International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
4 registered (Mavenlol, Gerhard O, Rainald, Kettenklemmer), 611 Guests and 760 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98568 Topics
1550314 Posts

During the last 12 months 2178 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 86
iassu 56
Lionne 46
Juergen 38
Velo 68 35
Page 2 of 2  < 1 2
Topic Options
#696498 - 02/24/11 10:15 AM Re: Ersatzteile [Re: macrusher]
LudgerP
Member
Offline Offline
Posts: 2,395
In Antwort auf: macrusher
Bzgl. Rohloff Zuege: wenn die Tour so lang ist, dass man Ersatz fuer neetig haelt wuerde ich mindestens 3 mitnehmen - man hat schnell einen verhunzt. Anderseits wird ein Rohloffzug, sauber verlegt nicht brechen, so dass man ihn auswechseln muss (wenn ueberhaupt werden sie schwergaengiger). Besser ist aber vor einer laengeren Tour neue rein zu machen, dann spart man sich denn Stress unterwegs. Muss man dann doch mal unterwegs die Zuege wechseln wuerde ich das an einem Ort tun wo es einen Radladen hat...

Mir ist ein fast neuer Zug überraschend unterwegs gebrochen und zwar genau an der kleinen Madenschraube in der Seilrolle (externe Ansteuerung). Die muß man wohl mit Gefühl andrehen, was ich wohl hab missen lassen!

Grüßle, Ludger
Top   Email Print
#696530 - 02/24/11 11:35 AM Re: Ersatzteile [Re: macrusher]
Moppedcarlo
Member
Offline Offline
Posts: 143
In Antwort auf: macrusher
[zitat=atk]Was eine Idee waere (ich aber noch nicht ausprobiert habe: BEVOR man den Zug ablaengt einen tropfen Sekundenkleber auf die Stelle an der man scheiden moechte, sollte das Problem entschaerfen.


Üblichwerweise macht(e) man das mit etwas Lötzinn.

Ciao, Carlo
--
Wenn die Wurscht so dick wie's Brot is, isses wurscht wie dick des Brot is ...
Top   Email Print
#696540 - 02/24/11 11:57 AM Re: Ersatzteile [Re: Moppedcarlo]
goflo
Member
Offline Offline
Posts: 700
In Antwort auf: Moppedcarlo
In Antwort auf: macrusher
[zitat=atk]Was eine Idee waere (ich aber noch nicht ausprobiert habe: BEVOR man den Zug ablaengt einen tropfen Sekundenkleber auf die Stelle an der man scheiden moechte, sollte das Problem entschaerfen.


Üblichwerweise macht(e) man das mit etwas Lötzinn.

Ciao, Carlo


Ja, früher haben wir das gemacht, aber da reicht ein einfacher Lötkolben nicht aus, wir hatten so ein Ding, das wie ein Hammer geformt war.Die Wärme wird beim B-Zug einfach zu schnell abgeführt. Und wenn man den Hammerlötkolben, oder wie immer so ein Teil heißt, benutzt hat, sollte man den Zug ersteinmal liegen lassen schmunzel

Sonst ist es meiner Meinung nach nicht ratsam, den Zug zu kürzen, bevor er durch die Hüllen geführt wurde.

Aber das mit dem Sekundenkleber werde ich mal probieren. Wann wurde Sekundenkleber eigentlich erfunden?

Edited by goflo (02/24/11 11:58 AM)
Top   Email Print
#696574 - 02/24/11 01:10 PM Re: Ersatzteile [Re: goflo]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,558
Laut Wikipedia 1958.
Gruß
Thomas
Top   Email Print
Off-topic #696578 - 02/24/11 01:15 PM Re: Ersatzteile [Re: Thomas S]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
hm, demnach war erfunden aber 1942. 1958 wurde der erste marktfertige Klebstoff verkauft....

:job
Top   Email Print
#696582 - 02/24/11 01:19 PM Re: Ersatzteile [Re: Job]
JvB
Member
Offline Offline
Posts: 1,228
Naja, unwahrscheinlich?
Letztes Jahr in der Pfalz --> Jim Knopf reisst der Schaltzug bei der Anfahrt.
Letztes Wochenende im Kraichgau --> der Gattin eines Moderators reisst der Schaltzug

Die These von Matthias (Veloträumer) scheint sich zu bestätigen: es sind meistens die Bastler, denen solcherlei passiert...

VG
Jens
Top   Email Print
#696584 - 02/24/11 01:20 PM Re: Ersatzteile [Re: Moppedcarlo]
JvB
Member
Offline Offline
Posts: 1,228
In Antwort auf: Moppedcarlo
In Antwort auf: macrusher
[zitat=atk]Was eine Idee waere (ich aber noch nicht ausprobiert habe: BEVOR man den Zug ablaengt einen tropfen Sekundenkleber auf die Stelle an der man scheiden moechte, sollte das Problem entschaerfen.


Üblichwerweise macht(e) man das mit etwas Lötzinn.

Ciao, Carlo



weiss nicht, ob Du noch verzinkte Züge verwendest...aber meine sind aus Edelstahl, da geht das nich
Top   Email Print
#696588 - 02/24/11 01:32 PM Re: Ersatzteile [Re: JvB]
Moppedcarlo
Member
Offline Offline
Posts: 143
In Antwort auf: johwin
weiss nicht, ob Du noch verzinkte Züge verwendest...aber meine sind aus Edelstahl, da geht das nich


Meine Züge sind auch aus Edelstahl. Letztes Jahr funktionierte es bei mir noch mit dem Verlöten der Schnittstelle (fettfrei machen!). Zumindest hatte es die 2 Tage gehalten, bis ich eine Endkappe bekommen habe.

Ciao, Carlo
--
Wenn die Wurscht so dick wie's Brot is, isses wurscht wie dick des Brot is ...
Top   Email Print
Off-topic #696599 - 02/24/11 01:42 PM Re: Ersatzteile [Re: Job]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,558
In Antwort auf: Job
hm, demnach war erfunden aber 1942. 1958 wurde der erste marktfertige Klebstoff verkauft....

:job


Ich habe noch überlegt, ob ich dies anders ausführen soll, weil ich mir schon gedacht habe, daß irgendeiner darauf rumreiten könnte.

Wann der Klebstoff erfunden worden ist, geht eigentlich gar nicht aus Wikipedia hervor. 1942 wurde gemäß Wikipedia Cyanacrylat für eine Zieloptik für Panzer entwickelt. Dafür hat es sich dannn nicht geeignet. Wann man dann die Eignung als Klebstoff herausgefunden hat, steht nicht in dem Beitrag sondern nur wann Cyanacrylat als Klebstoff vermarktet wurde. Für die ursprüngliche Frage ist meiner Meinung nach aber eher dieser Zeitpunkt interessant als der Zeitpunkt, wann die Substanz er- oder gefunden wurde.
Gruß
Thomas
Top   Email Print
#696603 - 02/24/11 01:50 PM Re: Ersatzteile [Re: JvB]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
In Antwort auf: johwin
...Die These von Matthias (Veloträumer) scheint sich zu bestätigen: es sind meistens die Bastler, denen solcherlei passiert...

Läßt sich provokant erweitern: Es sind meist die Eigner grosser Werkzeugtaschen, die am Abend nach der Fahrt nicht am Lagerfeuer sitzen, sondern an ihrem Rad, um dort zum allgemeinen Staunen einige Schrauben zu verdrehen. Vorwiegend sehe ich das auf Lagerplätzen an viel befahrenen Flußradwegen.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#696607 - 02/24/11 01:59 PM Re: Ersatzteile [Re: Wendekreis]
LudgerP
Member
Offline Offline
Posts: 2,395
Das mag wiederum daran liegen, daß die anderen keine Werkzeuge dabei haben und deshalb an keinen Schrauben drehen können, obwohl sie es gerne möchten. Die armen Menschen müssen dann Ersatzbefriedigung z.B. im ungehemmten Bierkonsum suchen.

Ludger
Top   Email Print
Off-topic #696722 - 02/24/11 10:24 PM Re: Ersatzteile [Re: MatthiasM]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
In Antwort auf: MatthiasM
In Antwort auf: Job
Eine Lüsterklemme taugt auch als improvisationsreperatur. die kann man zur Not aus ner Steckdose klauen.

Hihi, so wie die Schrottdiebe, die versucht hatten, ein paar km Eisenbahn-Fahrdraht zu klauen grins *bzzzt* *bratzel* (selbstverständlich mit 16 2/3 Hz) >> Schäufele und Besele, einreichen für den Darwin Award...


Naja, wenn man vorher keine Kurzschlusskette wirft... (vorm Eintreffen ins Ziel loslassen!)

Hier in meiner Nähe haben ein paar Rentner über einen längeren Zeitraum stillgelegte Gleise geklaut. Das fand ich auch beeindruckend.

P.S. Wenn Dir der Postillion so gut gefällt, kennst Du auch die Luftpiraten und das Schandmännchen?

Grüße

hans-albert
Top   Email Print
#701152 - 03/10/11 03:29 PM Re: Ersatzteile [Re: murs]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
In Antwort auf: murs
Auch bei einer Kettenschaltung?
Mach das überhaupt Sinn all die Werkzeuge mitzuführen ...


Ich fahre seit einigen Wochen in heimischer Umgebung ein neues Rad mit 10-fach Shimano XT-Schaltung. Ich habe schon geschrieben, dass bei einem unangebrachten Schaltvorgang die Kette gerissen ist. Seitdem habe ich passende Kettenglieder, Kettennietstifte und Kettennieter als unverzichtbar auch bei der Fahrt zum Wirt im Pannensäckchen.

Jetzt habe ich noch einmal den Ersatzteil-Vorrat erweitert. Die Sollbruchstelle Schaltauge ist gebrochen: Mein örtlicher Händler erwartet die Lieferung des passenden Schaltauges in zwei Wochen. Ein Ersatz-Schaltauge als Dauerballast scheint mir bei einer Kettenschaltung unumgänglich, wenn der Rahmen ein Schaltauge braucht. Als gängiges Rad fahre ich wieder eines mit Rohloff-Schaltung. Diese hatte über 65'000 Kilometer keinen Defekt, nur eine Verschleißerscheinung am Handgriff. Ein gebrochenes Ritzel kann ich der Schaltung nicht anlasten.
Gruß Sepp
Top   Email Print
Page 2 of 2  < 1 2

www.bikefreaks.de