29553 Members
98568 Topics
1550303 Posts
During the last 12 months 2179 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1548073 - 04/10/24 09:01 PM
Reifenempfehlung für Reiserad
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 1,250
|
Moin zusammen,
Mein bisheriges Reiserad mit 28"-Rädern (Patria Ranger aus 2004) ist nicht mehr, da die Rohloff Speedhub seit ca. einem Jahr mächtig rumzickt und selbst nach extremst umständlichem Einschicken des Rades über einen Händler nach Fuldatal weil es nicht mehr direkt geht und teurer Reparatur im Werk nicht mehr wirklich will, was sie soll, baue ich mir derzeit mit einem Tanami-Xplore-II-Rahmen-Kit von Tout-Terrain ein neues Reiserad auf. (Bzgl. der Rohloff-Speedhub-Thematik gibt es vielleicht demnächst einen eigenen Thread.)
Bisher habe ich 42mm breite Reifen gefahren: Conti-Top-Contact, weil der Rahmen nicht mehr verträgt und man das halt so gemacht hat.
Der neue Rahmen verträgt bei gleicher Radgröße (622-er Felge) 50 mm Reifenbreite. Bei kleinerer Radgröße auch breitere und damit höhere Reifen.
Den Conti-Top-Contact gibt es maximal in 47mm Die 50mm breiten im Conti-Programm gefallen mir vom Profil/Gewicht nicht.
Welche 50mm breite Reifen anderer Hersteller sind einen Blick wert?
|
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen? | |
Top
|
Print
|
|
#1548074 - 04/10/24 09:19 PM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Hesse]
|
Member
Offline
Posts: 8,366
Underway in French Southern Territories
|
Schwalbe Mara, Mara Plus fahre ich am Reiserad. Nich so teuer und pannenfest. A47 und 50mm. Wobei 47 eigentlich fuer alles reicht.
Falls dir Pannensicherheit nicht so wichtig ist, würde ich mal auf bicyclerollingresistance.com schauen. Gibts Überraschungen: der "Racer" is garnicht schnell :o)
Profil ist garkein Kriterium, da für die allermeisten STrecken am Fahrrad reine Deko (anders als beim Auto)
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Top
|
Print
|
|
#1548080 - 04/11/24 06:04 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Hesse]
|
Member
Offline
Posts: 74
|
Ich fahre den Marathon Almotion in 50-622 an meinem Reiserad und bin sehr zufrieden. Wenig Rollwiderstand auf der Straße und genug Profil für Feld- und Waldwege.
|
Top
|
Print
|
|
#1548082 - 04/11/24 06:24 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: panta-rhei]
|
Member
Offline
Posts: 1,031
|
Moin! Bist Du auch schon mal im dunkeln überraschend auf einen schlammigen Feldweg gestoßen? So mit 30 Sachen nach einer Kurve? Da freut man sich über ein wenig PROFIL. Ich hatte es leider nicht an meinen tollen Renè Herse Reifen. Die rollen zwar prima auf allem Trockenen aber sobald es nass wird sollte man da vorsichtig fahren...trotzdem konnte ich noch in den Graben ausweichen und es ist nix passiert :-)
Schöne Grüße, Christian
P.S. Ich liebe übrigens nach wie vor den Panaracer Pasela - ich finde, dass der echt ein top Allrounder ist!
|
Top
|
Print
|
|
#1548087 - 04/11/24 07:12 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: panta-rhei]
|
Member
Offline
Posts: 1,882
|
Schwalbe Mara, Mara Plus fahre ich am Reiserad. Nich so teuer und pannenfest. Dito. Wir hatten seit über fünf Jahren keinen Platten mehr, und das bei Jahreskilometern so um die 15.000 - okay, der Marathon Plus mit seiner dicken Pannenschutz-Einlage ist recht schwer; das gefällt nicht jedem. Aber auch die "normalen" Marathons verlieren nicht gleich bei jedem spitzen Steinchen die Luft, zumindest bei uns. Zudem erreichen unsere Marathons epische Laufleistungen von um die 30.000 km. Einzig den Marathon Plus Tour würde ich nicht mehr kaufen, der hat ein Abrollverhalten wie ein Sack Kartoffeln Der Rollwiderstand erschien mir größer als bei manchem Mtb-Stollenreifen... Anmerkung noch: Ich kann kier nur für 559er sprechen, denn auf dieser Laufradgröße rollt unser gesamter Fuhrpark Wird aber bei 622ern ähnlich sein. Gruß Thomas www.bikeamerica.de
|
Cycle. Recycle. For a better world... |
Edited by Cruising (04/11/24 07:13 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1548091 - 04/11/24 07:57 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Jörg aus MS]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 1,250
|
Ich fahre den Marathon Almotion in 50-622 an meinem Reiserad ... Ja, der scheint interessant zu sein. Es ist einer der wenigen Faltreifen im Schwalbe-Programm. Und den Reifen gibt es auch in der Version "tubeless" Da mir mein Laufradbauer (Whizz-Wheels) gesagt hat, dass die ausgesuchte Felge (DT-Swiss U623) auch tubeless-ready ist, hier mal die Frage in die Runde. Was haltet ihr von "tubeless" beim Fahrrad/Reiserad?
|
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen? | |
Top
|
Print
|
|
#1548094 - 04/11/24 08:15 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Hesse]
|
Member
Offline
Posts: 565
|
Was haltet ihr von "tubeless" beim Fahrrad/Reiserad? Ich bin mit beiden Systemen unterwegs, also je nach Anforderungen: - beim Reiserad ohne viel offroad-Anteil und relativ schweren und pannensicheren Reifen (Schwalbe Marathon plus), relativ hoher Luftdruck, bin ich klassisch mit Schlauch unterwegs. Seit nunmehr ca. 15000 km ohne Panne - Flicken, wie geht das nochmal? ;-) - beim Gravelbike mit hohem offroad-Anteil, relativ leichten Reifen mit weniger Druck (Schwalbe G-one bite) fahre ich tubeless seit ca. 4000 km ohne Platten. Ich überlege aber, wieder auf Schlauch umzurüsten, da ich das mit der Dichtmilch als Schmiererei und ökologisch bedenklich empfinde
|
Mit sportlichen Grüßen aus Köln und allzeit gute Fahrt! geRADeRaus.comHeinz | |
Top
|
Print
|
|
#1548095 - 04/11/24 08:34 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Cruising]
|
Member
Offline
Posts: 18,035
|
Dito. Wir hatten seit über fünf Jahren keinen Platten mehr, und das bei Jahreskilometern so um die 15.000 - *Wenn* man dann aber mal einen Platten hat (z.B. wegen Ventil abgerissen, dagegen hilft die Pannenschutzeinlage nämlich nicht...), dann ist das Rauf- und Runtermachen des Marathon Plus echt anstrengend. Wir haben schon gleich nach dem Erscheinen vor rund 35 Jahren die ersten Marathons für unser Tandem genutzt und sind nach einigen Zwischenschritten wieder bei den ganz 'normalen' Marathons gelandet. Die sind günstig, haltbar und sie gibt es in sehr vielen Größen. 30.000 km Laufleistung schaffen wir aber definitiv nicht.
|
Top
|
Print
|
|
#1548097 - 04/11/24 08:45 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Roadster]
|
Member
Offline
Posts: 8,366
Underway in French Southern Territories
|
Bist Du auch schon mal im dunkeln überraschend auf einen schlammigen Feldweg gestoßen? So mit 30 Sachen nach einer Kurve? Noch nie. Schon gar nicht auf Reisen (geht hier um Reiserad).
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1548099 - 04/11/24 08:55 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: panta-rhei]
|
Member
Offline
Posts: 678
|
Bist Du auch schon mal im dunkeln überraschend auf einen schlammigen Feldweg gestoßen? So mit 30 Sachen nach einer Kurve? Noch nie. Schon gar nicht auf Reisen (geht hier um Reiserad). wo ist der Widerspruch? schlammige Wege hatte ich auf Reisen ebenso schon wie Fahren bei Dunkelheit. Tempo 30? Machen mein Bauch und ich mit beladenem Reiserad in der Ebene eher selten, wir hüten uns aber vor Verallgemeinerungen. Dass es irgendwo bergab geht, soll jedoch gelegentlich vorkommen ;-)
|
Edited by sascha-b (04/11/24 08:56 AM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1548101 - 04/11/24 09:26 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: sascha-b]
|
Member
Offline
Posts: 8,366
Underway in French Southern Territories
|
Bist Du auch schon mal im dunkeln überraschend auf einen schlammigen Feldweg gestoßen? So mit 30 Sachen nach einer Kurve? Noch nie. Schon gar nicht auf Reisen (geht hier um Reiserad). wo ist der Widerspruch? schlammige Wege hatte ich auf Reisen ebenso schon wie Fahren bei Dunkelheit. Tempo 30? Machen mein Bauch und ich mit beladenem Reiserad in der Ebene eher selten, wir hüten uns aber vor Verallgemeinerungen. Dass es irgendwo bergab geht, soll jedoch gelegentlich vorkommen ;-) NIcht in der Kombo, dass Profil irgeneine Rolle spielt. Im Alltag bei Schnee schon eher, aber auf Reisen?
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Top
|
Print
|
|
#1548104 - 04/11/24 09:57 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Hesse]
|
Member
Offline
Posts: 348
|
Ich habe seit letzten Jahr den Schwalbe Big Ben in 50 mm drauf. Gutes Fahrgefühl und seitdem auch ohne Pannen unterwegs. Den gibt es auch als Big Ben Plus mit extra Pannenschutz
|
Ein Leben ohne Hund ist möglich, aber sinnlos... | |
Top
|
Print
|
|
#1548115 - 04/11/24 11:20 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: panta-rhei]
|
Member
Offline
Posts: 4,505
|
Für mich ist Profil ein Thema.
Der Conti Top Contact war für mich deutlich eingeschränkter nutzbar als der Schwalbe Mondial. Der Top Contact bietet bei Sand und Matsch zu wenig Seitenführung. Gleiches galt für Schwalbe Supreme und Racer.
Meine Lebensgefährtin probiert demnächst den Schwalbe Almotion am Hinterrad. Montiert ist er schon. Das seitliche Profil sieht vielversprechend aus. Vorn ist weiterhin der CX Comp montiert.
|
Top
|
Print
|
|
#1548116 - 04/11/24 11:25 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Roadster]
|
Member
Offline
Posts: 4,505
|
Bei starkem Matsch helfen nur Reifen wie der die Challenge Limus und Baby Limus. Aber das sind keine Reisereifen.
Ganz brauchbar fand ich auch die Mondial im Gelände. Ich hatte den damals aber nur auf dem HR. Am VR war ein Schwalbe Racing Ray.
|
Top
|
Print
|
|
#1548128 - 04/11/24 01:21 PM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Hesse]
|
Member
Offline
Posts: 871
|
Auf der Schwalbe-Site ist ein ganz netter Reifenfinder. Wenn es sehr auf Pannensicherheit ankommt, würde ich hinten auch den Marathon Plus probieren. Läuft nach meinem Gefühl nur wenig schwerer als ein Mondial und bei viel Gepäck dürfte der Unterschied noch geringer ausfallen.
Vorne tut es meiner Meinung nach auch etwas geringerer Pannenschutz und bei Regen rutscht man nicht so leicht weg.
Vorletztes Jahr habe ich den Big Ben Plus entdeckt. Fährt in 559-55 auf Teer und Schotter recht komfortabel. Laut Schwalbe etwas pannensicherer, als der normale Marathon (was ich nicht verstehe, da gleiche Pannenschutzeinlage).
Erzähl bitte unbedingt, was bei der Rohloff nicht mehr richtig funktioniert und worin der Service bestanden hat. Die ist doch erst 20 Jahre alt!
|
Liebe Grüße Tom Sämtliche Rechtschreibfehler würden durch Autokorrektur verursacht. |
Edited by tomrad (04/11/24 01:23 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1548139 - 04/11/24 04:20 PM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Hesse]
|
Member
Offline
Posts: 3,286
|
Ob tubeless oder nicht ist wohl eine Glaubensfrage. Aber eine für schlauchlose Reifen geeignete Felge hat mir bei der normalen Reifenmontage (mit Schlauch) enorme Probleme verursacht, so dass ich mir eine neue, trditionelle Felge bestellt habe.
Und dazu aber noch verlängerte Reifenheber und Schwalbe Reifenheber, noch dazu einen neuen Nippelspanner, der 3,45 mm kann (der rote Spokey passt da nicht). Das ganze neue Laufrad, das ich bei einem örtliche Handler gekauft habe, war ein Reinfaller. Der Händler konnte mir nicht sagen, was für eine Nabe verbaut ist, im Nachhinein stellte sich heraus, dass es eine Tourney Nabe ist.
OT aus: Schwalbe Hurricane in 50 x 622 rollt bei mir recht gut, aber bzgl. Pannenanfälligkeit kann ich noch nichts sagen. Aber er sammelt gern kleine Steinchen.
|
Top
|
Print
|
|
#1548145 - 04/11/24 05:16 PM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Nordisch]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 1,250
|
Zunächst einmal danke für die vielen Tipps, ich schaue mir dann mal die Reifen etwas genauer an. Für mich ist Profil ein Thema. ...
Meine Lebensgefährtin probiert demnächst den Schwalbe Almotion am Hinterrad. Montiert ist er schon. Zur Klarstellung bzgl. Profil: Meine Ansprüche sind sehr niedrig. Da ich zu mind. 80 Prozent auf der Straße fahre, muss das Profil möglichst glatt sein, eine durchgehende Laufbahn in der Mitte ist also optimal. Für die 20 Prozent, die ich nicht auf der Straße fahre brauche ich aber dann doch ein wenig Profil um nicht bei der kleinsten Schwierigkeit auf der Nase zu liegen, oder nicht vom Platz zu kommen. Bzgl. Almotion bin ich gespannt auf eure Erfahrungen
|
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen? | |
Top
|
Print
|
|
#1548154 - 04/11/24 07:06 PM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Hesse]
|
Member
Offline
Posts: 804
|
Moin! Also: es sind ja alles Meinungen und/oder persönliche Erfahrungen. Ich finde z.B., dass der Conti Top Contact Winter ein guter Reiseradreifen ist, auch im Sommer merke ich da keinen nennenswerten Verschleiß. Der Reifen ist leicht, rollt gut, sammelt zwar Steinchen, trotzdem bisher keine Panne. Neu schätzen gelernt habe ich Schwalbe Racing Ralph als Faltreifen: günstig, leicht, auf Asphalt leise genug, im Matsch hinreichend Grip, werkzeuglose Montage (ohne Reifenheber!), Leichtlauf. Panaracer Pasela gefällt mir auch. Alle Reifen immer zum Falten und immer 559. Und den Almotion (sammelt auch Steinchen - bisher eine Panne) nutze ich auch, kommt im Matsch aber schnell an Grenzen. Gruß Chris
|
Edited by chrisli (04/11/24 07:09 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1548159 - 04/11/24 07:44 PM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Hesse]
|
Member
Offline
Posts: 4,505
|
Mit dem Top Contact hatte ich das Problem, dass bei kurzen Passagen, die sandig oder oberflächlich angematscht waren, sofort das Vorderrad wegging und er auch nicht übers seitliche Profil Halt fand.
Auf ein paar hundert angematschten Metern konnte ich auch mit dem Hinterrad von Top Contact, Mara Racer und Supreme nicht genug Traktion erzeugen. So bin ich dann doch hier und da umgekehrt ein paar Kilometer Umweg auf festem Untergrund und bei erhöhten Verkehrsaufkommen gefahren. Gleiches galt für die früheren Randonneur Pro Reifen, die ansonsten toll rollten.
Ich bin auch überwiegend auf festen Wegen unterwegs, aber Abkürzungen über schlechtere Wege oder Radwege, die auf landwirtschaftlichen Wegen enden, möchte ich sicher fahren.
Fürs Vorderrad fällt mir noch der Michelin Power Gravel in 47-622 ein.
Ich bin den in 35 mm und 40 mm sowohl tubeless als auch mit SV 18 Schlauch gefahren. Man rollt in beiden Setups zügig und er bietet die nötige Restsicherheit. Sein Pannenschutz ist höher als bei Gravelreifen von Conti und Schwalbe, die sich wohl gänzlich auf die Dichtmilch verlassen. Am Hinterrad würde ich ihn nicht montieren am Reiserad. Da wären die Stöllchen zu schnell herunter.
|
Top
|
Print
|
|
#1548161 - 04/11/24 07:48 PM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: chrisli]
|
Member
Offline
Posts: 4,505
|
Ich kann mit gut vorstellen, dass das Wintermodell des Top Contact mit den feinen Lamellen besser mit einer Großzahl von schwierigen Untergründen umgehen kann.
|
Top
|
Print
|
|
#1548162 - 04/11/24 07:54 PM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Cruising]
|
Member
Offline
Posts: 405
|
Dito. Wir hatten seit über fünf Jahren keinen Platten mehr, und das bei Jahreskilometern so um die 15.000 - okay, der Marathon Plus mit seiner dicken Pannenschutz-Einlage ist recht schwer; das gefällt nicht jedem. Aber auch die "normalen" Marathons verlieren nicht gleich bei jedem spitzen Steinchen die Luft, zumindest bei uns. Zudem erreichen unsere Marathons epische Laufleistungen von um die 30.000 km. Einzig den Marathon Plus Tour würde ich nicht mehr kaufen, der hat ein Abrollverhalten wie ein Sack Kartoffeln Der Rollwiderstand erschien mir größer als bei manchem Mtb-Stollenreifen... Ich hatte am Velomobil die Marathon Plus und war vom Rollwiderstand auch nicht sonderbar begeistert (zumindest hoffe ich, dass der langsame Schnitt davon kam ). Von der Pannensicherheit war ich dafür voll begeistert. Beim Reiserad habe ich mich daher für den Marathon Green Guard (o.ä.) entschieden. Bisher noch keinen einzigen Platten gehabt, aber ich glaube mir sind letztens ein paar Risse in der Decke (eher seitlich) aufgefallen. Aber das Profil ist immer noch gut und fuhr damit schon die Kroatien und Bosnienreise und noch mehr. Zum Aufziehen sind sie auch nicht sonderbar schwer, eher zum Runtertun. Ich hab aber relativ dünne Reifen montiert (ich glaube 38 oder 40mm). Beste Grüße, Franz
|
Top
|
Print
|
|
#1548167 - 04/12/24 05:11 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Rad-Franz]
|
Member
Offline
Posts: 174
|
Wie sind denn die Erfahrungen mit dem Marathon 365? Von dem hoert man kaum etwas. Am liebsten haette ich eigentlich einen Standard Marathon oder einen Mondial, aber die gibt's beide nicht (mehr) in 55-559 und schmaeler will ich nicht. In der Groesse ist die Auswahl leider sehr duenn. Den Marathon 365 gibt's in 55-559 aber. Ich sorge mich nur etwas wegen eines schlechten Rollwiderstandes, lautem Profils/Vibrationen, und einer schnellen Abnutzung. Hat da jemand Erfahrungen?
|
Wenn man den kleinsten Gang oefter nutzt als den groessten, dann ist die Uebersetzung zu lang. | |
Top
|
Print
|
|
#1548168 - 04/12/24 06:25 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Meillo]
|
Member
Offline
Posts: 18,035
|
Wie sind denn die Erfahrungen mit dem Marathon 365? Wir haben den bestimmungsgemäß an einem Rad montiert, das nur im Winter bei schlechtem Wetter benutzt wird. Deshalb hat er auch noch nicht endlos viele Kilometer drauf, trotzdem würde ich mich soweit aus dem Fenster lehnen, dass wir keine außergewöhnlich schnelle Abnutzung beobachten. Zumindest gefühlt ist der Rollwiderstand hoch und als laut empfinde ich den Reifen auch, ich persönlich würde ihn daher nicht an einem Reiserad haben wollen. Dazu kommt, dass er ziemlich hoch ist, was zumindest bei uns dafür sorgt, dass der Platz fürs Schutzblech zu knapp wird und wir nur noch ein zurechtgeschnittenes unterbringen, das trotzdem immer mal wieder schleift.
|
Top
|
Print
|
|
#1548169 - 04/12/24 06:32 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Meillo]
|
Member
Offline
Posts: 1,904
|
Der Marathon 365 ist mein Lieblings-Reisereifen für die kalte Jahreszeit. Ich hatte noch keinen einzigen Platten damit, und er läuft auf Matsch, Eis, Schnee, Schlamm, nassem Kopfsteimpflaster, oberfrorenen Gullideckeln überall akzeptabel. Im Gegensatz zu Spikesreifen, die auf Eis super sind, aber auf Kopfsteinpflaster oder Straßenbahnschienen einfach katastrophal schlecht. Laut ist er nicht, allzu schnell abnutzen tut er sich auch nicht, aber der Rollwiderstand ist schon spürbar höher im Vergleich zu meiner Reifenauswahl für höhere Temperaturen.
Wenn ich nicht mehr mit Eis rechne, habe ich den Smart Sam drauf, ab Mai/Juni bin ich mit dem Hurricane unterwegs. Der Marathon 365 wiegt fast das doppelte... Dafür haben Smart Sam und Hurricane aber nur einen geringen Pannenschutz. Ich habe aber kein Problem damit, alle paar tausend km mal zu flicken, wenn ich zum Ausgleich schon flott unterwegs bin.
LG Erik
|
Top
|
Print
|
|
#1548172 - 04/12/24 07:16 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: buche]
|
Member
Offline
Posts: 174
|
Danke euch beiden. Was ihr schreibt macht Sinn. Also ein guter Winterreifen aber nicht die beste Wahl fuer's Reiserad (wenn man grossteils auf Asphalt unterwegs ist).
|
Wenn man den kleinsten Gang oefter nutzt als den groessten, dann ist die Uebersetzung zu lang. | |
Top
|
Print
|
|
#1548173 - 04/12/24 08:25 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Meillo]
|
Member
Offline
Posts: 591
|
Also nur zu Schwalbe-Reifen, weil ich mit Contis nur im MTB-Bereich etwas Erfahrung habe.
Rollwiderstand: Allmotion < Marathon < Marathon Plus < Marathon Mondial Evo Pannenschutz: M+ > Mondial ungefähr wie Marathon ~ Allmotion Gewicht: Allmotion < Mondial Evo < Marathon < M+ Haftung Allmotion ~ Mondial Evo > Marathon ~ M+
Ich würde entweder den Mondial Evo oder Marathon fahren, der Allmotion ist auch eine Option.
Den Allmotion fahre ich bis jetzt nur ca. 4000km, da ich ihn erst im Dezember aufgezogen habe. Der Mondial hat bei mir vorne 35000km gehalten, hinten hatte ich drei Platte auf 35000km, wobei einer eine Metallscherbe war, eine eine Scherbe und der dritte Platte evtl. einfach nur ein kaputter Schlauch.
Der Mondial Evo hat die beste Haftung im Matsch, die merklich weniger mit abnehmenden Profil wird. Natürlich ist die Haftung nichts gegen echte Matschreifen (MTB)
|
Top
|
Print
|
|
#1548174 - 04/12/24 09:09 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Hesse]
|
Member
Offline
Posts: 927
|
Die Conti Top-Contact sind etwas breiter als angegeben. Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, daß der 47er einen 50er von Schwalbe entspricht. Wenn Dir der Reifen gefallen hat, nehme den 47er von Conti.
Lutz
|
|
Top
|
Print
|
|
#1548191 - 04/12/24 02:10 PM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: panta-rhei]
|
Member
Offline
Posts: 400
|
Interessante Seite. Ich fahre im Alltag und auf Reisen fast nur noch Marathon GreenGuard. Der rollt auch nach meinem Empfinden deutlich besser als der Marathon Plus, ist trotzdem sehr pannensicher, verschleißfest und günstig. Den Marathon Racer hatte ich auch mal. Rollte auch nach meinem Empfinden nicht besser als der normale Marathon, aber noch nie hatte ich so viele Pannen, bereits auf der ersten Tour mit neuem Reifen. Außerdem war der Verschleiß viel höher als bei den GreenGuard.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1548194 - 04/12/24 03:23 PM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: tomrad]
|
Member
Offline
Posts: 1,688
|
Auf der Schwalbe-Site ist ein ganz netter Reifenfinder. Wenn es sehr auf Pannensicherheit ankommt, würde ich hinten auch den Marathon Plus probieren. Läuft nach meinem Gefühl nur wenig schwerer als ein Mondial und bei viel Gepäck dürfte der Unterschied noch geringer ausfallen. (...) Echt? Nach nur einer Radreise ist der Mondial bei mir wieder runter gefloge . Der war mir viel zu laut. Außerdem habe ich den träge im Lenkverhalten empfunden. Dagegen finde ich den Marathon Plus als richtig angenehm. Ja, der mag schwer sein, aber das Profil finde ich beim Marathon Plus viel besser, leiser und direkter . Den Marathon Mondial nutze ich nun als reinen MTB Reifen im Gelände. Der ultimative Radreise Reifen ist für mich der Marathon Supreme. Da aber reiner Slick, nichts für den Themenersteller.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1548208 - 04/12/24 06:26 PM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Cruising]
|
Member
Offline
Posts: 10,326
|
Einzig den Marathon Plus Tour würde ich nicht mehr kaufen, der hat ein Abrollverhalten wie ein Sack Kartoffeln Der Rollwiderstand erschien mir größer als bei manchem Mtb-Stollenreifen... Du hattest noch die alte Version? Es gibt seit einigen Monaten eine neue Version mit anderem, nicht mehr so groben Profil. Für mich bei Reisen z.B. durch Zentralasien ein Reifen der in die sehr enge Wahl kommen würde.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1548209 - 04/12/24 06:33 PM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Martina]
|
Member
Offline
Posts: 10,326
|
*Wenn* man dann aber mal einen Platten hat (z.B. wegen Ventil abgerissen, dagegen hilft die Pannenschutzeinlage nämlich nicht...) Wie oft passiert dir das? Aber zugegeben: Beim Marathon + ist das durchaus eine "Gefahr": Durch die sehr steife Karkasse merken viele Leute gar nicht,m dass sie mit zu wenig Luftdruck fahren. ... dann ist das Rauf- und Runtermachen des Marathon Plus echt anstrengend. So anstrengend finde ich das beim Marathon + nicht. Aber hast du schon mal den neuen Marathjon aufgezogen und zwar gleichmäßig? Wenn du gerne Marathon fährst, dann leg dir noch ein paar Exemplare des alten Modells in den Keller bis Schwalbe die Fertigung im Griff hat. Ein viieeelll größeres Problem sind die neuen TL-Felgen. Je nachdem wie sauber die gefertigt wurden und wie das Felgenband sitzt, hast du da ggf. unterwegs verloren. Da lachst du nur noch über die "Probleme" mit einem Marathon +.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1548210 - 04/12/24 06:33 PM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: buche]
|
Member
Offline
Posts: 3,286
|
Mit diesen Reifen verfahre ich so ähnlich wie du. Der 365 wird nur als Winterreifen genutzt. De Hurricane kommt mir mur für die große Tour drauf, wenn ich zum größten Teil mit Asphalt rechne. Bei Touren hier im Umland hat sich für mich Smart Sam als Universalreifen bewährt. Meistens ist er in der 622x47 mm Version gleichzeitig auf zwei meiner Räder- eins mit Federung, eins ohne. Den Smart Sam gibt es übrigens auch in der Plus Version mit besserem Pannenschutz- auf ca. 3000 km hatte ich damit auch keine Panne.
VG aus Budapest Martin
|
Top
|
Print
|
|
#1548211 - 04/12/24 06:37 PM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Hesse]
|
Member
Offline
Posts: 10,326
|
Da mir mein Laufradbauer (Whizz-Wheels) gesagt hat, dass die ausgesuchte Felge (DT-Swiss U623) auch tubeless-ready ist, hier mal die Frage in die Runde.
Was haltet ihr von "tubeless" beim Fahrrad/Reiserad? Mich wundert, dass hier noch nicht die beiden Lager aufeinander geprallt sind. Es gibt Befürworter und Ex-Befürworter Gegner von Tubeless.DIe Zeiten, wo wir mind. 1 Rad Pro Woche von TL auf Marathon + umgerüstet haben, weil der Fahrer keinen Bock mehr auf den Blödsinn hatten, sind vorbei. Jetzt sind es nur 1 - 2 / Monat. Wenn du das Laufrad da hast, dann probier doch mal auf- und abziehen deines Reifens (egal ob TL oder nicht). Vielleicht entscheidet ja das schon über TL oder nicht.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1548212 - 04/12/24 06:43 PM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: martinbp]
|
Member
Offline
Posts: 10,326
|
Der 365 wird nur als Winterreifen genutzt. Bei Touren hier im Umland hat sich für mich Smart Sam als Universalreifen bewährt. Meistens ist er in der 622x47 mm Version gleichzeitig auf zwei meiner Räder- eins mit Federung, eins ohne. Den Smart Sam gibt es übrigens auch in der Plus Version mit besserem Pannenschutz- auf ca. 3000 km hatte ich damit auch keine Panne. Bei uns hat sich der 365 auch auf Sandpisten sehr bewährt, einen Platten durch einen langen Nagel hätte sich auch jeder andere Reifen eingefahren. Der Rollwiderstand auf Pisten und/ oder hoher Beladung ist zu vernachlässigen. Wichtig! Er sieht cool aus! Britta hatte ihn auf der Bolivientour in der dicksten Breite für 26" auf dem Rad und zig "Fachmänner" mussten den Reifen unbedingt mal bewundern und anfassen und dann gab es dafür einen "Daumen hoch". Den Smart Sam würde ich nur als Plus Version fahren, sonst ist der mir echt zu pannenanfällig.
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1548217 - 04/12/24 08:19 PM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: MichiV]
|
Member
Offline
Posts: 871
|
Auf der Schwalbe-Site ist ein ganz netter Reifenfinder. Wenn es sehr auf Pannensicherheit ankommt, würde ich hinten auch den Marathon Plus probieren. Läuft nach meinem Gefühl nur wenig schwerer als ein Mondial und bei viel Gepäck dürfte der Unterschied noch geringer ausfallen. (...) Echt? Nach nur einer Radreise ist der Mondial bei mir wieder runter gefloge . Der war mir viel zu laut. Außerdem habe ich den träge im Lenkverhalten empfunden. Dagegen finde ich den Marathon Plus als richtig angenehm. Ja, der mag schwer sein, aber das Profil finde ich beim Marathon Plus viel besser, leiser und direkter . Den Marathon Mondial nutze ich nun als reinen MTB Reifen im Gelände. Der ultimative Radreise Reifen ist für mich der Marathon Supreme. Da aber reiner Slick, nichts für den Themenersteller. Ist doch gar kein Widerspruch zu dem, was ich schrub. Aber du hast recht. Der Mondial (den ich nur hinten montiert habe) brummt ziemlich. Dem Supreme, den ich allerdings immer nur vorne fuhr/ fahre trauere ich auch hinterher, weil es den nicht mehr gibt. Vor allem wegen des Kurvenverhaltens. Wenn deine Supremes verschlissen sind, wäre vielleicht die Kombi Big Apple vorne und Big Ben Plus hinten was für dich. Habe allerdings das Gefühl, dass Schwalbe oft alten Wein in neuen Schläuchen verkauft.
|
Liebe Grüße Tom Sämtliche Rechtschreibfehler würden durch Autokorrektur verursacht. |
Edited by tomrad (04/12/24 08:20 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1548218 - 04/12/24 08:59 PM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: tomrad]
|
Member
Offline
Posts: 1,688
|
(...) Wenn deine Supremes verschlissen sind, wäre vielleicht die Kombi Big Apple vorne und Big Ben Plus hinten was für dich.
(...). Ne, dann nehme ich einfach den nächsten Supreme. Habe noch Vier original verpackte Supremes im Keller. Hab ich zum Preis von unter 30€ als Auslaufmodell gekauft. 😁 Meine Radreisereifen müssen ja in 26" sein und dürfen maximal 42mm breit sein. Ich mag es halt eher schmal und direkt da ich überwiegend auf Asphalt fahre.
|
Edited by MichiV (04/12/24 09:04 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1548219 - 04/12/24 09:09 PM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: tomrad]
|
Member
Offline
Posts: 4,505
|
Vielleicht ist der Michelin Power Adventure etwas für dich als Ersatz für den Supreme?
Das sind 100/110 TPI Reifen mit einem Pannenschutz über die gesamte Karkassenbreite. Die rollen mindestetens so gut wie die 67 TPI Reifen von Schwalbe mit Race Guard und Vectran Pannenschutz.
I
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1548224 - 04/12/24 10:12 PM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Nordisch]
|
Member
Offline
Posts: 871
|
Klingt interessant, vielen Dank.
@MichiV: an die erforderliche Breite habe ich nicht gedacht.
|
Liebe Grüße Tom Sämtliche Rechtschreibfehler würden durch Autokorrektur verursacht. | |
Top
|
Print
|
|
#1548232 - 04/13/24 06:49 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: BaB]
|
Member
Offline
Posts: 1,882
|
Einzig den Marathon Plus Tour würde ich nicht mehr kaufen, der hat ein Abrollverhalten wie ein Sack Kartoffeln Der Rollwiderstand erschien mir größer als bei manchem Mtb-Stollenreifen... Du hattest noch die alte Version? Es gibt seit einigen Monaten eine neue Version mit anderem, nicht mehr so groben Profil. Ja, stimmt - gekauft 2018 Mittlerweile ist das Profil so weit abgefahren, dass der Rollwiderstand jetzt auch ganz passabel ist. Hat aber lang gedauert... Doch wenn es jetzt eine neue Version gibt, kann man sich die ja mal anschauen... Danke also für den Tipp. Gruß Thomas www.bikeamerica.de
|
Cycle. Recycle. For a better world... | |
Top
|
Print
|
|
#1548233 - 04/13/24 06:57 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: buche]
|
Member
Offline
Posts: 1,882
|
Der Marathon 365 ist mein Lieblings-Reisereifen für die kalte Jahreszeit. Ich hatte noch keinen einzigen Platten damit, und er läuft auf Matsch, Eis, Schnee, Schlamm, nassem Kopfsteimpflaster, oberfrorenen Gullideckeln überall akzeptabel. Im Gegensatz zu Spikesreifen, die auf Eis super sind, aber auf Kopfsteinpflaster oder Straßenbahnschienen einfach katastrophal schlecht. Laut ist er nicht, allzu schnell abnutzen tut er sich auch nicht, aber der Rollwiderstand ist schon spürbar höher im Vergleich zu meiner Reifenauswahl für höhere Temperaturen. Den habe ich auch - als reinen Winterreifen, auf einem separaten Laufradsatz. Der ist wirklich gut auf Schnee und Matsch, was bei uns (20 km NW von Stuttgart) aber nur max. zwei Wochen im Jahr vorkommt. Deshalb sind die Pneus jetzt nach fünf Jahren noch wie neu und ich kann sie wohl noch meinen nicht vorhandenen Enkeln vererben Gruß Thomas www.bikeamerica.de
|
Cycle. Recycle. For a better world... | |
Top
|
Print
|
|
#1548235 - 04/13/24 07:01 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Cruising]
|
Member
Offline
Posts: 14,851
|
Ich hatte die im letzten Frühjahr aufgezogen und immer den Anhänger am Terra gesucht. Mit den Marathon Mondial Evolution bin ich jetzt besser unterwegs.
|
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° Reisen + | |
Top
|
Print
|
|
#1548237 - 04/13/24 07:32 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Juergen]
|
Member
Offline
Posts: 1,882
|
Ich hatte die im letzten Frühjahr aufgezogen und immer den Anhänger am Terra gesucht. Und ich denke immer, wenn ich die Winterräder drauf hab: Mannomann, bin ich alt geworden LG Thomas www.bikeamerica.de
|
Cycle. Recycle. For a better world... | |
Top
|
Print
|
|
#1548542 - 04/17/24 11:45 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Hesse]
|
Member
Offline
Posts: 28
|
Hey, nachdem ich mir im letzten Jahr ein Neues Patria auf den Laib hab schneidern lassen und somit vor der Wahl stand 2 Reifen zu wählen, die einen besseren Rollwiderstand als meine vorherigen Schwalbe Mondial, bin ich durch Zufall auf den Schwalbe Efficiency ( 50-622 ) gestoßen! Warum der als E-Bike Reifen angepriesen wird ist mir nicht wirklich klar. Jedenfalls nach nunmehr einem Jahr Erfahrung kann ich dir Diesen Reifen wärmsten ans Herz legen und Nein ich bekomme kein Geld für die Empfehlung. Extrem leise, hoher Pannenschutz, rollt wirklich sauber und ist auch bei Nässe klasse. Obwohl Nur als Touring Reifen empfohlen würde ich den selbst auf großen Reisen - innerhalb Europa - fahren. Allerdings baut Er etwas breiter auf, hatte vorher die 55-622 Version drauf und ganz schnell wieder getauscht weil es am Durchlauf ziemlich eng war, obwohl bis 60 mm empfohlen. Hätte vielleicht besser gleich auf meinen Fahrradhändler gehört (Velophil). Was eigentlich nur als Versuchsballon gedacht war entpuppte sich, für mich zumindest, dann aber als Glücksgriff. Einfach mal Probe fahren. Nachteil er ist nicht gerade günstig! In diesem Sinne viel Erfolg bei der Suche nach dem Heiligen Gral. Ich fahre jetzt schon über 50 Jahre Fahrrad und bin schon viele Reifen gefahren, aber dieser Reifen hätte mir durchaus auch schon 20 Jahre früher begegnen dürfen! Gruß Mikel
|
|
Top
|
Print
|
|
#1548689 - 04/19/24 03:34 PM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: tomrad]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 1,250
|
... Erzähl bitte unbedingt, was bei der Rohloff nicht mehr richtig funktioniert und worin der Service bestanden hat. Die ist doch erst 20 Jahre alt! Hier der angedrohte Thread bzgl. der Rohloff Speedhub: Biete: Ehemals heißgeliebte Rohloff Speedhub (Marktplatz)Grüße Eberhard
|
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen? | |
Top
|
Print
|
|
#1548696 - 04/19/24 04:53 PM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Hesse]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 1,250
|
Bei beschlauchten Rädern weiß ich wie der Hase läuft, aber wenn ich an "tubeless" denke, komme ich mir wie ein Anfänger vor, ... Vor von Tubeless: - besserer/niedrigerer Rollwiderstand
- Robuster als beschlauchte Räder.
- Wird mit weniger Druck, also federnder gefahren, als beschlauchte Räder.
- Leichter/weniger rotierende Masse, weil der Schlauch gespart wird (Was aber zum Teil durch die notwendige Verwendung von Dichtmilch aufgezehrt wird)
Nachteile - Deutlich schwerere De-/Montage, weil die Reifen strammer sitzen als bei beschlauchten Rädern. Reifenheber und ggf. Werkzeug um Reifen aus der Zielposition zurückzudrücken nötig.
- Um sie aufzupumpen braucht man einen Kompressor bzw. ein Luftreservoir, das schnell viel Luft liefert, damit der Reifen in die nötige Position rutschen kann.
- D.h. für den Fall der Fälle entweder Reservoir, Dichtmilch, ... mit auf Reise nehmen, oder Schlauch. Das Werkzeug wird trotzdem benötigt.
Mein Fazit derzeit: Für die Alltagsfahrerei in der Heimat sind tubeless-Räder durchaus geeignet, diffiziler wird es dann für die Radreise, wenn man dann auch mal unterwegs mit einem platten rechnen muss und nicht so einfach mal schnell mit dem Zug, der Bahn oder sonst wie nach Hause zum Werkzeug kommt sondern das Werkzeug mitnehmen müsste, was schon einen deutlichen Mehraufwand zu der Schlauchalternative bedeutet. Übrigens: Ich habe letztens mal meine alten 42mm Top-Contact auf die neuen tubeless-ready Räder auf- und wieder abgezogen. Zwischendrin auf Nenndruck aufgepumpt. Die Montage und auch Demontage war deutlich schwieriger, weil die Reifen strammer sitzen, war aber noch ohne Reifenheber möglich. Was ich dabei festgestellt habe. Der ältere Top-Contact ist um einige mm schmaler als der neuere.
|
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen? | |
Top
|
Print
|
|
#1548706 - 04/19/24 07:17 PM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Hesse]
|
Member
Offline
Posts: 591
|
Luftreservoir für die Reise für Tubeless sind CO2-Kartuschen. Fürs normale Nachpumpen reicht die klassische Pumpe. Aber Du hast recht, es ist etwas aufwändiger, dafür können aber je nach Einsatzzweck (viele Reifendrähte oder Kakteenstacheln) aber auch deutlich weniger Pannen anfallen.
Bei vielen Einsatzzwecken kommt aber die geringere Pannenanfälligkeit nicht zu tragen, wenn man einen halbwegs sicheren Reifen hat. Kommt halt stark aufs Einsatzgebiet an, was besser ist.
|
Top
|
Print
|
|
#1548717 - 04/20/24 02:56 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Hesse]
|
Member
Offline
Posts: 9
|
Ich bin seit Jahren unterwegs mit den Continental Ride Tour in der Größe 28x1,75" Habe jetzt zum Saisonstart 2x neue aufgezogen mit Continental Hermetic Schläuche. Die Ride Tour sind leicht zu montieren (auf DT Swiss 535) Fahreigenschaften: guter Rundlauf, leise durch den Mittelsteg, an den Seiten gröberes Profil, rutscht auch bei Nässe nicht so schnell weg. Pannensicher (ich habe da noch nicht nen Platten bekommen) Ich finde die deutlich besser wie Schwalbe Marathon die tatsächlich doppelt so teuer sind.
|
Top
|
Print
|
|
#1548722 - 04/20/24 07:28 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Hesse]
|
Member
Offline
Posts: 67
|
Ich fahre beim Reiserad den Almotion in 2,1 und bin sehr zufrieden. Da ich ein Fan von Tubless bin, aber doch eher höhere Drücke im Reifen fahre, gönne ich mir zusätzlich noch ca. 60 ml Tubless Milch im Schlauch. Jetzt kann der Gewichtsfetischist sagen, Mehrgewicht, rotierende Massen usw., ja, er hat recht und ich habe ein gutes Gefühl, denn die Milch sollte einen Durchstich im Schlauch genauso gut abdichten, wie im Reifen. Die Milch wird per Spritze eingefüllt, versaut weder Felge noch Reifen und der Schlauch/Reifen kann wie gewohnt gewechselt werden.
Bis jetzt habe ich in drei Jahren noch keinen Plattfuß gehabt und da waren einige Schotterpisten dabei.
|
Viele Grüße Michael Warum ich ohne Motor fahre...? Weil ich es kann. |
Edited by Sworks (04/20/24 07:35 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1548750 - 04/20/24 07:14 PM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Hesse]
|
Member
Offline
Posts: 4,505
|
Tubeless Reifen rollen nur dann relevant leichter, wenn du im tube-only Modell eine dicken/zähen Schlauch verwendest.
Nicht alle Tubeless Reifen sind extrem widerspenstig beim Aufziehen.
Und nicht für alle TL-Reifen benötigt man einen elektrischen Kompressor oder Booster. Ich hab mir erst in diesem Jahr einen Booster geholt für widerspenstige Panaracer Reifen.
Unproblematisch waren folgende Reifen:
Schwalbe Racing Ray Superground, Rocket Ron Superground, G-One Allround SuperGround
Conti Raceking Protection
Alle in 27,5 Zoll. Breite 51 bis 57 mm.
Aufgepumpt mit Standpumpe - Den SKS Renn"kompressor", der wenig Volumen je Hub pumpt.
Verwendet wurden DT Swiss Felgen mit 24 bis 25 mm Maulweite.
|
Top
|
Print
|
|
#1548949 - 04/24/24 06:51 PM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Tauchervater]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 1,250
|
Also, das Ei ist gelegt: Es sind tatsächlich die Continental Top Contact in 47-622 mit entsprechenden Schläuchen geworden, die mich die nächsten paar tausend Kilometer durch die Lande tragen werden. Warum? - Ich bin mit dem Top Contact 42-622 sowohl relativ älteren Datums, als auch neueren Datums vom Profil her sehr zufrieden gewesen und rechne damit, dass der 47-622 genauso gut ist.
- Ich habe einige andere Reifen in Natura anschauen können. U.a. auch den Schwalbe Almotion. Da war ich verwundert, wie grob der Mittelteil war. Auch die anderen haben mir auf Grund der fehlenden mittleren "Lauf-Fläche" nicht gefallen.
- Ich habe mich entschieden doch erst mal noch mit Schläuchen zu fahren, da die Sache "Tubeless" mir momentan noch zu fremd ist. Da muss ich mich erst noch mit beschäftigen,... aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben. Vielleicht kommt dann Tubeless, wenn der erste Top Contact verschlissen ist und ausgetauscht werden muss. Vielleicht hat Conti bis dahin dann auch Tubeless-Ready Reifen zum Falten für Reiseradler.
- Ich rechne auf Grund der Aussage von Lutz und dem eigenen Nachmessen von Conti-Reifen damit, dass der 47-622 vielleicht die gewünschten 50 mm Breite haben. Beim Nachmessen letztens hatte der alte 42-622 eine Breite von knapp 40 mm. Der etwas neuere 42-622 hatte eine Breite von 46 mm.
- Lokalpatriotismus: Sämtliche Schwalbe-Reifen werden laut meinen Informationen in Jakarta in Indonesien produziert. Der Continental Top Contact wird in Korbach in Deutschland produziert. Da sind nur ca. 100 km von da, wo ich wohne.
Bis dann Eberhard
|
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen? | |
Top
|
Print
|
|
#1549813 - 05/06/24 07:42 PM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Hesse]
|
Member
Offline
Posts: 219
|
Dann gute Fahrt mit den Contis. Ich schaue bei Reifenwahl gerne auf die Seite BicyclerollingresistanceAuf dem Reise- und Alltagsrad fahre ich seit 2015 oder so die Schwalbe Almotion. Ohne Probleme - vielleicht so 2 Platten. Seit 3 Jahren mit TPU Schläuchen, auch ohne Auffälligkeit. Ersatzschlauch ist und Flickzeug ist dabei. Die älteren Almotion mit der OneStar genannten Gummimischung haben auf o.a. Seite sehr gut abgeschnitten, geringer Rollwiderstand bei richtige hohem Wert bei deren Pannen-Sicherheits-Wert. Die neueren Versionen sind da etwas weniger gut. Ich habe noch Restbestände für die 559 / 26er Räder ergattert mit der alten Mischung und auch für Räder in der Familie die neuen Versionen mit "Addix", dann in 622. Einen möglichst geringen Rollwiderstand finde ich übrigens gerade bei längeren Reisen einen beachtenswerten Faktor. Im Gegensatz zu einer Fahrt im Alltag, vielleicht ein paar km mit Ampeln, sind wir bei einer Reise stundenlang unterwegs, das ein paar Tage hintereinander. Da machen "sparsame" Reifen schon einen Unterschied. Sagen wir jeder Reifen 7,5W macht 15W, macht je nach Fitness um die 10%. Den ganzen lieben langen Tag lang...
|
Top
|
Print
|
|
#1549850 - 05/07/24 07:19 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: BaB]
|
Member
Offline
Posts: 18,035
|
*Wenn* man dann aber mal einen Platten hat (z.B. wegen Ventil abgerissen, dagegen hilft die Pannenschutzeinlage nämlich nicht...) Wie oft passiert dir das? Aber zugegeben: Beim Marathon + ist das durchaus eine "Gefahr": Durch die sehr steife Karkasse merken viele Leute gar nicht,m dass sie mit zu wenig Luftdruck fahren. Erwischt. Das Rad mit den Marathon Plus war so ein am Bahnhof geparktes. Da ist schonmal zu wenig Luft im Reifen. Unabhängig davon musste ich den Marathon Plus jedenfalls häufiger runter- und wieder raufmachen als mir lieb war. Die Gründe dafür weiß ich im einzelnen nicht mehr, einmal war ein abgerissenes Ventil schuld, mindestens einmal haben sich die Reifen selbst zerbröselt. ... dann ist das Rauf- und Runtermachen des Marathon Plus echt anstrengend. So anstrengend finde ich das beim Marathon + nicht. Aber hast du schon mal den neuen Marathjon aufgezogen und zwar gleichmäßig? Wenn du gerne Marathon fährst, dann leg dir noch ein paar Exemplare des alten Modells in den Keller bis Schwalbe die Fertigung im Griff hat. [/zitat] Noch sind ein paar alte im Keller, aber Marathons, die man nicht gleichmäßig aufziehen kann kenn ich auch. Die scheinen leider nicht dauerhaft auszusterben. Ein viieeelll größeres Problem sind die neuen TL-Felgen. Je nachdem wie sauber die gefertigt wurden und wie das Felgenband sitzt, hast du da ggf. unterwegs verloren. Da lachst du nur noch über die "Probleme" mit einem Marathon +. Ich hab nicht gesagt, dass ich nicht schon beide Probleme hatte. Tatsächlich hängt die 'Schwere' des Problems in beiden Fällen bei mir sehr stark von der konkreten Reifen-Felgen-Kombi ab. Beim Marathon-Plus-Rad kämpfe ich mit der hinteren Felge sehr viel mehr als mit der vorderen (beide keine Tubeless).
|
Top
|
Print
|
|
#1549851 - 05/07/24 07:20 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Martina]
|
Member
Offline
Posts: 18,035
|
*Wenn* man dann aber mal einen Platten hat (z.B. wegen Ventil abgerissen, dagegen hilft die Pannenschutzeinlage nämlich nicht...) Wie oft passiert dir das? Aber zugegeben: Beim Marathon + ist das durchaus eine "Gefahr": Durch die sehr steife Karkasse merken viele Leute gar nicht,m dass sie mit zu wenig Luftdruck fahren. Erwischt. Das Rad mit den Marathon Plus war so ein am Bahnhof geparktes. Da ist schonmal zu wenig Luft im Reifen. Unabhängig davon musste ich den Marathon Plus jedenfalls häufiger runter- und wieder raufmachen als mir lieb war. Die Gründe dafür weiß ich im einzelnen nicht mehr, einmal war ein abgerissenes Ventil schuld, mindestens einmal haben sich die Reifen selbst zerbröselt. ... dann ist das Rauf- und Runtermachen des Marathon Plus echt anstrengend. So anstrengend finde ich das beim Marathon + nicht. Aber hast du schon mal den neuen Marathjon aufgezogen und zwar gleichmäßig? Wenn du gerne Marathon fährst, dann leg dir noch ein paar Exemplare des alten Modells in den Keller bis Schwalbe die Fertigung im Griff hat. Noch sind ein paar alte im Keller, aber Marathons, die man nicht gleichmäßig aufziehen kann kenn ich auch. Die scheinen leider nicht dauerhaft auszusterben. Ein viieeelll größeres Problem sind die neuen TL-Felgen. Je nachdem wie sauber die gefertigt wurden und wie das Felgenband sitzt, hast du da ggf. unterwegs verloren. Da lachst du nur noch über die "Probleme" mit einem Marathon +. Ich hab nicht gesagt, dass ich nicht schon beide Probleme hatte. Tatsächlich hängt die 'Schwere' des Problems in beiden Fällen bei mir sehr stark von der konkreten Reifen-Felgen-Kombi ab. Beim Marathon-Plus-Rad kämpfe ich mit der hinteren Felge sehr viel mehr als mit der vorderen (beide keine Tubeless).
|
Top
|
Print
|
|
#1549852 - 05/07/24 07:20 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Martina]
|
Member
Offline
Posts: 18,035
|
*Wenn* man dann aber mal einen Platten hat (z.B. wegen Ventil abgerissen, dagegen hilft die Pannenschutzeinlage nämlich nicht...) Wie oft passiert dir das? Aber zugegeben: Beim Marathon + ist das durchaus eine "Gefahr": Durch die sehr steife Karkasse merken viele Leute gar nicht,m dass sie mit zu wenig Luftdruck fahren. Erwischt. Das Rad mit den Marathon Plus war so ein am Bahnhof geparktes. Da ist schonmal zu wenig Luft im Reifen. Unabhängig davon musste ich den Marathon Plus jedenfalls häufiger runter- und wieder raufmachen als mir lieb war. Die Gründe dafür weiß ich im einzelnen nicht mehr, einmal war ein abgerissenes Ventil schuld, mindestens einmal haben sich die Reifen selbst zerbröselt. ... dann ist das Rauf- und Runtermachen des Marathon Plus echt anstrengend. So anstrengend finde ich das beim Marathon + nicht. Aber hast du schon mal den neuen Marathjon aufgezogen und zwar gleichmäßig? Wenn du gerne Marathon fährst, dann leg dir noch ein paar Exemplare des alten Modells in den Keller bis Schwalbe die Fertigung im Griff hat. Noch sind ein paar alte im Keller, aber Marathons, die man nicht gleichmäßig aufziehen kann kenn ich auch. Die scheinen leider nicht dauerhaft auszusterben. Ein viieeelll größeres Problem sind die neuen TL-Felgen. Je nachdem wie sauber die gefertigt wurden und wie das Felgenband sitzt, hast du da ggf. unterwegs verloren. Da lachst du nur noch über die "Probleme" mit einem Marathon +. Ich hab nicht gesagt, dass ich nicht schon beide Probleme hatte. Tatsächlich hängt die 'Schwere' des Problems in beiden Fällen bei mir sehr stark von der konkreten Reifen-Felgen-Kombi ab. Beim Marathon-Plus-Rad kämpfe ich mit der hinteren Felge sehr viel mehr als mit der vorderen (beide keine Tubeless).
|
Edited by Martina (05/07/24 07:21 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1550354 - 05/14/24 09:27 AM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Hesse]
|
Member
Offline
Posts: 1,771
|
Die 50mm breiten im Conti-Programm gefallen mir vom Profil/Gewicht nicht.
Welche 50mm breite Reifen anderer Hersteller sind einen Blick wert? Mir sagen Reifen wie der Conti-Terra Hardpack ShieldWall zu. Kaum profilierte Lauffläche aber Profil an den Flanken, falls man auf losem Untergrund einsinkt. Gibt in 50ziger Breite aber nnur 27,5'' und 29''. Schwalbe Silento ist ähnlich aber nur 47ziger Breite. Den ähnlichen Hurricane gibt es aber als 622 auch in 50ziger Breite .
|
Top
|
Print
|
|
#1550504 - 05/16/24 03:30 PM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: Velocio]
|
Member
Offline
Posts: 678
|
Mir sagen Reifen wie der Conti-Terra Hardpack ShieldWall zu. Kaum profilierte Lauffläche aber Profil an den Flanken, falls man auf losem Untergrund einsinkt. Gibt in 50ziger Breite aber nnur 27,5'' und 29''. Schwalbe Silento ist ähnlich aber nur 47ziger Breite. Den ähnlichen Hurricane gibt es aber als 622 auch in 50ziger Breite . 29" ist doch nichts anderes als 28" mit dicken Reifen. Auf der Conti-Seite zu diesem Reifen erfährt man dann auch nach Klick auf die 29, dass es sich um einen 50-622-Reifen handelt.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1550515 - 05/16/24 07:14 PM
Re: Reifenempfehlung für Reiserad
[Re: sascha-b]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 1,250
|
Hallo Sascha, danke für den Link.
Naja, jetzt müssen erst einmal die Top-Contact verschlissen werden und vielleicht habe ich bis dahin dann die Traute bzgl. tubeless, denn bei den Terra Hardpack steht auch "tubeless ready".
Bin mal gespannt, wann die Top-Contact soweit runter sind und ich diesen Thread hier wieder rauskrame.
|
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen? |
Edited by Hesse (05/16/24 07:16 PM) |
Top
|
Print
|
|
|