International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
0 registered (), 239 Guests and 808 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538624 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
Sickgirl 82
panta-rhei 78
Falk 70
Nordisch 65
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#420481 - 03/11/08 12:07 PM Stromanschlüsse auf Campingplätzen
Andreas
Moderator Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo,

wie sieht der Stromanschluss auf Campingplätzen normalerweise aus, ist das eine gewöhnliche Steckdose oder etwas spezielles?

Danker
Andreas
Top   Email Print
#420483 - 03/11/08 12:15 PM Re: Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: Andreas]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,513
Hallo Andreas,

der "CEE"-Stecker ist soweit ich weiß ziemlich verbreitet. Hier ist es der blaue Stecker weiter unten. Es gibt hierfür Adapter auf Schukosystem. Der Stecker ist aber ziemlich klobig und meiner Meinung nach nicht für Radreisen geeignet.
Gruß
Thomas
Top   Email Print
#420487 - 03/11/08 12:30 PM Re: Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: Andreas]
Catrike
Member
Offline Offline
Posts: 680
Hallo Andreas,
teils teils. Ich habe auf Camps schon "normale" Steckdosen vorgefunden, oder auch die "grossen" für Campmobile.
Falls keine "normalen" Steckdosen vorhanden waren, konnte man an der Camp-Rezeption passende Stecker gegen Kaution ausleihen.
Gruss aus Kölle
Udo

Edited by toxyzr (03/11/08 12:30 PM)
Top   Email Print
#420489 - 03/11/08 12:37 PM Re: Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: Andreas]
tabula-raser.de
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 247
Underway in Germany

Moin,
wenns Die nur um Handy aufladen oder so geht, wirst Du auch immer einen hilfsbereiten Wohnmobilisten finden.
Gruß
Mäxx
Ich gestatte mir Besonnenheit
Top   Email Print
#420493 - 03/11/08 12:50 PM Re: Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: Andreas]
JohnyW
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,452
Hi Andreas,

Zitat:
wie sieht der Stromanschluss auf Campingplätzen normalerweise aus, ist das eine gewöhnliche Steckdose oder etwas spezielles?


Meist haben die einen Zaun und einen Bootsanlagestelle. Also ich kenne persönlich nur den in Hausen im Tal. Der Strom ist dort ca. 8 m breit und ca. 2 m tief. Baden und kanufahren ist dort möglich. Der Campingplatz befindet in wunderbarer Lage.

Ein Campingplatz mit 2 Stromanschlüssen ist mir nicht bekannt....

Oder meinst Du mit Strom etwas anderes als einen Fluss der ins offene Meer mündet grins

Das mußte mal zum Thema "aussagekräftiger Betreff" geschrieben werden grins

Gruß
Thomas
Homepage: http://thomasontour.de
Neu 21.10.2009: 2. Bericht Projekt Hessen aus dem Jahr 2007
Top   Email Print
#420498 - 03/11/08 01:01 PM Re: Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: JohnyW]
Happy Birthday! Hartmut.L
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 394
Ich glaube diesmal warst Du der einzige der den Betreff nicht gleich kapiert hat....
Top   Email Print
#420502 - 03/11/08 01:05 PM Re: Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: Catrike]
Andreas
Moderator Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo,

In Antwort auf: toxyzr
Falls keine "normalen" Steckdosen vorhanden waren, konnte man an der Camp-Rezeption passende Stecker gegen Kaution ausleihen.


Danke! Das wäre gut, der CEE-Stecker ist ja doch recht klobig.

Gruß
Andreas
Top   Email Print
#420504 - 03/11/08 01:12 PM Re: Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: Andreas]
Beerchen
Member
Offline Offline
Posts: 732
Underway in Germany

Hi, Handy, Akku aufladen oder Ähnliches ist meistens kein Problem. Die meisten Plätze haben einen Kiosk, Kneipe, Restaurant oder Laden auf dem Gelände. Dort kann man fragen ob sie die Ladegeräte ans Netz hängen. Ansonsten gibt es aber auch die Dusch- und Waschhäuser wo es Schokodosen gibt.
Gruß Jörg
Top   Email Print
#420509 - 03/11/08 01:44 PM Re: Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: Beerchen]
Andreas
Moderator Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo,

In Antwort auf: Beerchen
Die Dusch- und Waschhäuser wo es Schokodosen gibt.


Was kommt denn da raus? bäh bäh

Gruß
Andreas
Top   Email Print
Off-topic #420515 - 03/11/08 01:58 PM Re: Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: Andreas]
Wuppi
Member
Offline Offline
Posts: 2,805
In Antwort auf: Andreas R

Hallo,

In Antwort auf: Beerchen
Die Dusch- und Waschhäuser wo es Schokodosen gibt.


Was kommt denn da raus? bäh bäh

Gruß
Andreas

Zartbittere 220V.
Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite dieses Beitrages
Top   Email Print
#420517 - 03/11/08 02:04 PM Re: Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: Andreas]
Wuppi
Member
Offline Offline
Posts: 2,805
Hallo Andreas,
an den WoMo-Stellplätzen hast du in der Regel die CEE-Stecker. Mit Adapter (Rezeption) oder netten Worten beim Nachbar kannst du damit so einiges (meist über Nacht) laden.
In der Vergangenheit habe ich aber das Ladegerät morgens zum waschen/duschen mitgenommen. Während meiner Morgenwäsche hatte ich genügend Zeit in den "Föhn-Steckdosen" meine Akkus zu laden.
Ansonsten..... Forumslader zwinker .
Grüße Rolf
Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite dieses Beitrages
Top   Email Print
#420528 - 03/11/08 03:02 PM Re: Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: Andreas]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,919
Ich lasse mein Handy zum Aufladen die Nacht über im Waschraum oder in der Küche. Dort sind normale Steckdosen. Auf skandinavischen C-Plätzen ist das unproblematisch. Gelegentlich wende ich mich auch an einen Wohnmobilisten.

Lothar
Top   Email Print
Off-topic #420547 - 03/11/08 04:22 PM Re: Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: Wuppi]
cyclist
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,474
Underway in Germany

Hallo Rolf!
Zitat:
Zartbittere 220V.

Nix da! 230V und in Zukunft sogar 240V (Harmonisierungs + Angleichungen der nationalen Nennspannungen). zwinker Das ist dann richtig hochwertiger Saft und nicht mehr Schokolade! grins
Schönen Gruß
Markus
Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann!
Top   Email Print
Off-topic #420551 - 03/11/08 04:33 PM Re: Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: cyclist]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
In Antwort auf: cyclist

Hallo Rolf!
Zitat:
Zartbittere 220V.

Nix da! 230V und in Zukunft sogar 240V (Harmonisierungs + Angleichungen der nationalen Nennspannungen). zwinker

Ich dachte die Angleichung wäre schon bei den 230V durchgeführt worden?
Kann das Geräten die auf 220V ausgelegt sind nicht schaden?
(ich hab da noch ein älteres Radio.)

job
Top   Email Print
Off-topic #420552 - 03/11/08 04:33 PM Re: Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: cyclist]
Claudius
Unregistered
In Antwort auf: cyclist

Hallo Rolf!
Zitat:
Zartbittere 220V.

Nix da! 230V und in Zukunft sogar 240V (Harmonisierungs + Angleichungen der nationalen Nennspannungen). zwinker Das ist dann richtig hochwertiger Saft und nicht mehr Schokolade! grins


Also Kakao aus der Dose?

Claudius - wir driften ab auf dem Strom
Top   Email Print
Off-topic #420559 - 03/11/08 04:56 PM Re: Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: Job]
Dipping
Member
Offline Offline
Posts: 1,387
Hallo Job,
diese geringfügige Erhöhung schadet nicht. Allerdings glühen Lampen dann ein wenig heller, halten nicht so lange und es wird natürlich mehr Strom verbraucht. Gruß, Ralph
Gruß, Ralph
Top   Email Print
Off-topic #420624 - 03/11/08 08:23 PM Re: Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: Dipping]
Radl-Manni
Member
Offline Offline
Posts: 427
Der "Stromverbrauch" wird dadurch nicht höher. Die Leistung bleibt ja gleich. Im Gegenteil, die Ambärs sinken, weil ja die Spannung steigt.
Ich glaub dass sollten wir im Elektrikforum weiter diskutieren.
Gruß Manni
Top   Email Print
Off-topic #420627 - 03/11/08 08:32 PM Re: Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: Radl-Manni]
Dipping
Member
Offline Offline
Posts: 1,387
Sorry Manni,
aber laut Ohmschem Gesetz steigt bei gleichbleibendem Widerstand der Strom, wenn die Spannung erhöht wird. Und die Leistung bleibt auch nicht gleich, da P=U mal I.
Einfach gesagt: Wenn Du die Spannung erhöhst, fließt mehr Strom und die Lampe wird heller, also mehr Leistung. Was ich nicht weiß, ist: Wie verhält es sich bei Energiesparlampen? Ich denke aber ähnlich. Gruß, Ralph
Gruß, Ralph
Top   Email Print
Off-topic #420628 - 03/11/08 08:33 PM Re: Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: Radl-Manni]
thomas-b
Member
Online and sleepy Online
Posts: 5,859
In Antwort auf: Radl-Manni

Der "Stromverbrauch" wird dadurch nicht höher. Die Leistung bleibt ja gleich. Im Gegenteil, die Ambärs sinken, weil ja die Spannung steigt.
Ich glaub dass sollten wir im Elektrikforum weiter diskutieren.
Häh,

schon mal was vom Ohmschen Gesetzt gehört? Und P= U*I.
Denk noch mal drüber nach.
Top   Email Print
Off-topic #420646 - 03/11/08 09:28 PM Re: Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: thomas-b]
Radl-Manni
Member
Offline Offline
Posts: 427
In Antwort auf: thomas-b

schon mal was vom Ohmschen Gesetzt gehört? Und P= U*I.
Denk noch mal drüber nach.


P = ohmsche Last und bleibt gleich (verändert sich nicht)
U x I passen sich an (höhere Spannung = niedriger Strom oder umgekehrt)

Oder "verbrauchen" deine 12 V Halogenlampen bei 50 W ohmscher Leistung mehr "Strom"?
Gruß Manni
Top   Email Print
Off-topic #420651 - 03/11/08 10:02 PM Re: Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: Radl-Manni]
thomas-b
Member
Online and sleepy Online
Posts: 5,859
Hallo Manni,

ich möchte jetzt keine Einführung in die Elektrizitätslehre geben. Aber vielleicht hilft dir dies weiter. (Ich habe da aber nur flüchtig reingeschaut)

Dipping hatte es ja schon gesagt, in dem System ist nicht die Leistung P konstant, sondern der Widerstand R (zumindest in Näherung).

Gruß
Thomas

Edited by thomas-b (03/11/08 10:08 PM)
Top   Email Print
Off-topic #420652 - 03/11/08 10:06 PM Re: Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: Radl-Manni]
Andreas
Moderator Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo,

In Antwort auf: Radl-Manni
In Antwort auf: thomas-b
schon mal was vom Ohmschen Gesetzt gehört? Und P= U*I.
Denk noch mal drüber nach.


P = ohmsche Last und bleibt gleich (verändert sich nicht)
U x I passen sich an (höhere Spannung = niedriger Strom oder umgekehrt)

Oder "verbrauchen" deine 12 V Halogenlampen bei 50 W ohmscher Leistung mehr "Strom"?


"ohmsche Leistung" gibt es nicht. Die Leistung P ist natürlich nicht konstant. Bei einer ohmschen Last ist der ohmsche Widerstand konstant. Sonst wäre es keine ohmschen Last. Eine Glühlampe kann man vereinfacht als ohmschen Last betrachten.

Am Beispiel einer 6V-3W-Halogenglühlampe: Diese hat einen ohmschen Widerstand von 12 Ohm. Das bedeutet (I=U/R):

1 Volt / 12 Ohm = 0,17 Ampere (0,17 Watt)
3 Volt / 12 Ohm = 0,25 Ampere (0,75 Watt)
6 Volt / 12 Ohm = 0,5 Ampere (3 Watt)
7 Volt / 12 Ohm = 0,58 Ampere (4,1 Watt)
12 Volt / 12 Ohm = 1 Ampere (12 Watt)

Gruß
Andreas
Top   Email Print
Off-topic #420664 - 03/11/08 11:01 PM Re: Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: Radl-Manni]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,043
Nö, P ist die Leistung. Und die steigt mit, wenn die Spannung steigt, während der Lastwiderstand gleich bleibt.
Anm. zu langsam gewesen, man soll nicht mehrere Sachen zugleich machen. Glühlampen verkraften allerdings eine Spannungsverdoppelung ganz besonders schlecht. Am tolerantesten sind dafür Motoren.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt

Edited by falk (03/11/08 11:04 PM)
Top   Email Print
Off-topic #420671 - 03/12/08 01:10 AM Re: Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: Radl-Manni]
black_flag
Unregistered
Falk und Andreas haben recht. Bei gleichbleibendem (ohmschen) Widerstand steigt bei Erhöhung der Spannung auch die Stromaufnahme: Verdoppelt sich die Spannung, so verdoppelt sich der aufgenommene Strom, das heißt die aufgenommene Leistung vervierfacht(!) sich.

Ich glaube, Du meinst etwas anderes: Um die gleiche Leistungsabgabe aufrecht zu erhalten, kann man die Spannung erhöhen, dadurch fließt ein niedrigerer Strom (Vergleich 12V/24V PKW/LKW-Stromnetz mit unterschiedlichen Glühbirnen...). Dadurch sinkt der Spannungsabfall in den Leitungen und man kann kleinere Querschnitte wählen. KFZ-Hersteller wollten sogar mal drei 12V-Batterien in Reihe schalten, durchgesetzt hat sich das aber nie.


Ich könnte mir aber vorstellen das sich gewisse "Trickschaltungen", z. B. Spannungsversorgungen für Laptops die einen weiten Eingangsspannungsbereich von 90-264V haben, anders verhalten. Ist aber meine rein persönliche Spekulation, ich habe das in der Praxis noch nicht nachgemessen. Weiß jemand mehr darüber?


Beste Grüße,
Joachim
Top   Email Print
Off-topic #420675 - 03/12/08 05:01 AM Re: Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: Andreas]
IngoS
Member
Offline Offline
Posts: 896
Hallo Andreas,

Zitat:
ohmsche Leistung" gibt es nicht. Die Leistung P ist natürlich nicht konstant. Bei einer ohmschen Last ist der ohmsche Widerstand konstant. Sonst wäre es keine ohmschen Last. Eine Glühlampe kann man vereinfacht als ohmschen Last betrachten.

Grundsätzlich hast du mit deiner Schilderung der Zusammenhänge Recht.
Gerade bei der Glühlampe ist der Widerstand aber nicht konstant. Je wärmer die Wendel, desdo höher der Widerstand. Dieses Phänomen wird ja beim Pyrometer als Basis für die Temperaturmessung verwendet. Auch bei PV Modulen erhöht sich der innere Widerstand bei steigender Temperatur. Dadurch sinkt der Ertrag.

Gruß

Ingo
Top   Email Print
Off-topic #420696 - 03/12/08 07:50 AM Re: Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: IngoS]
Andreas
Moderator Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo Ingo,

In Antwort auf: IngoS
Zitat:
Eine Glühlampe kann man vereinfacht als ohmsche Last betrachten.

Grundsätzlich hast du mit deiner Schilderung der Zusammenhänge Recht.
Gerade bei der Glühlampe ist der Widerstand aber nicht konstant.


Ja. Deswegen habe ich auch nicht geschrieben, dass die Glühlampe eine ohmsche Last ist, sondern dass man die Glühlampe als soclhe betrachten kann. Wenn man im Bereich der angegebenen Leistung bleibt, ändert sich der Widerstand nur gering. Im Gegensatz zur LED, wo bei 5% mehr Spannung schnell der doppelte Strom fließen kann.

Gruß
Andreas
Top   Email Print
#420803 - 03/12/08 03:07 PM 2 Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: JohnyW]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,397
In Antwort auf: JohnyW

...

Ein Campingplatz mit 2 Stromanschlüssen ist mir nicht bekannt....


Doch, der camping-rhein-mosel liegt, wie der Name schon sagt in Koblenz gegenüber vom Deutschen Eck an Rhein und Mosel, hat also 2 Stromanschlüsse.

Ausserdem gibt es dort Steckdosen mit 230V Spannung im Duschhäuschen zwinker

Wenn ich eine Steckdose brauche, frage ich Wohnmobilisten, die sind immer recht glücklich, wenn ihr rollendes Wohnzimmer zu was nütze ist und helfen gern schmunzel
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Top   Email Print
#420815 - 03/12/08 03:47 PM Re: Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: Andreas]
enno
Member
Offline Offline
Posts: 74
Also bisher war das auf Campingplaetzen in Deutschland, Frankreich und auch Spanien kein Problem im Waschraum oder auch beim Kiosk das Handyaufzuladen. Musst halt nur ein Auge drauf halten...
Top   Email Print
Off-topic #420833 - 03/12/08 04:40 PM Re: 2 Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: joerg046]
JohnyW
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,452
Hi Jörg,

wobei die Mosel ein Fluss und kein Strom ist...

Gruß
Thomas

P.S. und Elektrizität brauche ich nur zu Hause, da meine Kamera 4 Wochen mitgeladenen Akkus Bilder macht und ich (noch) auf andere elektronische Geräte gut verzichten kann.
Homepage: http://thomasontour.de
Neu 21.10.2009: 2. Bericht Projekt Hessen aus dem Jahr 2007
Top   Email Print
Off-topic #421330 - 03/14/08 09:08 AM Re: 2 Stromanschlüsse auf Campingplätzen [Re: JohnyW]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,397
In Antwort auf: JohnyW

Hi Jörg,

wobei die Mosel ein Fluss und kein Strom ist...


Jetzt Mosel hier nicht so rum:
Wenn das Hochwasser bis zum Duschhäuschen reicht, steht der Fluß unter Strom grins

In Antwort auf: JohnyW

Gruß
Thomas

P.S. und Elektrizität brauche ich nur zu Hause, da meine Kamera 4 Wochen mitgeladenen Akkus Bilder macht und ich (noch) auf andere elektronische Geräte gut verzichten kann.


Meine hält nur 1 Woche, aber ich kann auch am Dynamo nachladen.

Trotzdem ist es manchmal praktisch, wenn man alle Akkus wieder von einem WoMo Fahrer vollladen lässt.
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de