International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
7 registered (Meillo, silbermöwe, StefanMKA, 4 invisible), 307 Guests and 771 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538635 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 92
Sickgirl 81
panta-rhei 79
Falk 70
Nordisch 65
Page 2 of 4  < 1 2 3 4 >
Topic Options
#642793 - 08/02/10 10:02 PM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: struwelpeter]
fghpw
Member
Offline Offline
Posts: 1,646
In Antwort auf: struwelpeter
Hallo allerseits,

ich bin gern und relativ viel auf 2 Rädern unterwegs. Nun soll Bewegung ja gesund sein aber ich fürchte, dass es auch schädlich ist, wenn man zuviel macht.
Gibt es irgendwelche Spätfogen, die man sich durch zuviel oder zu schnellem Radfahren einfangen kann? Ich meine damit keine Unfallverletzungen, das ist klar aber z.B. kaputte Knie oder Hämos oder Potenzprobleme vom Sattel. Oder Probleme mit den Handgelenken vom ständigen aufstützen.
Und wenn ja, was kann man dagegen tun?

viele Grüße vom Struwel


Wenn irgendetwas schmerzt, liegt es meist daran dass irgendetwas am Rad falsch eingestellt ist. Nur wenn man dies ignoriert, glaube ich an Spätschäden durch Radfahren.

Wenn die Handgelenke schmerzen kann dies einerseitz durch starke Erschütterungen passieren->Bessere Federung oder weniger holprige Strecken ausssuchen.
Allerdings kann auch durch falschen Griff der Hände am Lenker auch Schmerzen verursacht werden, dabei kann es z.B. passieren dass das Handgelenk zu weit nach unten abgeknickt wird und die Blutzufuhr zur Hand leidet, was die Schmerzen auslöst. Man kann sich andere Griffe anbauen. Einerseits ist es vorteilhaft die Griffposition wechseln zu können, gewisse Griffe richtigt montiert, können das Abknicken des Handgelenkes prinzipiell unterbinden.

Erst wenn alles richtig eingestellt ist und man schmerzfrei radeln kann, sollte man sich überhaupt länger Strecken vornehmen.
Tschüs Guido!
Top   Email Print
#643101 - 08/03/10 07:43 PM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: struwelpeter]
JuergenS
Member
Offline Offline
Posts: 1,138
In Antwort auf: struwelpeter
Hallo allerseits,

ich bin gern und relativ viel auf 2 Rädern unterwegs. Nun soll Bewegung ja gesund sein aber ich fürchte, dass es auch schädlich ist, wenn man zuviel macht.
Gibt es irgendwelche Spätfogen, die man sich durch zuviel oder zu schnellem Radfahren einfangen kann? Ich meine damit keine Unfallverletzungen, das ist klar aber z.B. kaputte Knie oder Hämos oder Potenzprobleme vom Sattel. Oder Probleme mit den Handgelenken vom ständigen aufstützen.
Und wenn ja, was kann man dagegen tun?

viele Grüße vom Struwel


Wenn du viel Schotterpisten oder Offroad fährst:

Nierengurt zur Stützung der Gedärme grins

siehe Wikipedia

MfG
Juergen
Top   Email Print
Off-topic #643315 - 08/04/10 04:33 PM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: struwelpeter]
brotdose
Member
Offline Offline
Posts: 2,510
Underway in Germany

Aber Deinen Radumfang hast Du schon richtig eingestellt? Wenn Du wirklich so einen Schnitt fahren kannst, dann musst Du eigentlich so viel Sport treiben, dass ich Deine Frage etwas seltsam finde.
Grüße
Top   Email Print
#643381 - 08/04/10 07:10 PM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: brotdose]
struwelpeter
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 50
Ja, der Umfang ist richtig eingestellt und sogar mit einen Navi abgeglichen. Das sollte passen. Aber warum ist die Frage seltsam? Es ist richtig, dass ich eine Menge fahre (letztes knapp 7000 km) aber deshalb kann ich mir doch trotzdem unsicher sein, ob ich das irgendwann bereue. Oder hast Du Dich erstmal über alle Aspekte des Radfahrens schlau gemacht, bevor Du das Hobby angefangen hast?

viele Grüße vom Struwel
Top   Email Print
#643593 - 08/05/10 12:31 PM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: struwelpeter]
LudgerP
Member
Offline Offline
Posts: 2,395
Hallo Struwel,

ich habe keine Risikoanalyse bezüglich Spätfolgen des Radfahrens durchgeführt und werde das ruhigen Gewissens auch nie machen!

Da Radfahren keine neumodische Trendsportart ist - der Mensch fährt seit ca. 190 Jahre Rad - hätte man sicherlich von Spätfolgen des Radfahrens gehört, habe ich aber nicht. Auch hat mich meine Krankenversicherung aufgenommen ohne irgendeine Frage diesbezüglich zu stellen (Fahren sie Rad? - Ja, dann können wir sie nicht versichern, daß wird uns wg. der Spätfolgen zu teuer!)

Wohl aber hört man ab und an von Spätfolgen des Autofahrens wie z.B. Hypertonie, Adipositas usw..

Grüßle, Ludger

der auch nicht über die Spätfolgen des Schwimmens grübeln wird...
Top   Email Print
#645090 - 08/11/10 03:04 PM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: RuhrRadler]
ro-77654
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 5,779
Aus Box-Trainingszeiten kenne ich auch Leute, die nicht so alt sind - im Kopf entwickeln die sich nämlich wieder zum Kind. Im Sparring gehen schon einige Gehirnzellen flöten. Und beim Karate habe ich wegen falschen Trainings (fünf Jahre intensiv) Gelenkprobleme bekommen.

Zur Sache: Mir hat mal ein Arzt eine ganz einfache Regel zur Gesundheit genannt: Alle Wettkampfsportarten sind ungesund. Und das fängt, so hatte er mir gesagt, beim Tennis an.

Beim Radeln ist es auch so: Wettkämpfe = (zu) starke Belastung = Schäden. Im Alltag gibt es oft den Fehler, mit zu geringer Kurbelumdrehung und zu hohem Krafteinsatz zu fahren - mache ich leider auch oft...
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih
Top   Email Print
#645114 - 08/11/10 04:58 PM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: struwelpeter]
moiino
Member
Offline Offline
Posts: 267
Hallo!


ich bin schon der Meinung, dass es bei mehr als 300 km pro Woche über Jahre zu Langzeitfolgen kommen kann. Man sollte sich nichts vormachen: Radfahren ist doch eher einseitig. Was ist mit dem Oberkörper? Verkrampfung im Schulterbereich oder in den Handgelenken können sehr wohl schädlich werden. Sofern man wirklich über Jahre 200-300 km pro Woche fährt, und nicht nur ein oder zwei Jahre einem Trend folgt, wird man sicher irgendwann erkennen, dass man diese Einseitigkeit ausgleichen muss.

Ich bin der Meinung, dass Leute, die über lange Zeit extrem viel fahren, ein gutes Körpergefühl entwickeln werden und dem entgegensteuern. Ich sitze sehr viel auf dem Rad, schon seit Jahren (bin allerdings noch eher jung, 25) und wenn ich mich nicht dehnen, und geziehlt alle Gelenke in meinem Körper durchbewegen würde, wäre meine Haltung wohl schon sehr schlecht.

Eine schlechte Haltung, oder auch einseitige Haltung, (gute Ergonomie hin oder her) begünstigt auch schlechtere Durchblutung. Letztlich kann man nicht mehr die selben Leistungen erbringen weil der Stoffwechsel nicht so funktioniert wie es sein könnte. Das Becken ist, ich denke man kann es so sagen, das größte Gelenk in unserem Körper. Über das Becken verlaufen viele Muskeln, Nerven usw. und sehr viele Fehlstellungen gehen ebenfalls vom Becken aus. Auch sehr viele Knieprobleme. Gerade das Becken wird beim Radfahrern sehr selten gebeugt. Dem muss man unbedingt entgegenwirken. Mit dem nötigen Feingefühl (Ernährung und "Ausgleichssport") denke ich, dass Radfahren sehr gesund ist.

lg chm
Australien - Indonesien -SOA- China -Ost-Tibet - Mongolei -Russland - Österreich http://www.derbeobachter.net/?page_id=54
Grenzen gibts nur in unseren Koepfen!!
Top   Email Print
#647562 - 08/20/10 06:40 AM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: moiino]
globetrottel
Member
Offline Offline
Posts: 1,186
...klingt gut. Halte ich für realistisch eingeschätzt.

Wenn ich sehr viel radfahre, neige ich auch eher zum Nerveinklemmen im Nacken. (Ganz doof, man kann fast nur noch gerade aus gucken, seitlich tut es ziemlich weh) Ich denke, das liegt an der statisch leicht nach vorne geneigten Haltung über Stunden.

Ebenso hatte ich einen entzündeten Finger rechts. Hat sehr lang gedauert, bestimmt auch durch schlechte Durchblutung; wie mein Vorredner schrieb; durch Radfahren und langes bedienen der Maus / PC. Dabei wird bei mir der Mittelfinger immer etwas hoch gehalten, um nicht die rechte Mausatste zu klicken; also eine statische Muskelbelastung.

Gruß
Hätte, hätte, Fahrradkette!
Top   Email Print
#647591 - 08/20/10 08:03 AM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: globetrottel]
Landradler
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,796
In Antwort auf: globetrottel
Ebenso hatte ich einen entzündeten Finger rechts. Hat sehr lang gedauert, bestimmt auch durch schlechte Durchblutung; wie mein Vorredner schrieb; durch Radfahren und langes bedienen der Maus / PC. Dabei wird bei mir der Mittelfinger immer etwas hoch gehalten, um nicht die rechte Mausatste zu klicken; also eine statische Muskelbelastung.


Tipp: Hatte oft die selben Probleme, bis hin zum RSI. Lösung war eine andere Maus.
Gruß, Michael

- Buckelst du noch oder liegst du schon? -
Top   Email Print
#647610 - 08/20/10 09:39 AM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: struwelpeter]
IngmarE
Unregistered
In Antwort auf: struwelpeter

Und wenn ja, was kann man dagegen tun?
Liegerad beseitigt das potentielle Impotenzproblem und Schulter-Nacken-Belastungen.

Auf dem Upright kannste folgendes tun um möglichst gesund durchs Radlerleben zu kommen:
1.Arme deutlich anwinkeln, dadurch federste Stoßbelastungen des Lenkers besser weg und belastest den Schultergürtel weniger

2. Rücken gerade halten und Oberkörpergewicht mit diesen Muskeln halten und nicht am Lenker abstützen. Weiter nach vorne gebeugt schont eher die Bandscheiben im Lenden- und Brustwirbelbereich, wenn der Rücken aber nicht ganz gerade ist, muss man den Kopf zu sehr in den Nacken ziehen, was diese Bandscheiben belastet.

3.Gewöhn dir an automatisiert alle 5-10min mal für 1-2dutzend Sekunden im Stehen zu fahren. Einfach um die Durchblutung in allen wichtigen Teilen zu sichern.

4. Rennlenker, ist einfach am ergonomischsten. Gerade hinstellen, Arme und Hände locker baumeln lassen. Arme nach vorne strecken, Handgelenke nicht verdrehen dabei. Hände anschauen -> Hammergriffhaltung, Handflächen stehen senkrecht und zeigen nach innen. Bei einem Besenstiellenker musste jetzt deine Arme verdrehen. Ergonomisch ist das nicht.
Top   Email Print
#647624 - 08/20/10 10:14 AM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: ]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
Zitat:
1.Arme deutlich anwinkeln, dadurch federste Stoßbelastungen des Lenkers besser weg und belastest den Schultergürtel weniger

2. Rücken gerade halten und Oberkörpergewicht mit diesen Muskeln halten und nicht am Lenker abstützen

Ist vielleicht machbar, wenn man senkrecht auf dem Hollandrad sitzt.
Bei 45° Haltung stundenlang den Oberkörper allein mit den Rückenmuskeln zu halten ist für mich absolut illusorisch. Ich finde bereits 5 Minuten gerade sitzen, wie z.B. beim Yoga, schon anstrengend und auch auf Dauer unbequem.

Zitat:
Gerade hinstellen, Arme und Hände locker baumeln lassen. Arme nach vorne strecken, Handgelenke nicht verdrehen dabei. Hände anschauen ->
Ergibt bei mir eine Haltung, die ich ideal mit dem 14° gekröpften Lenker abdecken kann: sq-lab
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
Off-topic #647751 - 08/20/10 09:20 PM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: Landradler]
globetrottel
Member
Offline Offline
Posts: 1,186
Vielen Dank für den guten Hinweis mit der Maus und dem Symptom.

Gruss
Hätte, hätte, Fahrradkette!

Edited by globetrottel (08/20/10 09:20 PM)
Top   Email Print
#649826 - 08/29/10 02:09 PM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: globetrottel]
FordPrefect
Member
Offline Offline
Posts: 3,232
Halbzeitzwischenbilanz (bin momentan erst 50):

- noch keine Langzeitfolgen vom regelmäßigen Radeln

- allerdings schon Langzeitfolgen vom regelmäßigen Arbeiten (Knieschmerzen/stehe 6-10 Stunden)

=> erprobte Therapie: Wenn das Knie anfängt zu schmerzen, dann hilft mir am besten, mehr Rad zu fahren



Ich habe die Vermutung, daß es besser wäre, weniger zu arbeiten und mehr zu radeln !?!

Abschlußbericht in 50 Jahren......


Viele Grüße / Micha
-------------------------------------------------------
Always look on the bright side of life !

Edited by FordPrefect (08/29/10 02:12 PM)
Top   Email Print
#649839 - 08/29/10 02:41 PM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: FordPrefect]
adolar
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 570
In Antwort auf: FordPrefect
Ich habe die Vermutung, daß es besser wäre, weniger zu arbeiten und mehr zu radeln !?!


Ich denke mit deiner Vermutung liegst du garnicht soweit daneben. schmunzel

In Antwort auf: FordPrefect
Abschlußbericht in 50 Jahren......


Wir warten gespannt!
Grüße

Stephan
Top   Email Print
#649947 - 08/29/10 07:39 PM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: adolar]
Mescher
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 1
Also wenn man bereits beim Radfahren Probleme mit den Gelenken bekommt ist aber an andere Sportarten eigentlich gar nicht zu denken.
Schwimmen wäre noch eine Alternative aber zum Beispiel Joggen würde die Knie nur noch mehr belasten.

Generell halte ich Radtouren noch für die gesündeste Sportart. Aber 350km in der Woche ist schon ein Knaller. Wenn das immer so viel ist solltest du doch evtl. mal etwas weniger machen, solange es nur Hobby ist.

Bedenke, dass viele Spitzensportler unter Schmerzmitteln trainieren...
Am liebsten mache ich Rennradurlaub in Italien.
Top   Email Print
#650071 - 08/30/10 10:27 AM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: Mescher]
adolar
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 570
Hallo erstmal,

viel Spaß hier im Forum!

Zum Thema: Das brauchst du mir nicht zu sagen... schmunzel Am besten das nächste mal dem Fadenersteller direkt antworten. Aber, da es dein erster Beitrag ist, geht das schon in Ordnung. zwinker


*Spitzensport ist dann erreicht wenn es schon lange nicht mehr gesund ist.
Grüße

Stephan
Top   Email Print
#678799 - 12/24/10 07:00 PM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: struwelpeter]
Klaus1
Member
Offline Offline
Posts: 752
Underway in Germany

Fahre mein Leben lang schon aktiv Rad, bis 2000 auch Rennen in der C Lizenz, dann nur noch zum Spaß und seid vergangenem Jahr auch auf richtige Radreisen. Früher als Aktiver Laufleistungen ca 15 000km jetzt max 10 000km per anno. Verrichte seid 38 Jahren mitlerweile meinen Beruf als Fliesenleger, was körperlich sehr hart ist, und jeder Ortophäde ist von meiner Knochen und Gelenkstruktur begeistert. Vorallem sind meine Knie nach so harter Belastung so gut wie neu, lasse sie jedes Jahr untersuchen. Allerdings muss ich zugeben, das ich mit dem Trckingrad zumindest deine Schnitte nicht ohne Probleme fahren könnte, mit dem RR im flachen jeder Zeit. Mein Schnitt mit dem Trecker liegt wohl eher so um 20kmh und wenn es richtig auf Tour geht mit Gepäck , dann zwischen 16-20 kmh.Das ginge auch schneller, dann wäre es allerdings anstrengend. So steige ich allerdings nach Tagestouren von 100-150km am Tag noch frisch vom Rad. Also ich finde Radsport mit Maß und Ziel sehr Gesundheitsfördernd.
Zum Glück sind wir hier in einem Radreisefoum, in dem man Gott sei es gedankt nicht über Doping auch noch streiten muss.
Grüße aus der Toscana Deutschlands

Klaus
Top   Email Print
#678982 - 12/26/10 10:54 PM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: Klaus1]
upanddown
Unregistered
Da du diesen Thread hier noch einmal ans Tageslicht befördert hast, fällt mir noch die folgende wissenschaftliche Untersuchung ein (es kann auch eine Binsenweisheit sein). Es gibt zwei körperliche Aktivitäten, die die Menschen in unseren Breiten bis ins hohe Alter ausüben können und mögen: Radfahren und im Garten arbeiten!

Gruß H.
Top   Email Print
Off-topic #679377 - 12/28/10 06:20 PM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: ]
jan13
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,527
Dann auf ins Haus und Garten-Forum...
Top   Email Print
Off-topic #680001 - 01/01/11 12:59 PM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: jan13]
alder
Member
Offline Offline
Posts: 233
Ich spüre eine Spätfolge des Radfahrens schon ganz deutlich:
Wenn ich mal zulange nicht Rad fahre dann stellen sich immer ziemlich heftige Entzugserscheinungen ein und die gefahren Touren werden innerlich glorifiziert. schmunzel
Top   Email Print
Off-topic #680010 - 01/01/11 01:20 PM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: alder]
jan13
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,527
Oja- ich laufe im Flur dauernd am neuen Grasshopper vorbei- ich will damit fahren. Und so langsam nerve ich damit meine Mitmenschen ;-)
Top   Email Print
Off-topic #681155 - 01/05/11 09:55 AM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: alder]
KUHmax
Member
Offline Offline
Posts: 2,503
Hallo alder,
In Antwort auf: alder
Ich spüre eine Spätfolge des Radfahrens schon ganz deutlich:
Wenn ich mal zulange nicht Rad fahre dann stellen sich immer ziemlich heftige Entzugserscheinungen ein und die gefahren Touren werden innerlich glorifiziert. schmunzel


ja, das kenne ich auch sehr gut.

Noch ne Spätfolge: Wenn ich zu lange nicht fahre, steigt der Zeiger meine Waage bedenklich anschockiert, ich bin wohl auf die Kalorienmenge geeicht, die ich mit meinen Alltagswegen verbrauche grins

Gruß, Karin
------------
Radlergrüße, Karin
Top   Email Print
#681518 - 01/06/11 01:34 PM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: ]
ThoBerg
Member
Offline Offline
Posts: 276
In Antwort auf: upanddown
Da du diesen Thread hier noch einmal ans Tageslicht befördert hast, fällt mir noch die folgende wissenschaftliche Untersuchung ein (es kann auch eine Binsenweisheit sein). Es gibt zwei körperliche Aktivitäten, die die Menschen in unseren Breiten bis ins hohe Alter ausüben können und mögen: Radfahren und im Garten arbeiten!

Also Rentnergruppen auf Rädern habe ich noch nie gesehen (auch wenn es die sicher gibt, vor allem wohl hier im Forum ... grins), allerdings jede Menge Rentnergruppen beim Wandern. Gehen/Wandern ist die klassische Betätigung bis ins hohe Alter, schließlich macht das der Mensch auch schon seit über 150.000 Jahren.

Thomas
Top   Email Print
#681526 - 01/06/11 02:04 PM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: LudgerP]
ThoBerg
Member
Offline Offline
Posts: 276
In Antwort auf: LudgerP
Da Radfahren keine neumodische Trendsportart ist - der Mensch fährt seit ca. 190 Jahre Rad - hätte man sicherlich von Spätfolgen des Radfahrens gehört, habe ich aber nicht.

Die breite Masse ist nie viel Rad gefahren, deswegen sagt das nix. Dass man sich beim Radfaren körperlich anstrengt, ist bestimmt gut, ansonsten kann ich beim Radfahren nichts Gesundes entdecken. Für die einseitige Körperhaltung, die längeres Radfahren mit sich bringt, sind wir jedenfalls nicht gebaut. Ich sehe Radfaren als Betätigung, die meiner Kondition nutzt und ansonsten meinem Körper schadet, kümmere mich daher um ausgleichende körperliche Aktivitäten.

Thomas
Top   Email Print
#681697 - 01/07/11 01:42 AM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: ThoBerg]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,902
In Antwort auf: ThoBerg
Also Rentnergruppen auf Rädern habe ich noch nie gesehen

Ich schon zwinker

In Antwort auf: ThoBerg
Ich sehe Radfaren als Betätigung, die meiner Kondition nutzt und ansonsten meinem Körper schadet, kümmere mich daher um ausgleichende körperliche Aktivitäten.

passendes Rad probieren?
...in diesem Sinne. Andreas

Edited by iassu (01/07/11 01:45 AM)
Top   Email Print
#681708 - 01/07/11 07:36 AM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: ThoBerg]
adolar
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 570
In Antwort auf: ThoBerg
...Für die einseitige Körperhaltung, die längeres Radfahren mit sich bringt, sind wir jedenfalls nicht gebaut. ...


Quelle?
Grüße

Stephan
Top   Email Print
#681744 - 01/07/11 09:37 AM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: ThoBerg]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
Radfahren wird einhellig als sehr gesund betrachtet. Es ist sogar gesünder als Laufen, da man beim Radeln die Gelenke schont.
Wenn man MTB-mäßig fährt, bringt man sogar den Oberkörper mit in Schwung und den Gleichgewichtssinn. Wenn nicht, ist dafür tatsächlich ein Ausgleichssport sinnvoll, ungesünder als nichtstun ist es aber nicht.
Ich mache zusätzlich noch Yoga, dadurch bekommt man auch noch die nötige Dehnung und nimmt sich aller übrigen Muskeln an. Im Winter dann noch Langlauf.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#681749 - 01/07/11 09:48 AM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: iassu]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,789
In Antwort auf: iassu
In Antwort auf: ThoBerg
Also Rentnergruppen auf Rädern habe ich noch nie gesehen

Ich schon zwinker


Ich auch. Und zwar nicht gerade wenige. Nur sagt das natürlich gar nichts, da man ja nicht weiß, wie lange die schon Rad fahren...

Martina
Top   Email Print
#681763 - 01/07/11 10:41 AM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: adolar]
ThoBerg
Member
Offline Offline
Posts: 276
In Antwort auf: adolar
In Antwort auf: ThoBerg
...Für die einseitige Körperhaltung, die längeres Radfahren mit sich bringt, sind wir jedenfalls nicht gebaut. ...


Quelle?

Die Erkenntnisse der (Evolutions-)Medizin. Säugetiere und deren größere Teile sind nicht dazu gebaut, länger in einer Position zu verharren. Und wenn sie es tun wie z.B. im Schlaf, dann in einer völlig natürlichen Haltung, also je nach Art meist liegend, manchmal auch stehend. Wobei sich der Mensch sogar im Schlaf häufig bewegt.

Gekrümmt auf einem Gestänge zu sitzen ist nun mal alles andere als natürlich. Eines der größten gesundheitlichen Probleme des modernen (Büro-)Menschen ist das ständige sitzen auf einem Stuhl. Nicht wegen des geringen Energieverbrauchs, das machen viele dann im Fitnessstudio oder eben auf dem Rad wett. Sondern wegen des relativen Bewegungsmangels. Kleinere, häufigere Bewegungen (Gang zum Kopierer, Drucker ..., Streckungen, Treppe statt Fahrstuhl etc.) ohne Fitnesstudio/Sport sind nach neueren Untersuchungen besser als wenn diese Bewegungen fehlen, man dafür aber Sport treibt.

Thomas
Top   Email Print
#681769 - 01/07/11 10:54 AM Re: Spätfolgen des Radfahrens [Re: HyS]
ThoBerg
Member
Offline Offline
Posts: 276
In Antwort auf: HvS
Radfahren wird einhellig als sehr gesund betrachtet. Es ist sogar gesünder als Laufen, da man beim Radeln die Gelenke schont.
Wenn man MTB-mäßig fährt, bringt man sogar den Oberkörper mit in Schwung und den Gleichgewichtssinn. Wenn nicht, ist dafür tatsächlich ein Ausgleichssport sinnvoll, ungesünder als nichtstun ist es aber nicht.

Das habe ich auch nicht behauptet, zumindest die Beine werden ja gut bewegt. Das Problem beim Nichtstun ist die fehlende oder zu geringe Bewegung, das lässt sogar das Gehirn verkümmern. Beim Radfahren jenseits des Querfeldein-MTBiking besteht dieses Problem für den Oberkörper, verschärft durch eine ungünstige Haltung.

In Antwort auf: HvS
Ich mache zusätzlich noch Yoga, dadurch bekommt man auch noch die nötige Dehnung und nimmt sich aller übrigen Muskeln an. Im Winter dann noch Langlauf.

Das hört sich aber gut an. Ich mache auch Yoga und gehe wandern. Manchmal mache ich auch kombinierte Wander-Radtouren, fahre z.B. mit dem Rad zu einem Wanderrundweg.

Thomas
Top   Email Print
Page 2 of 4  < 1 2 3 4 >

www.bikefreaks.de