International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
15 registered (JoMo, Hansflo, EmilEmil, Meillo, amichelic, rigaudon, Horst14, 6 invisible), 324 Guests and 980 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97943 Topics
1538497 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 85
Sickgirl 82
panta-rhei 76
Falk 66
Nordisch 65
Page 1 of 5  1 2 3 4 5 >
Topic Options
#669849 - 11/17/10 09:39 AM Autoventil vs. Sclaverandventil
Zwigges
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,239
Hallo zusammen,

Was ist eigentlich "besser" (wenn man davon sprechen kann): Autoventil oder Sclaverand?
Ich habe mal gehört, Autoventile würden die Luft nicht so gut halten. Dafür sind sie robuster und mann kann an jeder Tanke aufpumpen. Dafür ist halt das Ventilloch größer (instabilere Felge?) und je nach Felge ist es auch zu kurz. Wie sind Eure Erfahrungen?
Hintergrnd: Im Familenfuhrpark ist alles (Sclaverand, Auto und Blitz) und ich möchte das nun vereinheitlichen.

Gruß
Zwigges

Edited by Zwigges (11/17/10 09:40 AM)
Top   Email Print
#669854 - 11/17/10 09:48 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
Landradler
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,796
Mein persönlicher Favorit ist Sclaverand. Autoventil hat am Fahrrad nix zu suchen IMHO. Die Gründe hast Du ja schon genannt.
Gruß, Michael

- Buckelst du noch oder liegst du schon? -
Top   Email Print
#669856 - 11/17/10 09:51 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
Stefan66
Member
Offline Offline
Posts: 288
nun.... wenn im Familienfuhrpark alle Ventile vorhanden sind, hast du da ja schon Vergleichsmöglichkeiten, was die Dichtigkeit betrifft.
Für die "Tanke" habe ich immer einen Adapter für meine Sclaverand-Ventile dabei....
Grüße vom Niederrhein,
Stefan
Niederrhein/NL (Treffpunkt)
Top   Email Print
#669858 - 11/17/10 09:54 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,511
Zitat:
Dafür ist halt das Ventilloch größer (instabilere Felge?)
recht hast. Das Problem wird IMHO zu sehr unterschätzt, etwa wenn zu sorglosem Aufbohren geraten wird.

Ansonsten würde ich auf Familienreise Adapter mitnehmen.
Top   Email Print
#669860 - 11/17/10 09:58 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
Schneekoppe
Member
Offline Offline
Posts: 98
Eigentlich ist es wurscht was Du nimmst.

Die heutigen Dunlopventile von Schwalbe sind auch sehr dicht weil sie innerlich ähnlich dem Autoventil aufgebaut sind.
Gefahr bei DV: Jemand klaut dir das Ventil.

Französisches Ventil nervt weil der Kopf sich verbiegen kann oder beim entfernen der Ventilkappe sich auch das Ventil mit herausdreht.

Autoventil ist am universellsten und unproblematischten.
Ich hatte noch keine Felge, die sich wegen dem 8,5 mm Autoventilloch früher verabschiedet hätte.

Grundsätzlich ist es immer gut sich auf eine Ventilart festzulegen. Auf Touren nervt es, wenn der Pumpenkopf gewendet werden muß.

Gruß
Top   Email Print
#669861 - 11/17/10 10:01 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: schorsch-adel]
Tommes
Member
Offline Offline
Posts: 642
Guten Morgen.

In Antwort auf: schorsch-adel
Zitat:
Dafür ist halt das Ventilloch größer (instabilere Felge?)
recht hast. Das Problem wird IMHO zu sehr unterschätzt, etwa wenn zu sorglosem Aufbohren geraten wird.

Ansonsten würde ich auf Familienreise Adapter mitnehmen.


Aber sind die meisten Felgen nicht eh für Autoventile ausgelegt und für Sclaverandventile kommt eine Reduzierhülse aus Kunststoff rein, die trägt ja jetzt nicht wirklich zu Stabilität bei? So ist es zumindest bei den vier Laufradsätzen die ich hier habe.

Ich persönlich habe alles auf Autoventile umgestellt. Weil ich sie einfach praktischer finde.
Top   Email Print
#669863 - 11/17/10 10:02 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
Joese
Unregistered
Ich fahre Sclaverand auf beiden Rädern.
Dass man Autoventile an der Tankstelle aufpumpen kann, ist zwar ein Argument, das aber in der Praxis nur von geringer Bedeutung ist.

Wenn man zuhause feststellen sollte, dass ein Reifen Luft benötigt, dann wird man in den seltensten Fällen zur Tankstelle fahren, denn i.d.R. hat jeder Radfahrer eine vernünftige Pumpe oder Kompressor zuhause.
Und unterwegs ist bei Luftverlust selten zufällig gerade eine Tankstelle da...
Es spricht m.E. also kaum etwas für dieses Argument.

Gegen Autoventile spricht, dass sie per Handpumpe deutlich schwerer aufzupumpen sind als Sclaverand.
Außerdem spricht für Sclaverand, dass sie selbst bei Verlust der Kappe sehr gut vor Schmutz geschützt sind, auch ein Vorteil gegenüber Dunlop.
Für mich ist die Sache klar !

Gruß Jörg
Top   Email Print
#669865 - 11/17/10 10:04 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
Ich mag Autoventile allein deswegen schon nicht, weil sie mit normalen/klassischen Fahrradpumpen nicht benutzbar sind. Es sei denn man schraubt ein Reduzierstück auf.
Und SV's gibt es verschiedenen Längen, bei manchen Felgen ein unabdingbares Muss, will man nicht einen kurzen Stummel herausgucken haben.

Aber beide Ventile haben wohl ihre jeweilige Daseinsberechtigung, ihre Vor- und Nachteile. Man muss nur vorher schauen schauen welches für den beabsichtigen Einsatzbereich besser=idealer ist.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#669866 - 11/17/10 10:06 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Tommes]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: Tommes
Aber sind die meisten Felgen nicht eh für Autoventile ausgelegt und für Sclaverandventile kommt eine Reduzierhülse aus Kunststoff rein,

Nein bzw wenn dann nur an breiteren Felgen. Schmale Felgen, die an RR und Artverwandten zum Einsatz kommen, werden in aller Regel nur das SV Loch haben.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#669868 - 11/17/10 10:10 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
toni
Member
Offline Offline
Posts: 1,303
Am einfachsten (also ohne Sachverstand) sind die Blitzventile aufzupumpen. Wenn Du eine entsprechende Pumpe hast, lass die Familienmitglieder selbst entscheiden und erziehe sie zur Selbständigkeit. Sclaverandventile wurden schon einige vermurkst. Autoventile machen Zicken bei der Verwendung von kleinen Handpumpen. Alle Ventile haben ihre Vor- und Nachteile und können Grundlage von Glaubenskriegen sein.
Eine gute Standpumpe (SKS) mit entsprechendem Kopf schafft alle Ventile gleich gut.
Wird für das Autoventil mit der Tanke geworben, sag ich immer, bei der letzten Platte hatte ich gerade diese nicht dabei. Für eine Vereinheitlichung der Ventile spricht lediglich die geringere Lagerhaltung, wobei Blitz- und Autoventile vom Durchmesser her tauschbar sind.

Toni
Top   Email Print
#669873 - 11/17/10 10:18 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
IngmarE
Unregistered
Mit einem preiswerten kleinen Adapter (aber den mit Dichtring nehmen) kann man Sclaverands auch an der Tanke aufpumpen.

Ich hab nur Sclaverand. Vor allem, kann man bei Autoventilen eigentlich den Ventileinsatz tauschen? wäre mir neu. Bei sclaverand geht das.

Andererseits muss man bei Sclaverand von Schwalbe in den letzten Jahren diesen Einsatz immer nach dem Kauf nachziehen, weil er in zuvielen Fällen zu locker ist und Ursache von Schleichern.
Top   Email Print
#669875 - 11/17/10 10:21 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
Technische Gründe pro/contra sind alle schon genannt worden, da kann ich nichts hinzufügen.

Ein Aspekt noch vielleicht (Familienfuhrpark = Alltagsräder im Einflußbereich von netten Mitmenschen): Vandalensicherheit

Dunlop werden gern geklaut >> Ersatz samt Überwurfmutter im Geldbeutel mitführen.

Die robusten Autoventile können mit Fingernagel entleert werden, aber nicht so einfach geklaut oder zerstört, Ersatzeinsätze samt Spezialkappe mit Einsetz"gabel" auch gelbeuteltauglich.

Sclaverand (= französische) Ventile können auch händisch entleert werden, und Grobmotoriker oder sonsige Vollpfosten können dabei die filigrane Gewindestange versehentlich oder mutwillig verbiegen und abbrechen, das ist dann i.d.R. Totalschaden für den Schlauch (abgesehen von seltenen Ausnahmen mit wechselbaren Ventilen) >> Sclaverand je nach Einsatzgebiet nicht unbedingt hinreichend robust.

lG Matthias

PS.: In Summe aller Gründe kommen bei unseren FAmilien- Alltags- und Mehrzweckrädern bei Ersatz oder Neuanschaffung deshalb grundsätzlich Autoventile rein. Hand- und Fußpumpen können es, Tankstelle kanns.

PPS.: @ Ingmar: - Austausch: Autoventileinsätze kann man grundsätzlich tauschen, da gibt'S Werkzeuge = Ventilkappen mit so einer kleinen Gabel, damit kann man die Einsätze herausschrauben und austauschen. Für Baumarktkäufe eher beim KfZ-Zubehör zu finden. Bei den Schlaverand ist Austauschbarkeit nach meiner Erfahrung eher die Ausnahme, der "Normalschlauch" vom Baumarkt oder vom unengagierten Fachhandel ist mit untauschbarem Ventil.

Edited by MatthiasM (11/17/10 10:27 AM)
Top   Email Print
#669877 - 11/17/10 10:24 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,935
In Antwort auf: Zwigges
Dafür ist halt das Ventilloch größer (instabilere Felge?) und je nach Felge ist es auch zu kurz. Wie sind Eure Erfahrungen?

Ersteres kommt ja wohl beim Schraderventil auf die Felgenbreite an.
Zweiteres stimmt nicht: auch Schrader ist in verschiedenen Längen erhältlich.
Der höhere Innendruck gegenüber Sclaverand bedingt aber einen höheren Kraftaufwand beim Handpumpen.
Dafür bricht beim Sclaverand der Stift bei unsachgemäßem Gebrauch schon mal ab.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#669878 - 11/17/10 10:27 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
Freundlich
Member
Offline Offline
Posts: 2,308
In Antwort auf: Zwigges
Ich habe mal gehört, Autoventile würden die Luft nicht so gut halten. Dafür sind sie robuster und mann kann an jeder Tanke aufpumpen.

Das sind Gerüchte, die von sogenannten Fachzeitschriften als Textkonserve regelmäßig und ungeprüft gedruckt werden. Meine Praxiserfahrungen: Wenn ein Ventil die Luft nicht hält, liegt es an minderwertiger Qualität und gelegentlich an fehlerhafter Montage, jedoch nicht am Konstruktionsprinzip. Mein Hinterbaudämpfer hat zwei normale Autoventile und ist bis 20 Bar Maximaldruck zugelassen. Das halten diese Autoventile (mit rotem Dichtungsring) ohne Probleme aus. Da sie beim Service routinemäßig ausgewechselt werden, verwende ich diese gebrauchten Ventileinsätze jetzt an den Laufrädern und muß sehr selten nachpumpen.
Das einfache Aufpumpen an Tankstellen ist ein Märchen. Die meisten Tankstellenkompressoren schaffen den nötigen Druck nicht, weil ein PKW eben viel weniger Druck benötigt. Außerdem dosieren die Automaten viel zu grob. Für den Notfall mag es genügen, eine gute Handpumpe ersetzt die Tankstelle nicht.
Top   Email Print
#669880 - 11/17/10 10:32 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Freundlich]
Zwigges
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,239
Hallo und danke für die vielen Antworten in der Kurzen Zeit.

Ich selber konnte bei Autoventilen keinen größeren Luftverlust als bei Sclaverand feststellen.

Thema Adapter: Welchen könnt ihr empfehlen? Ivh hatte einen ohne Dichtung, der war nicht wirklich dicht...
und einen mit, da habe ich beim Abdrehen aber oft auch den Einsatz vom Sclaverand mit rausgedreht...

Das heimische Aufpumpen ist nicht das Problem, sowohl Hand- als auch Standpumpen können beides.

Vor- und Nachteile haben alle Ventile. Ich denke, ich lasse es einfach, wie es ist.

Gruß
Zwigges
Top   Email Print
#669882 - 11/17/10 10:41 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
PMB
Unregistered
Habe die Presta Ventile an meinem Reiserad, Rennrad und MTB und am Stadtrad Schrader.

Hatte dieses Jahr bei 3600km Tour mit dem Reiserad nur einen Schlauch kaputt, und das nur wegen abgebrochenem Nippel beim Presta.

Beim Rennrad, kommt mehr Druck drauf, und muss daher öfter gepumpt werden (die 6-7 Bar entweichen irgendwie schneller als 4 am Reiserad). Da klemmt das Presta gerne mal und lässt keine Luft rein. (Abgesehen davon gibt es für Rennräder fast nur Presta oder?)

Wenn ich könnte würde ich an meinem Reiserad auch gerne auf Schrader wechseln. Will aber nicht die Felge zerstören oder gar umtauschen. So wichtig ist es mir dann doch nicht. Schrader sieht einfach robuster aus. Ausserdem wäre im Notfall bei einer Schraderfelge, ein Presta Ventil verwendbar, wenn auch nicht optimal.

Hoffe das hilft.

Pm.
Top   Email Print
#669886 - 11/17/10 10:47 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: ]
IngmarE
Unregistered
Ich weiß nicht was ihr mit euren Ventilen anstellt. Ich hab in >1,5Jahrzehnten ausschließlich mit Sclaverands zwar schon einige male das Teil etwas verbogen, aber nie soweit dass man es nicht noch schrauben konnte. Und am Ende tippt man doch vor jedem Luftaufpumpen kurz auf den Stift, aber senkrecht von oben, das pustet Dreck raus und er geht dann leichtgängig rein.

Und ein größeres Loch schwächt die Felge wohl, aber das merkt man vllt. erst wenn man mit wenig Speichen arbeitet. Dann fallen die Ungleichgewichte in der Felgensteifigkeit vllt. stärker auf. Ist nur die Frage ob man die Felge so hoch belastet, dass dieser Umstand irgendwann relevant wird, oder ob sie nicht trotz dieser größeren Schwächung noch stabil genug ist. Je leichter die Felge desto Sclaverand.

Edited by IngmarE (11/17/10 10:47 AM)
Top   Email Print
#669888 - 11/17/10 10:48 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
Nachdem kein akuter Druck ist, irgendwas zu ändern, kannst Du natürlich trotzdem, wenn mal ein Schlauch oder ein ganzes Laufrad gewechselt wird, langsam auf einen "einheitlichen" Stand im Fuhrpark hinarbeiten, wenn sonst nichst dagegen spricht.

Wie schon viele hier geschrieben haben - rein technisch sind Auto-/Schrader-Ventile und Sclaverand-/Presta/französische Ventile für jeden Zweck ziemlich ebenbürtig, und dann hängt's vom Einsatzumfeld (Vandalen ja/nein, Tankstellen verfügbar, reichen die Tankstellendrücke, etc.) ab, welches das Optimum ist.

lG Matthias

Edited by MatthiasM (11/17/10 10:52 AM)
Top   Email Print
#669893 - 11/17/10 11:00 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: ]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: Bike Mike
Beim Rennrad, kommt mehr Druck drauf, und muss daher öfter gepumpt werden (die 6-7 Bar entweichen irgendwie schneller als 4 am Reiserad). Da klemmt das Presta gerne mal und lässt keine Luft rein. (Abgesehen davon gibt es für Rennräder fast nur Presta oder?)

Jetzt wo Du das so sagst, fällt mir ein wieso. Das Presta klemmt nicht, sondern es liegt wohl eher an der Fläche die beim Ventil von aussen durch Überdruck erst aufgedrückt werden muss.

Druck = Kraft pro Fläche.

Wird die die Fläche am Ventil größer, muss auch mehr Kraft aufgewendet werde, um den nötigen Druck zu erreichen und viele normale/einfache Pumpen kommen da beim Presta wohl einfach rascher an ihre Grenzen (oder wahlweise die an der Pumpe arbeitenden Arme?), als eben beim Sclaverrand.

SV = für höhrere Drücke geeignet, ohne gleich schweres Pumpgerät auffahren zu müssen.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#669894 - 11/17/10 11:05 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,700
Hallo!

Auch nach meinen Erfahrungen mit einer Menge verschiedener Ventile verliert ein Schlauch mit Autoventil im Rad merklich schneller Luft als ein Sclaverand-Ventil. Ich bin früher ausschließlich Sclaverand gefahren, hatte dafür einen Ersatz-Ventileinsatz im Gepäck.

Mein Reiserad, mit dem ich monatelang viele tausend Kilometer mit Gepäck unterwegs bin, habe ich auf Autoventil umgestellt, aus purer Bequemlichkeit. Routinemäßig fahre ich jede Woche an eine Tankstelle zum Nachpumpen. Der Luftverlust ist nach dieser kurzen Zeit bereits erheblich. Nach dem Aufpumpen rollt das Rad wieder viel besser, vielleicht ist das auch nur gefühlt nach dem Füllen. Ein hohes Systemgewicht am Rad verursacht wohl auch höheren Luftverlust.

Bei Rad-Schläuchen gibt es unabhängig vom Ventil Unterschiede bei der Luftdurchlässigkeit. Mit einem passenden Ventilloch-Ring kannst Du ein Autoventil-Loch für Sclaverand wieder passend machen. Ich habe auch schon Sclaverand-Löcher für Autoventil aufgebohrt, was nicht für jede Felge angebracht ist.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#669895 - 11/17/10 11:09 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: JaH]
atk
Member
Offline Offline
Posts: 5,190
In Antwort auf: Kogaradler
... beim Presta ... als eben beim Sclaverrand.

Sclaverand = Presta zwinker
Top   Email Print
#669898 - 11/17/10 11:13 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: atk]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: atk
In Antwort auf: Kogaradler
... beim Presta ... als eben beim Sclaverrand.

Sclaverand = Presta zwinker

schockiert

Dann halte ich es mal mit Heinz Erhard: Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. peinlich

Ne, hab die ollen Bezeichnungen schon immer durcheinander gebracht. Dunlop ... ächz, ja. Dunlop ist größer.

Das SV's klemmen hab ich eigentlich noch nicht erlebt, zumindest sofern man sie vorher aufgeschraubt hat und die Pumpe richtig drauf sitzt bzw gerade gehalten wird.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#669902 - 11/17/10 11:24 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Landradler]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
Mein persönlicher Favorit ist Autoventil. Sclaverand hat am Fahrrad nix zu suchen IMHO. Die Gründe hast Du ja schon genannt.

:job
Top   Email Print
#669903 - 11/17/10 11:28 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: ]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
In Antwort auf: IngmarE

Ich hab nur Sclaverand. Vor allem, kann man bei Autoventilen eigentlich den Ventileinsatz tauschen? wäre mir neu.

ja, kann man.


In Antwort auf: IngmarE

Bei sclaverand geht das.

Nein, nicht bei allen. Und wenn das nicht geht, darf man einen intakten schlauch wegwerfen, weil jemand den dünnen Nippel abgebrochen hat.

:job
Top   Email Print
#669905 - 11/17/10 11:35 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
nöffö
Member
Offline Offline
Posts: 1,365
Hier noch die Meinung von Schwalbe. Ich selbst hatte noch mit keinem der drei Ventiltypen jemals wirklich Probleme gehabt, nur ein Sclaverandventil hab ich schon mal verbogen.

vG
Thomas
Top   Email Print
#669908 - 11/17/10 11:44 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: ]
JvB
Member
Offline Offline
Posts: 1,228
In Antwort auf: IngmarE
Andererseits muss man bei Sclaverand von Schwalbe in den letzten Jahren diesen Einsatz immer nach dem Kauf nachziehen, weil er in zuvielen Fällen zu locker ist und Ursache von Schleichern.



Würde mich mal interessieren: wie funktioniert dieses nachziehen des Ventileinsatzes?

VG
Jens
Top   Email Print
#669910 - 11/17/10 11:49 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: JvB]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: johwin
Würde mich mal interessieren: wie funktioniert dieses nachziehen des Ventileinsatzes?

MIt ner simplen Zange beinah beliebiger Größe, solange man damit die Seiten des Ventileinsatzes ausreichend gut greifen kann. Oder aber mit einem superkleinem gemäß der "Rundung" des Ventileinsatzes gerfertigen "Werkzeugs" (meines ist aus Kunststoff und Foto liefere ich gleich nach).

Und da isses schon:
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Edited by Kogaradler (11/17/10 11:55 AM)
Edit Reason: Foto nachgereicht
Top   Email Print
#669911 - 11/17/10 11:49 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: JvB]
IngmarE
Unregistered
In Antwort auf: johwin
In Antwort auf: IngmarE
Andererseits muss man bei Sclaverand von Schwalbe in den letzten Jahren diesen Einsatz immer nach dem Kauf nachziehen, weil er in zuvielen Fällen zu locker ist und Ursache von Schleichern.

Würde mich mal interessieren: wie funktioniert dieses nachziehen des Ventileinsatzes?
Das macht man am besten im demontierten zustand, weil sonst die Gefahr hoch ist das Ventil aus dem schlauch rauszudrehen. Es gibt dafür so kleines Plastikwerkzeug, das reichte mein Händler mir einfach so übern Tresen. Aber das taugt für mich nicht viel. Also nehm ich zwei schmale Zangen, bevor ich den Schlauch das erste mal benutze. So erspart man sich viel Ärger mit Schleichern. Keine Ahnung was bei Schwalbe los ist. Aber sonst sind die Schläuche genial. 60g für ein 559er Schlauch (SV11 für 25-559 zugelassen in 28-559 montiert)!
Top   Email Print
#669913 - 11/17/10 12:01 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: JvB]
Spreehertie
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,571
Hi Jens,
In Antwort auf: johwin
Würde mich mal interessieren: wie funktioniert dieses nachziehen des Ventileinsatzes?


mit einem " A "*). zwinker

Gruß
Felix

*) Man kann natürlich auch vor Einbau des Schlauches das Ventil an den kleinen Planflächen in einen Schraubstock spannen und dann den Schlauch drehen. Diese kleinen Plastikwerkzeuge taugen für einige "Spezialisten" vielleicht nichts, aber ich konnte bisher mit meinem, ich habe noch ein "O", was irgendwann mal bei den Schläuchen dabei war, jedes Ventil fest genug eindrehen. Den Ventileinsatz mit irgendwelchen Zangen zu malträtieren finde ich ziemlich speziell. bäh

Edited by Spreehertie (11/17/10 12:06 PM)
Edit Reason: Rechtschreibkorrektur
Top   Email Print
#669915 - 11/17/10 12:05 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: ]
k_auf_reisen
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 292
Interessanter Faden. Es überrascht mich, daß zu einem Thema, welches ich für mich recht eindeutig beantwortet habe, derartig unterschiedliche Ansichten und vor allem Wahrnehmungen existieren. Ich war davon ausgegangen, daß Sclaverand-Ventile höchstens noch ein Schattendasein an Rennrädern führen; daß jemand die freiwillig am Reiserad verwendet, wäre mir nicht in den Sinn gekommen. Ich treffe auch kaum jemanden, der sie noch am Rad hat.

Aber: man lernt nie aus, und über manche Argumente kann man ja zumindest einmal nachdenken.

Andere überraschen mich wirklich, und ich antworte hier mal stellvertretend Jörg:

In Antwort auf: Joese
Dass man Autoventile an der Tankstelle aufpumpen kann, ist zwar ein Argument, das aber in der Praxis nur von geringer Bedeutung ist.


Also für mich ganz im Gegenteil. Nenn mich Warmduscher, aber ich tue es mir nur im Notfall an, mit Hand aufzupumpen, und auch dann nur, bis ich die 2-3 bar drin habe, mit denen ich bis zur nächsten Tankstelle komme, wo die Reifen dann ganz gemütlich auf Solldruck gebracht werden. Daß die Kompressoren die 6 bar nicht schaffen, ist zwar manchmal ein gewisses Problem, aber in Mitteleuropa doch eher selten. (Gewichtiger ist da schon die Entwicklung, daß mehr und mehr Tankstellen - in der Regel die unbemannten - gar keine Luft mehr anbieten.)

Ich persönlich halte Autoventile für wesentlich bequemer (pumpe mal den ganzen Familienfuhrpark per Hand auf!), und ich habe auch so gut wie keine (relevanten) Nachteile feststellen können. Die in diesem Faden aufgeführten Bedenken kann ich aus meiner Praxis so nicht bestätigen, z. B. das hier:

In Antwort auf: freundlich
Außerdem dosieren die Automaten viel zu grob.


Auf Zehntelbar geht allemal, stellst Du den Reifendruck tatsächlich auf 1% genau ein???

Was allerdings in abgelegeneren Weltgegenden nicht immer ganz einfach ist, ist 28"-Schläuche mit Autoventil zu bekommen. Dafür scheint mir ein weiterer Nachteil der Sclaverand-Ventile zu sein, daß selbst mit Adapter an der Tankstelle der Druck nicht angezeigt wird.

Letztlich wird wohl jeder die Entscheidung aufgrund persönlicher Vorlieben treffen. Gäbe es ein eindeutiges Ja oder Nein, wäre wohl einer der Ventiltypen bereits ausgestorben.

Fröhliches Pumpen wünscht
K.
Top   Email Print
Page 1 of 5  1 2 3 4 5 >

www.bikefreaks.de