International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
11 registered (kuaheli, 2171217, Felix-Ente, Sworks, s´peterle, benki, iassu, 4 invisible), 112 Guests and 753 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97874 Topics
1537209 Posts

During the last 12 months 2205 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Falk 74
Rennrädle 56
Sickgirl 55
Nordisch 40
Juergen 35
Topic Options
#2335 - 11/23/01 09:59 AM Kanada
ChrisTine
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,649
Hallo ! Wer hat Erfahrung mit Radreisemöglichkeiten in British Columbia , auf Vancouver Island, ect. ? Rücktour event. Washington/Seattle.
Übernacht. in NP alle vorher buchen? Fahrradmitnahme im Flieger?
Literatur zum Thema?
Danke schon mal. Chris
Top   Email Print
#2347 - 11/23/01 01:58 PM Re: Kanada [Re: ChrisTine]
Alten Sausack
Member
Offline Offline
Posts: 325
Hi Chris,

ich war 1997 in West Kanada unterwegs. Ich hatte damals allerdings ein Auto gemietet und mein MTB im Kofferraum, um damit Tagestouren durch die Berge zu unternehmen. Die Mitnahme des Rades war bei Air Canada überhaupt kein Problem. Man bekommt (bekam???) insgesamt sage und schreibe 64 kg Freigepäck, die sich aber auf nicht mehr als 2 Gepäckstücke plus Handgepäck verteilen durften. Kein großes Problem also, eine große Tasche mit Klamotten (ich nehme bei Flug-/Radreisen immer einen großen Seesack mit, in dem ich während des Fluges die Ortliebs verpacke) und ein Paket mit dem Rad zu schnüren. Auf 64 kg wirst Du schon nicht kommen. Das Rad musste übrigens in einem Karton verpackt werden.
Für den Lufthansa Anschlussflug von Düsseldorf nach Frankfurt musste ich für's Rad 50 DM extra bezahlen. Es ist also besser einen Direktflug mit Air Canada zu nehmen.
Untergekommen bin ich ohne große Probleme in Jugendherbergen, deren Netz zumindest in den Rockies ausreichend dicht auch für Radentfernungen ist.

Bis die Tage

Christof

Grau is alle Theorie - Wichtig is auf'm Platz
Top   Email Print
#2356 - 11/24/01 10:25 AM Re: Kanada [Re: Alten Sausack]
ChrisTine
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,649
Hallo Christof, ...klingt schon mal besser als alterS...
Danke für Info ! Waren die JH'n überfüllt, haste vorgebucht? Wild campen möglich, trotz Verbot?
Ganze Flugverkehr, da wird sich ja einiges geändert haben. War in einigen Internetadressen stöbern. Von den Entfernungen her, wird's wohl besser sein, wieder von BC zurückzufliegen.Kenne die "ENDLOSSTRASSEN". Wo genau hast Du die Gegend unsicher gemacht?Warst ja ziemlich weiter östlich. Vancouver I. hat mit Mt.Wolfenden, Pinder Pk. schon mal richtig Höhenmeter, von den anderen ganz zu schweigen. Was für meinen inneren Schweinehund. ;-))) Naja, wenn überhaupt... Sommer ist noch weit..
Wie stehts mit Ersatzteilservice/Pannenhilfe? Oder bist Du ohne große Probleme durchgeradelt? Frau alleine..., will alles wissen...
Schönes Weekend! Ciao, Chris
Top   Email Print
#2358 - 11/24/01 11:51 AM Re: Kanada [Re: ChrisTine]
Wolfgang
Member
Offline Offline
Posts: 533
Hallo Chris,

schau doch mal ins Westcanadaforum

Wild zelten in BC dürfte kein Problem sein, in den Nationalparks verlieren die Ranger aber schnell mal ihren Humor, wenn man diesbezügliche Verbote mißachtet.

Gruß
Wolfgang
Top   Email Print
#2364 - 11/24/01 02:02 PM Re: Kanada [Re: Wolfgang]
ChrisTine
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,649
Frei nach Boris Becker : "Ich bin drin"
Danke! Chris
Top   Email Print
#2383 - 11/25/01 12:38 PM Re: Kanada [Re: ChrisTine]
Maze
Administrator
Offline Offline
Posts: 3,649
Wild zelten in NP: wie schon angedeutet keine so gute Idee.

Zu den Hauptreisezeiten sind die Campgrounds in den NP (z.B. Jasper, Banff) meist komplett belegt. Kommt also darauf an, wann Du fährst. Die RV-Besitzer haben da ihre eigene Taktik, um einen freien Stellplatz zu ergattern. Morgens um 6 werden die Zelte abgebrochen (also der Motor angelassen) und es geht zum nächsten Campground innerhalb des NP. Gegen 10 Uhr (früh wohlgemerkt) sind dann alle Plätze schon wieder mit RVs voll belegt. Für biker also keine Chance, es sei denn Du fährst Nachts um 3:00 los zwinker. Aber keine Sorge, denn es gibt meist extra Plätze, die Wanderern und Radfahrern reserviert bleiben und man so auch noch Nachmittags in den Genuss eines als Behindertenplatz ausgewiesenen Bereiches kommt. Trifft die Sache ja auch recht gut, Radreisende sind ja in gewisser Hinsicht krank grins.
Wenn garnichts mehr frei ist, bleibt noch die Möglichkeit, einen RVler zu fragen, ob man sein Zelt mit auf seinen Platz stellen kann. Klappt meist recht gut, spätestens wenn sie hören, Du hast heute bereits 100km zurückgelegt (gilt dann als pflegebedürftiger Fall).

JHBs in den o.g. NPs sind auch oft vollkommen ausgebucht. Wenn zeitlich absehbar, dann vorbuchen. Selbst einige Tage vorher bringt das bei manchen JHB aber auch nichts.

Ach ja: Alleine in BC, hast Du Dich schon auf den Bären vorbereitet? Mental und ausrüstungsmässig?
Top   Email Print
#2386 - 11/25/01 02:48 PM Re: Kanada [Re: Maze]
ChrisTine
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,649
Hi Maze, BC im Kopf, weil vielleicht erst mit Wohnmobil u. dann alleine länger bleiben mit Bike. Steht aber alles in den Sternen.Und die schweigen sich bekanntlich aus. Ansonsten Leine werfen über Ast in 20 Meter Höhe , Nahrungskette verankern und hochlagern...., Krachmacher mitnehmen...
Ne Quatsch, bin kein Schisshase, würde aber versuchen, in Nähe "menschlicher" Behausungen zu bleiben. Der Bär und ich, Thema ganz hinten in (seiner Nahrungs-) meiner Kette.
War auch schon mal gedanklich, kilometerberechnend, Fauna-u. Floramäßig auf Nova Scotia. Von Halifax nach Whycocomagh und von dort sternförmig alles unsicher machen. Der Mensch darf ja wohl noch Träume haben.
Mach'mer erstmal "PFORZHEIM" ??!!
Ciao, Chris

PS: Wie bekomme ich Leine die 20 m hoch *gg* ?
Top   Email Print
#2394 - 11/25/01 09:57 PM Re: Kanada und der Bär [Re: ChrisTine]
Maze
Administrator
Offline Offline
Posts: 3,649
> PS: Wie bekomme ich Leine die 20 m hoch *gg* ?

nicht nur das. Im Reiseführer findet man immer wieder die Empfehlung mit dem Baum und dem Seil, das ganze möglichst >4m hoch etc. Jahahaha, was ist nun wenn wie in großen Teilen Alaskas garkein Baum vorhanden ist??! Nur mal so als denkanstoss... zwinker
Top   Email Print
#2395 - 11/25/01 11:12 PM Re: Kanada und der Bär [Re: Maze]
Anonym
Unregistered
hast du denn nie einen portablen faltbaum dabei? grins
gruss, Wilu
Top   Email Print
#2396 - 11/26/01 12:01 AM Re: Kanada [Re: ChrisTine]
Urs
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,822
Hoi Chris,
war 1996 in B.C., Alberta und Washington State unterwegs. War im August unterwegs und hatte vornehmlich gut Wetter. Wobei ich einmal auch knapp dem Schneefall entweichen konnte. Mit übernachten hatte ich eigentlich keine Probleme. Übernachtete entweder im Zelt, in Jugendherbergen oder wild. Die Jugendherbergen entlang dem Icefield Parkway waren ziemlich voll. Telefonierte entweder morgens oder ging einfach fragen. Hatten meist noch irgendwie eine Matratze frei. Auf den vollen Zeltplätzen machte ich es teils einfach so, dass ich mit dem Rad durch den Zeltplatz fuhr und einen anderen Radler oder Reisende fragte, ob wir den Platz teilen wollen. Klappte eigentlich immer gut.
Wenn ich wild zeltete hängte ich alles riechbare in einiger Entfernung zum Zelt ca. 4m in einem Baum. Die Leine kriegst über den Baum indem du an einem Ende einen Stein befestigst und diesen über den Ast wirfst. Wenn ich keine Bäume hatte versteckte ich das Essen normalerweise unter ein paar Steinen. Hauptsache nicht im Zelt. Hatte zum Glück nie mit grossen Viechern Probleme. Ein kleines zerlöcherte mir jedoch meine gute alte Ortlieb Tasche.
Auf Vancouver Island fuhr ich auch Forest Roads. Karten kriegte man gratis in einem Informationscenter.
Infos hatte ich unter anderem auch aus dem Buch USA/Canada BikeBuch von Raphaela Wiegers (ISBN3-929920-17-4). Karten hatte ich die normalen Strassenkarten vom amerikanischen Touring-Club. Zudem geben die einzelnen Staaten eine Gratis-Karte heraus.
Infos findest du auch auf meiner Homepage http://www.radtouren.ch

Gruss Urs
Urs
Top   Email Print
#2401 - 11/26/01 07:00 AM Re: Kanada [Re: Urs]
ChrisTine
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,649
Hi Urs, das weiß ich wohl, dass am anderen Ende der Leine was schweres dran sein muß. Trotzdem-thanks ! Nun weiß ich auch, dass Du der andere Urs bist. Bei Euch Himmelfahrt im August? Wieder was dazu gelernt.
Bis denne, Chris
Top   Email Print
#2403 - 11/26/01 11:16 AM Re: Kanada [Re: ChrisTine]
Alten Sausack
Member
Offline Offline
Posts: 325
Hi Chris,

zum Thema der Unterkunft haben sich andere bereits ergiebig ausgelassen. Ich für meinen Teil hatte mich voll und ganz auf Jugendherbergen verlassen und bin immer ohne Probleme untergekommen. Ich war allerdings auch von Mitte bis Ende Oktober dort, so dass die Hauptsaison vorbei war. Zum Zelten war es mir Weichei dann doch zu kalt. Immerhin fiel ab der zweiten Woche reichlich Schnee.
Besucht habe ich in der Zeit neben den Nationalparks Banff und Jasper noch Vancouver, Seattle sowie ein paar Orte im Staat Washington.
Die Ersatzteilbeschaffung schien mir zumindest in den Orten kein großes Problem zu sein. Fahrradläden habe ich zuhauf gesehen. Gott sei Dank brauchte ich sie aber nicht in Anspruch zu nehmen, so dass ich nicht aus Erfahrung sprechen kann.

Bis die Tage

Christof


Grau is alle Theorie - Wichtig is auf'm Platz
Top   Email Print
#2404 - 11/26/01 11:27 AM Re: Kanada [Re: Alten Sausack]
ChrisTine
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,649
Wie hast Du Rad auf Rückflug verpackt? Auch Karton???
Gruß, Chris
Top   Email Print
#2405 - 11/26/01 11:36 AM Re: Kanada [Re: ChrisTine]
Alten Sausack
Member
Offline Offline
Posts: 325
Hi Chris,

wie gesagt war ich damals schändlicherweise mit dem Auto unterwegs und hatte das Rad im Kofferraum. Da war es kein großes Problem, den Karton die ganze Zeit über im Kofferraum zu belassen.
1995 war ich allerdings über ein halbes Jahr für Praktika im Osten der USA und im Osten Kanadas (Ontario). Damals hatte ich kein Auto, sondern nur ein Fahrrad, was mir besonders in den USA den Titel "Idiot-Kraut" einbrachte. Aber zurück zum Thema: Ich hatte am Ende kein Problem, mir einen Karton aus einem Fahrradladen zu besorgen. Schließlich bekommen die die Räder in solchen Kartons angeliefert und sind ganz froh, die nicht anderweitig entsorgen zu müssen. Zudem habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Fuggesellschaften nicht gerade zimperlich mit Rädern umgehen und die Verpackung somit durchaus sinnvoll ist.

Bis die Tage

Christof

Grau is alle Theorie - Wichtig is auf'm Platz
Top   Email Print
#2406 - 11/26/01 11:52 AM Re: Kanada [Re: Alten Sausack]
ChrisTine
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,649
Weiß gar nicht, warum es unbedingt eine Schande ist, auch mal per Auto unterwegs zu sein.Man läßt es dann halt stehen und macht sich auf ins Gelände. Die Fauna und Flora macht deswegen keinen Bogen um uns!
Leute, die die 50 Meter bis zum Cafe mit Auto fahren (Rita Süssmuth z.B), sollten sich da eher mal hinterfragen.....
Ich hab jedenfalls kein Problem damit, Auto am Wald zu parken u. Tagestour zu Fuß zu machen..., oder mit Rad...
Auch bis die Tage, Chris
Top   Email Print
#2418 - 11/26/01 04:42 PM Re: Kanada [Re: ChrisTine]
Wolfgang
Member
Offline Offline
Posts: 533
'n Tach Chris,

Karton gabs damals im Flughafen von Vancouver.
Damit fiel das Problem weg, wie man das verpackte Rad denn nun zum Flughafen bringen soll. Ich bin einfach hingeradelt und habe den Rest dort erledigt.

Ein Jahr später in Calgary war ich damit jedoch nicht so erfolgreich. Dort war kein Karton aufzutreiben. Man hat dann darauf bestanden, daß ich das Rad in Plastikfolie einpacken muß, damit das restliche Fluggepäck nicht verdreckt wird. Überdimensionale 'Plastiktüten' hatten die zur Hand.

Wenn Du aber am Ende der Tour eh ein Auto haben solltest, dann würde ich mir auch einen Karton aus dem nächstbesten Fahrradgeschäft besorgen und alles in Ruhe verpacken.

Gruß
Wolfgang
Top   Email Print
#2419 - 11/26/01 04:53 PM Re: Kanada und der Bär [Re: Maze]
Wolfgang
Member
Offline Offline
Posts: 533
Maze schrieb:

Zitat:
> PS: Wie bekomme ich Leine die 20 m hoch *gg* ?

nicht nur das. Im Reiseführer findet man immer wieder die Empfehlung mit dem Baum und dem Seil, das ganze möglichst >4m hoch etc. Jahahaha, was ist nun wenn wie in großen Teilen Alaskas garkein Baum vorhanden ist??! Nur mal so als denkanstoss...



... oder die Bäume nur 6-7 Meter hoch sind mit fingerdicken Ästchen (die fast senkrecht nach unten wachsen) ... ;-)

Na ja, im südlichen BC sind die Bäume meist ein wenig kräftiger (wenn ich mich recht erinnere) und auf touristisch etwas frequentierteren Campgrounds gibts auch gelegentlich diese Container, in denen man seine Fressalien verstauen kann.

Ich hatte auf den einsameren Strecken, wo ich auf meine Vorräte angewiesen war, übrigens mehr Bedenken wegen der Squirrels, die dann auch einmal tatsächlich in meine Vorräte 'eingebrochen' sind. Die Bären sind vor mir immer weggelaufen ... ;-)

Gruß
Wolfgang

Top   Email Print

www.bikefreaks.de