International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
1 registered (iassu), 671 Guests and 842 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98644 Topics
1551102 Posts

During the last 12 months 2160 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
BaB 49
Nordisch 47
Rennrädle 44
Lionne 43
Juergen 35
Topic Options
#542012 - 07/25/09 05:37 PM Zeltgestänge klapperfrei am Rad befestigen?
Stocki
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,086
Mein Zeltgestänge ist leider zu lang um in eine Ortlieb Backroller Classic Tasche hinenzupassen, genauer gesagt ein einziges Segment ist zu lang...ärgerlich!

Bisher hatte ich das Gestänge immer im Zelt eingerollt in einem Seesack auf dem Gepäckträger. Ich würde den kompletten Seesack gerne wegrationalisieren. Aber wohin dann mit dem Zeltgestänge?
Es darf sich bei Geländefahrten nicht losrütteln, soll aber auch nicht klappern. Ein- und auspacken soll natürlich nicht ewig dauern.

Wie macht ihr das?

Nein, anderes Zelt kaufen ist keine Option. Ich bin mit meinem Vaude Taurus ultralight sonst sehr zufrieden und hab grad eh kein Geld mir ein anderes zu kaufen.
Top   Email Print
#542013 - 07/25/09 05:41 PM Re: Zeltgestänge klapperfrei am Rad befestigen? [Re: Stocki]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531

Das Zeltgestänge gehört natürlich, mit 2 straffen Gummieriemen befestigt, ans Unterrohr.

Hier in der Totale

job

Edited by Job (07/25/09 05:43 PM)
Top   Email Print
#542017 - 07/25/09 05:50 PM Re: Zeltgestänge klapperfrei am Rad befestigen? [Re: Job]
Stocki
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,086
In Antwort auf: Job
mit 2 straffen Gummieriemen befestigt

die Gummibänder müssen dann aber schon sehr straff sein damit nichts verrutscht bei >50 km/h auf einer Schotterabfahrt, oder? wo bekommt man sowas?

Hast du noch eine Polsterung eingebaut, oder geht es auch ohne klapperfrei?
Top   Email Print
#542023 - 07/25/09 06:11 PM Re: Zeltgestänge klapperfrei am Rad befestigen? [Re: Stocki]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
das sind 5mm Gummischnüre. Gibts als Meterware beim Globi.
Eine zusätzliche Polsterung ist nicht dran. Das Alugestänge ist doch extrem leicht. daher entwickeln sich da auch keine großen Kräfte.

job
Top   Email Print
#542029 - 07/25/09 06:35 PM Re: Zeltgestänge klapperfrei am Rad befestigen? [Re: Stocki]
gaudimax
Member
Offline Offline
Posts: 1,076
Wenn der Seesack wegrationiert wurde ist doch auf dem Gepäckträger platz - sowohl längs wie auch quer. Da kannst das Gestänge doch auch mit allen möglichen Dingen festzurren - kann mir weniger vorstellen dass dies dann scheppern sollte, sonst wird mit ein bisschen Improvisieren auch dies schnell weg sein.
Gruß, Berti
Top   Email Print
#542030 - 07/25/09 06:36 PM Re: Zeltgestänge klapperfrei am Rad befestigen? [Re: Stocki]
Freundlich
Member
Offline Offline
Posts: 2,316
In Antwort auf: Stocki
Bisher hatte ich das Gestänge immer im Zelt eingerollt in einem Seesack auf dem Gepäckträger. Ich würde den kompletten Seesack gerne wegrationalisieren. Aber wohin dann mit dem Zeltgestänge?

Die gleiche Frage hatte ich mir vor einer Flugreise auch gestellt. Die Anzahl der Packstücke sollte reduziert werden, das Zeltgestänge deshalb in den vorhandenen Packtaschen verschwinden.
Lösung A: Neues Zelt mit serienmäßig kürzerer Gestängeteilung kaufen, z.B. von Helsport oder Fjällraven .
Lösung B: Umbau der vorhandenen Gestänge auf kürzere Teilung mit zusätzlich gekauften Segmenten. Das habe ich bei zwei Zelten seit 10 Jahren ohne Probleme im Einsatz. Fotos gerne auf Wunsch morgen.

Entgegen anderslautenden Vermutungen, führt die kürzere Gestängeteilung nicht zwangsläufig zum Gestängebruch und vermindert die Gestängefestigkeit nicht dramatisch. Wir konnten dies in diesem Jahr erneut unfreiwillig im Sturm testen. Entscheidend für die Standfestigkeit ist ohnehin das gute Abspannen der Bögen.
Die genannten skandinavischen Firmen vertreiben ebenfalls nur erprobte Zelte.
Einschränkung für den Umbau: Erstens muß das Gestängematerial gut sein (Tatonka und Hilleberg-Easton funktionieren bei meinen Zelten gut). Anderenfalls müßte komplett neues Gestänge verwendet werden. Faustregel: Gestänge muß stets wieder gerade werden. Bleiben vorher gerade Stangen nach dem Zeltaufbau gebogen, ist das Material zu wenig elastisch. Zweitens darf der Gestängebogen nicht zu kurz und eng sein, da die Biegung sonst möglicherweise zu stark wird (Bogenlänge ca. 300 cm wie bei 2-Mann-Tunnelzelten funktioniert).

Die traditionelle Gestängeteilung von 55 cm ergibt sich aus dem Rucksackmaß der Fußwanderer und spart Produktionsaufwand. Kürzere Gestängeteilungen ließen sich ohne Probleme konstruieren, würden sich die Hersteller den Wünschen von Radreisenden öffnen.
Top   Email Print
#542038 - 07/25/09 06:55 PM Re: Zeltgestänge klapperfrei am Rad befestigen? [Re: gaudimax]
Stocki
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,086
In Antwort auf: gaudimax
Wenn der Seesack wegrationiert wurde ist doch auf dem Gepäckträger platz - sowohl längs wie auch quer. Da kannst das Gestänge doch auch mit allen möglichen Dingen festzurren - kann mir weniger vorstellen dass dies dann scheppern sollte, sonst wird mit ein bisschen Improvisieren auch dies schnell weg sein.

Ob nun auf dem Gepäckträger oder am Unterrohr ist mir erstmal egal, hauptsache es hält.
Mit dem festzurren hab ich eben so meine Bedenken. Den Seesack auf dem Gepäckträger hab ich auch immer mit schmackes festgezurrt und musste trotzdem meist mehrmals am Tag nachspannen.
Klar bekommt man es mit improvisieren irgendwie fest. Mir geht es darum dass ich eine Lösung finde bei, der ich nicht jeden Morgen erneut improvisieren und rumfummeln muss und und am Tag ruhe habe.
Top   Email Print
#542040 - 07/25/09 07:01 PM Re: Zeltgestänge klapperfrei am Rad befestigen? [Re: Stocki]
gaudimax
Member
Offline Offline
Posts: 1,076
Festzurren muss ja nicht unbedingt mit einem Gummi sein. Verwende selber seit Jahren Festzurrgurte aus Textil mit einer Metallschnalle und bin damit total zufrieden - da dehnt sich nix und die Schnallen halten.
Weiß nicht genau wie die Dinger wirklich heißen, gibts allerdings in jedem Outdoorshop meist mit der Werbung vom Outdoorshop drauf für unter 2 € den Meter.
Gruß, Berti
Top   Email Print
#542041 - 07/25/09 07:04 PM Re: Zeltgestänge klapperfrei am Rad befestigen? [Re: Freundlich]
Stocki
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,086
In Antwort auf: Freundlich

Lösung B: Umbau der vorhandenen Gestänge auf kürzere Teilung mit zusätzlich gekauften Segmenten. Das habe ich bei zwei Zelten seit 10 Jahren ohne Probleme im Einsatz. Fotos gerne auf Wunsch morgen.

Wie baut man denn ein Gestänge um?
Bei meiner Zeltstange gibt es einige gerade Segmente (kurz), dann ein sehr kurzes geknicktes Segment und noch ein längeres Segment. Einfach gegen ein gleichlanges gestänge mit anderer Teilung tauschen geht also nicht.
Top   Email Print
#542042 - 07/25/09 07:09 PM Re: Zeltgestänge klapperfrei am Rad befestigen? [Re: gaudimax]
Stocki
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,086
In Antwort auf: gaudimax
Festzurren muss ja nicht unbedingt mit einem Gummi sein. Verwende selber seit Jahren Festzurrgurte aus Textil mit einer Metallschnalle und bin damit total zufrieden - da dehnt sich nix und die Schnallen halten.
Weiß nicht genau wie die Dinger wirklich heißen, gibts allerdings in jedem Outdoorshop meist mit der Werbung vom Outdoorshop drauf für unter 2 € den Meter.

Ja diese Spanngurte verwende ich ja auch und die lockern sich halt. Ok, der Seesack ist nicht unbedingt leicht gewesen und meine Fahrweise nicht zimperlich, aber ich habe auch mal versucht einen Knüppel (zur Hundeabwehr) am Oberrohr mit solchen Spanngurten festzuschnallen. Hat sich immer losgerüttelt. Deshalb ja meine Frage.
Top   Email Print
#542044 - 07/25/09 07:14 PM Re: Zeltgestänge klapperfrei am Rad befestigen? [Re: Stocki]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
deshalb spanngummis.
die lockern sich nicht.

job
Top   Email Print
#542048 - 07/25/09 07:22 PM Re: Zeltgestänge klapperfrei am Rad befestigen? [Re: Stocki]
Freundlich
Member
Offline Offline
Posts: 2,316
Dann hast Du wahrscheinlich keine Möglichkeit zum Umbau. Bei meinen Tunnelzelten sind alle Segmente gerade und gleich lang. Wie lang sind die Segmente, besonders das eine lange? Welches Zeltmodell?
Top   Email Print
#542049 - 07/25/09 07:23 PM Re: Zeltgestänge klapperfrei am Rad befestigen? [Re: Job]
Stocki
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,086
In Antwort auf: Job
deshalb spanngummis.
die lockern sich nicht.

job

wie bringst du den Gummi auf die richtige Länge? Doppelten Konten machen und solange pprobieren bis es passt?
Top   Email Print
#542051 - 07/25/09 07:28 PM Re: Zeltgestänge klapperfrei am Rad befestigen? [Re: Freundlich]
Stocki
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,086
In Antwort auf: Freundlich
Dann hast Du wahrscheinlich keine Möglichkeit zum Umbau. Bei meinen Tunnelzelten sind alle Segmente gerade und gleich lang. Wie lang sind die Segmente, besonders das eine lange? Welches Zeltmodell?

Die meisten Segmente sind 41cm lang, das eine lange 53cm.
Das Zelt ist von Vaude, Modell: "Taurus Ultralight" (schon etwas älter, ca. Jahr 2004)
Top   Email Print
#542053 - 07/25/09 07:30 PM Re: Zeltgestänge klapperfrei am Rad befestigen? [Re: Stocki]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
ja.
der eine ist so ums Unterrohr gebunden, der andere unterm Flaschenhalter fixiert.
der hält dann auch gleich noch die Gaskartusche oder Benzinflasche.
bild

job

Edited by Job (07/25/09 07:32 PM)
Top   Email Print
#542059 - 07/25/09 07:55 PM Re: Zeltgestänge klapperfrei am Rad befestigen? [Re: Stocki]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 14,091
Ich klette die Stangen links und rechts unter die Plattform des Tubus Locc.
Muss man allerdings vor dem Anbringen der Packtaschen machen.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#542063 - 07/25/09 08:08 PM Re: Zeltgestänge klapperfrei am Rad befestigen? [Re: StephanBehrendt]
Stocki
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,086
Stimmt, gute (!) Klettbänder wären auch eine Variante. Aber woher bekomme ich sowas? Globi? Baumarkt?

EDIT: hab was gefunden bei globi: meru pro klett oder auch das mal schaun ob das lang genug für meine Zwecke ist.

Edited by Stocki (07/25/09 08:19 PM)
Top   Email Print
#542076 - 07/25/09 08:34 PM Re: Zeltgestänge klapperfrei am Rad befestigen? [Re: Stocki]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 14,091
In Antwort auf: Stocki
Stimmt, gute (!) Klettbänder wären auch eine Variante. Aber woher bekomme ich sowas? Globi? Baumarkt?
EDIT: hab was gefunden bei globi: meru pro klett oder auch das mal schaun ob das lang genug für meine Zwecke ist.

Nix da.
Bei Globi gippts Klettband am Meter, das habe ich gegeneinander an der äusseren Plattform-Trägerstrebe festgenäht, so dass es eine Schlaufe bildet. Nieten geht vermutlich auch.

Es ist unverlierbar am Rad befestigt.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#542097 - 07/25/09 09:56 PM Re: Zeltgestänge klapperfrei am Rad befestigen? [Re: Stocki]
Freundlich
Member
Offline Offline
Posts: 2,316
In Antwort auf: Stocki
Die meisten Segmente sind 41cm lang, das eine lange 53cm.
Das Zelt ist von Vaude, Modell: "Taurus Ultralight"

Dieses Zelt kenne ich leider nicht im Original. Die 41 cm-Segmente passen sicher unverändert in eine Packtasche (notfalls schräg). Das 53 cm-Segment könnte eventuell durch zwei kurze ersetzt werden. Unter Vorbehalt und ohne Garantie. Wenn dieses Segment stark gebogen aufgebaut wird, würde ichs nicht empfehlen. Das geteilte Segment wäre steifer, als das einteilige. Und das Teilungsmaß schon extrem kurz (meine Zelte haben ca. 35 cm). Sollte dieses Segment eher im geraden Teil liegen, würde ichs probieren. Ein zusätzliches Segment kaufen. Maß ausrechnen, absägen, Kanten gut verschleifen...
Einschränkung: Bei meinen VauDe-Zelten war das Originalgestänge von minderer Qualität (wenig elastisch und biegefreudig), weshalb ich es komplett ersetzt habe. Außerdem waren die Original-Abspannungen viel zu kurz und zu wenige. Ich habe die Abspannungen komplett neu geplant und gefertigt, seitdem steht das Zelt wie eine Eins.
Top   Email Print
#542736 - 07/28/09 07:16 PM Re: Zeltgestänge klapperfrei am Rad befestigen? [Re: Job]
wolf
Member
Offline Offline
Posts: 886
In Antwort auf: Job

............
Das Zeltgestänge gehört natürlich, mit 2 straffen Gummieriemen befestigt, ans Unterrohr.....
job



Ganz natürlich gehört das Gestänge ans Oberrohr!
Befestigt mit 3 Beutelschliessen ( Frag den Postboten danach)Die gelben Dinger sind da nur geparkt. Es kann, selbst wenn es wollte nicht weit wegrappeln, da ja Sattelstütze u nd Steuerrohr einen natürlichen Anschlag bilden. Die Stangenh passen exakt darein.
Wolf
Top   Email Print
#543148 - 07/30/09 01:17 PM Re: Zeltgestänge klapperfrei am Rad befestigen? [Re: Stocki]
faltblitz
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 815
Ich habe aus alten Fahrradschläuchen Gummistreifen geschnitten, davon drei Stück als Ring um das Oberrohr gelegt und in passender Länge verknotet. Die lassen sich also verschieben, sind nun immer am Fahrrad und stören nicht. Auf Tour werden sie über das Zeltgestänge geschoben, mindestens zwei davon. Es passt gegebenfalls auch noch der Regenschirm oder die Luftpumpe drunter. ich bin Touren damit gefahren, es klappert definitiv nix (ausprobieren, wie viele Gummis und Welche Spannung man braucht). Auch dem Zeltgestänge hat da nix geschadet, die Hülle wir natürlich auf Dauer etwas mehr beansprucht als wenn sie im Zeltsack verstaut ist.

Bei McGeiz habe ich aber kürzlich spottbillig breite Gummibänder mit Klett an den Enden gefunden und mitgenommen. Die kann man in der entsprechende Spannung drumwickeln (gegebenefalls mehrmals) ud an den Enden zusammenkletten - fertsch. Geht auch... zwinker

Christoph
Top   Email Print
#543156 - 07/30/09 01:37 PM Re: Zeltgestänge klapperfrei am Rad befestigen? [Re: faltblitz]
Stocki
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,086
In Antwort auf: faltblitz
Bei McGeiz habe ich aber kürzlich spottbillig breite Gummibänder mit Klett an den Enden gefunden und mitgenommen. Die kann man in der entsprechende Spannung drumwickeln (gegebenefalls mehrmals) ud an den Enden zusammenkletten - fertsch. Geht auch... zwinker

Das klingt super! lach
Da muss ich dann gleich mal hinfahren.
Top   Email Print

www.bikefreaks.de