International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
8 registered (Mooney, thomas-b, kuhbe, Uli S., Gerhard O, Rennrädle, 2 invisible), 729 Guests and 757 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98634 Topics
1550970 Posts

During the last 12 months 2161 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 66
Lionne 49
BaB 49
iassu 44
Rennrädle 44
Page 2 of 2  < 1 2
Topic Options
#493368 - 01/18/09 11:07 PM Re: Gasverbrauch (spez. im Winter) [Re: GeorgR]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
In Antwort auf: GeorgR
In Antwort auf: black_flag

Es wird beim Schneeschmelzen somit fast ein Viertel mehr Energie benötigt.


Nicht ganz. Korrekterweise muß die Schmelzenthalpie schon noch mit in der Rechnung auftauchen.

Einmal brauchst Du die Energie, um das Wasser (den Schnee) von -10°C auf 0°C zu erwärmen. Dann stagniert die Temperatur des Wasser-Schnee-Gemischs so lange, bis alles geschmolzen ist (idealerweise). Dann kommt die Energie dazu, um das 0°C kalte Wasser bis auf 100°C zu erwärmen.

Für 1kg Wasser/Schnee (=1l Wasser):
Temperaturerhöhung um 110K bei einer Wärmekapazität von 4,186kJ/(kg*K), ergibt 460kJ.
Dazu kommt die Schmelzwärme von 334kJ/kg, ergibt zusätzliche 334kJ.

Das ist ein relativ großer Beitrag bis zum kochenden Wasser, Umgebungs- und sonstige Verluste nicht eingerechnet. Korrigiert mich bitte, falls ich falsch liege.

Georg.

Achtung beim Schneeschmelzen:
Schnee isoliert hervorragend, einen Titantopf kann man so z.B. zerstören, da er punktuell überhitzt. Puren Schnee schmelzen ist sehr langwierig, besser ist es, etwas Wasser einzufüllen und das dann mit Schnee ergänzen.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#493389 - 01/19/09 08:01 AM Re: Gasverbrauch (spez. im Winter) [Re: HyS]
mackerziege
Member
Offline Offline
Posts: 1,384
Underway in Germany

Guten Morgen,
hänge meine Frage mal einfach hier an...
Meine Erfahrung ist,das die Wintertauglichkeit der Gaskartuschen mit einem höheren Propan- Anteil
im Gemisch Propan/Butan steigt;habe deshalb bei fallenden Aussentemperaturen die oben von mir
verlinkte Rothenberger Multigas verwendet.Mittlerweile haben die meisten Hersteller so etwas im Programm.
Allerdings funktioniert das ganze nicht bis die Kartusche vollständig geleert ist;nach ein paar "Betriebseinheiten"
lässt die Kältetauglichkeit nach und man muss die Kartusche wieder vorwärmen...
Habe in diesem Zusammenhang gelesen,das Propan und Butan sich nicht vermischen;zuerst wird das Propan
verbraucht,dann das Butan (worauf die Leistung absinkt).Ist das wirklich so?
Würde es Sinn machen,einen noch höheren Propan-Anteil oder sogar -falls verfügbar- reines Propan zu verwenden?
Hat sich jemand von euch mal damit versucht?
http://hausundwerkstatt24.de/Propangas-mit-Eurogewinde-von-Rothenberger-35546A

L.G.
Andreas
Top   Email Print
#493508 - 01/19/09 01:34 PM Re: Gasverbrauch (spez. im Winter) [Re: ]
Kekser
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,091
Underway in Germany

In Antwort auf: black_flag

Propan/Butan bringt es auf etwa 9kwh pro kg.
Nehmen wir an, die Kartusche hat (noch) 200g Inhalt, so wären das 1,8kwh.

1kwh=3,6MJ
3,6MJ x 1,8 = 6,48MJ, also etwa 6,5Mj.

Für 1L H2O benötigen wir:
460kJ + zusätzliche 334kJ für die Schmelzwärme, zusammen 795kJ, also etwa 800kJ.
Rechnen wir mit 50% Wärmeverlust, so verdoppelt sich unser Enegiebedarf auf 1,6MJ/L H2O.

6,5MJ/1,6MJ/L = 4,07L
Das heißt, wir können aus Schnee etwa 4L kochendes Wasser aus einer mit 200g Gas gefüllten Kartusche erzeugen...

Joachim



Werden dann auch die Nudeln weich? Die Berechnungen basieren auf Enthalpie und Wärmeverlusten und haben lediglich die Zieltemperatur im Blick. Spaghetti wollen aber länger gekocht und nicht nur auf Siedetemperatur erhitzt werden. Mir wären die Nudeln wahrscheinlich zu hart. Aber es soll ja hartgesottene geben...

Kekser
Top   Email Print
#493512 - 01/19/09 01:44 PM Re: Gasverbrauch (spez. im Winter) [Re: Kekser]
ulli82
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,727
Eben, und nicht nur das. Ein wenig Sauce zu den Nudeln soll es auch noch geben. Und die hat dann wohl auch um die 0°C.

Also könnte es selbst mit der großen eng werden. Von daher: Schnee schmelzen hat sich für diese Tour erledigt.
Lieber Gruss, Matthias
Top   Email Print
#493635 - 01/19/09 08:02 PM Re: Gasverbrauch (spez. im Winter) [Re: Job]
Larry_II
Member
Offline Offline
Posts: 57
Hi,
um ganz genau zu sein:
Die spezifische Wärmekapazität ist abhängig vom Aggregatzustand, d.h. der WErt ändertsich, wenn man einen Feststoff erhitzt oder wenn man eine Flüssigkeit erhitzt...

Der Begriff Enthalpie wird verwendet, wenn der Umgebungsdruck während des Versuchs konstant bleibt. Ansonsten rechnet man mit der Energie (Korrektur durchdie Volumenarbeit)

Der mit Abstand grösste Energiebatzen ist im übrigen das Verdampfen des Wassers.

Grüsse Larry
Top   Email Print
Page 2 of 2  < 1 2

www.bikefreaks.de