29553 Members
98561 Topics
1550190 Posts
During the last 12 months 2182 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1490907 - 02/02/22 02:35 PM
Fabrikat microSHIFT?
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 11,038
|
Moin moin, nachdem meine Frau auf der... ...Spezi in Germersheim das ICE FullFat ausprobierte ist sie derartig angefixt, daß sie es als Ergänzung zu ihrem Scorpion noch in diesem Jahr ihr eigen nennen wird.* Ich habe die schöne Aufgabe, es nicht nur zu pedelectrisieren sondern auch, wo sinnvoll bessere Teile zu installieren. Bei der Durchsicht der Ausrüstungsliste fiel mir als erstes die Schaltgruppe von microShift auf. Von diesem taiwanesischen Hersteller habe ich noch die etwas gehört. Ist es Billigzeugs, welches ich besser gegen eine 10-fach Shimano Gruppe tauschen sollte oder ist die Verarbeitung und Funktion o.k.? Kennt jemand hier Produkte von microSHIFT? Interessieren würde mich auch, ob ein Shimano Lenkerendschalter mit dem microSHIFT Schaltwerk kompatibel ist. Gruß aus Münster, HeinzH. *Verwendungszweck sollen sommerliche Tagestouren in den hiesigen Berge als auch in der Zeit nach Corona kurze Radreisen, z.B. im Harz, sein...
|
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen... |
Edited by HeinzH. (02/02/22 02:39 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1490910 - 02/02/22 03:54 PM
Re: Fabrikat microSHIFT?
[Re: HeinzH.]
|
Member
Offline
Posts: 3,558
|
Hallo Heinz,
ich habe seit ca. 4 Jahren einen Lenkerendschalthebel von Microshift. Ich würde ihn von der Qualität mindestens für gleichgut mit den Shimano-Lenkerendschaltern einstufen! Das verwende ich in Kombination mit Xt-Schaltwerk bzw. Umwerfer und es funktioniert einwandfrei. Die anderen Teile kenne ich nicht.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1490912 - 02/02/22 05:12 PM
Re: Fabrikat microSHIFT?
[Re: Thomas S]
|
Member
Offline
Posts: 7,811
|
… ich habe seit ca. 4 Jahren einen Lenkerendschalthebel von Microshift. Ich würde ihn von der Qualität mindestens für gleichgut mit den Shimano-Lenkerendschaltern einstufen! Sind das nicht die Teile, die man in Onlineshops auch regelmäßig mit „Sturmey Archer“-Label findet? Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) | |
Top
|
Print
|
|
#1490920 - 02/02/22 05:52 PM
Re: Fabrikat microSHIFT?
[Re: HeinzH.]
|
Member
Offline
Posts: 433
|
Ich habe ein paar STI-Hebel und ein Schaltwerk. Vom Bedienkonzept erscheint es mir simpler als Shimano oder SRAM (Campa kann ich nicht beurteilen), aber es funktioniert gut und ist haltbar. Das obere Regal der bekannten Hersteller ist für mich fraglos besser, aber wenn es um grundsätzlich ordentliche Funktion geht kann ich bei meinen Teilen keinen Grund für einen Tausch erkennen.
|
Top
|
Print
|
|
#1490928 - 02/02/22 07:55 PM
Re: Fabrikat microSHIFT?
[Re: HeinzH.]
|
Member
Offline
Posts: 164
|
Ich kenne von microshift nur die Lenkerendschalthebel und die sind sehr in Ordnung.
Hervorzuheben ist, dass sie i.d.R. deutlich modularer als bei Shimano, Campagnolo oder Sram aufgebaut sind. Das heißt konkret zum Beispiel, dass die Matrize (Rastplatte) austauschbar ist und damit ein Hebel schnell für ein anderes Schaltwerk umgerüstet werden kann. Auch andere Einzelteile sind günstig erhältlich, und der Hebel ist gut zerlegbar. ergopowers von Campa sind zerlegbar und es gibt ein paar Ersatzteile, aber die sind teuer. Shimano STIs sind sehr nervig zu warten, und die meisten Ersatzteile gibt es nicht.
Vor allem sind bei microshift Lenkerendschalthebel überhaupt verfügbar, bei anderen Herstellern gibt's die ja häufig nicht mehr im Programm.
Von den Schaltwerken, Kassetten und Umwerfern habe ich keine Ahnung.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1490931 - 02/02/22 08:06 PM
Re: Fabrikat microSHIFT?
[Re: HeinzH.]
|
Member
Offline
Posts: 188
|
Moin Heinz, Meine Erfahrungen mit Microshift beschränken sich auf 9x Kassetten, sind aber durchaus positiv. Kurzfassung: Qualitativ (Gewicht, gefühlte Leichtgängigkeit beim Schalten) mit der Mittelklasse von Shimano vergleichbar, trotzdem etwas preiswerter. Zur Lebensdauer - bei Kassetten ja relevant - kann ich leider (noch) nichts beitragen. Material zum Einlesen (Vorsicht, geht extrem ins Detail):n https://www.mtb-news.de/news/schaltungsspezial-2021-marktanalyse-mtb-schaltungen/. Aber angesichts des Preises würde ich es einfach probieren. Gruß pit15
|
Top
|
Print
|
|
#1490936 - 02/02/22 08:19 PM
Re: Fabrikat microSHIFT?
[Re: BeBor]
|
Member
Offline
Posts: 188
|
… ich habe seit ca. 4 Jahren einen Lenkerendschalthebel von Microshift. Ich würde ihn von der Qualität mindestens für gleichgut mit den Shimano-Lenkerendschaltern einstufen! Sind das nicht die Teile, die man in Onlineshops auch regelmäßig mit „Sturmey Archer“-Label findet? Bernd Das wäre mir neu. Sturmey-Archer wurde 2000 von Sun Race in Taiwan übernommen. Wie kommst Du jetzt auf einen Zusammenhang mit Microshift? Gruß pit15
|
Top
|
Print
|
|
#1490937 - 02/02/22 08:19 PM
Re: Fabrikat microSHIFT?
[Re: HeinzH.]
|
Member
Offline
Posts: 1,151
|
Hallo Heinz,
womöglich bin ich der einzige mit negativen Erfahrungen. Ich hatte mal 10-fach Daumenschalthebel montiert. Nach einer Saison war damit kein vernünftiges Schalten mehr möglich. Im Prinzip waren die von der Betätigungskraft her einstellbar, es gab aber nur noch die zwei Möglichkeiten "mörder Schwergängig" oder keine vernünftige Rasterung. Für mich war damit das Experiment microSHIFT erledigt.
Gruß
Jörg
|
Top
|
Print
|
|
#1490940 - 02/02/22 08:50 PM
Re: Fabrikat microSHIFT?
[Re: pit15]
|
Member
Offline
Posts: 7,811
|
Sturmey-Archer wurde 2000 von Sun Race in Taiwan übernommen. Wie kommst Du jetzt auf einen Zusammenhang mit Microshift? Ich habe Microshift und Sun Race gedanklich wohl in einen Topf geworfen, sorry. Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) | |
Top
|
Print
|
|
#1490984 - 02/03/22 02:54 PM
Re: Fabrikat microSHIFT?
[Re: HeinzH.]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 11,038
|
Euch allen in diesem Thread erst einmal Danke! Sofern dieser für Shimano-Lenkerendschalter vorgesehene Zubehörhalter von HP Velotechnik zum microSHIFT-Lenkerendschahlter passt, würde ich diesen dranlassen. Das "passen" ist davon abhängig, ob die längere Befestigungsschraube, -sie ersetzt die kürzere Originalschraube-, mit der Gewindebuchse von microSHIFT kompatibel ist. Wenn nicht muß ich doch ein Shimano-Lenkerendschalter kaufen. Hättet Ihr mir geschrieben, daß die microSHIFT-Teile nichts taugen Schaun wir mal... HeinzH
|
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen... |
Edited by HeinzH. (02/03/22 02:57 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1490988 - 02/03/22 03:28 PM
Re: Fabrikat microSHIFT?
[Re: HeinzH.]
|
Member
Offline
Posts: 3,558
|
Ist da die Befestigungsschraube länger oder der Steckbolzen?
Ich habe gerade mal ausprobiert: die Schraube von Microshift und der Steckbolzen von Shimano haben das gleiche Gewinde und passen. Was ich nicht probiert habe, ob der Shimano Steckbolzen in den Griffkörper der Microshift passt.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1490991 - 02/03/22 03:49 PM
Re: Fabrikat microSHIFT?
[Re: Thomas S]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 11,038
|
Also länger ist das "Teil", welches von links durch das schwarze Rohr gesteckt wird. Sorry, antworte per Smartphone.
|
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen... | |
Top
|
Print
|
|
|