29553 Members
98574 Topics
1550421 Posts
During the last 12 months 2177 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#452675 - 07/12/08 07:51 AM
Frage zum Rennlenker
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 50
|
Hallo allerseits, ich habe mal eine Frage zu folgendem Radel: http://www.stevensbikes.de/2008/index.php?bik_id=382&lang=de_DEWenn man mal links auf die "Halbvorderansicht" klickt, dann sieht man, dass am Lenker zwei Bremsgriffe sind wie an meinem normalen Trekkingrad. Man kann das Bild auch vergrößern und dann sieht man, dass die Bowdenzüge von diesen Hebeln zu den Bremsen führen. Soweit klar. Jetzt meine Frage: Die Züge von den Schathebeln rechts und links an den "Hörnchen" gehen zur Schaltung. Gibt es da einen Trick oder dienen diese Hebel nur noch zum Schalten und kann man mit ihnen nicht bremsen? Da muss man ja immer umgreifen, wenn man mal bremsen will/muss. viele Grüße vom Struwel
|
Top
|
Print
|
|
#452678 - 07/12/08 08:00 AM
Re: Frage zum Rennlenker
[Re: struwelpeter]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,685
|
Hallo!
Du kannst selbstverständlich sowohl an den normalen Bremshebeln (kombinierte Brems- und Schalthebel) als auch an den zusätzlich angebrachten Bremshebeln bremsen-
Tipp: Schau dir mal bei einem Rennrad diese kombinierten Brems- und Schalthebel an
Gruß LUTZ
|
Top
|
Print
|
|
#452679 - 07/12/08 08:00 AM
Re: Frage zum Rennlenker
[Re: struwelpeter]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,527
|
Ganz einfach- Rennbremsschalthebel - zu bremsen und schalten (geht das eigentlich zeitgleich?) und -Crossbremshebel - nur zum ...Schalten ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) , nee Bremsen. Gruß Jan13
|
Top
|
Print
|
|
#452680 - 07/12/08 08:05 AM
Re: Frage zum Rennlenker
[Re: jan13]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 50
|
Na das beruhigt ja :-) Und wie funktioniert das? Ich sehe da keinen Bowdenzug, der z.B. zu vorderen Bremse geht. Die scheint nur von einem "normalen" Bremshebel angesteuert zu werden.
|
Top
|
Print
|
|
#452682 - 07/12/08 08:11 AM
Re: Frage zum Rennlenker
[Re: struwelpeter]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 256
|
Die Bremszüge scheinen unter dem Lenkerband verlegt zu sein. Wenn du genau hinguckst, siehst du das auch auf dem Bild.
|
Top
|
Print
|
|
#452691 - 07/12/08 08:36 AM
Re: Frage zum Rennlenker
[Re: struwelpeter]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany
|
Die Bremszüge laufen bei den Shimano-STI immer unter dem Lenkerband. Im Falle der Zusatzhebel wird einfach die Zughülle aufgetrennt und dort der Hebel als 'Spreizer' dazwischengesetzt. Dadurch funktionieren sie Bremsen unabhängig voneinander. Feine Sache. Und ja, man kann gleichzeitig bremsen und schalten.
Gruß, Uwe!
|
Top
|
Print
|
|
#452692 - 07/12/08 08:36 AM
Re: Frage zum Rennlenker
[Re: struwelpeter]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,928
|
Hallo Peter, hast Du schon mal in die drei Fäden uUnsere Räder rein geschaut? Da wirst Du sicher an dem ein oder anderen Rad die Detail erkennen. ABer vielleicht hilft dir dies Bild auch schon weiter. Gruß Thomas
|
Top
|
Print
|
|
#452767 - 07/12/08 04:49 PM
Re: Frage zum Rennlenker
[Re: struwelpeter]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,696
Underway in British Indian Ocean Territory
|
Das sind sogenannte "Froglegs" die als Zusatzbremshebel fungieren. So kann man sowohl von der Race-Position aus als auch am Oberlenker bremsen. Die beiden Hebelpaare funktionieren unabhängig von einander.
Wie von den anderen beschrieben werden die Bremszüge von dem STI Einheiten am Lenker verdeckt entlang des Lenkers unter dem Griffband geführt. An den Froglegs werden die Aussenhüllen kurz unterbrochen um die Zusatzhebel zu integrieren.
Gruß
Axel
|
Hier nur privat. Glückauf! | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#452808 - 07/12/08 08:25 PM
Re: Frage zum Rennlenker
[Re: superaxel]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,928
|
Das sind sogenannte "Froglegs" die als Zusatzbremshebel fungieren....
Hallo Axel, da bin ich auch von ausgegangen, das die auch "Froglegs" genannt werden. Aber eine kurze "Froglegs" und "bike" ließ mich davon Abstand nehmen den Begriff für Bremshebel zu verwenden. Da waren "Froglegs" Cantileverbremsen im Retrostiel, wie die alten Französischen. Gruß Thomas
|
Top
|
Print
|
|
#453059 - 07/13/08 08:09 PM
Re: Frage zum Rennlenker
[Re: jan13]
|
Anonymous
Unregistered
|
Ganz einfach- Rennbremsschalthebel - zu bremsen und schalten (geht das eigentlich zeitgleich?)
Ja, macht aber nur beim rechten Sinn. Wenn man bremst, schaltet man ja eher in einen kleineren Gang, um danach besser anfahren zu können.
|
Top
|
Print
|
|
#453794 - 07/17/08 06:33 AM
Re: Frage zum Licht
[Re: ]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 50
|
Vielen Dank, dann weiß ich ja gleich weiter :-) Das Radel, welches ich mir ausgesucht habe (siehe oben) hat ja auch keine Beleuchtungsanlage. Wie sind denn diesbezüglich die Vorschriften hier in D. Muss ich dann immer Akkulampen mitnehmen oder ist das egal, solange ich bei ausreichender Helligkeit fahre. Hinten kann ich ja ein akkubetriebenes Rücklicht anbauen (der Gepäckträger hat ja die entsprechende Aufnahme), aber am Lenker wird es eng, wenn der Computer und die Klingel (und die brauche ich oft ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) ) montiert sind. vielen Dank schonmal :-)
|
Top
|
Print
|
|
#453797 - 07/17/08 07:01 AM
Re: Frage zum Licht
[Re: struwelpeter]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,250
|
Hallo Struwelpeter,
bei solch einem Fahrrad würde ich mir gleich eine ordentliche Lichtanlage (Nabendynamo: SON, Scheinwerfer: IQ-Fly, Rücklicht D-Toplight, Verkabelung: 2-adrig-Koax) installieren lassen, bzw. selbst installieren. Ich weiß es geht auch günstiger, das wäre aber meine Wahl. Das erweitert den Einsatzzeitraum des Rades im Winter deutlich.
Sicher kannst du auch auf Akkubeleuchtung zurückgreifen, und das ist bei diesem Rad sogar gerade noch zulässig, da es sowohl ein Rennrad ist, als auch weniger als 11 kg wiegt (laut Angaben). Das würde ich mir aber nicht antuen, bei einem Rad, auf das ich täglich angewiesen wäre. Sowohl aus okölogischer Sicht, als auch ökonomischer und praktischer Sicht.
Bis dann Eberhard
|
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen? | |
Top
|
Print
|
|
#453801 - 07/17/08 07:13 AM
Re: Frage zum Licht
[Re: Hesse]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 50
|
Na ja, ich bin eben der Schönwetterradler ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) Wenn es draußen dunkel und kalt wird, dann steht mein Radel in der Wohnung. Hab jetzt einen Seitenläufer und ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, wann ich den das letzte mal an hatte. So gesehen kann ich auf eine Beleuchtung gut verzichten (wenn es per STVO erlaubt ist). Und so ein Nabendynamo kostet sicher auch Energie, wenn das Licht ausgeschaltet ist und drückt den Schnitt bestimmt um 0,1 km/h nach unten ;-) Bin mir eben noch nicht sicher, ob ich es sportlich will oder ob es doch wieder ein Trekking-Rad werden soll. ![verwirrt verwirrt](/images/graemlins/default/confused.gif)
|
Top
|
Print
|
|
#453812 - 07/17/08 08:38 AM
Re: Frage zum Licht
[Re: struwelpeter]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,190
|
Und so ein Nabendynamo kostet sicher auch Energie, wenn das Licht ausgeschaltet ist und drückt den Schnitt bestimmt um 0,1 km/h nach unten ;-)
Nein, tut er nicht. Es kommt halt in erster Linie auf die Qualität der Lager an, wie in jeder Nabe. Wenn du aber den Leerlauf des SON als Maßstab nimmst, dann musst du, was den Leichtlauf angeht, schon mit was besserem kommen als mit billigen Shimanonaben, wie in dem verlinkten Rad Was die Gestzlichen Vorschriften angeht: Die kann man nachlesen! Selber!! Damit nicht zu schwer wird, hab ich hier gleich die richtige Stelle der StVZO rausgesucht: § 67 Lichttechnische Einrichtungen an Fahrrädern Also, es gilt folgendes: Grundsätzlich ist Dynamobeleuchtung vorgeschrieben. Nur für "Rennräder" (nicht über 11kg) ist als Ausnahme Batteriebeleuchtung erlaubt, wobei diese Beleuchtungsmittel auch bei Tag mitzuführen sind. Bei dem von dir verlinkten Rad ist zwar ein Gewicht von 10.8kg angegeben, aber ich vermute, das ist ohne Pedale. Mit Pedalen kommt man dann unweigerlich auf über 11kg ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif)
|
Top
|
Print
|
|
#453930 - 07/17/08 02:49 PM
Re: Frage zum Licht
[Re: atk]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 333
|
[Also, es gilt folgendes: Grundsätzlich ist Dynamobeleuchtung vorgeschrieben. Nur für "Rennräder" (nicht über 11kg) ist als Ausnahme Batteriebeleuchtung erlaubt, wobei diese Beleuchtungsmittel auch bei Tag mitzuführen sind. Bei dem von dir verlinkten Rad ist zwar ein Gewicht von 10.8kg angegeben, aber ich vermute, das ist ohne Pedale. Mit Pedalen kommt man dann unweigerlich auf über 11kg Ja, und mit Werkzeugtasche, Batterielampen und Trinkflasche sowieso. Und erst recht, wenn du dicke Reifen aufziehst. Aber wer wiegt denn schon sein Rad vor jeder Ausfahrt? Wenns im Prospekt so drinsteht, dann muss man das als Richtwert hinnehmen. Bei Autos wird auch ein Normverbrauch angegeben, um über den daraus resultierenden Schadstoffausstoß die fälligen Steuern zu kalkulieren. Das hat nix mit dem tatsächlichen Verbrauch zu tun. Und so wiegt das Rad mal 10,8 kg, mal 11,4, na und? Was hat das mit dem Licht zu tun? Gesetz ist Gesetz, daran lässt sich so schnell nicht rütteln, also mach, was dir am besten in den Kram passt. Bei 10,8 kg sind alle Möglichkeiten gegeben. Wenn dich die Lampen in der Trikottasche nicht stören, dann weißte ja Bescheid... ![listig listig](/images/graemlins/default/smirk.gif)
|
Top
|
Print
|
|
|