29553 Members
98573 Topics
1550385 Posts
During the last 12 months 2177 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#525367 - 05/19/09 05:05 PM
Von der Unstrut zur Elbe?
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 427
|
Hallo miteinander
ich suche für meine Urlaubstour eine Verbindung von der Unstrutmündung in Naumburg rüber zur Elbe. Die Strecke sollte gut ausgeschildert sein und irgendwo zwischen Torgau und Meisen auf die Elbe treffen. Hügelig oder nicht ist egal, aber bitte keine mehrtägige Umwege (Saale hoch zur Mündung in die Elbe scheidet aus). Ich hab schon mal ein bisschen im Netz gestöbert und könnte mir vorstellen, bis Merseburg oder Halle an der Saale zu fahren und dann rechts abbiegen, aber alle Wege führen da durch Leipzig mittendurch, und das brauch ich nicht unbedingt, oder ist das unproblematisch? Ich hab da ein paar Infos über die Dahlener Heide im Netz gefunden. Wäre das ne Möglichkeit?
|
|
Top
|
Print
|
|
#525379 - 05/19/09 06:44 PM
Re: Von der Unstrut zur Elbe?
[Re: Radl-Manni]
|
Member
Offline
Posts: 871
|
Hallo, Manni, die gerade Strecke führt über Pegau Grimma (Mulde entlang) Nossen Meißen (Elbe) Ich bin 1977 Zeitz Altenburg Penig Meißen gefahren (diese Strecke in 2 Tagen) ich weiß aber, dass es sehr anstrengend war, weil alle Täler in SO-NW-Richtung liegen und diese gekreuzt wurden. Damals gab es noch keine MTB und ich hatte eine "sportliche" 5-Gang-Schaltung. Dieses ständige Bergauf - Bergab fand ich anstrengend. Sehenswürdigkeiten: Altenberg als Skat-Stadt, Rochsburg, Wechselburg, Albrechtsburg in Meißen. (Du solltest aber überprüfen, ob diese Burgen noch oder wieder zu besichtigen sind)
Saale-(Süden von) Halle Luppe - Elster ist recht schön, durch L ist nicht so schwierig, dann gibts den teilweise markierten RW Leipzig-Elbe, der über Wurzen - Oschatz - Riesa führt. Diese Strecke ist länger, aber nicht ganz so hügelig. mfg & gute Fahrt michiq_de
|
Top
|
Print
|
|
#525381 - 05/19/09 06:46 PM
Re: Von der Unstrut zur Elbe?
[Re: Radl-Manni]
|
Member
Offline
Posts: 132
|
Hallo, probiere doch, dem Oekumenischen Pilgerweg zu folgen. Ist zwar ein Wanderweg, läßt sich aber gut mit dem Rad bewältigen. Grobe Richtung: Naumburg, Freyburg, Merseburg, Leipzig, Wurzen, Dahlen nach Strehla an der Elbe. Durch Leipzig zu fahren ist nicht wild und zudem auch noch sehr interessant. Also laufen ließ sich die Tour gut und, soweit ich das einschätzen kann, ein angenehm verkehrsberuhigte Route. Gruß, Gatzek.
|
Top
|
Print
|
|
#525385 - 05/19/09 06:59 PM
Re: Von der Unstrut zur Elbe?
[Re: Radl-Manni]
|
Member
Offline
Posts: 34,232
|
Durch Leipzig durchfahren ist kein besonderer Akt. Ab Merseburg rüber zur Elster, auf den nördlichen Deich bis Schkeuditz (feiner Asfalt), bei Schkeuditz rüber zur Luppe und wieder auf dem Deich bis Leipzig. Dann hängt es davon ab, ob Du auf Fernradwege bestehst oder auch mit lokalen Schleichwegen einverstanden bist. Ich muss jetzt zur Arbeit, morgen gucke ich nochmal hier rein.
Falk, SchwLAbt
|
Edited by falk (05/19/09 07:00 PM) |
Top
|
Print
|
|
#525422 - 05/19/09 08:22 PM
Re: Von der Unstrut zur Elbe?
[Re: Radl-Manni]
|
Member
Offline
Posts: 3,290
|
Hallo Manni,
einen gut ausgeschilderten Fernradweg, der völlig deiner Strecke entspricht, wirst du wohl kaum finden, bis auf den von Falk vorgeschlagenen Elsterradweg. Aber auf kleineren Straßen kann man in dieser Gegend auch ganz gut radeln. Ich würde bis Dehlitz (Saale) im Saaletal bleiben, dann über Rippach-Starsiedel-Kitzen-Knautnaundorf zum Elsterradweg, dort einen Abzweig zum Cospudener See (am Elsterstausee gibt es garantiert einen Fahrradwegweiser) nehmen, am Markleeberger See vorbei -über Wachau-Liebertwolkwitz-Fuchshain-Albrechtshain-Brandis-Zeitlitz-Wurzen fahren. Ab Wurzen, wie schon vorgeschlagen durch die Dahlener Heide (Hohburg-Falkenhain-Schmannewitz) und dann weiter zur Elbe, je nach dem, wo du ins Elbtal gelangen möchtest. Vorteile: 1.Für die relativ langweilige Gegend um Leipzig ist diese Strecke noch einigermaßen schön,führt hinter Brandis und in der Dahlener Heide durch den Wald. 2.bietet etliche Bademöglichkeiten (Cospudener See, Markleeberger See, Autobahnsee bei Naunhof, Steinbrüche bei Beucha und Brandis, Schmannewitzer Waldbad um nur einige zu nennen). 3.Die einzige nenneswerte Steigung ist aus dem Saaletal heraus und auch die ist nicht lang), zwischen Rippach und Kitzen, dann zwischen Brandis und Bennewitz, und hinter Wurzen wieder leicht wellig-hügelig wäre schon eine Übertreibung) 4. Die Innenstadt von Leipzig kann umgangen werden (aber Leipzig lohnt sich schon) 5. Diese Strecke ist garantiert kürzer als die über Altenburg
Um Leipzig herum gibt es einen gut ausgeschilderten äußeren und einen inneren grünen Ring, im Prinzip zwei Radtouren. Der äußere Ring führt meist durch die umliegenden Orte, der innere etwa parallel zur Stadtgrenze. Beide machen zwar manchmal Umwege, um eine Sehenswürdigkeit von lokaler Bedeutung mitzunehmen, aber sie sind sonst schon ok. Ich habe zwar jetzt keine Landkarte parat, aber nach meiner Erinnerung dürfte die von mir vorgeschlagenene Strecke zwischen Elsterstausee und Großpösna-Auenhain in etwa dem äußeren Ring entsprechen. Der von Falk vorgeschlagene Weg an Elster und Luppe ist natürlich auch empfehlenswert, vor allem wenn Du Leipzig besichtigen möchtest. Viele Grüße von einem ehemaligen Leipziger Martin
|
Top
|
Print
|
|
#525467 - 05/20/09 07:03 AM
Re: Von der Unstrut zur Elbe?
[Re: Falk]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 427
|
Hallo Falk
das mit Elster und Luppe hört sich gut an. Hab mal bei GPSies nachgeschaut, ab Leipzig-Zentrum ist da schon die Leipzig-Elbe-Radroute (LERR) eingetragen. Kennst du die Strecke? Start Augustusplatz - Täubchenweg - Zweinaundorferstr - Kleinpösna - Brandis - Lübschütz - Wurzen - Schmannewitz - Schirmenitz. Ist das fahrbar?
|
|
Top
|
Print
|
|
#525497 - 05/20/09 08:58 AM
Re: Von der Unstrut zur Elbe?
[Re: Radl-Manni]
|
Member
Offline
Posts: 3,290
|
Hallo, Manni
Lübschütz-Wurzen ist ein nicht asphaltierter breiter Weg, mit Rennbereifung würde ich ihn nicht empfehlen, wir sind dort letztes Jahr mit Trekkingrädern langgefahren, das ging. Wenn du nicht gerade den Macherner Park anschauen möchtest, würde ich mir den Umweg über Lübschütz sparen. Eine Beschilderung Leipzig-Elbe-Radweg ist mir bisher noch nie aufgefallen, aber vielleicht gibt es die jetzt schon. Martin
|
Top
|
Print
|
|
#525502 - 05/20/09 09:43 AM
Re: Von der Unstrut zur Elbe?
[Re: martinbp]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 427
|
Hallo Martin
Danke für den Tipp. Wir sind auch mit Treckern unterwegs, sollte also kein Problem sein.
|
|
Top
|
Print
|
|
#525568 - 05/20/09 01:51 PM
Re: Von der Unstrut zur Elbe?
[Re: Radl-Manni]
|
Member
Offline
Posts: 34,232
|
Die »Leipzig-Elbe-Radroute« gibt es schon ein paar Jahre. Komplett abgefahren habe ich sie noch nicht. Es gibt aber eine wirklich wunde Stelle, bei der der miserable Zustand seit Jahren beklagt wird, man den Ausbau auch plant - nur passiert ist noch nichts. Es ist das Stück zwischen Kleinpösna und Albrechtshain. So schön die Idee mit einer straßenfernen Führung auch ist, das Stück ist ein übler Acker. Die einfache Alternative ist in Baalsdorf an der Gabelung vor dem Gewerbegebiet nicht halbrechts Richtung Kleinpösna, sondern halblinks Richtung Hirschfeld, Zweenfurth, Beucha (weiß der Geier, was da gerade dransteht, wo man die Schottersteine alle mit Vornamen kennt, guckt man kaum auf die Wegweiser), der Straße folgen, über die Autobahnbrücke, an den beiden Einmündungen zwischen Althen, Hirschfeld, Zweenfurth der Hauptstraßenführung folgen (also erst rechts, hundert Meter weiter links), jetzt wieder der Straße folgen bis Wolfshain, dort rechts abbiegen Richtung Albrechtshain und wieder über die Autobahn. In der für Streckenunkundige etwas unübersichtlichen Dörferkette Albrechtshain-Eicha-Erdmannshain triffst Du die Leipzig-Elbe-Strecke wieder. Nach Brandis kommst Du aber auch einfacher, in Wolfshain geradeaus, in Beucha bei Vogels Drogerie rechts, dann gleich wieder links, am Bahnhof links, über die Schranke am Stw. Bn und dann immer geradeaus, oder schöner durch den Wald, am Besten über den Posten 5 und den Dreiflügelweg (der dann noch zwei schöne Badeseen, den Ammelshainer und den Naunhofer See [die auf Karten zu findenden Namen »Moritzsee« und »Grillensee« benutzt und kennt keine Sau], am Ende links über die Autobahn und gleich nach Ammelshain oder eben noch vor den Seen links auf den Autobahnzubringer Über die Autobahn und dahinter durch den Wald mit den Datschen am Kohlenberg vorbei nach Brandis. Wenn ich in so etwa 14 Tagen wieder zu Hause bin und es nicht gerade Mistgabeln regnet, werde ich mal eine Erkundungsfuhre zum Thema Kleinpösna-Albrechtshain machen. Natürlich ist es für Nichtstreckenkundige besser, einer vorhandenen Signalisierung zu folgen.
Falk, SchwLAbt
|
Top
|
Print
|
|
#525589 - 05/20/09 03:06 PM
Re: Von der Unstrut zur Elbe?
[Re: Falk]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 427
|
Schankedön
das schau ich mir gleich mal auf der Karte an und mach nen Ausdruck.
|
|
Top
|
Print
|
|
|