International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
4 registered (K.Roo, macbookmatthes, Heiko69, 1 invisible), 423 Guests and 623 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29581 Members
98746 Topics
1552777 Posts

During the last 12 months 2113 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
BaB 38
veloträumer 36
Juergen 31
Holger 31
Uli 30
Topic Options
#558028 - 10/05/09 04:29 PM Therm-a-Rest FL ProLite vs. Evazote Standard
sigma7
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,273
Guten Abend,

ist die Isolation einer Evazote Standard 0.9 mit der einer Therm-a-Rest FL ProLite 2.5 vergleichbar? Oder besser? Oder schlechter? Für die Evazote Matten habe ich keine R-Werte finden können.


Gruß,
Andre
Eat. Sleep. Ride.
Top   Email Print
#558045 - 10/05/09 05:35 PM Re: Therm-a-Rest FL ProLite vs. Evazote Standard [Re: sigma7]
Freundlich
Member
Offline Offline
Posts: 2,318
Hier sind R-Werte für Evazote-Matten genannt: ca. 2,6 für eine 8 mm starke Evazote-Matte. Da Thermarest für die Prolite in 2,5 cm Stärke den Wert 2,2 angibt, hätte die Evazote-Matte die bessere Isolation (falls die Werte stimmen). Das deckt sich ungefähr mit meiner Erfahrung.
Top   Email Print
#558086 - 10/05/09 07:07 PM Re: Therm-a-Rest FL ProLite vs. Evazote Standard [Re: Freundlich]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,341
Nicht vergessen sollte man aber, dass der R-Wert der Evazote-Teile nach längerem Gebrauch sinken wird. Die Teile werden nunmal plattgelegen, bei den aufblasbaren TAR's und ähnlichen passiert das nicht.
Mir hat eine kurze TAR Prolite 3 bis zu Temperaturen von ca. -8 Grad (im Zelt) gut ausgereicht.
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
#558116 - 10/05/09 07:52 PM Re: Therm-a-Rest FL ProLite vs. Evazote Standard [Re: Machinist]
Freundlich
Member
Offline Offline
Posts: 2,318
Stimmt, aber Thermarest-Matten werden u.U. auch plattgelegen: Eine schwere Person in Seitenlage drückt an den Auflagepunkten die 2,5 cm-Matte völlig platt. Es entsteht eine schöne Kältebrücke. Stärker aufpusten nützt nichts, weil der Druck nur begrenzt erhöht werden kann. Habe deshalb nun eine stärkere TAR in Gebrauch.
Top   Email Print
#558125 - 10/05/09 08:03 PM Re: Therm-a-Rest FL ProLite vs. Evazote Standard [Re: Freundlich]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,341
Interessant! Davon habe ich noch nie gehört, und bei der meinen auch nach etwa 200 Nächten kein Plattdrücken feststellen können. Ich wiege allerdings auch nur ca. 70 kg.
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
#558164 - 10/06/09 06:47 AM Re: Therm-a-Rest FL ProLite vs. Evazote Standard [Re: Machinist]
Freundlich
Member
Offline Offline
Posts: 2,318
In Antwort auf: Machinist
Ich wiege allerdings auch nur ca. 70 kg.

Tja, das macht den Unterschied zwinker Bei 90 kg in Seitenlage drückt es die 2,5 cm Matte unter dem Hüftknochen (fast) platt und dann wird es kalt. Erfahrungswert mit meiner alten TaR-Matte (Baujahr ca. 1995).
Top   Email Print
#558166 - 10/06/09 06:56 AM Re: Therm-a-Rest FL ProLite vs. Evazote Standard [Re: Freundlich]
Zwigges
Member
Offline Offline
Posts: 1,239
Hallo,

ich liege Gewichtsmäßig etwa zwischen Euch.

meine olle TAR aus den 90ern in 2,5 cm wird in Seitenlage schon ordentlich zusammengedrückt - zumindest jetzt, damals hatte ich einige Kilos weniger drauf peinlich

Meine nächste wir auf jeden Fall dicker und etwas größer - soviel Luxus muss sein zwinker. Obwohl ich nur 1,72 bin, finde ich die 1,80 x 50 grenzwertig.

Wahrscheinlich aber wieder Vollschaum. Ist zwar schwerer, isoliert bei echt kalten Temperaturen aber deutlich besser, als der ultraleichte, gestanzte Kram. Wenn Gewicht nicht ganz so wichtig ist, aber die Isolierung schon, dann kann man auf eine dünne Evazote-Matte eine dünne TAR legen, dann ist es warm und bequem.
Top   Email Print
#558220 - 10/06/09 10:32 AM Re: Therm-a-Rest FL ProLite vs. Evazote Standard [Re: sigma7]
Jakob
Member
Offline Offline
Posts: 615
Hallo

mein vorschlag wäre eine matte die beides vereint: Mountain Equipment Expedition Fusion
ist dazu auch noch recht leicht und macht einen sehr robusten eindruck! hab mir die vor kurzem als schnäppchen für 25€ gekauft. zwei nächte hab ich auch darauf schon im zelt übernachtet. mein erster eindruck war positiv!! natürlich nicht ganz so komfortabel wie eine tar. die erste richtige tour mit der matte steht aber noch aus.

der Jakob
www.bike-nord.de ...Reisen in die Arktis, Antarktis, nach Island, Skandinavien, Iran und den Oman
Top   Email Print
#558221 - 10/06/09 10:34 AM Re: Therm-a-Rest FL ProLite vs. Evazote Standard [Re: sigma7]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
Zitat:
ist die Isolation einer Evazote Standard 0.9 mit der einer Therm-a-Rest FL ProLite 2.5 vergleichbar? Oder besser? Oder schlechter?

Die Frage stellte sich ein Kumpel von mir vor etwa 10 Jahren. Er machte mit seinem Bergsteigpartner einen Test im Winterbiwak. Der Kumpel hatte eine TAR mit 2,5cm dicke, sein Partner die Evazote.

Am Morgen danach lag der Partner 20cm tiefer, es hat den Schnee drunter getaut.

Auch ich bin der meinung daß eine TAR besser isoliert. Eine Evazote hatte ich jahrelang im Gebrauch.
Top   Email Print
#558344 - 10/06/09 07:34 PM Re: Therm-a-Rest FL ProLite vs. Evazote Standard [Re: Freundlich]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,341
In Antwort auf: Freundlich
In Antwort auf: Machinist
Ich wiege allerdings auch nur ca. 70 kg.

Tja, das macht den Unterschied zwinker Bei 90 kg in Seitenlage drückt es die 2,5 cm Matte unter dem Hüftknochen (fast) platt und dann wird es kalt. Erfahrungswert mit meiner alten TaR-Matte (Baujahr ca. 1995).


Selbst bei meinen 70 kg blase ich die Matte stets so prall wie möglich auf. Auch im Neuzustand der 25 mm dicken TAR-Matte kommen in Seitenlage die Hüftknochen dem Boden sehr nahe, ich vermute das ist bei der geringen Dicke fast unvermeidlich und weitgehend unabhängig von der Alterung des Schaumes.
Dickere Matten kommen mir persönlich aus Gewichtsgründen allerdings trotzdem nie ins Haus. Auf Alpentouren nutze ich meistens eine nur 140 g leichte (auf 97 cm Länge gekürzte) 10 mm-Billig-Schaummatte schmunzel.
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print

www.bikefreaks.de