International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
9 registered (KaRPe, UMyd, gedi, iassu, 138, Stefan aus B, Astronomin, 2 invisible), 401 Guests and 807 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97949 Topics
1538696 Posts

During the last 12 months 2200 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 92
panta-rhei 80
Sickgirl 68
Falk 67
macrusher 59
Page 2 of 2  < 1 2
Topic Options
#400245 - 01/02/08 06:29 PM Re: Chile/Argentinien/Bolivien [Re: dcjf]
Cruising
Member
Offline Offline
Posts: 1,842
Hallo Christian,
vielen Dank fuer deine tollen Infos! Ich werde es sofort auswerten, wenn wir wieder zu Hause sind und einen Blick in unser Kartenmaterial werfen kann (Ende Januar). Wir sind zur Zeit selbst per pedales in Brasilien unterwegs.

@Wolfgang: Dir eine gute Reise - du startest doch am 8.1., soweit ich noch weiss.

Hasta luego aus Canela
Thomas
Cycle. Recycle. For a better world...
Top   Email Print
#400689 - 01/04/08 08:07 AM Re: Chile/Argentinien/Bolivien [Re: Cruising]
wolfgangb
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 88
In Antwort auf: Cruising

@Wolfgang: Dir eine gute Reise - du startest doch am 8.1., Thomas


muss noch einen Monat arbeiten, die Reise geht erst am 8.2. los. Von der Reise werde ich in eimem Newsleter berichten, Du bist auf jeden Fall im Verteiler.

Gruß

Wolfgang
Top   Email Print
#408961 - 01/29/08 09:15 PM Re: Chile/Argentinien/Bolivien [Re: wolfgangb]
dcjf
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,216
Underway in Canada

Salut Wolfgang,

du wolltest ja noch die Etappen wissen, wobei man da ja immer relativieren muss, kommen ausser der eigenen Motivation ja immer noch Sachen wie Pannen, Wetter, Wohlbefinden etc. dazu. Ich geb dir einfach mal die Etappen mit den Hm an.
Jujuy- Abzw Iruya (2377), Villazon 581, zwischen Quebrada Palala/Sillar 1171, Talschluss vor Paso del Diablo 1664, San Pablo 1518, San Antonio 517, Morejon 1491, Quetena Chico 451, Quetena Chico 1937 (Uturuncu-Abstecher), Apacheta (1100 + 300 im LKW) Laguna Verde 598, San Pedro 1895 (Licancabur-Abstecher) Ruhetag; Negrillar Pozo6 894, Socompa 1738, Socompa 2205 (Socompa-Abstecher), Caipe 1168, Salar del Diablo 782, Salar del Hombre Muerto 1103, AdlS 1067, Laguna Blanca 1264, San Fernando 211.
Falls du noch die Abfahrtsmeter brauchst wegen Gegenrichtung musst du Bescheid sagen.
Ansonsten Dir noch viel Spass.
Christian
Noch was zum Wetter, die zwei Geologen die ich in Bolivien getroffen hatte waren noch bis in den Januar dort und meinten sie hätten dann fast täglich Schneestürme gehabt und sich häufig vor Blitzen verziehen müssen (wohl in den Jeep),
an der Socompastrecke hat es im Januar wohl auch einigen Regen gegeben, wie 2 argentinische Radler erzählen, sie mussten wohl teilweise Strecken (Salare) mit dem Auto fahren, da zu schlammig, ich hätte ja auch eher mit Regen im Februar gerechnet.
Ah da fällt mir noch ein, auch umgekehrt meine ich, dass von Autofahrern als gut fahrbar eingeschätzte Strecken evtl ziemlich anstrengend sein können. z.B. hatte ich die Angabe, dass man vom Socompa ja nur bergab nach Caipe rollen braucht (liegt aber etwa auf gleicher Höhe) und dass die Strasse super zu fahren ist (etwas steinig)
Top   Email Print
#449583 - 06/28/08 06:33 AM Re: Chile/Argentinien/Bolivien [Re: wolfgangb]
Cruising
Member
Offline Offline
Posts: 1,842
Hallo Südamerika-Fans,

hier noch ein kleines Feedback zu Wolfgangs Reise: Seine Newsletter von unterwegs haben wir auf www.bikeamerica.de eigestellt, inkl. GPS-Daten zur Lipez-Route (Button "Neu" oben links anklicken).

Hasta la vista, Gruß

Thomas
Cycle. Recycle. For a better world...
Top   Email Print
#1286243 - 05/31/17 01:49 PM Re: Chile/Argentinien/Bolivien [Re: wolfgangb]
sebael
Member
Offline Offline
Posts: 522
Underway in Argentina

Hallo,
dieser Beitrag ist zwar schon älter, aber da das Thema das Gleiche ist, hole ich ihn mal hervor.
Ich bin gerade ein wenig bei der Routenplanung zu Argentinien.

Ich will eventuell von San Antonio de los Cobres an der Ruta 40 über die Ruta 17 und 43, über den Salar del Hombre Muerto nach Antofagasta de la Sierra und weiter nach Las Juntas an der Ruta 40, fahren.
Ist diesen Abschnitt jemand kürzlich gefahren und kann mir aktuelle Infos zur Lebensmittel- und Wasserversorgung und zur Streckenbeschaffenheit geben.
Wie kalt wird es in den Nächten werden und wie stark ist der Wind und aus welcher Richtung weht er? Ich werde vorr. im November dort unterwegs sein.
Vielen Dank schon mal

Edited by sebael (05/31/17 01:50 PM)
Top   Email Print
#1286595 - 06/03/17 09:07 PM Re: Chile/Argentinien/Bolivien [Re: sebael]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,332
Bei mir ist es leider schon ein paar Jahre her, ich bin die Strecke im November 2010 gefahren. Ich habe die Route über Santa Rosa de los Pastos Grandes und dann über Salar del Hombre Muerto genommen.
Lebensmittel in sehr geringer Auswahl kann man in Olacapato Grande und Salar de Pocitos bekommen. In Antofagasta de la Sierra gibt's wohl mehr Auswahl. El Peñon ist dann auch noch ein kleiner Ort mit nach meiner Einschätzung minimaler Versorgung.
Ab nur wenig südlich von Antofagasta de la Sierra war damals bereits ein Grossteil der Strecke aspaltiert, der ganze Rest war teilweise ziemlich üble bis sehr üble Piste.
Ich erinnere mich, dass es an einer Stelle in der Region des Salar del Hombre Muerto nicht ganz einfach war den richtigen Weg zu finden, der Rest aber war problemlos.
Von San Antonio de los Cobres bis Belén waren es 621 km und 6000 Hm (ich hatte fünf Fahrtage).
Im November würde ich mit Nachttemperaturen bis etwa - 10 Grad rechnen.
Zu einer generellen Windrichtung kann ich nichts sagen.

Bei Bedarf kann ich noch versuchen entsprechende Streckeninfos (ich fuhr ohne GPS) welche ich damals festgehalten hatte hervorzukramen.

Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.

Edited by Machinist (06/03/17 09:14 PM)
Top   Email Print
#1286747 - 06/05/17 03:21 PM Re: Chile/Argentinien/Bolivien [Re: Machinist]
sebael
Member
Offline Offline
Posts: 522
Underway in Argentina

Vielen Dank für die Infos. schmunzel

Von Pocitos bis Antofagasta de la Sierra sind es lt. google 217 km.
Gibt es dazwischen noch Möglichkeiten wo man Wasser bekommen kann.
Auf google sind nördlich dem Salar del hombre muerto kleine Flüsse eingezeichnet. Die können aber auch ausgetrocknet sein.
Auf meiner GPS-Karte sehe ich einmal 'ojos de agua' (Wasserlöcher) eingezeichnet. Bekommt man dort trinkbares Wasser?
Am Salar del hombre muerto ist auf meiner GPS-Karte noch die Mine Incahuasi und in der Nähe eine Schule eingezeichnet. Aber ob dort jetzt noch jemand lebt, bzw. ob man dort Wasser bekommt?
Top   Email Print
#1286765 - 06/05/17 05:21 PM Re: Chile/Argentinien/Bolivien [Re: sebael]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,332
Ich hatte von Pocitos bis Antofagasta de la Sierra 231 km und zirka 2700 Hm.

Ich würde nicht auf trinkbares Wasser zwischen den beiden Ortschaften zählen.
Ich traf 167 km nach Pocitos auf einen Bach, ob bzw. wie trinkbar das Wasser ist kann ich nicht sagen. Es schmeckte seltsam, war aber nicht salzig. Im Notfall wäre das Wasser sicherlich sehr willkommen schmunzel.
Sonst habe ich in meinen Aufzeichnungen nirgends was von Wasser entdeckt.

Bei km 147 war die verlassene Escuela la Aguadita, bei km 148 eine Mine, ebenso eine Abzweigung linksseitig zur Mina Fénix bei km 137.
Den Salar del Hombre Muerto habe ich von km 117 bis 137 vermerkt.
Es war an der Hauptpiste kein Mensch weit und breit, notfalls müsste man eben bei den Minen nachsehen ob jemand da ist und man was bekommt.
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
#1286768 - 06/05/17 05:40 PM Re: Chile/Argentinien/Bolivien [Re: sebael]
dcjf
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,216
Underway in Canada

Ich kann mich eher an Wasser südlich des Salars im Anstieg erinnern.
Habe gerade mal durch die Photos (2007) geschaut und würde sagen, dass das zwischen Salar und Incahuasi gewesen sein muss, zudem bei Falda Cienaga, aber dann bist du eh schon fast durch, vor Antofagasta ist auch noch ein grösserer Bach. Ist eine sehr schöne Strecke, leider schon wieder eine Weile her.
Für die Distanz: ich bin vom Salar del diabolo (vom Socompa kommend) bis hinter den Salar del hombre muerto 160 km gefahren und dann noch einmal 114 bis Antofagasta.

PS in Khorog scheinen wir uns 2013 wohl nur um 2-3 Tage verpasst zu haben

Edited by dcjf (06/05/17 05:45 PM)
Top   Email Print
#1286940 - 06/06/17 03:57 PM Re: Chile/Argentinien/Bolivien [Re: dcjf]
sebael
Member
Offline Offline
Posts: 522
Underway in Argentina

Vielen Dank!

Ich habe heute in einer arg. FB-Gruppe von einem Radler erfahren, dass man eventuell bei der Mine Incahuasi am Salar del Hombre Muerto oder einen km weiter bei der Escuela Wasser bekommen könnte. Aber verlassen sollte ich mich darauf nicht.

PS: Ja, ich war im Aug.2013 in Khorog. Es waren in dieser Zeit viele Radreisende dort unterwegs.
Ging mir dort ziemlich schlecht. Üble Magen-Darm-Geschichte krank
Top   Email Print
#1286941 - 06/06/17 04:01 PM Re: Chile/Argentinien/Bolivien [Re: Machinist]
sebael
Member
Offline Offline
Posts: 522
Underway in Argentina

In Antwort auf: Machinist


Bei km 147 war die verlassene Escuela la Aguadita, bei km 148 eine Mine, ebenso eine Abzweigung linksseitig zur Mina Fénix bei km 137.
Den Salar del Hombre Muerto habe ich von km 117 bis 137 vermerkt.
Es war an der Hauptpiste kein Mensch weit und breit, notfalls müsste man eben bei den Minen nachsehen ob jemand da ist und man was bekommt.


Vielen Dank für die Infos!

Ein Argentinier schrieb mir heute, dass man an den Minen oder der Escuela eventuell Wasser bekommen könnte. Aber ich sollte mich nicht darauf verlassen.
Also dann genug Wasser in Pocitos tanken, damit es bis Antofagasta reicht.
Top   Email Print
Page 2 of 2  < 1 2

www.bikefreaks.de