International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
8 registered (Velo 68, Tourenfahrer, Tobi-SH, Mooney, amati111, mühsam, 2 invisible), 645 Guests and 642 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98570 Topics
1550340 Posts

During the last 12 months 2177 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 86
iassu 56
Lionne 45
Juergen 39
Velo 68 34
Topic Options
#338497 - 05/28/07 11:34 AM via claudia augusta von Italien aus
nolteunna
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 86
Ich habe mit Hilfe der Suchfunktion sehr viel zur claudia augusta gefunden, jedoch nichts zu der Frage, ob die Fahrt auch zurück - von Italien nach Deutschland - ansprechend / schön / empfehlenswert ist. Die allermeisten Nutzer sind sie wohl von der Donau aus nach Süden und dann mit dem Zug zurück gefahren.
Also: Hat jemand einen Erfahrungsbericht oder einen Rat?
Reisemonat: Juli

Edited by nolteunna (05/28/07 11:36 AM)
Top   Email Print
#338509 - 05/28/07 12:02 PM Re: via claudia augusta von Italien aus [Re: nolteunna]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,509
Hallo Meinolf,

grundsätzlich ändert sich ja an der Bewertung der Strecke nichts. Der Hauptunterschied liegt in der Fahrt durch das Etschtal. Während man von Norden kommend doch eher flott durchrollt, zieht sich die Fahrt von Süden bis zum Reschenpass sehr lange hin - weil man lange ohne entscheidenden Höhengewinn radelt. Ich bin 2005 das Teilstück Meran - Prad geradelt (dann weiter Stilfserjoch). Von Meran aus habe ich keinen Radweg gefunden, obwohl es einen geben soll. Sogar die Autoausschilderung war mangelhaft. Es geht ein kleines Stück recht anstrengend nach oben, bis man dann flach weiterradelt Richtung Naturns (nach der Steigung auf der unangenehm dicht befahrenen Straße habe ich den Radweg dann gefunden). In Naturns war ich auf dem Campingplatz (Nordseite). Angenehm, gute Sanitäranlagen. Essen im Ort gut.

Der weitere Verlauf ist enthält ein paar Auf und Abs, bleibt aber in der Tendenz noch flach. Idyllisches Ortsbild Latsch mit Trauerweiden. Abstecher ins untere Martelltal (allerdings gleich kräftig ansteigend, dort Bademöglichkeiten im Fluss). Bis Laas recht einfache Fahrt auf dem Radweg, danach unbefestigter Radweg mit kleineren kräftigen Steigungen - gut befahrbar, danach wieder flach bis Prad - allerdings sehr zäh wegen Gegenwind.

Den Fernpass bin ich schon zweimal von Süden her gefahren (einmal via Landeck/Imst, einmal via Holzleitensattel/Imst). Angenehm mäßige Steigung - man kann ein gehobenes Bergtempo fahren. Schöne Landschaft an den Fernpasssehen vorbei. Wald ziemlich dicht, also angenehm bei hohen Temperaturen. Der Verkehr kann zwar stark werden, hat mich aber nicht gestört - außer auf der Abfahrt letztes Jahr, da gab es Stau Richtung Reutte und man kam an den LKWs nur schlecht vorbei, weiter unten wollten einige PKWs mich absichtlich nicht passieren lassen (deutsche Autos). Leichtes Hügelland bis Reutte/Tirol, danach flach an der Lech bis Füssen.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#338565 - 05/28/07 02:23 PM Re: via claudia augusta von Italien aus [Re: nolteunna]
wusele
Member
Offline Offline
Posts: 203
Hallo Meinolf,
ich habe weder Erfahrungsbericht noch Rat für dich, aber wir wollen Ende Juli auch die Via Claudia Augusta von Süd nach Nord befahren.
Dass die Strecke gen Norden weniger schön sein könnte als umgekehrt glaube ich nicht, warum auch. Man hat hier im Forum allerdings einige Warnungen zum Fernpass geschrieben, die ich mir zu Herzen genommen habe. Wir wollen den Fernpass großräumig über das Hahntennjoch umfahren welches als sehr schön und verkehrsärmer beschrieben wird.
Grüße Gudrun
Top   Email Print
#338604 - 05/28/07 03:20 PM Re: via claudia augusta von Italien aus [Re: wusele]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,509
In Antwort auf: wusele

Wir wollen den Fernpass großräumig über das Hahntennjoch umfahren welches als sehr schön und verkehrsärmer beschrieben wird.


Das Hahntennjoch ist idealerweise ein Nordwest-Südost-Querung. Zwar sind beide Seiten sehr steil, aber die Südostrampe ist um einiges unangenehmer, weil nach dem Nadelwald eine offene, eher gerade und landschaftlich (Stein- und Geröllhänge) weniger aufregende Rampe bis um Pass zu bewältigen ist. Die schöne Teil liegt eindeutig auf der Nordwestseite.
Was den Verkehr angeht, gibt es zwar weniger PKWs als am Fernpass und insbesondere keinen Lastverkehr, bei schönem Wochendewetter ist es aber die absolute Motorrad-Guru-Strecke. Bin Ende September letztes Jahr rüber - gleich drei Motorbiker haben sich im Graben wiedergefunden.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#338615 - 05/28/07 03:32 PM Re: via claudia augusta von Italien aus [Re: veloträumer]
wusele
Member
Offline Offline
Posts: 203
In Antwort auf: veloträumer

In Antwort auf: wusele

Wir wollen den Fernpass großräumig über das Hahntennjoch umfahren welches als sehr schön und verkehrsärmer beschrieben wird.


Was den Verkehr angeht, gibt es zwar weniger PKWs als am Fernpass und insbesondere keinen Lastverkehr, bei schönem Wochendewetter ist es aber die absolute Motorrad-Guru-Strecke. Bin Ende September letztes Jahr rüber - gleich drei Motorbiker haben sich im Graben wiedergefunden.


Hallo Matthias,
hast du eine bessere Idee, den Fernpass zu umgehen oder reicht es einfach wenn wir das Wochenende am Hahntennjoch vermeiden???
Grüße von Gudrun
auch an meine schwäbische Heimat
i ben fei en Cannschtatt uff d'Welt komma grins
Top   Email Print
#338626 - 05/28/07 03:57 PM Re: via claudia augusta von Italien aus [Re: wusele]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,509
Hallo Gudrun,

wenn es nur wegen des Verkehrs ist, reicht wohl das Vermeiden von Wochenenden/Feiertagen am Hahntennjoch aus. Als Alternative käme noch ab Landeck die Route via Arlberg/Flexenpass/Lechtal in Frage. Die Route finde ich allerdings landschaftlich weniger aufregend und ist im Zweifel auch nicht verkehrsärmer. Wie allerdings schon vorher erwähnt, ich finde den Fernpass nicht so schlimm, weil man doch recht flott nach oben kommt. Im Osten könnte man noch die Route über das Leutaschtal, Mittenwald, Garmisch ins Auge fassen - die kenne ich aber noch gar nicht.

Zu den Schwaben: Ich werde die Grüße weiterleiten, bin aber selbst kein Schwabe (werde wohl auch keiner mehr). Ex-Rheinländer (ungefähr dort wo die vielen Jecken herkommen) und Ex-Bodensee-Bewohner.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#338631 - 05/28/07 04:16 PM Re: via claudia augusta von Italien aus [Re: veloträumer]
IngmarE
Unregistered
Übers Leutaschtal bin ich in beide Richtung gefahren und empfand das als angenehm verkehrsarm. Steigungen halten sich in Grenzen, landschaftlich ist auch ok. Kann es empfehlen.

Von Prad aus bin ich im September nach Meran gefahren, da gibt es eigentlich einen durchgängigen Radweg. Ob man den allerdings in der anderen Richtung findet weiß ich nicht.
Ich bin von Meran aus übers Timmelsjoch.

Gruß, Ingmar
Top   Email Print
#339182 - 05/29/07 08:20 PM Re: via claudia augusta von Italien aus [Re: veloträumer]
redfalo
Member
Offline Offline
Posts: 1,743
es gibt tatsächlich einen tollen radweg quasi durch das gesamte etschtal, der über weite strecken von den hauptstraßen entfernt geführt wird. den "radweg" am fernpass würde ich von süd nach nord noch dringender meiden als umgekehrt. unser eindruck war, dass die steigungen an der südseite noch steiler waren. (den gleichen eindruck hatten wir übrigens auch am reschenpass, aber dort ist die strecke wenigstens sehr gut asphaltiert.) auch dort gab es 2004 auf der südseite einen recht neu wirkenden radweg
schöne grüße und viel spaß
olaf
Top   Email Print
#339225 - 05/29/07 09:56 PM Re: via claudia augusta von Italien aus [Re: nolteunna]
digo
Member
Offline Offline
Posts: 257
Ich werde mit einem Freund die Tour von Garmisch über den Fernpass nach Imst, dann über Landeck, Nauders, Reschenpass nach Meran, über Bozen das Etschtal entlang bis Trento und dann westlich am Lago Di Toblino vorbei nach Lago di Garda.

Das sind 360 Km in 5 Tagen und 4500 Höhenmeter.

Abfahrt ist in Garmisch am Hauptbahnhof gegen 10 Uhr.

Die Tour ist mit GPS geplant und sollte ohne Sucherei ablaufen.

Wir sind durchschnittliche Radler auf MTB mit allem Gepäck.

Wenn sich jemand uns anschließen möchte, gerne.

Rückfahrt ist ab Rovereto mit der Bahn nach Garmisch.

Dieter

Edited by digo (05/29/07 09:59 PM)
Top   Email Print
#339391 - 05/30/07 11:26 AM Re: via claudia augusta von Italien aus [Re: nolteunna]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,902
Hallo,
ich bin vor ein paar Jahren von Bozen bis Landeck geradelt. Die Strecke ist auch so herum schön. Die Ansteige sind bis auf einen kurz vor dem Reschensee sehr gut zu fahren. In diese Richtung kann man ab Nauders ruhig auf der Bundesstr. fahren, da es flott abwärts geht und der Verkehr deshalb nicht so stört. Das Buch aus der bikeline-Reihe würde ich aber auf jeden Fall mitnehmen, eine Ausschilderung war in dieser Richtung im Etschtal fast nicht vorhanden.
Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Top   Email Print

www.bikefreaks.de