29553 Members
98628 Topics
1550807 Posts
During the last 12 months 2167 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#260036 - 07/04/06 01:41 PM
ciclomaster cm 436
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 174
|
hallo, ich hatte mir vor 1 jahr einen ciclomaster cm436 M gekauft. ich hatte ihn schon bei zwei touren am start aber wegen seines wertes während der stadtfahrten abgemacht. für meine neue tour wollte ich ihn aber wieder verwenden nur waren die batterien runter. nachdem ich alle drei ersetzt hatte funktionierte er immer noch nicht ! muss ich meine rahmengröße eingeben damit er überhaupt funktioniert oder sollte er nach dem einlegen der batterien eingentlich funktionieren .. den abstand der funkverbindungen habe ich nicht geändert. hat jemand von euch eine bedienungsanleitung bzw. weiß wo ich eine downloaden kann. vielen vielen dank euer conrad
|
------------------------------------------------------------ träumen heisst durch den horizont blicken: www.cycling-reports.de | |
Top
|
Print
|
|
#260039 - 07/04/06 01:46 PM
Re: ciclomaster cm 436
[Re: Conrad aus Jena]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 4,635
|
Du darfst alles von vorne eingeben, wenn auch die Rechnerbatterie selber platt ist. Anleitungen gibts wie üblich beim Hersteller: Ciclosport
|
Florian Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur | |
Top
|
Print
|
|
#260055 - 07/04/06 02:57 PM
Re: ciclomaster cm 436
[Re: Conrad aus Jena]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 273
|
Hallo Conrad,
eigentlich müsste er nach dem Batterieeinlegen funktionieren. Wenn er keine oder merkwürdige Zeichenkombinationen von sich gibt, kann es helfen, den Reset-Knopf auf der Rückseite zu drücken. So ist es jedenfalls bei meinem CM 414 Alt. (eins der Vorgängermodelle des CM 436). Aber Achtung: alle bereits eingegebenen Daten gehen verloren!)
Viele Grüsse Winfried
|
Bilder von Norwegen und Schottland: hier | |
Top
|
Print
|
|
#260148 - 07/05/06 03:18 AM
Re: ciclomaster cm 436
[Re: Conrad aus Jena]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 282
|
Tja... das Gerät ist eben einfach nicht ausgereift. Bei Software spricht man da glaube ich von "Bananensoftware" - reift beim Kunden (oder vergammelt).
|
|
Top
|
Print
|
|
#260230 - 07/05/06 10:39 AM
Re: ciclomaster cm 436
[Re: Conrad aus Jena]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,175
|
Hi Conrad!
Ich habe an meinem Reiserad den CM434. Der Hoehenmesser ist ne dolle Sache. Aber die beiden Knopfbatterien im Empfaenger und Tacho haben zuletzt nur knapp ein Jahr gehalten. Gut, das Rad stand im Winter in der kalten Garage, aber bei den Cateye-Geraeten meiner anderen Raeder halten die Batterien ueber Jahre. Ich will jetzt von Sender auf Kabel umbauen, aber ob damit die Batterie im Tacho laenger haelt? So richtig zufrieden bin ich mit dem Ding nicht. So viel Schnickschnack brauche ich gar nicht. Tachos mit weniger Funktionen aber mit Hoehenmesser gab es eben anscheinend nicht.
Gruss
Bernie
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#260239 - 07/05/06 11:35 AM
Re: ciclomaster cm 436
[Re: Bernie]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,532
|
das Rad stand im Winter in der kalten Garage, aber bei den Cateye-Geraeten meiner anderen Raeder halten die Batterien ueber Jahre. In der Kälte halten die Zellen bei Nichtgebrauch sogar länger. Macht aber bei den Lithiumzellen nicht viel aus.
|
Gruß aus Linz/Donau, PeLu | |
Top
|
Print
|
|
#260301 - 07/05/06 05:43 PM
Re: ciclomaster cm 436
[Re: Bernie]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 270
|
Hallo, auf http://www.mountainbike-page.de/ findest Du einige Tips und Tricks zur Batterie, in aller Kürze: 1. Markenbatterien verwenden (NoName haben Spannungseinbrüche und sorgen für Ausfälle/Störungen) 2. Speichenmagnet beim Parken nicht vor Geber stellen (sonst wird permanent gesendet), notfalls Rad etwas drehen 3. Gerät bei Nichtgebrauch aus Lenkerhalterung nehmen (ansonsten "Leerkommunikation" zwischen Tacho und Geber). Zugegeben: mir wäre das alles zu lästig, schon aus diesen Gründen würde ich mir keinen Drahtlos Tacho zulegen, aber vielleicht hilft es zumindest künftig unnötige Batteriewechsel zu vermeiden? Angeblich soll man für den CM436 auch die Halterung des CM212 verwenden können, was das Ganze dann drahtgebunden machen soll. VIele Grüße Frederick P.S.: Erschütternd finde ich bei derart hochwertigen Tachos das Fehlen einer Batteriewarnung, sodaß man urplötzlich von leerer Batterie (und damit nicht funktionierendem Tacho) überrascht wird.
|
Edited by Frederick (07/05/06 05:49 PM) |
Top
|
Print
|
|
#260304 - 07/05/06 05:53 PM
Re: ciclomaster cm 436
[Re: Frederick]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,532
|
2. Speichenmagnet beim Parken nicht vor Geber stellen (sonst wird permanent gesendet), Gibt es das noch immer? Wir hatten vor ~20 Jahren einen Tacho mit so einem Problem und es wurde gemunkelt daß es das nicht mehr gibt (soll heißen die reagieren nurmehr auf Änderungen). Zu den Zellen: Ich hab' spottbilllige aus China die genauso gut sind wie Markenzellen. Das taugt also nur als Faustregel, nicht allgemein.
|
Gruß aus Linz/Donau, PeLu | |
Top
|
Print
|
|
#260309 - 07/05/06 06:05 PM
Re: ciclomaster cm 436
[Re: PeLu]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 270
|
2. Speichenmagnet beim Parken nicht vor Geber stellen (sonst wird permanent gesendet), Gibt es das noch immer? Wir hatten vor ~20 Jahren einen Tacho mit so einem Problem (...) Offenbar gibt es das Problem heutzutage wieder, bedingt durch die tolle Drahtlos Technik (die ich übrigens schon an Computer Zubehör wie Maus/Tastatur Unsinn finde). So wie ich hier im Forum lese, ist die drahtlose Übertragung ja sowieso alles andere als ausgereift. Kabel mag LowTech sein, aber funktioniert problemlos und mit weniger Batterien. Zu den Zellen: Ich hab' spottbilllige aus China die genauso gut sind wie Markenzellen. Das taugt also nur als Faustregel, nicht allgemein. Natürlich gilt auch hier, daß man nicht alles über einen Kamm scheren kann. Da man aber bei NoName nicht weiß, was für eine Charge man gerade erwischt, ist es reine Glückssache, ob es nun geht oder eben auch nicht. Selbst bei den Marken sind offenbar nicht alle gleich gut für Tachobetrieb geeignet. (Wenn ich "Tacho" schreibe, dann meine ich Fahrradcomputer). Viele Grüße Frederick
|
Top
|
Print
|
|
#260641 - 07/07/06 04:31 AM
Re: ciclomaster cm 436
[Re: Flo]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 28
|
Du darfst alles von vorne eingeben, wenn auch die Rechnerbatterie selber platt ist.
Wenn ich die Batterie ganz schnell wechsle - deutlich unter einer Sekunde, bleiben die gespeicherten Summendaten und Radumfänge (nicht die Tageskilometer, Tagesfahrtdauer, Tageshöhenmeter) sogar erhalten. Zumindest klappt das beim Vorgängermodell CM 414 M oft. Also vor dem Batteriewechsel alles bereit legen, um keine Zeit mit Suchen oder Fummeln zu verlieren.
|
Autler aufgepasst: die Hornissen schwärmen wieder aus - am besten rechts ranfahren, aussteigen und weglaufen:) | |
Top
|
Print
|
|
|