International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
10 registered (silbermöwe, snoopy-226k, WilliStroti, Rolly54, rtec, Deaf-Bike, Kettenklemmer, uli46, 2 invisible), 570 Guests and 879 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29581 Members
98739 Topics
1552678 Posts

During the last 12 months 2116 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
BaB 38
veloträumer 37
Holger 36
Juergen 34
Velo 68 29
Topic Options
#1484967 - 11/29/21 05:15 PM Zeltfrage: Tipizelt?
Indalo
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 388
Hallo in die Runde,

hat von euch schon jemand Erfahrungen mit einem Tipizelt gemacht?

Ich bin schon seit längerem auf der Suche nach einem neuen Zelt und finde keins das mich so richtig anlacht. Vor ein paar Tagen fachsimpelte ich über dieses Thema mit einem outdoor-affinen Bekannten, der mir darauf hin nahelegte mir doch mal die Bauweise Tipizelt anzusehen. Er hätte die öfter in Skandinavien gesehen, und wäre ganz begeistert gewesen von der Stabilität dieser Zelte. Konkret sprach von einem Modell der Firma Bach namens WickiUp, allerdings weniger als Produktwerbung, sondern vielmehr damit ich einen Suchbegriff hätte fürs WorldWideWeb.

Leider finde ich im Netz kein wirklich anschauliches Video. Ich kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen, wie so ein Zelt windstabil stehen kann mit nur einer geraden senkrechten Stange. Das fällt doch um!
Ich kann mir gerade noch so vorstellen, dass so ein Tipi halbwegs steht, wenn man die sechs Ecken wirklich gut abgespannt bekommt, aber wenn dann doch mal ein Häring ausreißt, dann wird das ganze Gebilde doch instabil. Oder?
Und was macht man auf felsigem Untergrund? Steine auf die Ecken legen?

Falls jemand von euch so ein Zelt schon mal in echt und live gesehen hat, dann wär ich dankbar für eine kurze Erklärung der Funktionsweise.

Mercí
Indalo
Top   Email Print
#1484972 - 11/29/21 06:58 PM Re: Zeltfrage: Tipizelt? [Re: Indalo]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 14,107
Ich halte Tipis für sinnvoll, wenn du im Zelt ein offenes Feuer machen möchtest. Dafür hat es oben eine Öffnung. Ansonsten viel Stoff für wenig Platz.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#1484973 - 11/29/21 07:45 PM Re: Zeltfrage: Tipizelt? [Re: Indalo]
mr.bicycle
Member
Offline Offline
Posts: 263
Hallo,

Ich bin ab und zu auch mit einem leichten Tipi unterwegs, aber das gibt´s leider nicht mehr in neu.

Schau mal hier das steht schon das Wichtigste dazu:

Radforum: Erfahrung Helsport Lavvu Light
Unterwegens.de Helsport Lavvu Light
und hier ein Aufbau-Video

Gruß
Top   Email Print
#1484981 - 11/29/21 08:58 PM Re: Zeltfrage: Tipizelt? [Re: mr.bicycle]
Indalo
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 388
Schönen Dank für die Links! Die erklären ja schon mal so einiges.

In meiner Vorstellung fängt die Zeltstange bei Sturm wie wild zu tanzen an.

Für welche Anwendungen nimmst Du denn dein Tipi mit?
Top   Email Print
#1484996 - 11/30/21 05:37 AM Re: Zeltfrage: Tipizelt? [Re: Indalo]
Juergen
Member
Offline Offline
Posts: 14,909
Ich hatte mal eines aus China für 130 Ocken. Das hab ich weiter verkauft.
Mit der notwendigen Stange und großem Innenzelt war es mir zu schwer.
Die Aufbauzeit war mir zu lang.

Heute: Es sollte 160cm hoch sein und das Innenzelt nur ein Halbes, damit der Regen nicht ins Innenzelt plästert und Du dein Rad in der Garage oder der Küche abstellen kannst. grins
https://www.nigor.eu/tents/inner-tent/half-size-inner-tent-wickiup-3/
Viele Bilder und Links

Aufmerksam wurde ich auf das Khafra von Locus Gear mit einem halben Innenzelt. verliebt Leider ist der Import zu teuer und der Vertrieb in Deutschland nicht wirklich vorhanden.

Eine bezahlbare Alternative Luxe Outdoor
Genügend Lesestoff findest Du bei den Outdoorseiten oder dem Ultraleicht-Trekking-Forum.

Da ich mit meinem HubbaHubba und seinen 1800 gr ganz zufrieden bin, habe ich das Thema nicht weiter verfolgt. Würde ich eine Kombi aus AZ +halbes IZ für 1kg bei 160cm Höhe finden, dann müsste ich mir das anschauen.
Sicherlich wird es umso interessanter, wenn ich mal länger wandere und Stöcke dabei habe.
Sag mal Bescheid, zu welcher Entscheidung Du gekommen bist.

LG
Jürgen
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Top   Email Print
#1485001 - 11/30/21 07:05 AM Re: Zeltfrage: Tipizelt? [Re: Indalo]
mr.bicycle
Member
Offline Offline
Posts: 263
Hallo nochmal,

Ich verwende das Tipi in Kombination mit einem leichten Feldbett wenn ich mehrere Tage an einem Ort bin, fürs tägliche Auf- und Abbauen ist mir der Aufwand zu groß. Sturm habe ich darin noch nicht erlebt, sollte aber bei ausreichender Abspannung kein Problem sein.

Schön ist das ich darin auch mal STEHEN kann.

Gruß
Top   Email Print
#1485022 - 11/30/21 10:00 AM Re: Zeltfrage: Tipizelt? [Re: Indalo]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,567
In Antwort auf: Indalo

Leider finde ich im Netz kein wirklich anschauliches Video. Ich kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen, wie so ein Zelt windstabil stehen kann mit nur einer geraden senkrechten Stange. Das fällt doch um!
Ich kann mir gerade noch so vorstellen, dass so ein Tipi halbwegs steht, wenn man die sechs Ecken wirklich gut abgespannt bekommt, aber wenn dann doch mal ein Häring ausreißt, dann wird das ganze Gebilde doch instabil. Oder?
Und was macht man auf felsigem Untergrund? Steine auf die Ecken legen?


Das steht und fliegt mit seiner Abspannung. teuflisch Das ist aber doch bei einem Tunnelzelt auch nicht anders.
Gruß
Thomas
Top   Email Print
#1485024 - 11/30/21 10:12 AM Re: Zeltfrage: Tipizelt? [Re: Indalo]
habediehre
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,415
Hallo Indalo,
ich hatte vor langer Zeit (Mitte 80er bis Anfang 0er) so ein Zelt von Fjäll Räven:
- Quadratischer Grundriss ca. 2 x 2m im Innenzelt. Gewicht ca. 3,5kg
- Min. 4 Häringe für sicheren Stand, mit weniger fällts natürlich um.
- Aufbauzeit war schnell, wenn man mal alle Handgriffe drauf hatte. Inkl. Aufbau des Innenzelts nach dem Außenzelt.
- Wenn alle Sturmverspannungen genutzt wurden, war das Zelt extrem windstabil.
- Mit wenig bis gar kein Gepäck sowie schräg gestellter Mittelstange konnten darin bis zu 3 Leute übernachten.

Nachteile:
- der Eingang war falsch konstruiert und nicht richtig dicht
- beengter Innenraum und die Zeltstange nervte eigentlich immer

Das Zelt war damals toll und hat auch wirklich viel mitgemacht. Insgesamt finde ich das Konzept heutzutage aber ziemlich veraltet und nicht konkurenzfähig zu gut konstruierten Rundbogenzelten.

Gruß Ekki
Top   Email Print
#1485036 - 11/30/21 10:58 AM Re: Zeltfrage: Tipizelt? [Re: habediehre]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 14,107
In Antwort auf: habediehre
Insgesamt finde ich das Konzept heutzutage aber ziemlich veraltet und nicht konkurenzfähig zu gut konstruierten Rundbogenzelten.
Diese einwandigen Zelte aus Baumwolle mit einer einzigen starren Stange, die man sich von jedem Baum schneiden kann, waren sinnvoll zu einer Zeit, in der es noch keine biegefreundlichen und teilbaren Zeltstäbe aus Alu oder GFK für doppelwandige Rundbogenzelte aus Plaste gab.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#1485085 - 11/30/21 07:22 PM Re: Zeltfrage: Tipizelt? [Re: Indalo]
helmut50
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 661
Ich glaube, ich muss hier mal eine Lanze brechen für das WickiUp. Wir besitzen es in der Version für 4 Personen.Wir haben es gekauft, da ein Tipi eine enorme Kopf- oder Körperfreiheit und damit bei schlechtem Wetter für Innenraumaktivitäten wie z.B. Ankleiden oder Spiele oder wie auch immer bietet. Das Zelt hat alle Extremitäten erstklassig überstanden. Besonders ist die Windstabilität dabei hervorzuheben. Wir hatten in Island bei Windstärke 12 oder höher (mehr konnte nicht vor Ort gemessen werden)Angst und ich bin wach geblieben und habe die Stange immer im Auge behalten. Die hat sich gebogen wie ein Flitzebogen und allen Widrigkeiten standgehalten. Auch hat es sich in dieser Situation absolut wasserstabil verhalten. Warum wir mit dem Tipi nicht mehr nach Island reisen würden und wir zusätzlich noch ein weiteres Zelt haben, hat einen ganz anderen Grund. Das WikiUp hat einen sehr großen Lüftungsbereich. Damit war es schon sehr schnell sehr kühl beim Zelten im Gletscherbereich. Wir würden es jederzeit wieder kaufen, allerdings wählen wir bei unseren Reisen zwischen den Zelten je nach Temperaturerwartung. Ganz klar ist, ein Tipi ist nicht auf Felsboden aufstellbar, aber das sind viele Tunnelzelte auch nicht.
Hoffe, die persönliche Erfahrung hilft weiter. Wir haben auch kein Problem damit, das Tipi mal für die eigene Erfahrung auszuborgen.
Gruß Helmut
Top   Email Print
#1485105 - 12/01/21 09:07 AM Re: Zeltfrage: Tipizelt? [Re: helmut50]
Indalo
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 388
Hallo Helmut,

vielen Dank für deine ausführliche Erläuterung und dein Angebot.
Ich bin beindruckt, dass diese Zeltform doch so robust ist.

Deine Metapher eine Lanze zu brechen, finde ich auch eine sehr gelungene Wortwahl um die Sturmfestigkeit eines Tipizeltes zu bekräftigen.

Mercí
Indalo
Top   Email Print
#1485109 - 12/01/21 09:51 AM Re: Zeltfrage: Tipizelt? [Re: Juergen]
Indalo
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 388
Hallo Jürgen,

ich bin zumindest zu der Entscheidung gekommen, dass ein Tipizelt nicht das ist, was ich aktuell suche.

Ich könnte mir so ein Tipi für mich eher im mehrtägigen stationären Einsatz vorstellen, wie es auch mr.bicycle schreibt, beispielsweise auf einem Festival. Wobei es andererseits ja auf Festivals pragmatisch gesehen auch ganz sinnig sein kann, wenn man schon beim Einstieg auf die Knie muss und sich dann schon in der Horizontalen befindet. Bei so einem Stangenzelt mit Stehhöhe, da könnten ja zu später Stunde noch Ideen aufkommen, die dann bestimmt im kompletten Zusammenbruch enden. Aber das wird jetzt hypothetisch und off-topic...

Was ich derzeit suche, ist ein Nachfolgemodell, respektive ein robusteres Geschwister für mein MSR Nook (gibt es schon eine Weile nicht mehr). Ich schätze dieses Zelt durchaus, weil es so wenig Standfläche benötigt und ich alleine trotzdem mit meinem kompletten Geraffel da bequem reinpasse, auuserdem wiegt es relativ wenig. Dafür ist es nicht sonderlich sturmsicher, Innenzelt zuerst geht mir beim Aufbau im Regen auf die Nerven, überhaupt Regen, der Boden ist nicht mehr dicht und ich bin dieses Jahr schon ein paarmal nachts in einer Pfütze aufgewacht, das goutiere ich überhaupt nicht.

Nächsten Mai wirds wohl zum ersten Mal im Leben nach Skaninavien gehen, da soll dann ein neues Zelt mit. Momentan liebäugle ich da eher mit so was wie dem VauDe Taurus, dem Exped Venus oder auch dem Hilleberg Allak (wobei ich dafür eigentlich zu geizig bin).
Ich bin aber eher so ein haptischer Typ und muss Zelte erstmal anfummeln und aufgebaut sehen, bevor ich da eine Entscheidung treffen kann, was zur Zeit ja auch nicht so einfach ist (Lieferengpässe etc.).
Ist ja aber noch ein bisschen hin...

Vielen Dank euch allen auf jeden Fall für all die hilfreichen Links und Erläuterungen!

Herzlichst,
Indalo





Edited by Indalo (12/01/21 09:55 AM)
Top   Email Print

www.bikefreaks.de