29613 Members
98763 Topics
1552993 Posts
During the last 12 months 2127 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#540662 - 07/20/09 02:01 PM
Re: Solarladegerät
[Re: Takkas]
|
Member

Offline
Posts: 7,362
|
Bei Solar wäre ich immer vorsichtig. Wie wichtig ist dir eine konstante Stromversorgung? Was machst du bei einem Regentag oder wenn mal nicht die Sonne scheint? Brauchst du dann auch Strom?
Wenn du den Strom nicht zwingend brauchst, bspw. Laden der Kamera-Akkus, dann könnte Solar sinnvoll sein, ansonsten würde ich eher auf Dynamos zurück greifen.
Viele Grüße, Henning
|
|
Top
|
Print
|
|
#540708 - 07/20/09 04:53 PM
Re: Solarladegerät
[Re: Takkas]
|
Member

Offline
Posts: 11
|
Hallo, ich habe die Swiss Solarcard und bin sehr zufrieden mit der Leistung. Sie verfügt über einen Nokia Anschluss mit einem zwei Meter langen Kabel. Es sind diverse Adapter im Angebot. Empfehlenswert ist es, zusätzlich den Solartank zu bestellen, der einmal aufgeladen auch ohne Sonnenschein die Geräte lädt. Ich habe dazu noch ein kleines Ladegerät, das über USB funktioniert und AA sowie AAA Akkus laden kann. Als ich die Karte bestellt habe, gab es sie leider nicht von einem deutschen Anbieter.
Viele Grüße Sabine
|
Top
|
Print
|
|
#540720 - 07/20/09 05:40 PM
Re: Solarladegerät
[Re: enibas_ho]
|
Member

Offline
Posts: 42
|
Hallo, also Ich hab mit unabhängigen Solarladegeräten schon einiges Lehrgeld gezahlt. Bei Solarladern ist wichtig was man damit laden möchte. -für ein z.B.:"normales" kleines Handy mag schon eine Swiss Solarcard reichen, bei ausreichend Sonne! meinen HTC Touch HD konnte ich bis jetzt nicht erfogreich damit Laden(schaltete immer auf Erhaltungsladen). Viele PDA´s brauchen genügend Strom für ein effektives Laden, sonst geht´s nicht. -für Akkuladung mit Solar auch bei bewölktem Himmel muss definitiv mehr Leistung her und das geht aufs Gewicht. -mit rollbaren Solarmodulen hab ich auch negative Erfahrungen gemacht, die Leistung brach unter Last zu stark ein. Meine Solarausrüstung nach vielen Messversuchen, aber dafür erfolgreiches Laden von PDA und Akkus ist ein Bp Solarmodul mit 12W.Auch bei bewölktem Himmel bleibt genug Saft zum Laden. Bei voller Sonne ca.800mA ,je nach Bewölkung dann entsprechend weniger. Gibts bei Ebay: Such mal nach Bp Solarmodul 12 Watt Typ 212 SR .Den Rahmen kann man entfernen, wiegt dann ca.1Kg. Zum Transport hab ich es in zusammengenähte und geklebte doppelte Isomatte gepackt. Hier ein Spediteursbild im Zug: http://www.bilder-hochladen.net/files/bpsi-3-jpg.html Waldhoschi
|
Edited by Waldhoschi (07/20/09 05:51 PM) |
Top
|
Print
|
|
#540737 - 07/20/09 07:13 PM
Re: Solarladegerät
[Re: Waldhoschi]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 115
|
Danke für die Rückmeldungen!
@enibas_ho Danke Sabine, das hört sich sehr interessant an von den Daten: 450mah bei 100g Gewicht. Die Frage ist ob man damit einen PDA über USB-Ladestrom zum Laden bewegen kann. Wo hast Du den den bisher eingesetzt? Auch bei uns in Berlin im Sommer? Falls Du da noch ein paar Details weißt wär das prima!
@Waldhoschi Welche Module hattest Du den getestet mit welcher Leistung? Wg. dem Touch HD: Das ging also erst mit mind. 500mah Ladestrom = USB-Ladestrom Unter diesen 500mah (max) hat das bei Dir bei voller Sonne nicht geklappt? Wie hast Du das mit dem Mini-USB Anschluß gemacht, selber gebastelt?
|
Edited by Takkas (07/20/09 07:21 PM) |
Top
|
Print
|
|
#540914 - 07/21/09 04:09 PM
Re: Solarladegerät
[Re: Takkas]
|
Member

Offline
Posts: 42
|
Hallo Takkas,
von diesen ganzen kleinen Solarpanelen solltest Du die Finger lassen, die bringen viel zu wenig Leistung. Im Falle von et-1 nur ca.80mA bei voller Sonne, damit brauchst Du ewig um irgendetwas zu laden. Im Normalfall bringen die Teile noch weniger als angegeben.
Getestet hab ich vor einigen Jahren ein rollbares 10W Modul von ICP (ist mittlerweile zerlegt). Das Ding hat bei voller Sonne gerade mal 450mA gebracht, also etwas mehr als die hälfte der angegebenen Leistung. Akkus laden mit dem Teil war ein Witz, hat 4 Mignons in Reihe mit ca.150mA geladen. Und hab für den Mist auch noch 200€ ausgegeben.Das Teil war wahrscheinlich defekt.
Die Swisscard hat da etwas besser abgeschnitten,mit der kann man 2 Mignons bei Sonne mit ca 350mA laden, bei mehr Akkus geht aber auch hier die Leistung in den Keller.
Beim BP Solarpanel kann ich hingegen 4 oder mehr Mignons mit ca. 800mA laden, Testzeitraum Oktober.
Insgesamt sind die kleinen Panel nur Spielzeug oder für Notladungen gut. Das diese Teile überhaupt was laden mag an den meist mitgelieferten LiIon-Packs liegen. Kommt mal ne Wolke ist mit den miniteilen sowieso nix mehr zu holen. Wenn Du wirklich mit Solarzellen autark sein willst muss was grösseres her. Ansonsten pack genug Reserveakkus ein.....die natürlich auch irgendwann leer sind.
Waldhoschi
|
Edited by Waldhoschi (07/21/09 04:14 PM) |
Top
|
Print
|
|
#540966 - 07/21/09 06:55 PM
Re: Solarladegerät
[Re: Takkas]
|
Member

Offline
Posts: 11
|
ich habe die Solarcard bislang ausschließlich in Berlin und Umgebung benutzt. Bei Sonnenschein ohne Schatten geht das Laden meines Handys und der in meinem obigen Beitrag genannten Akkus problemlos. Mit dem Laden eines PDA habe ich keine Erfahrung, da ich keine größeren Geräte besitze, die ich darüber laden möchte. Viele Grüße Sabine
|
Top
|
Print
|
|
#540988 - 07/21/09 07:21 PM
Re: Solarladegerät
[Re: Waldhoschi]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 115
|
Danke Waldhoschi für Deine Antwort. Bei den Solarladern habe ich mir folgende Alternativen überlegt: 1.nur Solarmodul d.h. ein Solarpanel das direkt den PDA mit GPS auflädt (Touch HD) Hier muss das Panel mind. 800mAh (maximal) bringen um den PDA bei ca. 500mAh über Mini-USB aufzuladen. wenn das 100%ig funktioniert wäre das für mich die beste und einfachste Lösung. Problem ist hier aber das Gewicht Deines vorgeschlagenen Panels (1kg). sunload hat hier auch ein 800mah Solarmodul was 360g wiegt Sunload Hier ist wiederum das Problem: sehr teuer (200,-) und hat keinen USB-Anschluß oder Stecker Was hältst Du von diesem Modul Waldhoschi? 2. Solarmodul + Batteriecharger (externe Lösungen) z.B. die von Sabine vorgeschlagene Swiss Solarcard in Verbindung mit der Swiss Powerbank Swiss PowerbankWenn das mit dem direkten Laden des Touch HD über das Solarmodul nicht funktioniert, kann man den Umweg gehen, erst einen Recharger per Solar aufzuladen und dann die aufgeladene Energie über die gleichmäßigen 500mah des Rechargers an den PDA weiterzuleiten. Cool wäre es, wenn man das gleichzeitig machen kann. D.h. Solarmodul am Rucksack befestigen -> per Kabel an den Recharger -> per Kabel an Mini-USB an den PDA so dass der PDA on-time gleich beim Navigieren wieder Energie bekommt. Das wäre vom Gewicht ca. 200g bei Swiss und man zusätzlich den Vorteil, dass man den Recharger abends auch noch nochmal über Steckdose aufladen kann. Bei diesem Weitergeben der Energie vom Solarmodul über Recharger zum PDA bin ich mir nicht sicher ob das wirklich funktioniert. 3.Solarmodul mit integriertem Recharger Finde ich theoretisch jedenfalls die cleverste Lösung, aber praktisch leider noch nichts anwendbares zu finden ET-1 Solar
|
|
Top
|
Print
|
|
#541027 - 07/21/09 08:00 PM
Re: Solarladegerät
[Re: Takkas]
|
Member

Offline
Posts: 81
|
Hallo Matthias, ich bin neulich hier im Forum auf das Solarc professional Solarladegerät gestoßen. Ich denke ernsthaft darüber nach es zu kaufen. Es vereint auf jeden Fall eine Backup-Energieversorung und eine regenerative Energiequelle miteinander. Grüße aus Dresden René
|
"Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern." - Sprichwort der Xhosa (Tansania, Südafrika, Botswana und Lesotho) |
Edited by Mampi (07/21/09 08:00 PM) |
Top
|
Print
|
|
#541050 - 07/21/09 08:44 PM
Re: Solarladegerät
[Re: Homo Velopedis]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 115
|
Solarc professional Auch sehr interessant. Hier mal der Direktlink zur Anleitung Anleitung PDF Die Pro kann zusätzlich Li-Ion Batterien laden wiegt ca. 420g 199,- euro Die Module haben eine Nennleistung von 2,4Watt, was ist das in mah umgerechnet? (Watt/Volt)
|
|
Top
|
Print
|
|
#541090 - 07/22/09 07:32 AM
Re: Solarladegerät
[Re: Takkas]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 115
|
Wg. den 2,4 Watt, das müßten ja dann nicht mehr als ca. 250mah sein, wenn man mit den 12Watt und 800mah vergleicht...
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#541117 - 07/22/09 09:02 AM
Re: Solarladegerät
[Re: Takkas]
|
Member

Offline
Posts: 6,267
|
Vor geraumer Zeit hatte unser Energieversorger Solarlampen verteilt und ich hatte eine ergattert. Die hat zwei R6-Akkus drin. Nachdem ich die die ersten Tage tagsüber habe laden lassen und dann nachts die Lampe dann leuchten, kam mir die Idee, die Akkus nur laden zu lassen, also nachts raus und morgens wieder rein. Nach paar Tagen habe ich die dann in mein kleines Radio gepackt, da waren die sehr schnell runter. Man müsste da schon eine ziemlich große Ladefläche haben, um etwas Effekt zu haben.
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#541190 - 07/22/09 02:45 PM
Re: Solarladegerät
[Re: jutta]
|
Member

Offline
Posts: 42
|
Hallo Takkas,
zu 1: Nur Solar würde ich ich nicht unbedingt empfehlen, außer wenn man gaaanz wenig Strom braucht. PDA´s mit GPS oder mit ständiger Internetverbindung sind nun mal Stromfresser, wenn der PDA leer ist und mehrere Tage in der Wildnis keine Sonne scheint, was dann?
zu 2: Solarmodul + Pufferbatterie ist die zu empfehlende Methode für autarkes Solarladen. Solarmodulgröße sollte an den Stromvebrauch angepasst werden. Lieber zu viel als zu wenig Solarmodulleistung.
zu 3: Ich kann es nur wiederholen: bei minimalem Strombedarf mögen die Teile ihre Berechtigung haben. Für Stromfresser ist so eine winzige Solarzelle nicht zu gebrauchen.
zu Sunload: kann ich nicht viel zu sagen, ich hatte mal so ein ähnliches Panel und bin mit den Teilen fertig. Mein jetziges Panel hat mir schon viele Jahre verlässlich benötigten Strom gebracht, auf vollmundige geschönte Angaben von Solarladern der Marke (klein und Billig) gebe ich nichts.
Waldhoschi
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#541212 - 07/22/09 05:07 PM
Re: Solarladegerät
[Re: Waldhoschi]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 115
|
Danke Waldhoschi für Deine deutliche Antwort! Dann werde ich mich mal nach einer Alternative umschauen, die ich hier noch im Hinterkopf habe: Zzing + Nabendynamo.
|
|
Top
|
Print
|
|
#541234 - 07/22/09 06:38 PM
Re: Solarladegerät
[Re: Waldhoschi]
|
Member

Offline
Posts: 618
|
Die im Solarshop angebenen Leistungen sind für eine Einstrahlung von 1000w/m^2 angegeben! Das haben wir aber nur im südlichsten Südeuropa im Hochsommer mittags zum Sonnenhöchststand bei absolut senkrechter Ausrichtung des Panels zur Sonneneinstrahlung. Der höchste Wert beträgt irgendwas nahe 1500 W/m^2 am Äquator bei größter Sonnennähe. Insofern also die angegebenen Leistungsdaten ruhig noch mal deutlich reduzieren, zumindest wenn man nicht vorhat an den Äquator (bzw. innerhalb der Wendekreise) zu reisen.  Die realen durchschnittlichen Tageshöchstwerte im deutschen Sommer werden kaum über 500W/m^2, den Rest des Tages nur bei wenigen 100 W/m^2 liegen. Gruß Helge
|
Top
|
Print
|
|
#541469 - 07/23/09 05:23 PM
Re: Solarladegerät
[Re: HelgeWI]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 115
|
Danke für die Tips, aber das ist für mich wie ich feststelle nicht praktikabel. Ich fahre Offroad in Thailand mit einem kleinen Rucksack wo ich max 3 kg Gewicht mithabe (meine ganzen Sachen die ich auf Touren dabei habe). Diese Solargeschichte ist für mich nicht effektiv genug bei leichtem Gewicht und mir auch zu teuer. Ich werde das aber im Auge behalten, da ich das sehr interessant finde. Ich werde wahrscheinlich 3 Akkus mitnehmen, das sind 50g Gewicht und damit komme ich 3 Tage aus. In der Zeit finde ich auf dem im Norden auf dem Land irgendwo Strom und wenn nicht fahr ich eben nach (Papier)Karte.
|
|
Top
|
Print
|
|
#541472 - 07/23/09 06:04 PM
Re: Solarladegerät
[Re: Takkas]
|
Member

Offline
Posts: 42
|
Hallo Solarladefreunde, Da einige Forumsmitglieder-leser immer noch unentschlossen sind, welche Solarmodule denn nun auf längeren Radtouren für effiziente Akkuladung ausreichend wären, habe ich hier mal ein paar aussagekräftige Bilder bezüglich des Ladestroms von einem Swiss Solarmodul und dem BP Solarmodul mit 12W (wie zuvor schon angesprochen). Testzeitraum: NRW, Oktober 2008, ca. 14.00Uhr. Verwendet wurden halbvolle Akkus. Geladen wurde ohne Laderegler mit Direktanschluss an die Akkus, überladen mit so einer Methode ohne Aufsicht oder Laderegler würde natürlich die Akkus auf Dauer schädigen. Die Solarpanel wurden waagerecht sowie zur Sonne ausgerichtet. Die zu erwartenden Ströme in mA dürten im Sommer etwas höher, im Winter dementsprechend niedriger sein. Swisssolar waagerecht mit: -4 Akkus: http://www.bilder-hochladen.net/files/bpsi-6-jpg.html -3Akkus http://www.bilder-hochladen.net/files/bpsi-7-jpg.html -2Akkus http://www.bilder-hochladen.net/files/bpsi-8-jpg.html Swisssolar zur Sonne ausgerichtet mit -3 Akkus: http://www.bilder-hochladen.net/files/bpsi-9-jpg.html -2Akkus http://www.bilder-hochladen.net/files/bpsi-a-jpg.html BP Solarmodul waagerecht mit -4Akkus: http://www.bilder-hochladen.net/files/bpsi-4-jpg.html BP Solarmodul zur Sonne ausgerichtet -4Akkus: http://www.bilder-hochladen.net/files/bpsi-5-jpg.html Das Zusatzgewicht von ca.1-1,5 Kg für Solarladung sollte, sofern man auf Autarke Stromversorgung angewiesen ist und nicht über untrainierte Storchenbeine verfügt, keine rolle spielen.. Waldhoschi ps: an die Moderatoren, es wäre sicherlich für viele Radreisende förderlich einen effektiven Solarladerbeitrag im WIKI anzugeben.
|
Edited by Waldhoschi (07/23/09 06:14 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#541496 - 07/23/09 07:44 PM
Re: Solarladegerät
[Re: Waldhoschi]
|
Moderator

Offline
Posts: 18,450
|
[…]ps: an die Moderatoren, es wäre sicherlich für viele Radreisende förderlich einen effektiven Solarladerbeitrag im WIKI anzugeben. Das müssen aber nicht die Moderatoren machen, am Wiki ist jeder eingeladen, mitzumachen.
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#541656 - 07/24/09 10:05 AM
Re: Solarladegerät
[Re: Holger]
|
Member

Offline
Posts: 42
|
Danke für die Info, ich bin ja noch ein Greenhorn in diesem Forum und hab noch nicht alle Möglichkeiten gelesen.
Waldhoschi
|
Top
|
Print
|
|
#541771 - 07/24/09 06:34 PM
Re: Solarladegerät
[Re: Waldhoschi]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 115
|
@Waldhoschi Deine Lösung ist ja BP + Pufferbatterie (Forumslader) für unterwegs, wenn ich das richtig verstanden habe (Link weiter oben von Dir).
Ich habe hier auch noch ein Proporta Batteriepack (In=Mini-USB 5V 1A/Out=normal USB 5,5V). Wenn das geht würde ich damit folgendes machen wollen:
BP Solarmodul (auf dem Balkon mit schön Sonne) >-Kabel?-->OUT Mini-USB IN<---Batteriepack Proporta-----> PDA/Netbook
Gibt es eine einfache Methode (Nicht-Elektroniker) einen PDA (1500mah) Mini-USB/Netbook (Akku 5200mah) Rundstecker mit dem BP-Modul aufzuladen oder muß man sich die Anschlüsse selber basteln?
|
|
Top
|
Print
|
|
#541854 - 07/25/09 07:18 AM
Re: Solarladegerät
[Re: Takkas]
|
Member

Offline
Posts: 42
|
Hallo Takkas,
das Proporta ist so etwas ähnliches wie MobileGum mit LiIon-Akkus oder?
Hab das MobileGum Pro, für den Notfall, falls alle Stromstricke reißen auch dabei. Wenn Du so ein Gerät mit einer größeren Solarzelle laden möchtes solltest Du auf die Ausgangsspannung des Solarpanels achten. Für die verschiedensten Ladevarianten mit dem Panel hab ich ein KFZ-Ladeadapter mit verschiedenen schaltbaren Spannungen dabei.
Wenn Du ein grösseres Solarpanel Direkt an das Proporta anschließt könnte das Gefährlich werden. z.B.: zuerst verabschiedet sich die Ladeelektronik mit nachfolgendem explosivem Abrauchen des LiIon-Akkus. (Zeltbrand, Waldbrand etc.) Also immer vorher das Panel auf angemessene Spannung drosseln. Das gilt genauso für den PDA.
Meine zukünftige Lademethode wird sein: -12V+USB Forumslader von JensD für die Fahrt. -während mehrtägiger Zeltzeiten wird mit Solar + KFZ-Ladeadapter der 9NimH-Akkupack und PDA geladen.
Das Solarladen für den 6V-Forumslader war schon einige male mein Rettungsanker. Da waren nach 3 langsamen Tagesetappen schonmal PDA sowie Akkus am Ende. Deswegen habe ich mich jetzt für die (hoffentlich) Leistungsfähigere 12V Variante entschieden.
Die passenden Anschlüsse sind dann nach Bedarf anzupassen.
Waldhoschi
|
Top
|
Print
|
|
#542052 - 07/25/09 07:29 PM
Re: Solarladegerät
[Re: Waldhoschi]
|
Member

Offline
Posts: 17
|
Hallo Waldhoshhi
Du hast Dir sicher Gedanken gemacht was für MobileGum Pro und gegen Sunbag L 2.0 Powerbox spicht. Das MobileGum ist leichter und viel günstiger.
Gibt es noch andere Gründe?
Gruss
Worldbiker
|
Top
|
Print
|
|
#542113 - 07/26/09 03:29 AM
Re: Solarladegerät
[Re: Worldbiker]
|
Member

Offline
Posts: 42
|
Hallo Worldbiker,
hab mir deswegen noch keine Gedanken gemacht, aber die Hauptgründe hast Du ja schon genannt. Wesentlich kleiner ist es auch, Das Sunbag hat dafür ca. doppelte Leistung.
Jedoch :Nicht kompatibel mit Apple-Geräten der 5. sowie der aktuellen Generation.
Waldhoschi
|
Edited by Waldhoschi (07/26/09 03:30 AM) |
Top
|
Print
|
|
|