM Re: Ersatzteile [Re: HelmutHB]
Lord Helmchen
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,471
In Antwort auf: helmut_g
Der Schaltkomfort kann hier nicht leiden, aber mich nervt dann, dass die Kette beim Fahren zunehmend knackt und rattert. Deswegen wechsle ich sie auch beim Nabenschaltungsrad regelmäßig. Und da ich mein Rad mit der Sachs-Nabenschaltung hauptsächlich im Winterhalbjahr benutze, ist der Kettenverschleiß beachtlich.

Helmut


Tag auch!
Wieso kann der Schaltkomfort dadurch nicht leiden? Woran liegt es dann, dass er mit dem Altern der Kette deutlich abnimmt - auch, wenn sie relativ sauber bleibt?
Top   Email Print
Off-topic #695282 - 02/20/11 07:00 PM Re: Ersatzteile [Re: HelmutHB]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 14,076
In Antwort auf: helmut_g
Der Schaltkomfort kann hier nicht leiden,

Weil du das der Kette verbietest?
Fakt ist, dass der Schaltkomfort erheblich nachlässt, da die gelängte Kette nicht mehr sauber auf das nächste Zahnrad flutscht.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
Off-topic #695284 - 02/20/11 07:02 PM Re: Ersatzteile [Re: Lord Helmchen]
HelmutHB
Member
Offline Offline
Posts: 1,311
In Antwort auf: Lord Helmchen
Wieso kann der Schaltkomfort dadurch nicht leiden? Woran liegt es dann, dass er mit dem Altern der Kette deutlich abnimmt - auch, wenn sie relativ sauber bleibt?

Ich hatte eine Nabenschaltung gemeint! Aber auch bei Kettenschaltungen hatte ich bisher nicht das Gefühl, dass der Schaltkomfort schlechter wird mit zunehmendem Kettenverschleiß.

Gruß
Helmut

Edited by helmut_g (02/20/11 07:05 PM)
Top   Email Print
Off-topic #695285 - 02/20/11 07:03 PM Re: Ersatzteile [Re: StephanBehrendt]
atk
Member
Offline Offline
Posts: 5,190
In Antwort auf: StephanBehrendt
In Antwort auf: helmut_g
Der Schaltkomfort kann hier nicht leiden,

Weil du das der Kette verbietest?
Fakt ist, dass der Schaltkomfort erheblich nachlässt, da die gelängte Kette nicht mehr sauber auf das nächste Zahnrad flutscht.

Bei einer Nabenschaltung? verwirrt
Top   Email Print
#695286 - 02/20/11 07:03 PM Re: Ersatzteile [Re: StephanBehrendt]
Flo
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 4,635
In Antwort auf: StephanBehrendt
In Antwort auf: helmut_g
Der Schaltkomfort kann hier nicht leiden,

Weil du das der Kette verbietest?
Fakt ist, dass der Schaltkomfort erheblich nachlässt, da die gelängte Kette nicht mehr sauber auf das nächste Zahnrad flutscht.


Nicht zu viel weglöschen: Er schrieb deutlich, daß er von einer Nabenschaltung redet!
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Top   Email Print
#695293 - 02/20/11 07:28 PM Re: Ersatzteile [Re: Flo]
murs
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 5
Und macht es sinn eine zweit kette mit zu fahren?
oder kann ich mir das Gewicht sparen?

lg
Top   Email Print
#695299 - 02/20/11 07:37 PM Re: Ersatzteile [Re: Flo]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 14,076
In Antwort auf: Flo
Nicht zu viel weglöschen: Er schrieb deutlich, daß er von einer Nabenschaltung redet!

Entschuldigung,
Ich hatte es nicht so verstanden.

Bei einer Nabenschaltung kann man doch Kette und Ritzel fahren, bis es überhaupt nicht mehr geht und tauscht dann Beides. Ich würde auf eine Reise eher das Ritzel als eine Kette mitnehmen - besonders wenn es eine ausgefallene Größe hat.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#695302 - 02/20/11 07:41 PM Re: Ersatzteile [Re: StephanBehrendt]
murs
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 5
Auch bei einer Kettenschaltung?
Mach das überhaupt sinn all sie Werkzeuge mit zu fahren?
und welche werkzeuge sind wichtiger auf einer längeren reise ca. 6 monate?

lg Jonas

Edited by murs (02/20/11 07:50 PM)
Top   Email Print
#696335 - 02/23/11 07:29 PM Re: Ersatzteile [Re: murs]
Raphsen
Member
Offline Offline
Posts: 362
Ich würde mit 2 Ketten fahren und all 1000 km wechseln. Wir haben dabei die Ketten mit einem SRAM Kettenschloss versehen, dann geht das recht schnell und man kann die Kette auch gleich etwas reinigen. Damit solltet ihr die 6 Monate ohne sonstige Ersatzteile auskommen (ok, mittleres und kleiner Kettenblatt reicht wohl nicht, je nach Topographie der Strecke und tatsächsliche km-Leistung eurerseits.)

Ersatzteile/Werkzeug würde ich mitnehmen (Schraubenzieher, Inbusschlüssel und Zange sind natürlich klar):

Hypercracker, Schalt-& Bremszüge, Bremsbeläge, Speichen, Speichenschlüssel, Kettennieter, Kattenblattschrauen-Schlüssel (Torx), Konusschlüssel, Ersatzschrauben + Muttern, Rädchen für Schaltwerk, Ersatzkette + Pins, kleines & mittleres Kettenblatt, 1 Ersatzschlauch, 1 Ersatzpneu (je nach Abgelegenheit der Strecke), Panzertape, Sekundenleim, stabile Kabelbiner.


liebe Grüsse

Raphael

www.gegenwind.ch.vu
Top   Email Print
#696418 - 02/24/11 07:50 AM Re: Ersatzteile [Re: Raphsen]
LudgerP
Member
Offline Offline
Posts: 2,395
Hallo allerseits,

wenn ich mir über Werkzeug und Ersatzteile für die Tour gedanken mache, bleibe ich immer an den Bowdenzügen hängen ( lach ). Mir ist da noch keine gute Lösung eingefallen. Das Problem sehe ich bei der Kürzung der Innen- und Außenzüge während der Tour. Das ist mit einer Kombizange oder Seitenschneider unterwegs nicht gut zu machen, je nach Außenzug hat dieser dann scharfe Grate und hervorstechende Kanten, der Innenzug dröselt sich auf etc. pp.. Da fehlt es also an einer vernünftigen Schere. Zu hause hab ich so eine, die ist aber für die Tour viel zu groß und schwer. Da suche ich noch nach einer kleinen und leichten, aber dennoch volltauglichen Kabelschere.

Die andere Variante ist, die Bowdenzüge zu hause fertig abzulängen und dann mitzunehmen. Da hat evtl. wieder das Problem des Aufdröselns des Innenzuges. Ich denke, einen abgelängten Innenzug nachträglich in den Außenzug zu schieben kann problematisch werden. Daher besser zu hause Außen- und Innenzug fertig ablängen und schon "zusammengebaut" mitnehmen. Evtl. den Innenzug mit Klebeband schützen.

Wie macht ihr das? Bzw. Was habt ihr für eine Kabelschere für unterwegs?

Zu den anderen allgemeinen Werkzeugen, die man so braucht: Ich bin kein Freund von Multitools, im Fall der Fälle kommt man damit nicht in die Ecke, wo geschraubt werden muß. Ich habe nur die Innensechskant- und Torx-Schlüssel mit, die ich am Fahrrad auch brauche, den Schlüssel (8ter Inbus? - oder war es 6er?) für die Kurbelarme in einer lange Variante. Dann noch eine kleine Kombizange, einen kleinen Schraubergriff mit Bithalter für diverse Kreuzschlitz- und Schlitzschrauben-Bits. Desweiteren noch Maul/Ringschlüsselkombinationen für Sechskant (3 Schlüssel).

Zusätzlich natürlich noch fahrradtypsiches Werkzeug (Kettennietdrücker, Speichenschlüssel usw.)

Grüßle, Ludger
Top   Email Print
#696420 - 02/24/11 07:55 AM Re: Ersatzteile [Re: LudgerP]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
ich hab noch nie Schaltbowdenzüge mit auf Tour genomen. Tritt der absolut unwahrscheinliche Fall ein, das wirklich mal einer reisst, hat man immer noch die Möglichkeit die Gänge per Hand umzulegen. Eine Lüsterklemme taugt auch als improvisationsreperatur. die kann man zur Not aus ner Steckdose klauen.

:job
Top   Email Print
Off-topic #696423 - 02/24/11 08:04 AM Re: Ersatzteile [Re: LudgerP]
atk
Member
Offline Offline
Posts: 5,190
Man muss den Zug doch nicht sofort nach dem Einbau auf die richtige Länge bringen. Was zu lang ist, wickelt man einfach zu einem Kreis mit ein paar Zentimetern Durchmesser auf; den kann man mit etwas Klebeband davor bewahren, dass er wieder aufgeht.
Dann fährt man halt eine Zeit mit so einer Seilzugschlinge am Zugende rum, aber das stört ja nicht.

Edited by atk (02/24/11 08:05 AM)
Top   Email Print
Off-topic #696424 - 02/24/11 08:07 AM Re: Ersatzteile [Re: Job]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,425
In Antwort auf: Job
Eine Lüsterklemme taugt auch als improvisationsreperatur. die kann man zur Not aus ner Steckdose klauen.

Hihi, so wie die Schrottdiebe, die versucht hatten, ein paar km Eisenbahn-Fahrdraht zu klauen grins *bzzzt* *bratzel* (selbstverständlich mit 16 2/3 Hz) >> Schäufele und Besele, einreichen für den Darwin Award...

Edited by MatthiasM (02/24/11 08:08 AM)
Top   Email Print
Off-topic #696436 - 02/24/11 08:35 AM Re: Ersatzteile [Re: atk]
LudgerP
Member
Offline Offline
Posts: 2,395
Geht nicht, ist Rohloff!
Top   Email Print
#696492 - 02/24/11 10:05 AM Re: Ersatzteile [Re: atk]
macrusher
Member
Offline Offline
Posts: 3,250
In Antwort auf: atk
Was zu lang ist, wickelt man einfach zu einem Kreis mit ein paar Zentimetern Durchmesser auf; den kann man mit etwas Klebeband davor bewahren, dass er wieder aufgeht.


Ausser bei Speedhub Zuegen, die muss man genau ablaengen.

Was eine Idee waere (ich aber noch nicht ausprobiert habe: BEVOR man den Zug ablaengt einen tropfen Sekundenkleber auf die Stelle an der man scheiden moechte, sollte das Problem entschaerfen.

Ich hab ein Multitool von Victorinox mit dessen Zange man Zuege relativ gut ablaengen kann. Huellen kann kan damit auch ablaengen, man muss das Ende dann evtl. halt etwas nachbearbeiten.

Bzgl. Rohloff Zuege: wenn die Tour so lang ist, dass man Ersatz fuer neetig haelt wuerde ich mindestens 3 mitnehmen - man hat schnell einen verhunzt. Anderseits wird ein Rohloffzug, sauber verlegt nicht brechen, so dass man ihn auswechseln muss (wenn ueberhaupt werden sie schwergaengiger). Besser ist aber vor einer laengeren Tour neue rein zu machen, dann spart man sich denn Stress unterwegs. Muss man dann doch mal unterwegs die Zuege wechseln wuerde ich das an einem Ort tun wo es einen Radladen hat...
Gruß,
Andreas

Edited by macrusher (02/24/11 10:05 AM)
Top   Email Print
#696494 - 02/24/11 10:08 AM Re: Ersatzteile [Re: Job]
macrusher
Member
Offline Offline
Posts: 3,250
In Antwort auf: Job
hat man immer noch die Möglichkeit die Gänge per Hand umzulegen


Theoretisch ja, praktisch kannst das vergessen, ausser es ist flach und der Wind aendert sich nicht oder es geht laengere Zeit gleichmaessig bergauf/ab...
Gruß,
Andreas
Top   Email Print
#696496 - 02/24/11 10:13 AM Re: Ersatzteile [Re: LudgerP]
macrusher
Member
Offline Offline
Posts: 3,250
In Antwort auf: LudgerP
Ich bin kein Freund von Multitools, im Fall der Fälle kommt man damit nicht in die Ecke, wo geschraubt werden muß. Ich habe nur die Innensechskant- und Torx-Schlüssel mit, die ich am Fahrrad auch brauche, den Schlüssel (8ter Inbus? - oder war es 6er?) für die Kurbelarme in einer lange Variante. Dann noch eine kleine Kombizange, einen kleinen Schraubergriff mit Bithalter für diverse Kreuzschlitz- und Schlitzschrauben-Bits. Desweiteren noch Maul/Ringschlüsselkombinationen für Sechskant (3 Schlüssel).


Ich empfehle dir trotzdem ein Multitool, z.B. das von mir erwaehnte Victorinox (Spirit plus oder so), ist zwar nicht ganz leicht, spart dir aber Zange, Schere, Kreuzschlitz, optional auch kleine Inbusschluessel und Torx (da du Bits verwenden kannst) und ist auch sonst ganz praktisch.
Gruß,
Andreas
Top   Email Print
#696498 - 02/24/11 10:15 AM Re: Ersatzteile [Re: macrusher]
LudgerP
Member
Offline Offline
Posts: 2,395
In Antwort auf: macrusher
Bzgl. Rohloff Zuege: wenn die Tour so lang ist, dass man Ersatz fuer neetig haelt wuerde ich mindestens 3 mitnehmen - man hat schnell einen verhunzt. Anderseits wird ein Rohloffzug, sauber verlegt nicht brechen, so dass man ihn auswechseln muss (wenn ueberhaupt werden sie schwergaengiger). Besser ist aber vor einer laengeren Tour neue rein zu machen, dann spart man sich denn Stress unterwegs. Muss man dann doch mal unterwegs die Zuege wechseln wuerde ich das an einem Ort tun wo es einen Radladen hat...

Mir ist ein fast neuer Zug überraschend unterwegs gebrochen und zwar genau an der kleinen Madenschraube in der Seilrolle (externe Ansteuerung). Die muß man wohl mit Gefühl andrehen, was ich wohl hab missen lassen!

Grüßle, Ludger
Top   Email Print
#696530 - 02/24/11 11:35 AM Re: Ersatzteile [Re: macrusher]
Moppedcarlo
Member
Offline Offline
Posts: 143
In Antwort auf: macrusher
[zitat=atk]Was eine Idee waere (ich aber noch nicht ausprobiert habe: BEVOR man den Zug ablaengt einen tropfen Sekundenkleber auf die Stelle an der man scheiden moechte, sollte das Problem entschaerfen.


Üblichwerweise macht(e) man das mit etwas Lötzinn.

Ciao, Carlo
--
Wenn die Wurscht so dick wie's Brot is, isses wurscht wie dick des Brot is ...
Top   Email Print
#696540 - 02/24/11 11:57 AM Re: Ersatzteile [Re: Moppedcarlo]
goflo
Member
Offline Offline
Posts: 700
In Antwort auf: Moppedcarlo
In Antwort auf: macrusher
[zitat=atk]Was eine Idee waere (ich aber noch nicht ausprobiert habe: BEVOR man den Zug ablaengt einen tropfen Sekundenkleber auf die Stelle an der man scheiden moechte, sollte das Problem entschaerfen.


Üblichwerweise macht(e) man das mit etwas Lötzinn.

Ciao, Carlo


Ja, früher haben wir das gemacht, aber da reicht ein einfacher Lötkolben nicht aus, wir hatten so ein Ding, das wie ein Hammer geformt war.Die Wärme wird beim B-Zug einfach zu schnell abgeführt. Und wenn man den Hammerlötkolben, oder wie immer so ein Teil heißt, benutzt hat, sollte man den Zug ersteinmal liegen lassen schmunzel

Sonst ist es meiner Meinung nach nicht ratsam, den Zug zu kürzen, bevor er durch die Hüllen geführt wurde.

Aber das mit dem Sekundenkleber werde ich mal probieren. Wann wurde Sekundenkleber eigentlich erfunden?

Edited by goflo (02/24/11 11:58 AM)
Top   Email Print
#696574 - 02/24/11 01:10 PM Re: Ersatzteile [Re: goflo]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,558
Laut Wikipedia 1958.
Gruß
Thomas
Top   Email Print
Off-topic #696578 - 02/24/11 01:15 PM Re: Ersatzteile [Re: Thomas S]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
hm, demnach war erfunden aber 1942. 1958 wurde der erste marktfertige Klebstoff verkauft....

:job
Top   Email Print
#696582 - 02/24/11 01:19 PM Re: Ersatzteile [Re: Job]
JvB
Member
Offline Offline
Posts: 1,228
Naja, unwahrscheinlich?
Letztes Jahr in der Pfalz --> Jim Knopf reisst der Schaltzug bei der Anfahrt.
Letztes Wochenende im Kraichgau --> der Gattin eines Moderators reisst der Schaltzug

Die These von Matthias (Veloträumer) scheint sich zu bestätigen: es sind meistens die Bastler, denen solcherlei passiert...

VG
Jens
Top   Email Print
#696584 - 02/24/11 01:20 PM Re: Ersatzteile [Re: Moppedcarlo]
JvB
Member
Offline Offline
Posts: 1,228
In Antwort auf: Moppedcarlo
In Antwort auf: macrusher
[zitat=atk]Was eine Idee waere (ich aber noch nicht ausprobiert habe: BEVOR man den Zug ablaengt einen tropfen Sekundenkleber auf die Stelle an der man scheiden moechte, sollte das Problem entschaerfen.


Üblichwerweise macht(e) man das mit etwas Lötzinn.

Ciao, Carlo



weiss nicht, ob Du noch verzinkte Züge verwendest...aber meine sind aus Edelstahl, da geht das nich
Top   Email Print
#696588 - 02/24/11 01:32 PM Re: Ersatzteile [Re: JvB]
Moppedcarlo
Member
Offline Offline
Posts: 143
In Antwort auf: johwin
weiss nicht, ob Du noch verzinkte Züge verwendest...aber meine sind aus Edelstahl, da geht das nich


Meine Züge sind auch aus Edelstahl. Letztes Jahr funktionierte es bei mir noch mit dem Verlöten der Schnittstelle (fettfrei machen!). Zumindest hatte es die 2 Tage gehalten, bis ich eine Endkappe bekommen habe.

Ciao, Carlo
--
Wenn die Wurscht so dick wie's Brot is, isses wurscht wie dick des Brot is ...
Top   Email Print
Off-topic #696599 - 02/24/11 01:42 PM Re: Ersatzteile [Re: Job]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,558
In Antwort auf: Job
hm, demnach war erfunden aber 1942. 1958 wurde der erste marktfertige Klebstoff verkauft....

:job


Ich habe noch überlegt, ob ich dies anders ausführen soll, weil ich mir schon gedacht habe, daß irgendeiner darauf rumreiten könnte.

Wann der Klebstoff erfunden worden ist, geht eigentlich gar nicht aus Wikipedia hervor. 1942 wurde gemäß Wikipedia Cyanacrylat für eine Zieloptik für Panzer entwickelt. Dafür hat es sich dannn nicht geeignet. Wann man dann die Eignung als Klebstoff herausgefunden hat, steht nicht in dem Beitrag sondern nur wann Cyanacrylat als Klebstoff vermarktet wurde. Für die ursprüngliche Frage ist meiner Meinung nach aber eher dieser Zeitpunkt interessant als der Zeitpunkt, wann die Substanz er- oder gefunden wurde.
Gruß
Thomas
Top   Email Print
#696603 - 02/24/11 01:50 PM Re: Ersatzteile [Re: JvB]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
In Antwort auf: johwin
...Die These von Matthias (Veloträumer) scheint sich zu bestätigen: es sind meistens die Bastler, denen solcherlei passiert...

Läßt sich provokant erweitern: Es sind meist die Eigner grosser Werkzeugtaschen, die am Abend nach der Fahrt nicht am Lagerfeuer sitzen, sondern an ihrem Rad, um dort zum allgemeinen Staunen einige Schrauben zu verdrehen. Vorwiegend sehe ich das auf Lagerplätzen an viel befahrenen Flußradwegen.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#696607 - 02/24/11 01:59 PM Re: Ersatzteile [Re: Wendekreis]
LudgerP
Member
Offline Offline
Posts: 2,395
Das mag wiederum daran liegen, daß die anderen keine Werkzeuge dabei haben und deshalb an keinen Schrauben drehen können, obwohl sie es gerne möchten. Die armen Menschen müssen dann Ersatzbefriedigung z.B. im ungehemmten Bierkonsum suchen.

Ludger
Top   Email Print
Off-topic #696722 - 02/24/11 10:24 PM Re: Ersatzteile [Re: MatthiasM]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
In Antwort auf: MatthiasM
In Antwort auf: Job
Eine Lüsterklemme taugt auch als improvisationsreperatur. die kann man zur Not aus ner Steckdose klauen.

Hihi, so wie die Schrottdiebe, die versucht hatten, ein paar km Eisenbahn-Fahrdraht zu klauen grins *bzzzt* *bratzel* (selbstverständlich mit 16 2/3 Hz) >> Schäufele und Besele, einreichen für den Darwin Award...


Naja, wenn man vorher keine Kurzschlusskette wirft... (vorm Eintreffen ins Ziel loslassen!)

Hier in meiner Nähe haben ein paar Rentner über einen längeren Zeitraum stillgelegte Gleise geklaut. Das fand ich auch beeindruckend.

P.S. Wenn Dir der Postillion so gut gefällt, kennst Du auch die Luftpiraten und das Schandmännchen?

Grüße

hans-albert
Top   Email Print
#701152 - 03/10/11 03:29 PM Re: Ersatzteile [Re: murs]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
In Antwort auf: murs
Auch bei einer Kettenschaltung?
Mach das überhaupt Sinn all die Werkzeuge mitzuführen ...


Ich fahre seit einigen Wochen in heimischer Umgebung ein neues Rad mit 10-fach Shimano XT-Schaltung. Ich habe schon geschrieben, dass bei einem unangebrachten Schaltvorgang die Kette gerissen ist. Seitdem habe ich passende Kettenglieder, Kettennietstifte und Kettennieter als unverzichtbar auch bei der Fahrt zum Wirt im Pannensäckchen.

Jetzt habe ich noch einmal den Ersatzteil-Vorrat erweitert. Die Sollbruchstelle Schaltauge ist gebrochen: Mein örtlicher Händler erwartet die Lieferung des passenden Schaltauges in zwei Wochen. Ein Ersatz-Schaltauge als Dauerballast scheint mir bei einer Kettenschaltung unumgänglich, wenn der Rahmen ein Schaltauge braucht. Als gängiges Rad fahre ich wieder eines mit Rohloff-Schaltung. Diese hatte über 65'000 Kilometer keinen Defekt, nur eine Verschleißerscheinung am Handgriff. Ein gebrochenes Ritzel kann ich der Schaltung nicht anlasten.
Gruß Sepp
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de