International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
12 registered (dennisthemenace, HC SVNT DRACONES, Radmonaut, rolf7977, Fahrradfips, 7 invisible), 331 Guests and 819 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97944 Topics
1538612 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
Sickgirl 82
panta-rhei 78
Falk 70
Nordisch 65
Page 2 of 2  < 1 2
Topic Options
#1529545 - 06/10/23 05:33 PM Re: Radmitnahme Zug in Belgien [Re: rolf7977]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,043
Zitat
Der Zug von Aachen nach Spa ist einer von der belgischen Staatsbahn. Fahrräder dürfen mit. Zumindest letztes Jahr noch waren das allerdings recht betagte Triebwagen mit engen Einstiegen und Treppe.
Das wird sich in den nächsten Jahren ändern, möglicherweise schon 2024. DB Netz will (verständlichderweise) die Gleichspannung und die umschaltbaren Schaltgruppen im Bahnhof Aachen Hbf loswerden. Die Systemtrennstelle soll, vergleichbar mit Emmerich nach Hergenrath verlegt werden, danach sollen belgische Wendezüge verkehren – und das auch wieder bis Lüttich, möglicherweise auch weiter. Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniszuggruppe Aachen–Spa wird damit wieder verschwinden – und zumindest die, die noch die Schnellzüge Köln–Oostende kennen, dürfte das freuen. Weiß der Geier, warum es so lange dauert.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#1530238 - 06/22/23 09:36 AM Re: Radmitnahme Zug in Belgien [Re: Falk]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
In Antwort auf: Falk
Das wird sich in den nächsten Jahren ändern, möglicherweise schon 2024. DB Netz will (verständlichderweise) die Gleichspannung und die umschaltbaren Schaltgruppen im Bahnhof Aachen Hbf loswerden. Die Systemtrennstelle soll, vergleichbar mit Emmerich nach Hergenrath verlegt werden, danach sollen belgische Wendezüge verkehren – und das auch wieder bis Lüttich, möglicherweise auch weiter. Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniszuggruppe Aachen–Spa wird damit wieder verschwinden – und zumindest die, die noch die Schnellzüge Köln–Oostende kennen, dürfte das freuen. Weiß der Geier, warum es so lange dauert.
Wenn man es wie richtig macht, hätte das auch den Vorteil, dass die Schnellstrecke von Belgien bis Hergenrath mit 25 kV/50 Hz direkt ans deutsche Netz mit 16 kV/16,7 Hz anschließen könnte (wie auch in Emmerich) und keine zweite Umschaltung auf 3 kV Gleichspannung für die paar Kilometer mehr erfolgen muss.
Top   Email Print
#1530252 - 06/22/23 12:10 PM Re: Radmitnahme Zug in Belgien [Re: sugu]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,043
Das hoffen nicht nur wir zwei, doch werden wir abwarten müssen, wie es letztlich ausgeführt wird. Richtung Aachen sind dann ohnehin Triebfahrzeuge erforderlich, die mit den 15 kV klarkommen. Kaum ein Hersteller baut mehr Haupttransformatoren, die nicht auch 25 kV vertragen, zumal der zusätzliche Aufwand gering ist.
In Emmerich war man gründlich und jetzt wäre Bad Bentheim dran. So clever die Fahrleitungsanlage mit den fahrstraßenabhängig umschaltbaren Gleisen auch ist, mehrsystemfähige Lokomotiven sind die bessere und vor allem fehlbedienungssichere Lösung.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#1533523 - 08/16/23 08:22 PM Re: Radmitnahme Zug in Belgien [Re: Toxxi]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 22,072
Ich antworte mir mal selbst. Ich bin in Belgien dann doch nicht mit der Bahn gefahren. Ich traf zwei radreisende Frauen aus Gent, die von Aachen mit dem Zug nach Gent wollten. Die bestätigten mir, dass das in Belgien selbst im Intercity sehr einfach ist.

Dafür fuhr ich Bahn in Luxemburg, um einen eisigen Mistwettertag zu überbrücken. Ich wollte schnell zur Mosel, da war es wärmer als oben im Gebirge. Nahverkehr in Luxemburg ist kostenlos, Fahrradmitnahme ebenso. Einfach einsteigen und gut. schmunzel Und wenn es voll ist, dann rutschen alle wie selbstverständlich ein Stück zusammen.

Nebenbei bemerkt - die belgischen Autofahrer waren gegenüber Radfahrern die nettesten, die ich bisher erleben durfte. lach

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
Page 2 of 2  < 1 2

www.bikefreaks.de