International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
1 registered (1 invisible), 642 Guests and 794 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98560 Topics
1550174 Posts

During the last 12 months 2185 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 95
iassu 56
Lionne 42
Keine Ahnung 38
Velo 68 37
Topic Options
#665705 - 10/30/10 07:15 AM Erfahrungen m. BROOKS-Lenkerband
the.monkey
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 641
Shalom,

der Umbau meines Velos auf Rennlenker geht in die letzte Runde und ich "muss" mir Gedanken machen, welches Lenkerband ich montiere...

Klarer Favorit ist derzeit das BROOKS-Lenkerband, passend zum Sattel. Dies jedoch hauptsächlich aus optischen Gründen, da ich über keinerlei Erfahrungen diesbezüglich verfüge. Die bisher von mir gelesenen Rezeptionen decken das gesamte Spektrum ab und bringen mich dementsprechend nicht wirklich weiter. Wie sind also eure Erfahrungen? Ist Lenkerband aus Leder (speziell BROOKS) an einem Alltagsrad, dass auch bei widrigen Witterungsverhältnissen den Wettereinflüssen ausgesetzt sein wird praktikabel, oder eignet es sich eher zu Dekorationszwecken im Wohnzimmer?

Sollte das Setup der Lenkereinheit von Bedeutung sein: RITCHEY WCS Classic / RITCHEY WCS 4-Axis / CANE CREEK Drop V / SRAM X9
Von Nichts 'ne Ahnung aber voll dabei!
Top   Email Print
#665707 - 10/30/10 07:25 AM Re: Erfahrungen m. BROOKS-Lenkerband [Re: the.monkey]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,927
Hallo,

Du willst dir wirklich die Schaltgriffe an einen Rennlenker fummeln? Ich würde da an deiner Stelle noch mal über eine andere Möglichkeit nachdenken.

Zum Lenkerband. Inzwischen gibt es auch 'Cork'-Lenkerband in braun, das farblich ganz gut zu Brookssätteln passt, die auch schon etwas Patina haben. Ich habe hier etwas von Bontrager liegen.
Bei dem Lenkerband von Brooks habe ich die gleichen bedenken wie Du, weshalb ich es noch nicht verbaut habe, zumal das vorhandene für dieses Rad noch völlig OK ist.

Gruß
Thomas
Top   Email Print
Off-topic #665708 - 10/30/10 07:30 AM Re: Erfahrungen m. BROOKS-Lenkerband [Re: thomas-b]
the.monkey
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 641
In Antwort auf: thomas-b
Du willst dir wirklich die Schaltgriffe an einen Rennlenker fummeln? Ich würde da an deiner Stelle noch mal über eine andere Möglichkeit nachdenken.
Trigger-Schalter ist bereits in Oberlenkerposition montiert. Keine Fummelei, absolut problemlos. Schelle ein wenig aufgebogen, längere Inbusschraube, fertig. Alternativ funktioniert auch eine 31,8mm-Umwerferschelle im Klemmbereich des Vorbaus, was sich aber als überflüssig erwiesen hat.
Von Nichts 'ne Ahnung aber voll dabei!
Top   Email Print
#665710 - 10/30/10 07:54 AM Re: Erfahrungen m. BROOKS-Lenkerband [Re: the.monkey]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,811
In Antwort auf: the.monkey
Ist Lenkerband aus Leder (speziell BROOKS) an einem Alltagsrad, dass auch bei widrigen Witterungsverhältnissen den Wettereinflüssen ausgesetzt sein wird praktikabel, oder eignet es sich eher zu Dekorationszwecken im Wohnzimmer?

Die braunen Ledergriffe an einem meiner Räder färben ab bzw. waschen aus. Sie greifen sich allerdings sehr gut. Mehr als zwei Jahre Lebensdauer sollte man wohl nicht erwarten.

An meinem Neuaufbau mit Randoneurlenker werde ich wohl (passend zum Brooks-Sattel) dieses Lenkerband verwenden. Zumal es auch deutlich preiswerter ist. Brooks bedient ohnehin mehr und mehr das Manufaktum-Retro-Hochpreis-Klischee. Die Sättel sind ja klasse, das meiste vom Rest halte ich für entbehrlich.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
Off-topic #665732 - 10/30/10 11:27 AM Re: Erfahrungen m. BROOKS-Lenkerband [Re: thomas-b]
DerKohl
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,162
Ich hab sehr gute Erfahrungen mit den Deda Elementi Lenkerbänder gemacht, halten lang und lassen sich recht einfach wickeln, bisher keine Probleme im Regen.

Die müsste es eigentlich auch in Farben passend zum Brooks geben, einige brauntöne meine ich im Programm gesehen zu haben.


P.S.: Die Rennbremshebel für v-brake gibt es baugleich von Tektro für einige Euronen weniger, nennen sich RL-520, falls hier noch andere Rennlenker-umbau Interessenten mitlesen.

Edited by DerKohl (10/30/10 11:30 AM)
Edit Reason: Nachtrag Bremshebel
Top   Email Print
Off-topic #665734 - 10/30/10 11:50 AM Re: Erfahrungen m. BROOKS-Lenkerband [Re: the.monkey]
sonicbiker
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,243
In Antwort auf: the.monkey
Trigger-Schalter [...]. Alternativ funktioniert auch eine 31,8mm-Umwerferschelle im Klemmbereich des Vorbaus, was sich aber als überflüssig erwiesen hat.


Das habe ich noch nicht so wirklich verstanden, kannst du noch einmal erklären, wie du das meinst, vielleicht sogar ein Bild einstellen / verlinken?

Danke!
Grüße, Wolfram

Top   Email Print
#665735 - 10/30/10 11:55 AM Re: Erfahrungen m. BROOKS-Lenkerband [Re: BeBor]
brotdose
Member
Offline Offline
Posts: 2,510
Underway in Germany

Oder man nimmt gleich wasserfestes Lenkerband aus Leder von Selle Anatomica.
Grüße

Edited by brotdose (10/30/10 11:55 AM)
Top   Email Print
Off-topic #665741 - 10/30/10 12:28 PM Re: Erfahrungen m. BROOKS-Lenkerband [Re: sonicbiker]
the.monkey
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 641
In Antwort auf: sonicbiker
In Antwort auf: the.monkey
Trigger-Schalter [...]. Alternativ funktioniert auch eine 31,8mm-Umwerferschelle im Klemmbereich des Vorbaus, was sich aber als überflüssig erwiesen hat.

Das habe ich noch nicht so wirklich verstanden, kannst du noch einmal erklären, wie du das meinst, vielleicht sogar ein Bild einstellen / verlinken?
Der X9-Triggerschalter besteht grundsätzlich aus der eigentlichen Schaltereinheit und einer Schelle mit 25,4mm-Durchmesser. Mittels Inbusschraube wird der Schalter an der Schelle befestigt. Das Gewinde befindet sich hierbei im Schalter und nicht in der Schelle. Die beschriebene Schelle kann demnach auch durch eine entsprechende Umwerferschelle ersetzt werden.

Ich hoffe, das ist verständlich.
Von Nichts 'ne Ahnung aber voll dabei!
Top   Email Print
Off-topic #665744 - 10/30/10 12:42 PM Re: Erfahrungen m. BROOKS-Lenkerband [Re: the.monkey]
Blotto
Member
Offline Offline
Posts: 228
In Antwort auf: the.monkey
25,4mm-Durchmesser


Müssten das nicht 22,2mm sein?
Grüße, 5x6!
Top   Email Print
Off-topic #665747 - 10/30/10 01:16 PM Re: Erfahrungen m. BROOKS-Lenkerband [Re: Blotto]
the.monkey
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 641
Oi Va Voi! Recht hast Du: Das korrekte Schellenmass ist 22,2 mm und nicht 25,4 mm.
Von Nichts 'ne Ahnung aber voll dabei!
Top   Email Print
#665764 - 10/30/10 03:59 PM Re: Erfahrungen m. BROOKS-Lenkerband [Re: the.monkey]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,627
ich hatte auch mit dem Leder-Lenkerband geliebäugelt, bin aber schnell wieder davon abgekommen. Grund:wenn das mal nass ist, dürfte es Tage dauern, bis es wieder trocknet. Darauf kann ich gern verzichten.

Bernds fizik-Tip finde ich sehr interessant. Ist das denn so rutschfest wie "Kork"lenkerband ?

Edited by schorsch-adel (10/30/10 04:01 PM)
Top   Email Print
#665775 - 10/30/10 05:28 PM Re: Erfahrungen m. BROOKS-Lenkerband [Re: schorsch-adel]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,927
HAllo Markus,

das von Bernd verlinkte Band kenne ich nicht, Hatte aber mal ein einem meiner Räder ein schwarzes Lenkerband von fizik das auch aus MICROTEX war. Das Griffgefühl und der Komfort waren sehr gut, nur die Haltbarkeit hätte ruhig etwas höher sein können. Mein Eindruck war, das 'Kork'-Lenkerband länger hält.

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#665777 - 10/30/10 05:32 PM Re: Erfahrungen m. BROOKS-Lenkerband [Re: thomas-b]
sigma7
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,272
Das schwarze von fizik fahre ich an 2 Rädern, Komfort ist gut. Von der Haltbarkeit bin ich nicht überzeugt.


andre
Eat. Sleep. Ride.
Top   Email Print
#665780 - 10/30/10 05:53 PM Re: Erfahrungen m. BROOKS-Lenkerband [Re: the.monkey]
Ulibarbara
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 179
Zum Brooks band kann ich nichts sagen, aber zu Leder:

Wer Ledersattel fährt, hat mehr Schwierigkeiten den Sattel trocken zu halten als den Lenker.

Ich hatte jahrelang aus ungefärbtem "honigfarbenen" und gut gefettetem Leder Griffe (selbstgemacht) über Moosgummi gezogen. War fantastisch. Griffig, dämpfend, unverwüstlich auch beim umfallen. Wurden nach einiger Zeit schön rotbraun.

Würde ich jederzeit wieder tun, wenn ich die Zeit hätte (der Schnitt mus stimmen und die Naht ist Handarbeit direkt am Lenker).

Ob bei so einem fertigen Lenkerband die Lederqualität stimmt - keine Ahnung.


Uli
Je meh mr hot, je meh isch he!
Top   Email Print
#665815 - 10/30/10 08:20 PM Re: Erfahrungen m. BROOKS-Lenkerband [Re: the.monkey]
vgXhc
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,368
Wenn's um die Optik geht, könntest du auch Textilband plus Schellack nehmen. Das sieht dann z. B. so aus. Bezugsquellen in Deutschland kenne ich nicht, sollten aber zu finden sein.

Wenn es doch lieber Leder sein soll: Als Alternative zu Brooks gibt es bei Velo Orange noch Elchleder-Bezüge zum Aufnähen.

Schönen Gruß,
Harald.
Top   Email Print
Off-topic #665818 - 10/30/10 08:26 PM Re: Erfahrungen m. BROOKS-Lenkerband [Re: Ulibarbara]
DerKohl
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,162
Echt, also ich hab bei Ledersatteln nie das Problem den Sattel trocken zu halten, entweder man sitzt drauf oder man zieht eine Tüte drüber, Lenkerband hingegen wird auch bei der Fahrt nass, so große Hände hat doch keiner zwinker
Top   Email Print
#665870 - 10/31/10 11:25 AM Re: Erfahrungen m. BROOKS-Lenkerband [Re: DerKohl]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,627
Ebend.
Top   Email Print
#665972 - 11/01/10 05:53 AM Re: Erfahrungen m. BROOKS-Lenkerband [Re: vgXhc]
the.monkey
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 641
Schelllack und Elchleder wissen in der Tat zu gefallen. Allerdings wird Schelllack heutzutage offensichtlich mit Gold aufgewogen und Talent mit Nadel und Zwirn umzugehen ist schlichtweg nicht vorhanden.

Meine Tendenz in Richtung BROOKS nimmt denn mittlerweile auch spürbar ab, da ich bei den aufgerufenen Preisen einen Test hinsichtlich der Witterungsbeständigkeit scheue.

In die nähere Auswahl fallen demnach: FIZIK Microtex, RITCHEY Pro und SRAM SuperCork. Interessant liest sich auch noch die Beschreibung des SYNTACE Cork Tape, wobei sich die Frage stellt, ob's den elliptischen Querschnitt (?) wirklich braucht. Da ich ausschließlich mit, wenn auch dünnen, Handschuhen fahren, erscheint mir Gel o.ä. verzichtbar zu sein...

Gibt's noch weitere Anregungen?
Von Nichts 'ne Ahnung aber voll dabei!
Top   Email Print
#665981 - 11/01/10 07:12 AM Re: Erfahrungen m. BROOKS-Lenkerband [Re: the.monkey]
Blotto
Member
Offline Offline
Posts: 228
In Antwort auf: the.monkey
SYNTACE Cork Tape


Das Syntace Corktape habe ich an meinem Rennrad. Ist wirklich wunderbar weich und komfortabel. Aber auch sehr kurz. Also wenn du deinen Lenker bis zum Vorbau damit einwickeln möchtest, wird es etwas knapp.
Grüße, 5x6!
Top   Email Print
#666012 - 11/01/10 11:23 AM Re: Erfahrungen m. BROOKS-Lenkerband [Re: the.monkey]
DaniA
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 211
Ich mag mein Brooks-Lenkerband sehr gern und komischerweise denke ich jetzt, nach deiner Frage hier, das erste Mal darüber nach, wie es sich im nassen Zustand anfühlt... Scheinbar ist es mir nie unangenehm aufgefallen und ausserdem trocknet es ziemlich schnell. Zumindest am Tag nach dm Regen ist es sicher trocken.
Wegen der Langzeithaltbarkeit bei Dauereinsatz kann ich allerdings nicht mitreden - ich nutze das Rad nicht als Alltagsrad und es hat erst ca. 2500 km drauf.
Ich fette das Band ab und zu mit dem Brooks-Lederfett ein, das ist schon alles.

Die Dämpfung ist natürlich beim Leder nicht zu gut wie bei Kork oder so - die Härte muss man also mögen.

Grüße
Dani
Top   Email Print
#666020 - 11/01/10 12:33 PM Re: Erfahrungen m. BROOKS-Lenkerband [Re: the.monkey]
vgXhc
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,368
In Antwort auf: the.monkey
Allerdings wird Schelllack heutzutage offensichtlich mit Gold aufgewogen.

Ist das so? Bei Velo Orange kosten die Flocken zum Selberanrühren 13 Dollar. Und ein paar Händler in D haben sie auch.

Schönen Gruß,
Harald.
Top   Email Print
#666028 - 11/01/10 01:43 PM Re: Erfahrungen m. BROOKS-Lenkerband [Re: the.monkey]
RuhrRadler
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 906
In Antwort auf: the.monkey
... Allerdings wird Schelllack heutzutage offensichtlich mit Gold aufgewogen...


Hi,

man könnte noch in der Apotheke fragen, im Chemikalienhandel oder bei einem Möbelrestaurator.

Grüße
Christian
No rain, no rainbows.
Top   Email Print
#666044 - 11/01/10 02:37 PM Re: Erfahrungen m. BROOKS-Lenkerband [Re: RuhrRadler]
SuseAnne
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,792
Oder im Künstlerbedarf. Boesner z.B. hat Schellack, einfach als Suchbegriff eingeben.

Suse
Bitte die bestellten Buffs rasch bezahlen. Treffpunkte für die über mich laufenden Raum Stuttgart-Sammelbesteller werden demnächst bekanntgegeben!
Top   Email Print
#666047 - 11/01/10 02:49 PM Re: Erfahrungen m. BROOKS-Lenkerband [Re: SuseAnne]
brotdose
Member
Offline Offline
Posts: 2,510
Underway in Germany

Oder bei Dick. Dort gibts auch Schellack in einigen Varianten und nur fast so teuer wie Gold :-)
Grüße

Edited by brotdose (11/01/10 02:50 PM)
Top   Email Print
#666048 - 11/01/10 02:58 PM Re: Erfahrungen m. BROOKS-Lenkerband [Re: the.monkey]
Liekut
Member
Offline Offline
Posts: 39
Moin,

bezüglich Schellack siehe auch z. B. hier: http://www.kremer-pigmente.de/shopint/index.php?view=SearchResult

Gruß, Detti
Top   Email Print
#666057 - 11/01/10 03:49 PM Re: Erfahrungen m. BROOKS-Lenkerband [Re: vgXhc]
the.monkey
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 641
Okay okay, meine Suche war wohl etwas oberflächlich. Ich habe zunächst nur 1-Liter-Gebinde gefunden, die bei knapp 30,- € lagen...
Von Nichts 'ne Ahnung aber voll dabei!
Top   Email Print
#666424 - 11/02/10 09:05 PM Re: Erfahrungen m. BROOKS-Lenkerband [Re: DerKohl]
Ulibarbara
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 179
Ich nutze Brookssättel ohne Tüte im Alltag. Und da steht das Rad schon mal ein paar Tage unbenutzt im Regen. Ich fette halt recht häufig und belaste einen völlig durchnässten Sattel nicht. Zum Lenkerleder hab ich mir da gar nie Gedanken gemacht, denn das verliert ja nicht die Form. Beim Anfassen ist mir nie was aufgefallen.

Leder ist ziemlich wetterfest. Meine Schuhe werden auch dauernd naß und trocknen wieder ;-))

Beim Brooks lenkerband hätte ich die Sorge, dass es eben kein stabiles Kernleder sondern irgendwas dünnes, gleichmässiges ist, sonst käme man nicht auf die Länge.
Je meh mr hot, je meh isch he!
Top   Email Print

www.bikefreaks.de