29553 Members
98574 Topics
1550454 Posts
During the last 12 months 2177 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#672761 - 11/28/10 04:53 PM
Notubes Plattenkiller
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 428
|
Da Idworx jetzt Notubes ZTR Felgen für Montainbikes verwendet, bin ich auf das Notubes Antipannensystem gestoßen. Es gibt hier zu Notubes zwar einen thread, der ist aber mittlerweise 8 Jahre alt. Mehr habe ich hier nicht gefunden. Ob das Plattenkillerzeugs was taugt weiß ich nicht. Die Videos und Informationen sind aber schon kurzweilig und interessant. Hat jemand Erfahrungen damit? Plattenkiller
|
Top
|
Print
|
|
#672848 - 11/28/10 08:50 PM
Re: Notubes Plattenkiller
[Re: Van der Graaf]
|
slowbeat
Unregistered
|
das zeug taugt.
ich bin am mtb nun seit fast einem jahr schlauchlos mit normalen reifen (nix ust oder so) und stans milk unterwegs und hatte bis auf zwei leichte luftverluste keine platten. früher hab ich mir gern mal den einen oder anderen platten eingefangen.
in schläuchen setze ich die latexmilch auch zum teil ein, vor allem latexschläuche werden dadurch dichter. in dieser kombination hatte ich nur einen platten als die karkasse eines reifens aufgab und im schlauch ein 10mm-riß war.
für den tourengebrauch ist ein schlauchlossystem nicht unbedingt geeignet wenn man keinen reserveschlauch dabei hat:
wenn wirklich mal alles platt ist braucht man einen kompressor um den reifen anzublasen.
|
Edited by slowbeat (11/28/10 08:53 PM) |
Top
|
Print
|
|
#672851 - 11/28/10 08:57 PM
Re: Notubes Plattenkiller
[Re: Van der Graaf]
|
Member
Offline
Posts: 282
|
Hi, die Viedos sind schon beeindruckend (auch wenn das Wort: PLATTENKILLER bis zur Schmerzgrenze benutzt wird). Ich habe bis jetzt ca. 15000km ohne Platten geschafft mit diesen Anti-Platt-Bändern. Die tun es auch, Allerding habe ich noch nie versucht über ein Nagelbrett zu fahren.
Ich frage mich wie die Flüssigkeit im Reifen verteilt wird und auch da bleibt wo sie hin soll.
Gruß Zippo
|
|
Top
|
Print
|
|
#672854 - 11/28/10 09:02 PM
Re: Notubes Plattenkiller
[Re: zippo]
|
F4B1
Unregistered
|
Das Verteilen sollte einfach gehen. Stichwort Zentrifugalkraft.
Gruß,
Fabian
|
Top
|
Print
|
|
#672861 - 11/28/10 09:11 PM
Re: Notubes Plattenkiller
[Re: zippo]
|
slowbeat
Unregistered
|
zur verteilung wurde schon was geschrieben.
die schlauchlossysteme bieten für mtbler einige vorteile: man kann mit deutlich niedrigerem druck fahren was die traktion erhöht ohne angst vor snakebites haben zu müssen, die reifen rollen leichter und komfortabler.
die plastikbänder erhöhen den pannenschutz und verschlechtern laufverhalten, traktion und komfort.
|
Top
|
Print
|
|
#672875 - 11/28/10 09:48 PM
Re: Notubes Plattenkiller
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 14,077
|
Das Verteilen sollte einfach gehen. Stichwort Zentrifugalkraft. Wenn das Rad länger steht ist es eher die Erdanziehung, die antizentrifugal wirkt.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Top
|
Print
|
|
#672876 - 11/28/10 09:49 PM
Re: Notubes Plattenkiller
[Re: Van der Graaf]
|
Member
Offline
Posts: 1,904
|
Ich finde Dichtflüssigkeit im Schlauch eher nervtötend. Sooo viele Platten habe ich nicht - am MTB vielleicht einen oder zwei pro Jahr. Dafür baue ich öfter mal um - im Winter mit Stollen unterwegs, im Sommer mit Semisliks, ein Laufrad mit NaDy für Reise und dunkle Jahreszeit, eines mit einer guten DTSwiss-Nabe für Spiel und Spaß Die Dichtflüssigkeit sorgt zuverlässig für größere Saurereien beim Luftablassen. LG Erik
|
Top
|
Print
|
|
#672879 - 11/28/10 09:58 PM
Re: Notubes Plattenkiller
[Re: StephanBehrendt]
|
F4B1
Unregistered
|
Andere Möglichkeit fällt mir zumindest nicht ein, gasförmig ist das Zeug ja nicht. Denke mal, dass das unter Druck flüssig bleibt und erst bei Druckabfall aushärtet. Zumindest meine These dazu, weiss nicht genau wie das in den Schlauch gefüllt wird, daher nicht 100% sicher.
|
Top
|
Print
|
|
#672894 - 11/28/10 11:13 PM
Re: Notubes Plattenkiller
[Re: StephanBehrendt]
|
slowbeat
Unregistered
|
natürlich läuft das zeug nach unten wenn das rad steht.
der bevorzugte anwendungsbereich für fahrräder ist aber der bewegte.
so ist immer etwas von der milch im gefährdeten bereich.
latex härtet unter luft aus die 60ml die ich jeweils in den schlauchlosen rädern hatte warn bis ich vor kurzem das vr getauscht hab zu einem lustigen latexknäul, einer oberflächenbeschichtung des reifens und der restlichen milch abgedampft.
also immer noch pannenschuutz durch die flüssigkeit.
wer wissen möchte wie man ohne ust- und trubelessgedöhns trotzdem vorteile von der machart hat sollte einfach mal bei youtube "tubeless ghettostyle" eingeben.
so fahr ich nämlich derzeit am mtb. die spikereifen werden demnäxt aufgezogen und da kommen latexschläuche mit milch rein.
|
Top
|
Print
|
|
#672905 - 11/29/10 12:01 AM
Re: Notubes Plattenkiller
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 14,077
|
natürlich läuft das zeug nach unten wenn das rad steht. der bevorzugte anwendungsbereich für fahrräder ist aber der bewegte. Du sitzt täglich mehr als 12 Stunden auf dem Rad? Nein, es ist wie beim Auto: die meiste Zeit steht das Rad. Und je nach Art der Flüssigkeit führt das gerne zur Unwucht im Reifen.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Top
|
Print
|
|
#672986 - 11/29/10 12:31 PM
Re: Notubes Plattenkiller
[Re: StephanBehrendt]
|
slowbeat
Unregistered
|
wie soll eine unwucht im unbewegten zustand einen einfluss auf den bewegten zustand haben in dem sich die unwucht auflöst weil die flüssigkeit durch die zentrifugalkraft gleichmäßig im reifen verteilt wird?
davon ab: ich bin mit 60ml pro reifen nicht grad sparsam gewesen, als ich neulich das vorderrad demontiert hab war noch genügend flüssigkeit da, eine feine latexhaut am reifen und ein kleiner latexknäul purzelte drin herum.
|
Top
|
Print
|
|
#673011 - 11/29/10 02:58 PM
Re: Notubes Plattenkiller
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 14,077
|
wie soll eine unwucht im unbewegten zustand einen einfluss auf den bewegten zustand haben in dem sich die unwucht auflöst weil die flüssigkeit durch die zentrifugalkraft gleichmäßig im reifen verteilt wird? Ich kenne die Zusammensetzung von NoTubes nicht. Ich kenne aber Verklumpungen von ursprünglich flüssigen Pannenflüssigkeiten und von daraus resultierenenden Unwuchten. Mir ist keine bekannt, die länger als 2 Jahre ihren Zweck erfüllt.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Top
|
Print
|
|
#673015 - 11/29/10 03:28 PM
Re: Notubes Plattenkiller
[Re: StephanBehrendt]
|
Member
Offline
Posts: 1,904
|
Ich kenne aber Verklumpungen von ursprünglich flüssigen Pannenflüssigkeiten und von daraus resultierenenden Unwuchten. Mir ist keine bekannt, die länger als 2 Jahre ihren Zweck erfüllt.
Auf der Revolution Sports-Webseite (Versender dieser Pannenschutzflüssigkeit) steht, dass das Zeug in einem MTB-Reifen zwischen 2 und 7 Monaten flüssig bleibt, und danach ein Neubefüllen notwenig ist. Meine Pannen sind deutlich seltener, selbst die am glasscherbengefährdeten Stadtrad. LG Erik
|
Top
|
Print
|
|
#673023 - 11/29/10 04:05 PM
Re: Notubes Plattenkiller
[Re: Van der Graaf]
|
IngmarE
Unregistered
|
Ich meine für MTBer die mit niedrigem Druck fahren wollen und so einen Snakebite-Schutz brauchen ist das evtl. sinnvoll, aber was bringt es mir? Snakebites hab ich nicht weil ich mich an Maximaldruck halte. Das ist jedem Reiseradler zu empfehlen, weil die Reifen ihre angegebene Traglast (bei Schwalbe bezieht sich das auf die Achslast) nur bei Maximaldruck erreichen.
Und warum die Leute so ein Problem mit Platten haben wird mir schleierhaft bleiben. Ich bin bei der 406er BEreifung von SV6 auf SV6A umgestiegen und bei 28-559 von SV12A auf SV11. Jeweils von ca. 120g auf 60g/Schlauch runter. So kann ich 3 Ersatzschläuche statt nur einem mitnehmen und hab immer noch ein Fahrrad was leichter beschleunigt (zwar beide male 240g-Schläuche dabei, aber in der Variante mit 3 Leichtschläuchen nur 60g davon an der Felge). Und Schlauchwechseln dauert ca. 5min, das haben Teilnehmer bei ner Osttour des Liegerad-&Velomobilforums bei mir schon gestoppt.
Einfach mal ein bißchen Schlauchwechseln üben und dann sind Platten auch kein Weltuntergang mehr. Man darf halt nicht ewig rumrachen, sondern jeder Handgriff muss sitzen. 5minuten, da verlieren z.B. die Kollegen mit KFZ schon jeden Tag mehr Zeit für Parkplatzsuche.
Abends den Schlauch in aller Ruhe nebenbei flicken, und dabei nen Buch lesen, oder was anderes machen, kostet ja keine Zeit, weils 1.tens Hobby ist und 2.tens wie gesagt nebenbei geschieht.
|
Top
|
Print
|
|
#673027 - 11/29/10 04:14 PM
Re: Notubes Plattenkiller
[Re: buche]
|
Member
Offline
Posts: 14,077
|
Auf der Revolution Sports-Webseite (Versender dieser Pannenschutzflüssigkeit) steht, dass das Zeug in einem MTB-Reifen zwischen 2 und 7 Monaten flüssig bleibt, und danach ein Neubefüllen notwenig ist. Und das alte Zeugs hängt dann verklumpt im Schlauch? Bei Schlauchlos kann man es ja vermutlich aus dem Mantel kratzen.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Top
|
Print
|
|
#673030 - 11/29/10 04:51 PM
Re: Notubes Plattenkiller
[Re: StephanBehrendt]
|
Member
Offline
Posts: 1,214
|
Und das alte Zeugs hängt dann verklumpt im Schlauch?
Oder verklebt das Ventil, wenn Du zwischendrin mal etwas Luft ablässt. Und wenn Du trotzdem mal einen Patschn hast und das Zeug quillt Dir entgegen - es stinkt einfach ekelhaft. Und die Konsistenz ist auch nicht angenehmer, eine Art wässriger Schleim. Alexander
|
Top
|
Print
|
|
#673040 - 11/29/10 05:50 PM
Re: Notubes Plattenkiller
[Re: StephanBehrendt]
|
Member
Offline
Posts: 7,185
|
Ewig hält die Milch eh nicht, ich fahre ebenfalls Schlauchlos mit Milch und habe die Cafe Latex Milch drin. Auf der Flasche steht, das man alle drei Monate Milch nachleeren soll um die Selbstdichtung bei Platten zu erhalten.
Ich fahre einen als sehr pannenanfälligen bekannten Reifen (Conti Montain King supersonic) und hatte seit ich die Milch drinen habe keinen Platten mehr gehabt. in den ersten 2 Monaten mit Schlauch hatte ich einen Platten.
Im Winter fahre ich allerdings einen anderen LRS mit Schlauch, da die Selbstheilungskraft der Miclh bei Minsgraden nicht gegeben ist.
Mit der Milch kann man echt niedrige Luftdrücke ohne Gefahr von Snakebits fahren. Ich habe zBsp 1,8 bar drin.
Die Montage ist allerdings eine Sauerei und man bracht einen Kompressor. Man muß schon einige Minuten blasen, bis die Milch alles abdichtet.
|
Top
|
Print
|
|
#673042 - 11/29/10 06:01 PM
Re: Notubes Plattenkiller
[Re: Sickgirl]
|
Member
Offline
Posts: 14,163
|
Mit der Milch kann man echt niedrige Luftdrücke ohne Gefahr von Snakebits fahren. Ich habe zBsp 1,8 bar drin. Snakebites entstehen zwar nicht, aber der Durchschlag findet doch trotzdem statt? Macht man sich so nicht langfristig die Reifenseitenwände kaputt oder gar die Felge?
|
***************** Freundliche Grüße | |
Top
|
Print
|
|
#673047 - 11/29/10 06:17 PM
Re: Notubes Plattenkiller
[Re: HyS]
|
Member
Offline
Posts: 7,185
|
Meine Felge sieht noch sehr gut aus, und der Reifen ist ja eh ein Verschleißteil, nach ca 2000 km ist der ferig.
Allerdings fahre ich auch eher materialschonend, also an der Bordsteinkante das Rad kurz entlastend und nicht einfach drüber rumpeln.
|
Top
|
Print
|
|
#673048 - 11/29/10 06:24 PM
Re: Notubes Plattenkiller
[Re: Sickgirl]
|
Member
Offline
Posts: 14,077
|
Auf der Flasche steht, das man alle drei Monate Milch nachleeren soll um die Selbstdichtung bei Platten zu erhalten. Dann ist der schöne leichte Reifen also nach einem Jahr und viermal milchen 200 Gramm oder 30 Prozent schwerer geworden? Aber Schlauchlos-Reifen sind eh kaum zu flicken weil man das Loch nicht findet.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Top
|
Print
|
|
#673049 - 11/29/10 06:26 PM
Re: Notubes Plattenkiller
[Re: StephanBehrendt]
|
IngmarE
Unregistered
|
Auf der Flasche steht, das man alle drei Monate Milch nachleeren soll um die Selbstdichtung bei Platten zu erhalten. Dann ist der schöne leichte Reifen also nach einem Jahr und viermal milchen 200 Gramm oder 30 Prozent schwerer geworden? Das heisst auch, nach 3Monaten wiegt die Milch schon mehr als meine 60g-Schläuche. Und ich wage zu bezweifeln, dass der Rollwiderstand dann so groß unterschiedlich ist. Die Milch verklebt ja eher mit dem Reifen, und wird so mehr gewalkt, als ein Reifen, den man mit Talkum vorm Verkleben schützen kann.
|
Top
|
Print
|
|
#673051 - 11/29/10 06:32 PM
Re: Notubes Plattenkiller
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 7,185
|
In den drei Monaten habe ich dafür auch keinen Platten, und wie gesagt nach 2000km ist der Reifen platt, das heiß 1-2 mal Milch nachleeren.
|
Top
|
Print
|
|
#673103 - 11/29/10 09:19 PM
Re: Notubes Plattenkiller
[Re: Rad-Lexl]
|
slowbeat
Unregistered
|
ist ja wunderbar wie hier ohne eigene erfahrung über das oben angesprochene produkt gequatscht wird.
stans milk stinkt nicht und verklebte ventile hatte ich auch noch nicht.
|
Top
|
Print
|
|
#673105 - 11/29/10 09:24 PM
Re: Notubes Plattenkiller
[Re: HyS]
|
slowbeat
Unregistered
|
Mit der Milch kann man echt niedrige Luftdrücke ohne Gefahr von Snakebits fahren. Ich habe zBsp 1,8 bar drin. Snakebites entstehen zwar nicht, aber der Durchschlag findet doch trotzdem statt? Macht man sich so nicht langfristig die Reifenseitenwände kaputt oder gar die Felge? ich fahr 54er reifen mit 1,3-1,5bar und hatte bisher nur einige wenige durchschläge. spuren an den felgen oder seitenwänden hab ich nicht gefunden obwohl ich bis auf den winter im moment die recht leichten und dünnen sammy slick fahre.
|
Top
|
Print
|
|
#673108 - 11/29/10 09:27 PM
Re: Notubes Plattenkiller
[Re: ]
|
slowbeat
Unregistered
|
Auf der Flasche steht, das man alle drei Monate Milch nachleeren soll um die Selbstdichtung bei Platten zu erhalten. Dann ist der schöne leichte Reifen also nach einem Jahr und viermal milchen 200 Gramm oder 30 Prozent schwerer geworden? Das heisst auch, nach 3Monaten wiegt die Milch schon mehr als meine 60g-Schläuche. Und ich wage zu bezweifeln, dass der Rollwiderstand dann so groß unterschiedlich ist. Die Milch verklebt ja eher mit dem Reifen, und wird so mehr gewalkt, als ein Reifen, den man mit Talkum vorm Verkleben schützen kann. im ibc hat sich mal jemand die mühe gemacht das was von 30ml (empfohlene menge pro reifen) trocken übrig bleibt nachzuwiegen. das war quasi fast nix. der größte anteil ist wasser, das mit der zeit durch den reifen diffundiert. und eins kannst du mir glauben: der rollwiderstand und das dämpfungsverhalten ändert sich ohne schlauch mehr als deutlich spürbar. die hauchdünne latexhaut, die sich am reifen absetzt ist nichtmal ansatzweise mit einem schlauch zu vergleichen.
|
Top
|
Print
|
|
#673802 - 12/02/10 12:21 PM
Re: Notubes Plattenkiller
[Re: ]
|
slowbeat
Unregistered
|
aus aktuellem anlass gibts nun ein bild von dem was von etwa 60ml latexmilch der firma notubes übrig bleibt:
|
Top
|
Print
|
|
|