International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
6 registered (iassu, thomas-b, Uli S., 3 invisible), 315 Guests and 913 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97944 Topics
1538551 Posts

During the last 12 months 2199 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 87
Sickgirl 83
panta-rhei 77
Falk 66
Nordisch 65
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#547790 - 08/21/09 08:07 PM Knieschaden, was nun?
Eva34
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 97
Der Arzt hat bei mir einen Schaden am Knorpel diagnotiziert.
Behandelt werde ich nun mit Physiotherapie und Akupunktur. Von einer OP hat er mir abgeraten, vorläufig.
Nur so richtig scheint das alles nicht zu helfen.
Im Moment habe ich zwar beim Rad fahren noch keine großen Probleme, aber ich merke eben das etwas nicht stimmt. Im September haben wir eine Tour geplant.
Nun habe ich ein wenig Angst das unsere schöne Reise ins Wasser fällt.
Wer von euch hat Erfahrung mit Knieproblemen? Nach einer OP, wann kann es wieder losgehen? Oder kennt vieleicht jemand Alternativen?
Im Moment behindert mich mein Knie nicht beim Rad fahren aber doch beim wandern oder beim Yoga.
Top   Email Print
#547802 - 08/21/09 09:48 PM Re: Knieschaden, was nun? [Re: Eva34]
Radlfreak
Member
Offline Offline
Posts: 1,146
In Antwort auf: Eva34
Wer von euch hat Erfahrung mit Knieproblemen? Nach einer OP, wann kann es wieder losgehen? Oder kennt vieleicht jemand Alternativen?
Im Moment behindert mich mein Knie nicht beim Rad fahren aber doch beim wandern oder beim Yoga.


Also ich wurde Mitte Juli wegen eines Kniescheibenbruchs operiert, und an Radfahren ist nicht zu denken im Moment. Mein Kine ist der Meinung, dass ich im Oktober erste Versuche auf dem Rad machen kann, aus anderen Quellen lese ich allerdings, dass sportliche Betätigung erst frühestens nach 4 Monaten bei normaler Muskelbeanspruchung erfolgen soll. Theoretisch könnte ich jetzt schon die Kurbeln wieder bewegen, da ich das Bein inzw. auf 160° beugen kann, also fast bis zum Anschlag.
Hat zwar jetzt nicht direkt mit Deinem Problem zu tun, aber mich würde interessieren, welcher Knorpelschaden es genau ist, denn die Symtome, die Du nennst, sind ähnlich, die ich des öfteren seit vielen Jahren vor dem Unfall hatte: Keine Probleme beim Fahren, allerdings für einige erhebliche Probleme beim Wandern, Treppensteigen, vor allem auf stark abschüssigen Wegen hatte ich starke Schmerzen. Das ging dann so für einige Wochen oder Monate, und dann wars wieder besser. 2005 hatte ich auch beim normalen Gehen starke Schmerzen, mein Arzt hatte es als Knorpelabnutzung mit einer leichten Entzündung diagnostiziert. Es verschwand nach ca. 3 Monaten und trat nicht mehr auf, fällt aber mit dem Zeitpunkt zusammen, als ich andere Schuhe mit besser federnden Sohlen getragen hatte. Auffällig war aber das ständig starke Knirschen im Knie, wenn ich das Bein bewegte. Inzwischen ist per Computertomographie bestätigt worden, dass mein Knie seit vielen Jahren wegen einer Verknorpelung an der Kniescheibe dauerhaft geschädigt war. Die Kniescheibe war schon mal gerissen oder gebrochen, schlecht verheilt und dann verknorpelt.

Ich an Deiner Stelle würde mir noch Rat bei anderen Ärzten holen, die oben genannte Methode scheint mir auch nicht so recht erfolgsversprechend zu klingen, wenn eine Op machbar ist, würde ich diese durchführen lassen, um das Problem dauerhaft zu beseitigen. Auch wenn die Tour ins Wasser fällt, aber die Gesundheit geht nun mal vor.

Gruss Alex
Jetzt nach der OP ist überhaupt nix mehr im Knie zu hören.

Edited by Radlfreak (08/21/09 09:51 PM)
Top   Email Print
#547805 - 08/21/09 10:41 PM Re: Knieschaden, was nun? [Re: Eva34]
sauercity
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 903
Hallo Eva,

ich selbst habe seit Jahren ähnliche Probleme: lockerer Halteapparat (=Knie leicht überstreckbar), erster Ansatz von Arthrose und irgendwelche winzigen Knorpelreste, die frei im Knie "herumschwimmen" (ist jetzt sehr laienhaft ausgedrückt, aber so hat es mir sinngemäß mal mein Sportarzt erklärt).

Beim Radfahren bin ich beschwerdefrei, jedenfalls solange ich nicht auf die Idee komme, nach wochenlanger Abstinenz plötzlich 100km-Touren am Stück zu fahren. Beim Treppensteigen höre ich ein Knirschen, das ist aber auch alles. Joggen geht auch, aber da muß ich mich nach Pausen jeweils vorsichtig an längere Strecken herantasten, weil sonst die Bänder recht schnell überreizt sind.

Mein Sportarzt hat mir nach eingehender Untersuchung empfohlen, die Sache genau im Auge zu behalten und nur dann gegenzusteuern, wenn sich die Beschwerden häufen bzw. auftretende Beschwerden nicht mehr zurückgehen. Für Leistungssport seien meine Knie sowieso nie gewachsen (war aber auch nie mein Anspruch), für den Alltag und Hobbysport sollte es noch viele Jahre reichen. Das ist jetzt >10 Jahre her und ich bin immer noch gut unterwegs.
Für mich persönlich wäre eine OP immer das letzte Mittel, wenn nichts anderes mehr hilft. Ist aber sicher Ansichtssache und auch die Meinungen der Ärzte gehen da bekanntlich auseinander.

Viele Grüße

Bernd
Top   Email Print
#547819 - 08/22/09 05:54 AM Re: Knieschaden, was nun? [Re: Radlfreak]
Eva34
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 97
Danke für die ausführliche Antwort.
Auch bei mir ist im Knie ein ständiges Knirschen bzw. Knacken zu hören.
Der Knorpelschaden ist entstanden dadurch das die "Schiene" in der die Kniescheide liegt (so hat der Arzt sich ausgedrückt) an einer Seite zu klein ist. Dadurch hat sich der Knorpel abgebaut.
Die Akupunktur hat bei mir sehr gut gegen den Schmerz geholfen, aber eben nicht auf Dauer.
Auch ich trage nun meist Schuhe die ein wenig dämpfen. Auf Schuhe mit Absätzen verzichte ich meist.
Liebe Grüße
Eva
Top   Email Print
#547820 - 08/22/09 05:59 AM Re: Knieschaden, was nun? [Re: sauercity]
Eva34
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 97
Hi Bernd,
genau wie bei dir macht mir Treppen Probleme, aber nur wenn es nach untern geht.
Sitzen im Schneidersitzt ist auch nciht möglich. Im großen und ganzen stört es mich sehr.
Rad fahren ist überigens gut für die Knie, wie du schon gesagt hast, langsam angehen nach einer Pause.
Leistungssport war auch nie mein Anspruch aber normal Sport treiben möchte ich schon. Joggen ist bei mir nicht möglich, leider.
Liebe Grüße
Eva
Top   Email Print
#547833 - 08/22/09 08:03 AM Re: Knieschaden, was nun? [Re: Eva34]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
Hallo Eva,
versuche mit wenig Kraft zu kurbeln. Ich hab durch erhöhung der Trittfrequenz meine Kniewehwehchen wegbekommen, da hats auch immer wieder mal geknirscht. Wenn nichts wehtut dann würde ich fahren.
Top   Email Print
#547846 - 08/22/09 10:34 AM Re: Knieschaden, was nun? [Re: Eva34]
StephanZ
Unregistered
In Antwort auf: Eva34
Danke für die ausführliche Antwort.
Der Knorpelschaden ist entstanden dadurch das die "Schiene" in der die Kniescheide liegt (so hat der Arzt sich ausgedrückt) an einer Seite zu klein ist. Dadurch hat sich der Knorpel abgebaut.

Vielleicht lindert Krankengymnastik das Problem. Ich hatte ein ganz anderes Problem mit meinem Knie, was sich aber ähnlich bemerkbar machte. Daher weiß ich, dass man durch Dehnübungen den Druck der Kniescheibe auf das Gelenk und damit den Schmerz und Abrieb mindern kann.

Das geht nicht grundsätzlich, sondern nur wenn Muskeln verkürzt sind. Da Du in diesem Forum schreibst, würde ich nicht ausschließen wollen, dass Du dich in einem Leistungsbereich bewegst, der mit leichten Verkürzungen der Muskulatur einhergeht und das ein Dagegenangehen vielleicht Linderung schaffen könnte. Rede mal mit deinem Arzt über diese Idee.

GS
Top   Email Print
#547899 - 08/22/09 04:03 PM Re: Knieschaden, was nun? [Re: Eva34]
Frank5505
Member
Offline Offline
Posts: 271
Hallo,

ich kann nur eindringlich dazu raten, sich vor einem operativen Eingrif genau zu informieren. Ich weiß ja nicht was bei dir gemacht werden soll, aber Knorpelschaden hört sich bei mir nach geplantem Shaving an.

Diese Operation ist inzwischen mehr als umstritten. Es gab mal vor längerem eine Doku auf SWR über sinnlose Operation. Eine davon war das Shaving. http://www.swr.de/betrifft/pperation-kni...q73w/index.html

Ein renomierter Arzt für Knie und Fußchirurgie, Pässler http://www.zentrum-knie-und-fusschirurgie.de/index.php?teamnr=6&z_id=3&pid=zentrum vertritt beispielsweise diese Meinung. Der war auch in der Doku dabei.

Vgl. auch hier http://www.swr.de/odysso/-/id=1046894/nid=1046894/did=2258352/1pbhsst/index.html zu Knieoperationen im Allgemeinen.

Inzwischen gibt es auch Studien, bei denen Placebo Eingriffe die gleiche Linderung erzeugten, wie das Shaving.

Mehr kann ich zum Thema leider nicht beitragen. Von dem umstrittenen Shaving weiß ich deshalb, weil ein Freund von mir ein Geschädigter von einem solchen Eingriff ist. Der Knorpel ist natürlich nie nachgewachsen.

Grüße Frank





Edited by Frank Roth (08/22/09 04:07 PM)
Top   Email Print
#547928 - 08/22/09 06:51 PM Re: Knieschaden, was nun? > Techniktip [Re: Eva34]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,397
Zum Knie selber kann ich dir keine Tips geben, aber einen Rat zum Rad:

Lass dir kürzere Kurbeln draufbauen.
Normalerweise hat ein Fahrrad ab Werk 170mm oder 172,5mm Kurbeln drauf.

Bei Liegerädern z.B. ist es aber wegen der möglichen höheren Tretkraft üblich, kürzere Kurbeln draufzubauen, um leichter eine höhere Trittfrequenz fahren zu können und die Belastungsspitzen auf die Knie zu senken.

Der Kurbelkreis wird dadurch logischerweise kleiner, was zur Folge hat, daß der Knieschluß nicht so eng wird.
Das schont die Knie erheblich und ist bei jedem Rad möglich.

Ich bin 1,80 lang und fahre nach leichten Kniebeschwerden 165mm kurbeln statt 172,5mm.
Jetzt habe ich keine Probleme mehr.
Meine Frau (1,65m) fährt 155mm Kurbeln.
Freunde von mir fahren mittlerweile schon 140mm Kurbeln, die sind allerdings nicht mehr so leicht erhältlich wie 155mm.

Bevor ich an mir rumbauen lasse, bau ich lieber am Radl rum. zwinker
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch

Edited by joerg046 (08/22/09 06:54 PM)
Edit Reason: Rechdschraibung
Top   Email Print
#547966 - 08/22/09 09:46 PM Re: Knieschaden, was nun? > Techniktip [Re: joerg046]
weasel
Member
Offline Offline
Posts: 2,894
In Antwort auf: joerg046
Lass dir kürzere Kurbeln draufbauen.
Normalerweise hat ein Fahrrad ab Werk 170mm oder 172,5mm Kurbeln drauf.
[...]
Ich bin 1,80 lang und fahre nach leichten Kniebeschwerden 165mm kurbeln statt 172,5mm.
Jetzt habe ich keine Probleme mehr.
Meine Frau (1,65m) fährt 155mm Kurbeln.
[...]

175mm ist Standard. 170mm findet man bei Kompletträdern sehr selten, gibt's aber einzeln zum gleichen Preis wie die 175'er. Von 172,5mm habe ich noch nichts gehört, bist Du sicher, daß deine vorige Kurbel diese Länge hatte oder meinst Du 175mm?.
Aber interessant zu lesen, daß die kürzere Kurbel Leuten hilft. Ein Problem sehe ich aber: das Lot von der Kniescheibe zur Pedalachse bei waagerechter Kurbel wird durch die kürzere Kurbel nach hinten verschoben und zwar im ungünstigen Fall eben hinter die Pedalachse, falls man den Sattel nicht mehr weiter nach hinten verschieben kann. Das ist wiederum schlecht für's Kniegelenk.


Edited by weasel (08/22/09 09:47 PM)
Top   Email Print
#548057 - 08/23/09 05:40 PM Re: Knieschaden, was nun? [Re: Frank5505]
Eva34
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 97
Hallo Frank,
danke für die vielen Links.
Ich habe noch nicht alles gelesen, werde mich aber gleich mal dran machen.
Bislang habe ich noch keine OP geplant, da ich gehört habe das bei vielen Patienten die Beschwerden nicht weg sind danach.
Ich werde weiter meine Übungen machen und bei Schmerzen zur Akupunktur gehen.
Akupunktur kann ich überhaupt bei Schmerzen im Bewegungsapparat sehr empfehlen. Es hilft zwar nicht gegen die Ursachen aber gegen den Schmerz. Und das ohne jegliche Nebenwirkung.
Liebe Grüße
Eva
Top   Email Print
#548068 - 08/23/09 06:30 PM Re: Knieschaden, was nun? > Techniktip [Re: weasel]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,397
In Antwort auf: weasel
In Antwort auf: joerg046
Lass dir kürzere Kurbeln draufbauen.
Normalerweise hat ein Fahrrad ab Werk 170mm oder 172,5mm Kurbeln drauf.
[...]
Ich bin 1,80 lang und fahre nach leichten Kniebeschwerden 165mm kurbeln statt 172,5mm.
Jetzt habe ich keine Probleme mehr.
Meine Frau (1,65m) fährt 155mm Kurbeln.
[...]

175mm ist Standard. 170mm findet man bei Kompletträdern sehr selten, gibt's aber einzeln zum gleichen Preis wie die 175'er. Von 172,5mm habe ich noch nichts gehört, bist Du sicher, daß deine vorige Kurbel diese Länge hatte oder meinst Du 175mm?.
Aber interessant zu lesen, daß die kürzere Kurbel Leuten hilft. Ein Problem sehe ich aber: das Lot von der Kniescheibe zur Pedalachse bei waagerechter Kurbel wird durch die kürzere Kurbel nach hinten verschoben und zwar im ungünstigen Fall eben hinter die Pedalachse, falls man den Sattel nicht mehr weiter nach hinten verschieben kann. Das ist wiederum schlecht für's Kniegelenk.



Hinter die Pedalachse ? Die wandert doch mit dem Pedal im Kreis herum, je nach Rad auch hinter den Sattel.
Durch eine Kürzere Kurbel also mehr zur Mitte hin.

Ein Problem ist das nicht, in der Praxis eher die Lösung fürs Problem, weil der Kreis kleiner wird.

Ich hab mal im Keller geschaut:
Ich hab 170, 172,5 und 175er Kurbeln rumliegen, scheint's also auch in diesen Längen zu geben.
Von Miche oder TA gibts die auch in viel exotischeren Längen, aber was bei mir im Keller liegt, war am Rad ab Werk dran (und wurde dann getauscht).
Die 172,5 war auf einem Cannondale.

Aber egal wie lang die Kurbeln sind: bei Knieproblemen sind kürzere besser.
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Top   Email Print
#548098 - 08/23/09 08:03 PM Re: Knieschaden, was nun? > Techniktip [Re: joerg046]
weasel
Member
Offline Offline
Posts: 2,894
In Antwort auf: joerg046
Hinter die Pedalachse ? Die wandert doch mit dem Pedal im Kreis herum, je nach Rad auch hinter den Sattel.
Ja, aber wie beschrieben bei waagerecht nach vorne gestellter Kurbel. In der Position soll man ja messen und das von der Kniescheibe gefällte Lot sollte dann durch die Pedalachse fallen. Im Zweifelsfall lieber etwas weiter vorne als hinten. Aber die meisten könnten dies bei einer kürzeren Kurbel wohl durch ein verschieben des Sattels nach hinten ausgleichen. Bei mir sitzt der sattel aber schon ganz hinten, sonst würde ich evtl. auch mal 170mm Kurbeln austesten.

Edited by weasel (08/23/09 08:06 PM)
Top   Email Print
#548100 - 08/23/09 08:15 PM Re: Knieschaden, was nun? > Techniktip [Re: weasel]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,397
Ach so, bei mir ist da noch etwas Platz, auch weil ich am MTB eine gefederte Parallelogrammsattelstütze fahre, wo der Montagepunkt für den Sattel etwas weiter hinten liegt.

An sowas habe ich gar nicht gedacht.

Bei den Liegerädern hat man ja immer eine satte Tretlagerüberhöhung, d.h. bei meiner SPM ist der Abstand 20 cm groß (logischerweise nach oben, nicht nach vorn) , da spielen 2 cm kürzer keine Rolle.

Bei manchen Rennrädern könnt's da aber schon eng werden...
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Top   Email Print
#548111 - 08/23/09 10:11 PM Re: Knieschaden, was nun? > Techniktip [Re: weasel]
muemel
Member
Offline Offline
Posts: 27
Aber das Knielot sollte doch _vor_ die Pedalachse wandern, wenn man die Kurbel verkürzt, also das Pedal in 3-Uhr-Stellung weiter nach hinten zieht, während die Knieposition sich nicht wesentlich verändern sollte. Oder hab ich nen Denkfehler um diese Uhrzeit? *gähn* *schlafengeh*

LG Anika
Top   Email Print
#548141 - 08/24/09 08:02 AM Re: Knieschaden, was nun? > Techniktip [Re: muemel]
weasel
Member
Offline Offline
Posts: 2,894
In Antwort auf: muemel
Aber das Knielot sollte doch _vor_ die Pedalachse wandern, wenn man die Kurbel verkürzt, also das Pedal in 3-Uhr-Stellung weiter nach hinten zieht, während die Knieposition sich nicht wesentlich verändern sollte. Oder hab ich nen Denkfehler um diese Uhrzeit? *gähn* *schlafengeh*

LG Anika

Oh verflixt, danke für den Hinweis, da habe ich mich verhaspelt. Es muß genau umgekehrt heißen daß Knielot sollte in der beschriebenen Meßposition im Zweifelsfall besser hinter als vor der Pedalachse liegen. Würde es vor der Pedalachse liegen, wäre der Winkel Unterschenkel-Oberschenkel ja spitzer mit entsprechend größerer Belastung für's Kniegelenk. Liegt das Knielot hingegen hinter der Pedalachse, ist der Winkel flacher mit entsprechend geringerer Belastung für's Gelenk. Also muß der Sattel bei kürzerer Kurbel weiter nach hinten versetzt werden.
Naja, durch eine Sattelstütze mit höherem Versatz nach hinten müßte es bei mir auch mit einer 170mm Kurbel noch klappen. Vielleicht teste ich das mal irgendwann aus.
Top   Email Print
#548155 - 08/24/09 08:37 AM Re: Knieschaden, was nun? > Techniktip [Re: weasel]
muemel
Member
Offline Offline
Posts: 27
Da stellt sich mir aber wiederum die Frage, was im konstruierbaren Zweifelsfall (Sattel ist ganz hinten, weit nach hinten bauende Sattelstützen gibt's nicht) schlimmer für die Knie ist, einen spitzeren Winkel auf 12 oder auf 3 Uhr. Ganz oben ist er absolut gesehen schließlich immer spitzer als bei "Pedal nach vorne". Und da wirkt sich die kürzere Kurbel gleich doppelt positiv aus: das Pedal ist weiter unten, wenn es ganz oben ist und man kann den Sattel auch noch höher stellen, weil es in der unteren Position weiter nach oben rutscht. Was dann auch gleich noch das Knielot in der 3-Uhr-Position wenigstens etwas weiter nach hinten zieht, wie mir gerade auffällt. Und der Sattel ist bei weiter ausgezogener Sattelstütze natürlich auch ein klein bisschen weiter hinten, bedingt durch den Sitzrohrwinkel.
Was da aber letztlich der dominierende Effekt ist, weiß ich nicht. Jedenfalls ist es komplizierter, als es auf den ersten Blick scheint zwinker
Top   Email Print
#548159 - 08/24/09 08:45 AM Re: Knieschaden, was nun? [Re: Eva34]
jutta
Member
Offline Offline
Posts: 6,267
EIn Arzt hat mir mal gesagt: Wenn Sie Schmerzen haben, Schmerztablette, wenn Sie's nicht mehr aushalten, OP.
Wird sicher irgendwann auch nötig sein.
War jetzt vor paar Wochen wieder mal beim Orthopäden. Der hat mir erst mal von einer OP abgeraten.
Radfahren geht wesentlich besser als Laufen
Gruß Jutta
Top   Email Print
#548178 - 08/24/09 10:08 AM Re: Knieschaden, was nun? [Re: jutta]
weasel
Member
Offline Offline
Posts: 2,894
In Antwort auf: jutta

War jetzt vor paar Wochen wieder mal beim Orthopäden. Der hat mir erst mal von einer OP abgeraten.

Es gab/gibt irgendwelche Änderungen in der Gebührenordnung der Orthopäden, die sich wohl sehr negativ auf deren Umsatz auswirkt. Habe neulich einen podcast gehört, in dem ein Orthopäde berichtete wie er sich darüber bei der kassenärztlichen Vereinigung beschwerte und die rieten ihm dann als zusätzliche Einkommensquelle neben dem Praxisgeschäft doch einfach mehr ambulante Operationen durchzuführen. Er meinte er hatte der Dame der KVN am Telefon dann gesagt er habe seit >10 Jahren keine Operationen mehr durchgeführt aber wenn sie die erste wäre, die bereit sei sich bei ihm unters Messer zu legen würde er den Ratschlag gerne annehmen.
Bleibt zu befürchten, daß andere Orthopäden da weniger zauderhaft sind diese Empfehlung umzusetzen entsetzt.
Top   Email Print
#548274 - 08/24/09 05:49 PM Re: Knieschaden, was nun? [Re: jutta]
Eva34
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 97
Hallo Jutta,
dann geht es dir wie mir, Rad fahren geht auch bei mir viel leichter als laufen. Nur leider gehe ich auch ganz gerne wandern und mache Yoga.
Ja,ja, die Knie, das ist schon so ein Thema für sich...
Liebe Grüße und bleib gesund,
Eva
Top   Email Print
#548316 - 08/24/09 09:19 PM Re: Knieschaden, was nun? [Re: Eva34]
tirb68
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,962
Hallo Eva,

ich hatte im letzten Jahr 2 Knie-OPs. Die Sympthome waren die gleichen, doch der Grund ein anderer. Die 2. OP hat es dann gebracht. Ich habe 7 Jahre gebraucht, um mich zu diesem Schritt durchzuringen, bzw. bis es sich nicht mehr aufscheiben ließ. Zum Schluss ging auch Radfahren nur noch auf kurzen Strecken, Laufen bzw. Wandern schon lange nicht mehr oder nur hoch und ohne Gepäck, nicht runter, Treppen dito.

Was vor, während und nach der OP am meisten aufgehalten hat: ich konnte mich 1,5 Jahre kaum bewegen, monatelang nur mit Krücken laufen etc. Aufgrund der Historie mit der ersten missglückten OP hatte ich großzügige Physiotherapierezepte, die ich auch gut genutzt habe. Danach habe ich mich in einem Fitnesscenter angemeldet, um dort die Ergometer zu nutzen. Normalerweise wäre mir das zu doof, aber was tut man nicht alles für sein Knie, damit es endlich wieder das tut, was es soll. Mit dem Hometrainer habe ich mir bei der Gelegenheit gleich noch eine höhere Trittfrequenz antrainiert, runder Tritt ist aufgrund der Bügel inclusive. Die Reha + Fitness hat ca. 6 Monate gedauert, bis ich wieder aufs Rad konnte.

Diesen Sommer bin ich von Hannover mit dem Rad nach Rom gefahren. Im November davor hatte ich mit dem Ergometer begonnen, im April bin ich das erste Mal wieder aufs Rad gestiegen, um eine kleine Runde (70km) zu drehen. Nach der Tour fühle ich mich immer noch nur bis zu 80...85% fit, Tendenz steigend.
Jetzt trainiere ich mit HighTech-Turnschuhen, Kniestütze und Laufband, um meine Laufmuskeln soweit aufzubauen, dass sie das Knie unterstützen. Ob das klappt, weiss ich noch nicht, aber es verbessert auf alle Fälle die Ausdauer und fordert das Knie ohne es zu überlasten. Eine Marathon werde ich damit sicher nicht laufen, aber immer mal wieder die Straßenbahn kriegen zwinker

Mein Rat nach der Historie - wenn Du das Gefühl hast, du baust nur noch ab oder du kannst damit nicht mehr leben, dann warte nicht mehr. Suche mehrere Ärzte auf. Wenn zwei das Gleiche sagen, dann ist das schon mal beruhigend, aber es muss noch nicht das Richtige sein. Suche dir eine gute Reha aus, das macht sehr viel aus.

Radfahren ist gut für das Knie. Wirklich. Ich konnte schon wieder kurze Strecken (Arbeitsweg) fahren, als ich ohne Krücken nicht freihändig laufen konnte. Auf- und Absteigen ist allerdings am Anfang so eine Sache. Die Romtour hat nicht geschadet, im Gegenteil. Nur auf steilen Schotter-Schiebe-Rampen hat das Knie protestiert. (Die waren soooo nicht geplant, aber dummerweise doch aufgetaucht.)

Viel Glück

Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#548470 - 08/25/09 12:46 PM Re: Knieschaden, was nun? [Re: tirb68]
Frank5505
Member
Offline Offline
Posts: 271
In Antwort auf: tirb68

Wenn zwei das Gleiche sagen, dann ist das schon mal beruhigend, aber es muss noch nicht das Richtige sein


Allerdings. Ich bin kein Mediziner, habe aber im Zusammenhang mit dem Sportunfall meines Bekannten einiges mitbekommen. Der Unfall am Knie war schon erheblich, letztlich hat ihn aber der lege artis Eingriff (nach den immer noch anerkannten Richtlinien der Gesellschaft für Orthopädie) eines (angeblichen) Spezialisten zum Sportinvaliden (war Sportstudent) gemacht.
Später war dann mein Bekannter nach langen Streitigkeiten mit der Krankenversicherung (Berufsgenossenschaft der RA) bei oben genannten Gott der Knieerkrankungen. Der hat dann noch ein paar Sachen athroskopisch verändert, den geshavten Knorpel kann er natürlich nicht zurückzaubern.
Allenfalls eine Knorpelzelltransplantation oder Knorpel-Knochen Transplantation könnte helfen http://www.zentrum-knie-und-fusschirurgi...mp;ug3_item_id=

das ist jedoch relativ teuer und bietet auch keine Erfolgsgarantie. Das die GKV sowas nicht bezahlt dürfte jedem klar sein.

Wenn man den Dokumentationen glauben schenken darf, so werden nach wie vor in großem Stil (wissentlich) sinnlose Operationen (insbesondere am Knie) durchgeführt. Abkassieren per Skalpell. Der mündige und kritisch Patient wird dort auch nicht gerne gesehen.

Ist übrigens auch nicht der einzige Fall aus dem Bekanntenkreis. Es trifft mehr als man denkt. Besonders schlimm trifft es den Patienten insbesondere nach einem Unfall. Wenn man bewegungsunfähig und voller Schmerzen auf der Station/Ambulanz liegt, hat man keine Möglichkeit sich vor einem Eingriff zu informieren.

Meines Erachtens ist das Sparprogramm sogar ein Eigentor der GKVen. ,,Moderne" (die gibts ja nicht seit gestern) minimalinvasive Methoden werden nicht bezahlt.Lieber schneidet man auf, riskiert Entzündungen, und zahlt Krankengeld für die (uU lange Zeit) in der der Patient zuhause (KH ist ja zu teuer)liegt. Der Arzt kassiert fröhlich ab. Eingriffe die offensichtlich sinnlos sind dagegen weiterhin in den Leistungskatalog enthalten, warum ?


Grüße Frank

die Welt ist eben schlecht ;-)

Hier übrigens noch ein Artikel zum Einstieg, die Krux mit dem Knorpel mit kleiner Anmerkung zu Meniskusschäden von Pässler. http://www.welt.de/wams_print/article2473292/Die-Krux-mit-dem-Knorpel.html

Edited by Frank Roth (08/25/09 12:54 PM)
Top   Email Print
#548569 - 08/25/09 05:35 PM Re: Knieschaden, was nun? [Re: Frank5505]
Eva34
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 97
Hallo an alle!

Erstmal vielen Dank für die umfangreichen Info´s die ich von euch allen bekommen habe.
Auch dir, Brit, will ich noch extra danken das du dir die Mühe gemacht hast und deine Kniehistorie für mich hier aufgeschrieben hast.
Nun verfüge ich auch endlich über genug Wissen um sagen zu können, nein, ich lasse mich nicht operieren.
Mit Physiotherapie werde ich versuchen die Berschwe5rden in den Griff zu bekommen und dann weitersehen.
Rad fahren geht immer noch sehr gut, manchmal muß ich eine kleine etxra Pause einlegen, aber das macht nichts.
Und ich werde mir auch sicher noch eine 2. Meinung einholen bevor ich irgend etwas weiteres unternehmen werde.
Es ist auch erstaunlich zu hören wie viele Menschen doch mit Schmerzen im Knie herum laufen, bei wievielen die Ursache nicht geklärt ist und erschreckend das bei vielen Menschen ein Eingriff vorgenommen wird obwohl es sinnlos ist.
Da ich annehme das einige User, die ebensfalls Kniebeschwerden haben, das hier lesen: Laßt den Kopf nicht hängen!
Viele liebe Grüße noch an alle,
Eva
Top   Email Print
#548586 - 08/25/09 06:08 PM Re: Knieschaden, was nun? [Re: Eva34]
Zipfel
Member
Offline Offline
Posts: 67
Hallo Eva,
habe 3-4gradige Arthrose auf der Knieinnenseite in beiden Kniegelenken.
Grund: Entfernung der Menisken an dieser Stelle, vor vielen Jahren und gleichzeitigen Kreuzbandrissen, nach Fußballverletzungen, ohne mit dem Fußball- und Tennisspiel aufzuhören. Die Kreuzbänder wurden operativ inzwischen wieder aufgebaut.
Radfahren ist meine beste Medizin. Empfohlen durch eine renomierte Klinik in Süddeutschland.
Das Gelenk wird dadurch geschmiert und die Gelenkflüssigkeit erzeugt und versorgt. Über die Arthrosestellen bildet sich auch durchs Radfahren keine neue Knorpelschicht aber so eine Art Häutchen. Die Stoßbewegeung durch Joggen sollte vermieden werden. Radfahren ist mit der richtigen Satteleinstellung und Fahrtechnik aber ohne Einschränkung möglich. Ich war auf vielen Alpenpässen auch auf dem Mont Evans(4308m) in Colorado. Die Auffahrt von Idaho Srings betrug 46km. Auch lange Touren 3200km in 4Wochen waren problemlos möglich.
Ein Vorredner berichtete von der kürzeren Kurbellänge, dem kann ich folgen, habe es selbst aber anderst gelöst. Habe den Sattel zuerst so eingestellt wie im Lehrbuch beschrieben. Wenn man auf den Sattel sitzt und die Ferse auf dem Pedal hat soll das Knie durchgestreckt sein. Dann habe ich den Sattel ca. 2cm nach hinten gestellt. Dadurch wird das Lot durch die Pedalachse verändert. Ich hab dies aus den Erfahrungen vom REHA-Training übernommen. Dort ist eine goldene Regen. Keine Belstung aufs Knie unter einem 90°Winkel. durch die Verschiebung des Sattels nach hinten wird dies verhindert. Klar sollte man sicherheitstechnische Gefahren dabei ausschließen, wie z.B. zu hohe Krafteinwirkung auf die Sattelschraube.
Man verliert durch diese Sattelstellung etwas an Kraftübertragungsenergie, aber wenn du kein Profi mehr werden möchtest kann man das vernachlässigen.
Gruß Dieter
Top   Email Print
#548588 - 08/25/09 06:12 PM Re: Knieschaden, was nun? [Re: Eva34]
StephanZ
Unregistered
In Antwort auf: Eva34

Rad fahren geht immer noch sehr gut, manchmal muß ich eine kleine etxra Pause einlegen, aber das macht nichts.


Jeder hat so seine eigene Schmerztoleranz, aber das hört sich danach an, als wäre die Sache ziemlich kräftig gereizt.

Als ich bei Fahren leichte Stiche im Knie verspürt habe, dies war bei einer Radreise, war ich froh, dass ich mein Rad noch zum Flughafen bekommen habe. Der Umschwung zum kaum bewegbaren Knie, das dann zu Hause punktiert wurde, kam unvermutet plötzlich. Am Tag zuvor konnte ich alles noch wunderbar bewegen. Ich konnte zwei Wochen lang nicht mehr richtig gehen.

Ich will dir jetzt keine OP einreden. Aber es klingt für mich so, dass ich mich frage, ob Du den momentanen Zustand deines Knies unterschätzt.

GS
Top   Email Print
#548595 - 08/25/09 06:29 PM Re: Knieschaden, was nun? [Re: Eva34]
Norweger
Member
Offline Offline
Posts: 81
Also ich hatte mir vor zwei Jahren das Knie beim Volleyball irgendwie so ungünstig verdreht, dass dabei ein Stück vom Knorpel abgestorben ist.
Allerdings wurde das nicht sofort diagnostiziert und ich habe munter mein Lauftraining (Halbmarathon) fortgesetzt und war auch mit dem Rad in Dänemark und Schweden, alles ohne Probleme soweit.
Ein gutes dreiviertel Jahr später wurden dann die Schmerzen schlimmer und man hat mich dann endlich mal in den MRT geschoben und dabei halt festgestellt, dass etwas nicht stimmt.
Ein Chirurg in Leipzig hat mir dann zu einer sogenannten Stichelung geraten. Dabei wird der Knochen in einer ambulanten OP durchbohrt und sozusagen von innen der Knorpel angestichelt, damit er wieder durchblutet wird. Funktioniert in 30 % der Fälle, aber bei mir sieht es momentan ganz günstig aus. OP ist jetzt ein Jahr her, joggen darf ich zwar immer noch nicht, aber der Chirurg hat mir zu viel Radfahren und Schwimmen geraten. Habe jetzt auch deutlich weniger Probleme als vorher, nur bei starken Kaltfronten oder langen langsamen Spaziergängen zwickt es noch ein bisschen.
Überlege im Moment, ob ich nächsten Monat noch mit dem Rad nach Budapest fahre, zutrauen würde ich es meinem Knie definitiv.
Top   Email Print
#548672 - 08/26/09 06:08 AM Re: Knieschaden, was nun? [Re: Eva34]
Flo
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 4,635
Knieprobleme sind ja weit verbreitet und so hab auch ich eine Leidenshistorie:
Bei mir ist seit Jahren eine Chondropatia Patellae (bitte liebe Mediziner und Lateiner, verzeiht mir meine Schreibfehler) diagnostiziert. Mit etwa 20 Jahren sollte auch ich operiert werden. Bin jetzt 40 und immer noch ned operiert schmunzel.
Meine damalige Krankengymnastin meinte etwas scherzhaft: Ein so junges Knie operiert man nicht, erstmal versucht man alles andere. Bei mir waren das dann Dehnübungen für die betroffenen Sehnen (die waren und sind bei mir arg verkürzt) und Kräftigungsübungen für die betroffene Muskulatur.
Meinen Radlstil hab ich dann auch noch umgestellt: Höhere Trittfrequenz für niedrige Kraft, Klickpedale für sauberes Treten ohne das Knie zu verdrehen. Hätte ich kürzere Beine, hätte ich mich auch für deutlich kürzere Kurbeln entschieden.

Ach ja und eine Freundin hat auch eine Fehlstellung der Kniescheibe durch gezieltes krankengymnastisches Muskeltraining korrigieren können.
Und fährt damit weiterhin fleißig Rad.

Also: Radfahren geht! Man muß seine Grenzen kennen, nicht übertreiben und seine Tretweise dem Schaden anpassen.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Top   Email Print
#548796 - 08/26/09 03:21 PM Re: Knieschaden, was nun? [Re: Flo]
tigerwoodzz
Member
Offline Offline
Posts: 16
Hallo,

ich habe ähnlich Symptome und auch ein paar Knie-OP's hinter mir.

Mein Erfahrungen sind folgende:

=> Sattel richtig einstellen bzw. etwas nach oben verstellen damit die Scherbewegungen auf das Knie verringert werden
=> mit hoher Trittfrequenz und wenig Widerstand radeln
=> viel dehnen
=> regelmäßiges Krafttraining für die Beine

Wenn ich das beachte habe ich fast keine Problem mit dem Knie...

Radfahren ist eigentlich das Beste fürs Knie!

Gruss Simon

Edited by sage (08/26/09 03:23 PM)
Top   Email Print
#548927 - 08/27/09 09:56 AM Re: Knieschaden, was nun? [Re: tigerwoodzz]
scheichxodox.de
Member
Offline Offline
Posts: 350
Ich wollte zwar einen eigenen Thread starten, aber direkt zwei Knie-Threads übereinander ist auch irgendwie doof, also klinke ich mich hier nochmal mit ein:

Ich bin von einiger Zeit von Fulda nach Frankfurt gefahren, das sind 120 Kilometer, ohne Beschwerden. Eine Woche darauf bin ich von Marburg nach Frankfurt gefahren (80 Kilometer) und hatte zuerst noch keine Beschwerden. Dann, als ich nachts aufstehen wollte um auf Toilette zu gehen, hatte ich solche Schmerzen im Knie, dass ich kaum stehen konnte. Es hat sich angefühlt als kämen die Schmerzen von hinter der Kniescheibe. Ich hab das Radfahren für eine Woche sein lassen und die Beschwerden waren weg. Dann hatte ich längere Zeit keine Zeit fürs Radfahren.
Nach den Beschwerden habe ich hier im Forum die Tipps mit Sitzposition und Umdrehungen pro Minute gelesen und habe nun versucht extra schnell zu treten.
Jetzt habe ich eine dreitägige Tour gemacht, jeden Tag 100 Kilometer und am dritten Tag morgens fingen die Schmerzen wieder an. Dabei habe ich diesmal laut Tacho eine Durschnittsumdrehungszahl von 76. Das bedeutet, ich hab extra drauf geachtet, dass ich mindestens mit 80 UPM getreten habe, bergauf sogar an die 100.

Da es nicht an der Trittfrequenz liegen kann, müsste es die Sitzposition sein. Ich habe mal geschaut und wenn mein Pedal waagerecht steht, dann ist mein Knie nicht mittig über der Pedalmitte, sondern leicht dahinter, Richtung Sattel. Den Sattel kann ich leider nicht mehr weiter nach vorne bringen. Die Höhe müsste stimmen. Könnte das Problem daher rühren? Ich bin nämlich jetzt schon am überlegen ob ich mir nicht ein ganz neues Rad zulegen soll, wenn mein Rad sich nicht mehr an meine Geometrie anpassen lässt.

Greetz

Scheich Xodox
Top   Email Print
#549082 - 08/27/09 08:27 PM Re: Knieschaden, was nun? [Re: scheichxodox.de]
Eva34
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 97
Zwar kann ich dir nicht sagen wie du dein Rad einstellen mußt oder ob du besser ein anderes kauftst, aber ich würde dir doch raten mit deinen Beschwerden einem Arzt vorstellig zu werden.
Wie du hier sicher schon gelesen hast, eine Op ist nicht immer nötig. Aber es gibt im Physiotherapeutischen Bereich eine ganze Reihe von Möglichkeiten um die Knie zu stärken.
Was mir bei langen Touren sonst auch noch geholfen hat, öfter kleine Pausen einlegen. Zu Beginn der Tour die Knie warm halten.
Ansonsten hat Rad fahren meinem Knie eher geholfen. Mein Rad ist mit Hilfe meiner Therapeutin nun optimal eingestellt.
Längere Pausen hat es bei mir nie gegeben da ich täglich mit dem Rad unterwegs bin, zur Arbeit usw. Wenn auch nur kurze Strecken.
Nach einer längeren Pause sollte man vieleicht immer langsam anfangen bevor man wieder eine lange Tour startet.
Alles Gute wünsche ich dir,
Eva
Top   Email Print
#549095 - 08/27/09 09:32 PM Re: Knieschaden, was nun? [Re: Eva34]
scheichxodox.de
Member
Offline Offline
Posts: 350
Danke für deine Antwort. Was ich noch vergessen habe zu sagen, beim zweiten Mal als ich die Schmerzen bekommen habe, war alles über den Knien, vor allem dort wo der Meniskus verläuft, geschwollen. Bei einem richtigen Arzt war ich mangels Zeit noch nicht. Vor allem das Warten auf einen freien Termin hat mich noch abgeschreckt. Bisher war ich nur bei einem Heilpraktiker. Der kam mir mit Akkupunkturpflastern im Ohr an. Die habe ich nun schon seit 4 Tagen drinne und das Knie fühlt sich immer noch unangenehm an. Er meinte es könne nicht an der Sitzposition liegen und ich solle ruhig wieder Radfahren. Ich denke dort gehe ich nicht mehr hin. Ich werde wohl um einen richtigen Arzt nicht herumkommen. Das Problem ist halt nur einen GUTEN Arzt zu finden, der auch Ahnung von den Bewegungsabläufen beim Radfahren hat und mir mit der Einstellung des Rades helfen kann.

Greetz

Scheich Xodox
Top   Email Print
#607051 - 03/30/10 03:26 PM Re: Knieschaden, was nun? [Re: scheichxodox.de]
jocehnnk
Member
Offline Offline
Posts: 5
Beim meinem rechten Knie habe ich auch einen Knorpelschaden. Den habe ich davongetragen als ich als Kind mal eine eitrige Gelenksentzündung hatte. Da wurde dann der Knorpel beschädigt. Ich habe auch immer mal wieder Probleme mit dem Knie, aber momentan geht es ganz gut. Ich habe auch vor einen Jahr von meiner PKV eine Physiotherapie bewilligt bekommen und das hat mir wirklich sehr geholfen. Seitdem geht es meinem Knie wirklich gut und deshalb kann ich eine solche Physiotherapie wirklich empfehlen.
Top   Email Print
#607122 - 03/30/10 07:10 PM Re: Knieschaden, was nun? [Re: scheichxodox.de]
der tourist
Member
Offline Offline
Posts: 3,335
In Antwort auf: scheichxodox.de
einen GUTEN Arzt zu finden, der auch Ahnung von den Bewegungsabläufen beim Radfahren hat und mir mit der Einstellung des Rades helfen kann.

Greetz

Scheich Xodox

Mach ich sogar manchmal mit ganz netten Patienten und Postboten. grins grins grins

Sigi
Nic squis was maneth!
Top   Email Print
#607189 - 03/31/10 09:35 AM Re: Knieschaden, was nun? [Re: Eva34]
DaniA
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 207
Hallo Eva,

ich würde an deiner Stelle den Knorpelschaden genauer bestimmen lassen, wie viele in welchen Graden...
Wenn die Schmerzen stark sind und dir zunehmend Lebensqualität nehmen, wirst du dich für eine OP entschliessen.
Denn, schlimmer kann es dann ja fast nicht mehr werden.... und du hast dann wenigstens Hoffnung auf Besserung.
Und ausserdem gibt es hilfreiche OP-Methoden für die man nicht schon zu alt sein darf.

Da meine Story unten etwas lang geraten ist, stelle ich mein Fazit dazu mal vorne an:

1. Ich bin jetzt 41, jung genug, dass der Körper Ersatzgewebe bilden konnte. Mit zunehmendem Alter
funktioniert es schlechter bzw. gar nicht mehr. Deshalb würde ich an deiner Stelle herausfinden, wie groß der
Knorpelschaden ist.
Bei geringen Grad - durchhalten, bei losem Knorpel - entfernen lassen, denn der kann durch Reibung weitere
Schäden an anderen Stellen hervorrufen und bei ganz durchgenudelten Knorpeln wirst du eh um eine OP betteln....

2. Vorsicht vor Ergometern!

3. Und immer einigermassen gedämpfte Schuhe tragen - ich merke sofort, wenn meine
durchgetreten sind.

4. Falls du auf der Suche nach einem guten Arzt bist: Frank lag mit seinem Tip sehr richtig. Hat mich als
Kassenpatient zunächst mal insgesamt 240,00 gekostet, für 4 Besuche und ein längeres Telefongespräch,
aber allein der OP- Bericht und der Nachbehandlungsplan war das Geld wert. So was hatte ich noch nie gesehen...
Die OP selbst konnte "auf Kasse" gemacht werden.

5. Radfahren sollte auch mit Knorpelschaden funktionieren. Hohe Trittfrequenz, wenig Kraft bzw. Druck auf`s Knie
bringen.



Ich empfand meinen erste Meniskus-OP-Termin zunächst auch unnötig, Einen Tag vor der OP konnte ich dann schliesslich nicht einmal mehr selbst Auto fahren, weil ich diese Einklemmungen bei jeder Streckung des Knies hatte, kuppeln wäre also nicht möglich gewesen. Und ich war heilfroh um den Termin.
(Radfahren ging im Übrigen nur dann schmerzfrei, wenn der Meniskus gerade richtig lag, manchmal musste ich einfach das Bein ein bischen schütteln, dann ging`s wieder)

In der Rehaphase bin ich täglich auf den Ergometer und bis ich mich wieder draussen auf der Strasse mit dem Rad sicher gefühlt habe, ging das sicher 4 Monate so. Joggen war ich nach 2 Monaten wieder und fühlte mich wie neu geboren.
Der Zustand meiner Knorpel wurde bei der OP als gut bezeichnet, also stand einer sportlichen Lebensweise ja nichts mehr im Weg.

Aber dann, 6 Monate nach der OP: Schmerzen in diesem Knie an allen Ecken und Enden. Bin von Pontius nach Pilatus. Fazit war, es hätte sich ein Knorpelgewebe gebildet, dass mich nun "stört". Kann nach OPs wohl manchmal passieren, zumal ich nicht richtig bzw. sofort entsprechend nachbehandelt wurde (Lymphdrainage usw,)
An Knorpelschäden glaubte keiner, da es in der kurzen Zeit nicht so massive Veränderungen geben kann.

Es war dann nix mit Knorpelgewebe entfernen, bei der 2. OP stellte sich heraus, das ich 4 Knorpelschäden im höchsten Grad hatte. Gut, dass ich an den richtigen Arzt geraten bin, der hat gleich eine Mikrofrakturierung gemacht. Dabei wird der Knochen unterhalb des Knorpels mit ganz feinen Löchern verletzt, so dass Blut austritt. Aus den Stammzellen bildet sich ein Ersatzgewebe. Statt 2 Wochen mit Krücken gehen waren es dann 6 Wochen ohne Auftreten (das hätte das frische Gewebe zermalmt) und 6-8 Stunden Bewegung in einer Motorschiene.
Für mich eine Hiobsbotschaft - Joggen war nicht mehr. Statt dessen fahre ich jetzt so oft wie möglich Rad, damit das Gewebe ohne Kraftaufwand durchblutet wird und sich weiter aufbaut.

Inzwischen ist es 7 Monate her, das Gewebe hat sich gebildet und wird laut Erfahrungsberichten 4-5 Jahre halten.
Dann kann man die Methode nochmal machen und irgendwann bin ich dann auch alt genug für ein künstl Knie.
Natürlich hoffe ich, dass das nie der Fall sein wird und werde versuchen, das so lange wie möglich zu schieben.

Ich konnte vor der 2.OP keine 10 Minuten mehr gehen. Ich merke zwar jetzt auch, dass mein Knie nicht ganz in Ordnung ist, aber ich bin heilfroh, eine 2.OP "riskiert" zu haben.

Die Frage, warum sich der Zustand meiner Knorpel innerhalb 6 Monate derart verschlechtert hat, beantworte ich mir so: Nach der Meniskus-OP sass ich stundenlang auf einem Ergometer im Fitnessstudio und habe mit wenig Kraft sehr hohe Frequenzen gefahren. Ich glaube, mir die Knorpel dort durchgetreten zu haben. Wenn ich heute drauf sitze, merke ich, dass es auf diesem Teil eigentlich nicht möglich ist, sauber zu treten - es eiert irgendwie.
Nach der 2.OP haben die mir im Studio eine Spinningrad mit großer Schwungmasse zur Verfügung gestellt, das läuft viel runder und flüssiger.
Top   Email Print
#608286 - 04/04/10 06:53 PM Re: Knieschaden, was nun? [Re: der tourist]
Flo
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 4,635
In Antwort auf: der tourist
In Antwort auf: scheichxodox.de
einen GUTEN Arzt zu finden, der auch Ahnung von den Bewegungsabläufen beim Radfahren hat und mir mit der Einstellung des Rades helfen kann.

Mach ich sogar manchmal mit ganz netten Patienten und Postboten. grins grins grins


Leider sind Ärzte, die sich mit dem Radfahren wirklich auskennen die Minderheit. Manchmal ist ein guter Fachhändler geeigneter .... manchmal auch ein gutes Forum.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Top   Email Print
Off-topic #608306 - 04/04/10 08:13 PM Re: Knieschaden, was nun? [Re: Flo]
JoMo
Member
Offline Offline
Posts: 5,490
Wenn man sich unter sportlich sehr aktiven Leuten umhört, bekommt man sehr selten einen guten Orthopäden empfohlen. Liegt wahrscheinlich in der Natur der Sache. Bevor ich meinen Ferrari warten lasse, möchte ich schon ziemlich sicher sein, daß der Techniker sich gut auskennt. Und mein Bewegungsapparat ist mir mehr wert, als ein Ferrari.
Die Sofakartoffel, die den ganzen Tag nur rumsitzt und mal mit Beschwerden zum Doc geht, liegt danach auch wieder auf dem Sofa. Hauptsache Schmerz weg. Funktion ist nicht so wichtig.
Ist ein sehr heikles Thema. Bis z.B. ein Läufer so richtig Vertrauen in einen Orthopäden hat, muß schon viel Positives passieren.

Gruß
jomo
when life gives you lemons make lemonade
Top   Email Print
Off-topic #608407 - 04/05/10 09:18 AM Re: Knieschaden, was nun? [Re: JoMo]
Flo
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 4,635
Das Problem liegt bei der genannten Fragestellung aber woanders:
Viele Orthopäden haben schlicht wenig Ahnung von den Bewegungsabläufen und Möglichkeiten beim Radeln oder versuchen einfach mit Pauschalaussagen ohne große Analyse der Möglichkeiten den Patienten abzuspeisen.
Zum Beispiel stehen die ergonomischen Ansichten, der hier im Forum vielgelobten Juliane Neuss konträr zu den Ansichten der meisten Orthopäden hier im Ort. Hier wird pauschal Aufrechthaltung empfohlen ohne zu unterscheiden ob das Problem eher in der HWS oder LWS vorliegt.
Beim Problem Sitzposition kann ein Händler vermutlich besser helfen die richtige Sattelhöhe einzustellen. Wenn er gut ist, achtet er sogar noch darauf, daß das Knie im vernünftigen Lot über dem Pedal steht.
Dieser Service darf einem auch ein paar Euros wert sein.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Top   Email Print
Off-topic #608427 - 04/05/10 09:55 AM Re: Knieschaden, was nun? [Re: Flo]
JoMo
Member
Offline Offline
Posts: 5,490
Tja, das ist so eine Sache mit dem fachübergreifenden Wissen zwinker

jomo
when life gives you lemons make lemonade
Top   Email Print
#608487 - 04/05/10 03:12 PM Re: Knieschaden, was nun? [Re: Eva34]
DaniA
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 207
Das Problem mit der richtigen Arztwahl kann ich nur bestätigen... Ich war bei 4 Ärzten (am Wohnort, Kitzingen, Heidelberg und Karlsruhe (fast wäre ich auch noch nach Hannover oder München gefahren)).
Bis zur OP habe ich 9 Monate gesucht und im Web recherchiert ... ich konnte am Ende keine 10 Minuten schmerzfrei gehen, zum Glück habe ich scheinbar die richtige Entscheidung getroffen!

Der 1. hat meinen Meniskus operiert, als einige Monat später die neuen Probleme auftauchten,
wurde ich erst mit "abwarten" vertröstet", dann bin ich lange nicht mehr hin, weil ich mir die stundenlange Wartezeit
nicht erlauben konnte.

Der 2. sagte: Sie haben eben Arthrose, da helfen nur Spritzen. Ich war keine 3 Minuten im Sprechzimmer - und das nach 70 km Anfahrt.

Nach 6 Monaten habe ich den 1. endlich dazu bewegen können, ein MRT zu verordnen. Er wollte am Liebsten gleich direkt ins Knie schauen...

Diagnose der MRT-Ärzte: Arthrose im 3. u. 4. Grad an 4 Stellen und ein Narbengewebe.
Hier möchte ich auch bemerken, dass es scheinbar nicht egal ist, wo das MRT gemacht wird - denn auch hier müssen die Ärzte fähig sein, eine richtige Diagnose zu stellen.

1. Arzt zum MRT: Arthrose kann ich nicht erkennen, aber wir machen einfach mal eine Endoskopie und schauen mal, was los ist. (Nein Danke, ich möchte vorher wissen, was mich erwartet!)

Dann 3. Arzt: Arthrose in dem Ausmaß wie im MRT-Bericht beschrieben, kann er nicht erkennen, er sieht ein Narbengewebe, dass nach der ersten OP entstanden ist, als Ursache für meine Beschwerden.

4. Arzt: Ich hätte eine Kniescheibenfehlstellung und an entsprechender Stelle abgenutzten Knorpel. Er wollte mir die Kniescheibe in einer OP zurecht rücken.

Zurück zum 3. Arzt: Kniescheibenfehlstellung ist eindeutig nicht vorhanden: Es ist das Narbengewebe...
Er hat mich am gründlichsten untersucht, ich fühlte mich ernst genommen und er hat den kompetentesten und engagiertesten Eindruck gemacht. Von ihm habe ich mich dann operieren lassen, dachte ich bin nach Entfernen des Narbengewebes innerhalb 2 Wochen wieder fit.
Auch wenn er die Arthrose anhand des MRT unterschätzt hat, er hat während der OP einfach gehandelt und kurzerhand eine Mikrofrakturierung gemacht. War in der Nachbehandlung langwierig aber in meinem Fall sehr hilfreich.

Schlussendlich war der MRT-Bericht richtig- Arthrose. Auch der 2. Arzt hatte ja diese Diagnose gestellt und hätte mir jetzt wahrscheinlich lebenslang teure Spritzen mit jeweils kurzfristiger Beschwerdefreiheit verkauft...
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de