International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
5 registered (HC SVNT DRACONES, 4 invisible), 896 Guests and 608 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98653 Topics
1551268 Posts

During the last 12 months 2150 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Nordisch 55
BaB 49
Lionne 40
Rennrädle 38
Juergen 35
Topic Options
#201108 - 09/13/05 10:59 AM Rad+Anhänger Parken
Aragorn
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 386
Wo darf man nach StVo sein Fahrrad+Anhänger parken?

Auf dem Grundstück unseres Häuserblocks gibt es regelmässig Differenzen wenn irgendetwas auf dem Grundstück steht,
wenn man aber nochmal weg möchte ist das zusammeklappen, alles in den Keller schaffen und später wieder umgekehrt auch ungünstig.
Alternative wäre Gehweg und auf der Strasse wo die Autos parken.

Ist das gesetzlich abgesichert?
Top   Email Print
#201116 - 09/13/05 11:40 AM Re: Rad+Anhänger Parken [Re: Aragorn]
gate
Member
Offline Offline
Posts: 114
In Antwort auf: Aragorn



Ist das gesetzlich abgesichert?


Inwiefern?

tschuldige die Frage, aber ist es gesetzlich abgesichert wenn man sein Auto parkt?

Ich denke solange du den Gehweg nicht komplett versperrst, so dass Fußgänger, Kinderwagen und Rollstuhlfahrer genug Platz haben, ist es ok!
... and all that could have been
Top   Email Print
#201186 - 09/13/05 05:32 PM Re: Rad+Anhänger Parken [Re: Aragorn]
chirlu
Member
Offline Offline
Posts: 316
In Antwort auf: Aragorn

Wo darf man nach StVo sein Fahrrad+Anhänger parken?


Überall im öffentlichen Straßenraum, wo Halten und Parken nicht verboten sind. Die genauen Verbote findest du in § 12 StVO:

"(1) Das Halten ist unzulässig
1. an engen und an unübersichtlichen Straßenstellen,
2. im Bereich von scharfen Kurven,
3. auf Beschleunigungsstreifen und auf Verzögerungsstreifen,
4. auf Fußgängerüberwegen sowie bis zu 5 m davor,
5. auf Bahnübergängen,
6. soweit es durch folgende Verkehrszeichen oder Lichtzeichen verboten ist:
a) Haltverbot (Zeichen 283),
b) eingeschränktes Haltverbot (Zeichen 286),
c) Fahrbahnbegrenzung (Zeichen 295 Buchstabe b, bb),
d) Richtungspfeile auf der Fahrbahn (Zeichen 297),
e) Grenzmarkierung für Halteverbote (Zeichen 299),
f) rotes Dauerlicht (§ 37 Abs. 3),
7. bis zu 10 m vor Lichtzeichen und den Zeichen "Dem Schienenverkehr Vorrang gewähren" (Zeichen 201), "Vorfahrt gewähren!" (Zeichen 205) und "Halt! Vorfahrt gewähren!" (Zeichen 206), wenn sie dadurch verdeckt werden und
8. vor und in amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrten,
9. an Taxenständen (Zeichen 229).
(1a-2) ...
(3) Das Parken ist unzulässig
1. vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen bis zu je 5 m von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten,
2. wenn es die Benutzung gekennzeichneter Parkflächen verhindert,
3. vor Grundstücksein- und -ausfahrten, auf schmalen Fahrbahnen auch ihnen gegenüber,
4. bis zu je 15 m vor und hinter Haltestellenschildern (Zeichen 224),
5. (gestrichen)
6. vor und hinter Andreaskreuzen (Zeichen 201)
a) innerhalb geschlossener Ortschaften (Zeichen 310 und 311) bis zu je 5 m,
b) außerhalb geschlossener Ortschaften bis zu je 50 m,
7. über Schachtdeckeln und anderen Verschlüssen, wo durch Zeichen 315 oder eine Parkflächenmarkierung (§ 41 Abs. 3 Nr. 7) das Parken auf Gehwegen erlaubt ist,
8. soweit es durch folgende Verkehrszeichen verboten ist:
a) Vorfahrtstraße (Zeichen 306) außerhalb geschlossener Ortschaften,
b) Fahrstreifenbegrenzung (Zeichen 295 Buchstabe a) oder einseitige Fahrstreifenbegrenzung (Zeichen 296 Buchstabe b),
c) Parken auf Gehwegen (Zeichen 315), auch mit Zusatzschild,
d) Grenzmarkierung für Parkverbote (Zeichen 299) und
e) Parkplatz (Zeichen 314) mit Zusatzschild,
9. vor Bordsteinabsenkungen.
(3a-3b) ...
(4) Zum Parken ist der rechte Seitenstreifen, dazu gehören auch entlang der Fahrbahn angelegte Parkstreifen, zu benutzen, wenn er dazu ausreichend befestigt ist, sonst ist an den rechten Fahrbahnrand heranzufahren. Das gilt in der Regel auch für den, der nur halten will; jedenfalls muß auch er dazu auf der rechten Fahrbahnseite rechts bleiben. ... Soweit auf der rechten Seite Schienen liegen sowie in Einbahnstraßen (Zeichen 220) darf links gehalten und geparkt werden. Im Fahrraum von Schienenfahrzeugen darf nicht gehalten werden.
(4a) Ist das Parken auf dem Gehweg erlaubt, so ist hierzu nur der rechte Gehweg, in Einbahnstraßen der rechte oder linke Gehweg zu benutzen.
(4b-5) ...
(6) Es ist platzsparend zu parken; das gilt in der Regel auch für das Halten."

Dann gibt's noch ein paar Sonderregelungen, z.B. § 42 Abs. 4a zum verkehrsberuhigten Bereich: "Das Parken ist außerhalb der dafür gekennzeichneten Flächen unzulässig." Zu beachten ist auch, daß man im allgemeinen nur dort parken darf, wo man überhaupt hin darf (Fahrräder also nicht auf der Fahrbahn, wenn es einen benutzungspflichtigen Radweg gibt).
Top   Email Print
#201187 - 09/13/05 05:40 PM Re: Rad+Anhänger Parken [Re: gate]
Aragorn
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 386
Mit Anhänger (zweisitzer) dürfte es auf dem Gehweg zwar gehen, aber ebend doch behindernd wirken.
Klar, in der Stadt/unterwegs stell ich`s auch einfach ab wo es passt. Keine Frage.

Aber hier am Haus, wo es ohnehin regelmässig Streits gibt wer wann wo was stehen lässt...

Beim mit dem Liegestuhl Parkplatz-freihalten-Test heut im TV (mit gelöstem Parkschein!) wurde gesagt das Parkplatz blockieren verboten ist.

Na ja, wenn es Stress mit nem Autofahrer geben würde wenn ich`s Rad+Hänger für ein paar Stunden an die Strasse stelle, dann könnte ich`s auch gleich am Haus abstellen (und die Klingel abstellen).
Top   Email Print
#201188 - 09/13/05 05:43 PM Re: Rad+Anhänger Parken [Re: chirlu]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,040
Moin,
Fahrräder dürfen auf Gehwegen und in Fußgängerzonen parken. Dies ist vor wenigen Wochen auf die Klage eines Münsteraners hin von einem (Ober-?)Verwaltungsgericht entschieden worden. Auch der deutsche Städtetag hat sich gegen die Schaffung von StVO-Regularien gewandt, die Fahrradparken auf Gehwegen usw. untersagen.
Gruß aus HH,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
#201191 - 09/13/05 05:51 PM Re: Rad+Anhänger Parken [Re: Aragorn]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,040
Moin,
da vor dem neuen Lidl-Laden in Münster-Gievenbeck keine speziellen Fahrrad/Kinderanhänger-Stellplätze ausgewiesen sind, stelle ich unser Gespann dort grundsätzlich auf einen Pkw-Stellplatz ab.

Bei Abstellen auf dem mit Felgenkillern Fahrradabstellstreifen würde der Anhänger den Fahrstreifen blockieren und nur noch Zweiräder kämen vom "Hof". Deshalb bin ich so zuvorkommend zu jenen, die unmünsteranerisch mit dem Pkw einkaufen.... grins

Es gibt in MS aber laut der Westfälischen Nachrichten ein erstes Geschäft, das spezielle Parkplätze für Fahrrad/Kinderanhänger Gespanne eingerichtet hat....
Gruß aus HH,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
#201201 - 09/13/05 06:06 PM Re: Rad+Anhänger Parken [Re: HeinzH.]
chirlu
Member
Offline Offline
Posts: 316
In Antwort auf: HeinzH.

Fahrräder dürfen auf Gehwegen und in Fußgängerzonen parken.


Hab' ich nicht bestritten. bäh Denn wenn man ein Fahrrad schiebt, ist man Fußgänger. Allerdings kenne ich nicht viele Gehwege, die breit genug sind, um dort zulässig ein Fahrrad parken zu können.

Übrigens, noch eine Nebenvorschrift (§ 17 Abs. 4 StVO): "... Fahrzeuge, die ohne Schwierigkeiten von der Fahrbahn entfernt werden können, wie Krafträder, ... Fahrräder, ...[,] dürfen bei Dunkelheit dort nicht unbeleuchtet stehen gelassen werden."
Top   Email Print

www.bikefreaks.de