International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
14 registered (silbermöwe, s´peterle, Schadddiiieee, StefanMKA, BvH, Hansflo, HelmutHB, mapf, 4 invisible), 716 Guests and 747 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98567 Topics
1550262 Posts

During the last 12 months 2180 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 89
iassu 56
Lionne 46
Juergen 39
Velo 68 36
Topic Options
#648019 - 08/22/10 11:34 AM Fernradwege Oder-Neisse und Ostsee Usedom-Danzig
babba
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 293
:18
:22.7.2010 8.8.2010
:1200
:deGermany
plPoland
:http://www.oliver-lange-web.de

Moin liebe Radlergemeinde,

nach längerer Forumsabstinenz möchte ich hier einen neuen Beitrag über zwei Fernradwege zur Diskussion beisteuern.

Ich komme gerade von einer Tour von Zittau nach Danzig zurück und bin den Oder-Neiße Radweg von Zittau bis Usedom sowie im weiteren Verlauf den Ostseeküstenradweg von Usedom bis Danzig gefahren. Das war für mich das erste Mal, dass ich ausgewiesene Fernradwege gefahren bin. Normalerweise suche ich mir meine Routen selbst anhand guter Karten und sonstiger Infos zusammen und habe dabei in der Regel gute Erfahrungen gemacht.

Daher bin ich mit einer gewissen Neugier an diese beiden Fernradwege herangegangen. Los ging es mit dem Oder-Neisse Radweg. Der hat mir ziemlich gut gefallen. Im Juli war dort wenig Betrieb, der Radweg ist bestens ausgeschildert und verläuft fast nur auf autofreien oder verkehrsarmen Wegen. Durch die Deichbaumaßnahmen entlang der Oder in Folge der Jahrhundertflut 1997 befinden sich die Deichwege in einem hervorragenden Zustand und sind durchaus rennradtauglich. Entlang des Weges hat man häufig Sichtkontakt zu Neisse und Oder. Wer naturnahe Flusslandschaften mag, kommt hier auf seine Kosten. Wegen der jahrzehntelangen Randlage ist die sonstige Infrastruktur allerdings nur mäßig ausgebaut. Einkaufsmöglichkeiten bestehen nur in den größeren Ortschaften und dann auch häufig etwas abseits des Radweges. Ebenso mager sieht es mit Campingmöglichkeiten aus. Es gibt zwar einfache Plätze, aber es empfiehlt sich durchaus, sich vorher zu informieren, wo man campen kann, die Auswahl ist begrenzt.

Ich hatte den Bikeline-Radführer im Gepäck, in dem sowohl der Wegeverlauf vorbildlich und fehlerfrei dargestellt ist und wo auch die Übernachtungsmöglichkeiten aufgelistet sind. Dieser Führer ist empfehlenswert, auch wenn man den Weg aufgrund der guten Ausschilderung auch ohne Führer finden dürfte.

Derartig verwöhnt kam ich in Usedom an. Dort war natürlich im August der Bär los, Wege, Orte und Strände waren proppevoll mit Urlaubern. So ist das eben, wenn man zur Hauptsaison an die Küsten reist!

Sowie ich hinter Ahlbeck die Grenze zu Polen überschritten hatte, änderte sich erwartungsgemäß das Bild. Das änderte sich aber nach meinen Empfinden derart massiv, dass mir fast die Spucke wegblieb! Der Ostseeküstenradweg wird dort als R 10 markiert. Dieser „Radweg“ verläuft meistens küstennah auf Wald- oder Wirtschaftswegen, die sich aus meiner Sicht zumindest teilweise in einem grauenhaften Zustand befinden. Grundlose Sand- und Matschlöcher und kaputte bzw. holprige Betonspurplattenwege lassen beim Radeln mit vollem Gepäck wenig Freude aufkommen.

Alternativ kann man auf Strassen im Hinterland ausweichen. Die sind während der Hauptsaison allerdings derart stark durch Urlauber befahren, das auch dort wenig Freude aufkommt. Überhaupt war ich von dem starken Tourismus an der polnischen Ostseeküste sehr überrascht. Der Küstenstreifen erfreut sich bei polnischen und zunehmend auch bei deutschen Urlaubern einer großen Beliebtheit. Dementsprechend sind die Küstenorte in der Hauptsaison ziemlich überfüllt. Dort gibt es jede Menge Volksbelustigung in allen Facetten, angefangen von Kirmes über Diskos, Speedboattrips, Piratenschifftouren, Bimmelbahnen, Karaokebars und natürlich Gastronomie und Kleingewerbe aller Art. Wer im Urlaub Ruhe sucht, sollte das berücksichtigen. Campingplätze gibt es reichlich entlang der Küste, auch solche mit drei oder vier Sternen.

Die Wege befanden sich auch aufgrund des wechselhaften Wetters in einem derart schlechten Zustand, dass ich mehrere Male entnervt ausgewichen bin auf die stark befahrenen Alternativrouten auf Strassen. Es hat zwar im Hinterland der Küste auch einige schöne ruhige Streckenabschnitte durch das ländliche Polen gegeben, aber die waren leider die Ausnahme.

Landschaftlich interessant fand ich zumindest die beiden Nationalparke Wollin und Slowinski mit tollen Wäldern bzw. großen Wanderdünen. Große Seen im Hinterland der Küste weisen klassische Strukturen auf mit Bruchwäldern, Röhrichten und Binseninseln sowie mit den entsprechenden Tierarten. Allerdings haben mir da die zahlreichen Mücken den Genuss erheblich erschwert.

Der Bikeline Führer für diesen Fernradweg weist nach meinem Empfinden nicht deutlich genug auf die negativen Begleitumstände dieses Radweges hin. Ansonsten ist der Führer gründlich recherchiert und weist nur wenige unbedeutende Fehler (wenige Steigungspfeile falsch platziert, Abbiegung einmal nicht korrekt dargestellt) auf.

Die Frage, die mich nun umtreibt: Was macht aus einem einfachen Weg einen „Fernradweg“ und wer tüftelt so etwas aus? Im Falle des Oder-Neisse Radweges war das schnell klar: verkehrsarme bzw. –freie Fernverbindung in landschaftlich attraktivem Gebiet auf wetterunabhängig befahrbarer Piste mit guter Ausschilderung.

Diese Kriterien treffen auf den polnischen Ostseeküstenradweg aber nur sehr bedingt zu. Hier beschleicht mich das Gefühl, dass irgendein „Marketingexperte“ versucht hat mit Minimalaufwand auf vorhandenen Wegen eine mehr oder wenig funktionierende Fernverbindung herzustellen. Das hat nach meiner Einschätzung aber nicht wirklich geklappt. Daher würde ich den R 10 als Fernradweg mit Spaßfaktor nicht weiterempfehlen.

Wer Polen erleben möchte ist wahrscheinlich besser beraten mit einer guten Straßenkarte auf Tour zu gehen und zumindest in den Monaten Juli und August die Küste weiträumig zu meiden.

Soweit meine Erfahrung auf den beiden Fernradwegen.
Wie sind eure Erfahrungen dazu?

Schönen Gruß

Babba


Die weitere Diskussion findet und führt ihr unter Fernradwege Oder-Neisse und Ostsee Usedom-Danzig (Länder) .

Edited by Uli (08/25/10 08:22 AM)
Top   Email Print
#648454 - 08/24/10 07:25 AM Re: Fernradwege Oder-Neisse und Ostsee Usedom-Danzig [Re: babba]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
Hallo babba,
möchtest du das Fernradwegsthema hier diskutieren?
Top   Email Print
#648705 - 08/24/10 07:43 PM Re: Fernradwege Oder-Neisse und Ostsee Usedom-Danzig [Re: mgabri]
babba
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 293
Hallo Michael,

ob das Thema hier oder an anderer Stelle diskutiert wird ist mir eigentlich egal. Hast du eine andere Idee, unter welcher Rubrik das Thema besser einsortiert ist? Das hängt vielleicht auch vom weiteren Diskussionsverlauf ab.

Schönen Gruß

Babba
Top   Email Print
#648798 - 08/25/10 08:21 AM Re: Fernradwege Oder-Neisse und Ostsee Usedom-Danzig [Re: babba]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,900
Ich habe die Diskussion abgetrennt und ins Länder-Board verschoben --> Fernradwege Oder-Neisse und Ostsee Usedom-Danzig (Länder) .
Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Top   Email Print

www.bikefreaks.de