International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
7 registered (Burk, Sattelstütze, EmilEmil, wutztock, 3 invisible), 122 Guests and 1543 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29309 Members
97838 Topics
1536677 Posts

During the last 12 months 2207 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Falk 77
Sickgirl 53
Rennrädle 49
Juergen 46
Hansflo 44
Topic Options
#238663 - 04/04/06 09:16 PM Radkarte Norwegen
maxxcologne
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 245
Hallo Rad-Forum,
ich bin auf der Suche nach einer (mehrerer) anständigen ;-) Radkarte für meinen kommenden Norwegen Urlaub. Ich möchte eine Runde zwischen 2.500 und 4.500 km durch Norwegen drehen. Ich würde am liebsten auf wenig befahrenen Nebenstraße sowie Radfernwegen unterwegs sein.
Hatte heute leider nur Zeit für Globetrotter in Köln, die hatten nichts gescheites, nur Autokarten in 1:850.000. Schaue die Tage mal bei Gleumes rein, aber ein paar Tipps wären bestimmt hilfreich.
Viele Grüße
Marcel
Top   Email Print
#238708 - 04/05/06 07:18 AM Re: Radkarte Norwegen [Re: maxxcologne]
Biketourglobal
Member
Offline Offline
Posts: 1,401
Underway in Germany

Hallo,

1:850.000 ist doch OK. Ich bin nächste Woche in Südnorwegen mit dem Rad unterwegs und benutze da auch nur 1:800.000er Karten.
Das reicht völlig, zumal es so viele Straßen nun auch nicht gibt!

Ich habe die Norwegenkarte vom World Mapping Project. Mal sehen, ob die gut ist.

Was willst Du eigentlich bei einer 4.500 km Tour an Karten mitnehmen? Was erwartest Du Dir von den Karten bei einer Radtour?
Top   Email Print
#238839 - 04/05/06 03:33 PM Re: Radkarte Norwegen [Re: Biketourglobal]
Dittmar
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,516
In Antwort auf: MartinM.

Hallo,

1:850.000 ist doch OK. Ich bin nächste Woche in Südnorwegen mit dem Rad unterwegs und benutze da auch nur 1:800.000er Karten.
Das reicht völlig, zumal es so viele Straßen nun auch nicht gibt!

Ich habe die Norwegenkarte vom World Mapping Project. Mal sehen, ob die gut ist.

Was willst Du eigentlich bei einer 4.500 km Tour an Karten mitnehmen? Was erwartest Du Dir von den Karten bei einer Radtour?


Hallo Nordlandfahrer.

Ich fahre immer mit wesentlich genauren Karten um auch mal kleine Wege oder Abkürzungen zu nehmen. Für Norwegen habe ich einen "Vejatlas Norge" im Maßstab 1:300000, der ist schon ziemlich sperrig, ich habe Farbkopien von den Karten, alternativ habe ich sie herausgetrennt.

Alternativ von Kümmerly und Frey die Cappelen Kart (ich weiss nicht, ob es die Cappellen auch im original hier gibt), mit 1: 350000 bis 1:400000, die Karten reichen völlig aus.

Ich finde genaue Karten wesentlich besser, wenn es nach der Suche von einer Zeltmöglichkeit am Wasser oder am See, oder eben um kleinen Strassen geht (die es allerdings in Schweden weit häufiger gibt) oder dass man die Anzahl der Abzweigungen weiß. Ich kann dir testhalber gerne meine Farbkopien für deine Norwegenreise leihen (zuschicken).

Letztes Jahr habe ich mehrfach Skandinavienradler getroffen, die sehr grobe Karten hatten, die hatten in Schweden die (ätzende und langweilige) Küstenstrasse (oberhalb Gävle) genommen, aber deren Karten brachten eben auch kaum Aussagen über kleine Alternativstrecken. Es waren aber auch Karten in 1:1,500 000, wenn ich mich richtig erinnere. In Schweden gibt es öfters kleine Wege, die ich leibend gerne fahre und dennoch weiterführen.

Im hohen Norden sind 1:850 000 allerdings auch o.k, da man meist doch nur Hauptwege nimmt, kleine Strassen gibt es kaum.

Dittmar
Top   Email Print
#238855 - 04/05/06 04:18 PM Re: Radkarte Norwegen [Re: Biketourglobal]
KartenFreak
Member
Offline Offline
Posts: 882
Hallo Marcel,

ich weiß nicht, was du dir genau vorstellst. Sowas wie die ADFC-Radwanderkarten für D? Die gibt's für Norwegen nicht.
Als Grundausstattung an Karten kommen Straßenkarten im Maßstab 1:300 000 - 1:400 000 in Frage, entweder von Cappelen oder von Statens kartverk , dem norw. Vermessungsamt.
Die 5 Cappelen-Karten im Maßstab 1:335.000 bzw. 1.400.000 werden in D von
Kümmerly+Frey vertrieben, hier die Liste mit Blattschnitt. In D kosten sie 11,90 € pro Blatt und sollten in jedem Buchladen bestellbar sein.
Die amtlichen Karten sind die 4 Veikarts (1:400 000), erhältlich in der Geobuchhandlung Kiel oder im Nordland-Shop.
Günstiger kommst du mit dem Veiatlas im Maßstab 1:300.000 weg (ebenfalls Statens Kartverk), der beim Nordis-Versand für € 32,80 erhältlich ist.
Es gibt auch eine Übersichtskarte für Radler, und Radwanderkarten für bestimmte Gebiete. Aber ein bisschen kannste ja selber noch gucken:
Geobuchhandlung Kiel
Nordland-Shop
Nordis-Versand
Gruß
Helmut
Top   Email Print
#238871 - 04/05/06 04:32 PM Re: Radkarte Norwegen [Re: maxxcologne]
bk1
Member
Offline Offline
Posts: 3,378
Underway in Switzerland

In Norwegen hast Du weniger Einwohner und deshalb sind die Straßen mit wenigen Ausnahmen auch eher wenig befahren. Die Ausnahmen sind im Umkreis von ca. 200 km um Oslo und ca. 100 km um Bergen, Stavanger und Trondheim zu finden. Vielleicht auf ein paar Europastraßen auch noch ein bißchen darüber hinaus und außerdem noch ein wenig im Umfeld kleinerer Orte. In diesen Gebieten gibt es aber auch noch eher Auswahl an Straßen. Was Du auch noch finden wirst, sind Fernstraßen, die so ca. 250-300 Fahrzeuge pro Stunde aufweisen. Das ist nicht wirklich viel, aber auch nicht gerade ideal. Aber es ist auch weider so, daß Norwegen zu einem großen Teil von Bergen belegt ist. So gibt es halt entlang der Täler jeweils eine Straße, manchmal auch bei großen Flüssen auf jeder Seite eine Straße.

In Norwegen ist auch noch zu beachten, daß außerhalb der dicht besiedelten Gebiete Nationalstraßen und Europastraßen ziemlich komplett asphaltiert sind, aber bei anderen Straßen ein großer Teil Sandstraßen sind. Was das Übernachten betrifft, ist man stärker als in Schweden auf Zeltplätze angewiesen, die wiederum durchschnittlich nicht ganz so gut wie in Schweden sind, weil das Gelände oft keinen Raum für das an sich erlaubte Zelten im Wald läßt.

Aber Norwegen ist schön. Ich hoffe, daß ich 2006 auch dorthin komme.
Top   Email Print
#238895 - 04/05/06 05:14 PM Re: Radkarte Norwegen [Re: Dittmar]
maxxcologne
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 245
Vielen Dank für eure Kartentipps,

ich glaube eine der 1:300.000 Kartenpakete oder Atlanten wird das beste für mich sein. Hoffe das Gleumes ein paar zur Auswahl hat. Aber jetzt weiß ich zumindest schonmal nach was ich schauen muß. Auf den KArten im Globbi wahren keine (kaum) Höhenangaben, und die wären mir schon wichtig.

Meine einzigsten Vorgaben für meinen Norwegen Urlaub ist der Abfahrtstag der Fähre zurück nach Dänemark, alles andere ist offen. Ich möchte weder eine bestimmte Route fahren, noch einen bestimmten Punkt (Nordkap) erreichen oder sonst irgendetwas. Der Weg ist das Ziel. Sandstraßen sollten ok. sein, solange das Fahrrad nicht einsinkt - Ich brauche kein Asphalt unter den Reifen. Wildcampen sehr erwünscht, ab und zu mal ein Campingplatz wäre angebracht.. Einsame Küstenstraße mit 800 km "nichts" wäre perfekt!

Viele Grüße
Marcel
Top   Email Print
#238928 - 04/05/06 07:02 PM Re: Radkarte Norwegen [Re: maxxcologne]
Kampfgnom
Member
Offline Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany

Hallo!

Den Veiatlas Norge gibt es bei Globi übrigens für ungeschlagene 25nochwas...

Habe ihn mir selbst zugelegt, weil mir einzelne Blätter zu teuer waren.
Wenn man das ganze City- und Ortsregistergeraffel aus der Bindung nimmt (Tip aus diesem schönen Forum) schrumpft das Volumen nochmal um ~50%

Gruß, Uwe!
Top   Email Print
#238985 - 04/05/06 08:51 PM Re: Radkarte Norwegen [Re: bk1]
Dittmar
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,516
In Antwort auf: bk1

In Norwegen ist auch noch zu beachten, daß außerhalb der dicht besiedelten Gebiete Nationalstraßen und Europastraßen ziemlich komplett asphaltiert sind, aber bei anderen Straßen ein großer Teil Sandstraßen sind.


Kann das sein, dass du schon länger nicht in Norwegen warst? Denn es gibt sort nicht mehr viel ungeteerete Strassen. Nur shr kleine Strassen und Privatstrassen sind gelegentlich geschottert (Grusvej), aber ansonsten ist eigentlich alles geteert. Die Norweger haben eben viel Geld durch ihr Öl. Ich war 2003,4,5 dort und habe zumeist versucht kleinere Strassen zu nehmen, fast alles ist geteert.

Anders ist es in Schweden, dort gibt es meist viel mehr kleine Wege, weil das Gelände nicht so schroff ist, und davon sind auch noch etliche Sandwege. die haben auch nich so viel Geld.

Grüße

Dittmar
Top   Email Print
#239068 - 04/06/06 09:19 AM Re: Radkarte Norwegen [Re: maxxcologne]
KartenFreak
Member
Offline Offline
Posts: 882
Hier noch ein Tipp:

Hier gibt's eingescannte Karten (JPG-Format) mit Kalibrierungsdateien für den OziExplorer .
Gruß
Helmut
Top   Email Print
#239609 - 04/08/06 09:32 AM Re: Radkarte Norwegen [Re: KartenFreak]
Postbote86
Member
Offline Offline
Posts: 133
Wie ich schon in anderen Beiträgen geschrieben habe, fahre ich im Sommer über Dänemark ans Nordkap.

Eigentlich wollte ich mir auch die genauen Karten kaufen, die mir auch viele andere Radler empfohlen haben.
Doch ist es sinnvoll insgesamt 8 Karten mitzuschleppen ( 1 Dänemark, 7 Norwegen ) ??? Das wären dann etwa 850 Gramm....

Was meint ihr? Eigentlich würde ich ja gerne die genauen Karten nehmen, aber die Kosten kommen auch noch dazu: insgesamt etwa 80 Euro nur für Karten, oweh oweh.........

Wie kann ich da sparen ( Gewicht, Geld )??

Noah
Top   Email Print
#239621 - 04/08/06 10:20 AM Re: Radkarte Norwegen [Re: Postbote86]
ulamm
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 650
Hallo Postbote,

DK und N gehören zu den Ländern, deren bessere Karten in D weniger kosten als im Lande. Auch im Norden gibt es nicht nur endlose Wildnis, sondern hier und da eine Großstadt und so manche Talstraße, die zwar eben ist, doch irgendwann den Wunsch nach einer ruhigeren Parallele aufkommen lässt.
Und wenn du doch in der Wildnis bist, z.B. irgendwelchen Schotterpisten in den schwedischen Wäldern, kannst du an irgendeiner Weggabelung auf die Vollständigkeit von Wegnetz und Ortsnamen angewiesen sein.
Passanten, zu Fuß oder motorisiert oder gar per cykel, kommen an solchen Weggabeln ziemlich selten. (So ein Problem hatte ich etwa 100 km nördlich des Vänern. In der Karte war ein Ort falsch eingetragen.)
Für Oslo empfiehlt sich noch eine Karte zwischen Stadtplan und 325000er Karte. Mein in Steinkjer gekaufter Stadtplan "Store Oslo" war in der Stadt sehr hilfreich, deckte aber längst nicht das tatsächliche Groß-Oslo ab.
Da kann dir der Karten Freak bestimmt Tipps geben.

Und zum Gewicht der Karten: Auf meinen beiden Andalusien-Touren (D-F-E-F-D) bin ich mit jeweils 5 kg Karten gestartet. Auf der zweiten habe ich nicht einmal zwischendurch Karten nach Haus geschickt. Karten in der einen und Werkzeug in der anderen Lowridertasche waren optimal austariert.

Gruß

UL
radweit Direktverbindungen per Fahrrad (überwiegend D /auch Ko-Autoren)
Top   Email Print
#239768 - 04/09/06 07:13 AM Re: Radkarte Norwegen [Re: Postbote86]
maxxcologne
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 245
Hallo,

also ich habe mir jetzt den recht genauen Veiatlas Norge (25,50 Globetrotter) 1:300.000 gekauft, das Ortsregister und die Innenstadtpläne rausgetan und zusammen mit einer 1:300.000 Dänemark Karte (von Reise Know ebenfalls bei Globi für 7,90) komme ich auf ziemlich genau 600 Gramm Gewicht.

Gruß

Marcel
Top   Email Print
#269945 - 08/14/06 07:39 PM Re: Radkarte Norwegen [Re: Dittmar]
bk1
Member
Offline Offline
Posts: 3,378
Underway in Switzerland

In Antwort auf: bk1

In Norwegen ist auch noch zu beachten, daß außerhalb der dicht besiedelten Gebiete Nationalstraßen und Europastraßen ziemlich komplett asphaltiert sind, aber bei anderen Straßen ein großer Teil Sandstraßen sind.


In Antwort auf: Dittmar

Kann das sein, dass du schon länger nicht in Norwegen warst? Denn es gibt sort nicht mehr viel ungeteerete Strassen. Nur shr kleine Strassen und Privatstrassen sind gelegentlich geschottert (Grusvej), aber ansonsten ist eigentlich alles geteert. Die Norweger haben eben viel Geld durch ihr Öl. Ich war 2003,4,5 dort und habe zumeist versucht kleinere Strassen zu nehmen, fast alles ist geteert.


Ich war in den letzten Jahren immer wieder in Norwegen, z.B. 2002, 2005, 2006.
In Westnorwegen sind Hauptstraßen (Fylkesveg), die nicht National- oder Europastraßen sind, tatsächlich meistens asphaltiert, aber nicht immer. In Ost- und Nordnorwegen ist das aber eher nicht der Fall. Man muß sich also im Einzelfall erkundigen.
Beispiele: Um Trysil herum sind bis auf Abschnitte in der Nähe des Ortes und die Nationalstraßen fast keine Straßen nicht asphaltiert. Einzige mir bekannte Ausnahmen sind die Straßen von Rörbäcksnäs nach Lutnes und von Rörbäcksnäs nach Østby. Angeblich ist auch die Straße von Støa nach Norden asphaltiert, aber ich weiß nicht, ob das bis Särna durchgeht oder dann bald aufhört.
Im Glåmma-Tal verläuft auf einer Seite die N3 (oder weiter nördlich die N30), auf der anderen Seite immer eine andere Straße. Die ist mal asphaltiert, mal hat sie auch wieder Lücken als Grusveg. Wir sind also deshalb einen großen Teil des Weges auf der N3 gefahren.

Ja, Norwegen scheint viel von dem Geld, das heute mit dem Öl verdient wird, für die Zeit nach dem Öl in Straßen zu "investieren". Vor allem aber in größenwahnsinnige Tunnelprojekte, die dann nachher auch noch oft für Radfahrer gesperrt werden. Aber vielleicht auch in Asphaltierung von Hauptstraßen. In Schweden ist es nicht anders, weil sie so viel weniger Geld haben, nur wird dort das Straßenbaugeld zur Zeit zu einem großen Teil in größenwahnsinnige Autobahnprojekten verfeuert, die ein Dreieck Kopenhagen - Oslo - Stockholm und eine Verlängerung von Stockholm nach Norden bilden sollen. Hauptstraßen, die vor 10-20 Jahren nicht asphaltiert waren, bleiben dafür so. Im Gegensatz zu Norwegen sind aber weniger Straßen als Nationalstraße mit Nummer gekennzeichnet (und ziemlich sicher asphaltiert), so daß man öfter darauf angewiesen ist, sich Informationen über den Zustand der Straßen zu beschaffen.
Top   Email Print
#269969 - 08/14/06 08:43 PM Re: Radkarte Norwegen [Re: maxxcologne]
Pitsch
Member
Offline Offline
Posts: 136
Underway in Switzerland

Hallo Marcel

Ich war letztes Jahr für 4 Wochen mit dem Fahrrad in Norwegen. Dabei benutzte ich die Cappelen-Kart von Kümmerly + Frei. Sehr gute Karten in denen auch Campingplätze und Unterkünfte eingezeichnet sind. Die Karten gibt es in 5 Teilen in einem Massstab von 1 : 335 000.
Ich jedenfalls kann sie Dir nur empfehlen.

gruss Peter
Top   Email Print

www.bikefreaks.de