29553 Members
98567 Topics
1550269 Posts
During the last 12 months 2178 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#52739 - 08/09/03 07:36 PM
RP Radnews
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 55
|
HAllo leutz.. hat jemand von euch sich schon die Reihnische Post vom 9. August 2003 angeschaut? ALso den beitrag Radeln oder Rasen?Unter Fitness? Also ich wollte mal wissen was ihr davon haltet? Ich bin mir noch nicht im klaren was man dazu sagen kann. finde ca.30 schwachsinn und den rest ok. aber mehr weiss ich net..
|
Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. | |
Top
|
Print
|
|
#52750 - 08/09/03 08:43 PM
Re: RP Radnews
[Re: nobody]
|
eva-maria
Unregistered
|
Wie wäre es mit einer sinnvollen Zusammenfassung für alle, die die Rheinische Post nicht auf dem Nachttisch liegen haben?
|
Top
|
Print
|
|
#52751 - 08/09/03 09:08 PM
Re: RP Radnews
[Re: ]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 55
|
sorry. text war in arbeit
VON HEIKE MÜHLENDYCK UND SVEN BETZ (FOTOS) Ein Fahrrad mit 27 Gängen -hört sich gut an. „3 mal 9" nennt das der Experte unbeeindruckt: vorne drei Kettenblätter, hinten ein Ritzel mit neun Zahnkränzen. Doch der aufmerksame Tour-de-France-Fan weiß: Viele der Gänge sind gleich, einige sollte man nicht benutzen, weil die Kette zu schräg läuft - das sorgt für Verschleiß. Bleiben also 15 bis 16 Gänge übrig. Mit dieser Anzahl beißen sich Jan Ullrich und Lance Armstrong durch jedes Streckenprofil, das sollte erst recht für den Hobbyradier reichen. Doch was das Radfahr-Erleben wirklich bestimmt, ist die Entfaltung. Also die Strecke, die das Rad bei einer Kurbelumdrehung zurücklegt. Das klingt nach trockener Mathematik: nämlich das Verhältnis „Zähne des Kettenblatts" zu „Zähne des Ritzels", multipliziert mit dem Umfang des Rades (2,15 Meter bei 28 Zoll Durchmesser). Häufig hat das Kettenblatt vorn 44 Zähne, das Ritzel hinten 19. Die Formel ergibt 4,98 Meter - mit „einmal treten" quer durch das Wohnzimmer! Aber wie schnell? Flott übers Land, vielleicht mit ein wenig Rückenwind, tritt der Radler jede Sekunde einmal rund. Einundzwanzig. zweiundzwanzig, dreiundzwanzig... das ist der Takt, in dem wir kurbeln. 60-mal in der Minute, wer's schafft 3600-mal in der Stunde. Jede Umdrehung 4,98 Meter - in einer Stunde also 17928 Meter. Knapp 18 Stundenkilometer, Profis sind mehr als doppelt so schnell. Und der Hobby-Radler, häufig eitel, überschätzt die Kraft seiner Oberschenkel. Er sollte wissen, wofür er das Rad will: zum Radeln oder Rasen? Beratung zählt, Mogeln macht keinen Sinn. Mit einem kurzzeitigen Kraftakt lässt sich jeder Berg bezwingen, doch was folgt, ist Atemnot, nicht etwa Spaß am Radfahren. Beim Alltagsrad für den Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen braucht man die Zähne-Zählerei nicht. Die Alternative: Nabenschaltung mit sieben Gängen, ein geschlossenes System in der Hinterachse. Außerdem wartungsarm im Gegensatz zur Kettenschaltung, denn Kette und Ritzel müssen spätestens nach 4000 km gewechselt werden. Fahren, fahren, fahren. Wer denkt schon ans Bremsen. Muss man aber. Die drei Varianten: Rücktrittbremse, Felgenbremse oder Scheibenbremse. Die Rücktrittbremse ist in die Nabe integriert - ein Tritt, und das Rad steht. Der Sportler will aber lieber alles im Griff haben: Am Lenker mit zwei Fingern zu dosieren, wirkt die Felgenbremse über Seilzüge vorn und hinten. Allerdings: Bei Nässe hat man nur geringe Bremswirkung, zudem verschleißen die Beläge und die Felgen. Die teureren Scheibenbremsen kennen diese Nachteile nicht. Ganz edel: Hydrau-lik-Bremsen - ohne Seilzüge, die reißen oder rosten könnten. Die Zukunft gehört dem Rad, das zu größten Teilen aus Carbon besteht, selbst die Naben, Felgen, Schaltgriffe und der Sattelunterbau. Alles abgekupfert aus der Formel 1. Wir ahnen: Gutes Rad ist teuer.
Zwei Beine sind zu wenig. Kein Wunder, dass der Mensch so früh das Rad erfunden hat - mit dem Fahrrad ist das Leben schöner. Und schneller.
|
Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. | |
Top
|
Print
|
|
#52763 - 08/10/03 08:13 AM
Re: RP Radnews
[Re: nobody]
|
Member
Offline
Posts: 986
|
... vorne drei Kettenblätter, hinten ein Ritzel ...
Interessante Dreigangschaltung! Die Zukunft gehört dem Rad, das zu größten Teilen aus Carbon besteht, selbst die Naben, Felgen, Schaltgriffe und der Sattelunterbau. Alles abgekupfert aus der Formel 1. Wir ahnen: Gutes Rad ist teuer. Nicht zu vergessen: Der Rahmen. mit einer 3 x 9 Schaltung gibt es ca. 18 Gänge, nicht wie geschrieben 15, Sonst ein vernünftiger Artikel zum Thema (im Vergleich zu unserer Tageszeitung, hab ich gerade nicht Griffbereit) Gruß
|
|
Top
|
Print
|
|
#52774 - 08/10/03 10:09 AM
Re: RP Radnews
[Re: Konsi]
|
Member
Offline
Posts: 7,543
|
Hallo ! mit einer 3 x 9 Schaltung gibt es ca. 18 Gänge, nicht wie geschrieben 15, Wie kommst denn da auf 18??? 3 x 9 ist bei mir immer noch (nicht nur ca., sondern genau ) 27! Wieviele davon real nutzbar sind, ist da ja noch ´ne andere Geschichte...
|
Schönen Gruß Markus Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann! | |
Top
|
Print
|
|
#52778 - 08/10/03 10:39 AM
Re: RP Radnews
[Re: cyclist]
|
Member
Offline
Posts: 5,687
|
... wir haben dennoch verstanden, wie Konsi das meint. Übrigens: Ulle, Lance und Co. würden nie dreifach fahren; das hat jene Heike nicht mitgekriegt, aber sonst hat sie schon gut zugehört. Wolfrad
|
Top
|
Print
|
|
#52779 - 08/10/03 10:57 AM
Re: RP Radnews
[Re: Wolfrad]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 55
|
hmm.. mir ists im grunde egal wie viele gänge das Fahrrad hat solange die Übersetzung stimmt... Aber ic denke das anständig für jederman in einen Zeitungsartikel reinzubringen ist auch wieder so ne sache ich stimme Konsi aber voll zu
|
Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. | |
Top
|
Print
|
|
|