International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
15 registered (uri63, Dipping, Jello Biafra, Meillo, jmages, immergegenwind, schorsch-adel, 6 invisible), 451 Guests and 976 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97940 Topics
1538430 Posts

During the last 12 months 2196 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 88
Sickgirl 82
panta-rhei 76
Falk 66
Nordisch 65
Page 2 of 2  < 1 2
Topic Options
#1420601 - 03/18/20 09:39 PM Re: Welche Reparaturkompetenzen notwendig? [Re: fortesque95]
hansano
Member
Offline Offline
Posts: 1,460
In Antwort auf: fortesque95
Das habe ich mir (zum Thema kompliziertere Sachen) aufgeschrieben: Laufräder zentrieren, Tretlager-, Pedallager- und Nabenlager-Wartung, Steuersatz wartung, fahrrad freilauf demontage, Zerlegen der Kugellager für die Lager-Wartung. Meine Frage ist : Muss ich so etwas können?


Nein, es schadet nicht es zu können. Sämtliche Arbeiten an einem Lager gehören vor einer Reise erledigt. Sofern dein Radl fast neu ist, dann braucht es das nicht.

Nach, sagen wir 5 Jahren Betrieb, mach dir Gedanken.
Gruß Michael

Edited by hansano (03/18/20 09:39 PM)
Top   Email Print
#1420604 - 03/18/20 09:45 PM Re: Welche Reparaturkompetenzen notwendig? [Re: hansano]
Biotom
Member
Offline Offline
Posts: 888
In Antwort auf: hansano
In Antwort auf: ro-77654
Ersatzspeichen fürs Hinterrad sollten dabei sein. Zur Unterbringung Weinkorken halb durchschneiden, Speichen rein, unten klapperfrei zusammenklebnen und das ganze innen in das Rohr für den Sattel klemmen.


Was für ein Blödsinn, bei einem fast neuem Rad.

Also ich finde den Vorschlag nicht so blöd: ich hatte bei meinem Cutthroat letzen Sommer auch einen Speichenbruch, das nachdem ich das Velo im Frühling gekauft hatte. Sooo viele Kilometer hatte ich da noch nicht (aber ok, es waren meistens holprige km träller ). Bei der Notreparatur irgendwo in Frankreich stand dann kurz die Frage im Raum, ob der Velomech eine passende Speiche hat - hatte er zum Glück.
I never go for a walk without my bike.
Biotoms Tourberichte
Top   Email Print
#1420620 - 03/19/20 02:22 AM Re: Welche Reparaturkompetenzen notwendig? [Re: hansano]
lutz_
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,621
Hallo Michael!

In Antwort auf: hansano
In Antwort auf: ro-77654
Ersatzspeichen fürs Hinterrad sollten dabei sein. Zur Unterbringung Weinkorken halb durchschneiden, Speichen rein, unten klapperfrei zusammenklebnen und das ganze innen in das Rohr für den Sattel klemmen.


Was für ein Blödsinn, bei einem fast neuem Rad.



Auf längeren Touren habe ich grundsätzlich einige wenige passende Ersatzspeichen dabei. Auch habe ich die Erfahrung gemacht, dass Toilettenpapier in der Regel unterwegs leichter verfügbar ist als Ersatzspeichen in der benötigten Länge....


Gruß LUTZ

Edited by Mütze (03/19/20 07:15 AM)
Top   Email Print
#1420644 - 03/19/20 06:54 AM Re: Welche Reparaturkompetenzen notwendig? [Re: lutz_]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Richtig. Die Länge allein ist es ja nicht, es sollte auch die Konifizierung der Speiche passen, im Idealfall auch der Hersteller. Bei 08/15 2,0-ED-Speichen in Silber besteht noch ne akzeptable Chance, dass der nächste Fahrradladen Ersatz hat, bei Rohloff würde ich mich z.B. in Japan nicht darauf verlassen, dass der normgerechte Ersatz verfügbar ist.

Bei gut aufgebauten Laufrädern sind Speichenbrüche selten, aber Fertigungsfehler kann es immer geben. Ich hatte meiner Erinnerung nach schon zweimal Laufräder, wo nach nicht allzu langer Zeit ein einzelner Speichenkopf ab war. Ersetzt und seit dem Ruhe.

Bei der Mitnahme von Ersatzteilen spielen für mich folgende Überlegungen eine Rolle:

- Wie hoch ist das Ausfallrisiko? Bei neuen Laufrädern würde ich es mit "gering" beziffern, bei fehlerfrei schon einige tausend km gefahrenen womöglich sogar "sehr gering", wenn es schon mal Probleme gab, kann es auch deutlich höher sein. Auch Ausfälle von z.B. Schaltwerk oder Schaltauge können einen Speichenwechsel erfordern.
- Was bringt mir ein Ersatzteil? Wenn ich den Schaden damit beheben kann - super! Wenn ich es nicht kann und davon auszugehen ist, dass der nächste Radhändler (den ich aufsuchen würde) das Teil sowieso da hat, dann ist es überflüssig. Ist davon auszugehen, dass der Radhändler das Teil nicht da hat, aber meines verbauen kann, dann kann die Mitnahme sinnvoll sein. Genau das ist bei Speichen fast immer der Fall
- Wie aufwändig (Volumen, Masse) ist die Ersatzteilmitführung? Die ist bei Speichen absolut vernachlässigbar. Darauf achten, dass bis zu vier verschiedene Speichenlängen zum Einsatz kommen können.

In Summe bin ich für mich zu dem Schluss gekommen bei allen Rädern (auch Alltagsrädern) ein paar wenige Ersatzspeichen (meist alle relevanten Längen vorn einmal, hinten links einmal, hinten rechts zweimal) in den Korken zu packen und dauerhaft in der Sattelstütze mitzuführen.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1420647 - 03/19/20 07:08 AM Re: Welche Reparaturkompetenzen notwendig? [Re: hansano]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,623
In Antwort auf: hansano
In Antwort auf: ro-77654
Ersatzspeichen fürs Hinterrad sollten dabei sein. Zur Unterbringung Weinkorken halb durchschneiden, Speichen rein, unten klapperfrei zusammenklebnen und das ganze innen in das Rohr für den Sattel klemmen.


Was für ein Blödsinn, bei einem fast neuem Rad.



Theoretisch ist das blöd, praktisch in den meisten Fällen unnötig. Leider gibt es aber gerade bei ziemlich neuen Rädern immer wieder Schwierigkeiten mit den Laufrädern: Einmal konnte ich mein neues Tourenrad erst ganz kurz vor der Tour bekommen. Nach einer Proberunde zu Hause von ca. 20km musste ich schon auf Tour. Nach dem ersten Tag auf neapolitanischem Pflaster mit Gepäck musste ich gleich am Campingplatz das Hinterrad neu zentrieren. Das muss nicht jeder können. Es hätte aber auch leicht ein Speichenriss auf treten können. Bei neuen Laufrädern setzt sich oft noch einmal etwas.

Ersatzspeichen mit zu haben ist immer sehr praktisch. Wer weiß denn schon, ob die richtige Speichenlänge überall vorrätig ist? Dann bekommt der Mechaniker die Speichen eben vom Kunden. Speichen wiegen auch fast nichts.

Ein Ersatz-Schaltauge wurde auch schon genannt. Es reicht der Transport im Flieger, um eines zu zerstören. Nach dem Tausch würde ich das alte Schaltauge nicht weg werfen, sondern als Muster mit nehmen und bei Gelegenheit damit Ersatz suchen.
Schaltaugen sind seltsame Teile: Normaler weise sind sie so unauffällig, dass ihre Existenz vergessen wird, und dann brauchst du plötzlich eines oder zwei. Am alten Tandem hatte ich noch nach ca. 14 Jahren immer noch das erste Schaltauge. Eventuelle geringe Verformungen ließen sich bis dahin mit Gefühl wieder richten. In einem Sommer musste ich es zweimal in kurzem Abstand ersetzen. Dabei ist es einmal nur am Stand umgefallen, mehr nicht.

lg!
georg

Edited by Mütze (03/19/20 07:16 AM)
Top   Email Print
#1420676 - 03/19/20 09:24 AM Re: Welche Reparaturkompetenzen notwendig? [Re: irg]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,121
Dann halt das nächste Laufrad bei einem richtigen Handwerker kaufen ansonsten direkt nochmals nacharbeiten, auf gleichmäßige und ausreichend Speichen Spannung prüfen

Von meinen selbstgebauten Laufräder musste ich erst das eine mit den 300 Gramm Felgen nacharbeiten. Aber sowas fährt ja auch kein Mensch am Reiserad
Top   Email Print
#1420685 - 03/19/20 09:40 AM Re: Welche Reparaturkompetenzen notwendig? [Re: ro-77654]
schorsch-adel
Member
Online and content Online
Posts: 6,510
Zitat:
Ersatzspeichen fürs Hinterrad sollten dabei sein

Es soll ja auch Jungs geben, die nach durchlaufener Adoleszenz jahrelang sinnlos Lümmeltüten mit sich rumschleppen grins
Top   Email Print
#1420686 - 03/19/20 09:43 AM Re: Welche Reparaturkompetenzen notwendig? [Re: irg]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,072
In Antwort auf: irg
Ersatzspeichen mit zu haben ist immer sehr praktisch. Wer weiß denn schon, ob die richtige Speichenlänge überall vorrätig ist? Dann bekommt der Mechaniker die Speichen eben vom Kunden. Speichen wiegen auch fast nichts.

dafür

Danke! bravo Genau das predige ich hier schon seit Jahren.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1420823 - 03/19/20 08:03 PM Re: Welche Reparaturkompetenzen notwendig? [Re: Toxxi]
hansano
Member
Offline Offline
Posts: 1,460
In Antwort auf: Toxxi
In Antwort auf: irg
Ersatzspeichen mit zu haben ist immer sehr praktisch. Wer weiß denn schon, ob die richtige Speichenlänge überall vorrätig ist? Dann bekommt der Mechaniker die Speichen eben vom Kunden. Speichen wiegen auch fast nichts.

dafür

Danke! bravo Genau das predige ich hier schon seit Jahren.

Gruß
Thoralf


Und? Hat es Dir schon jemand gedankt? grins
Gruß Michael
Top   Email Print
Off-topic #1420880 - 03/20/20 06:14 AM Re: Welche Reparaturkompetenzen notwendig? [Re: hansano]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,072
Ja natürlich. Immer wenn ich Ersatzspeichen dabei habe, gibt es keine Speichenbrüche unterwegs. party Die Speichenbrüche, die ich bisher hatte, traten immer nur dann auf, wenn ich keine Ersatzteile mit hatte.
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
Off-topic #1420886 - 03/20/20 06:38 AM Re: Welche Reparaturkompetenzen notwendig? [Re: Toxxi]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,623
Soll keiner sagen, dass Räder keine Intelligenz hätten! Aber boshaft sind sie offenbar.
Meine Räder sind eher nett: Kleinigkeiten haben sie selten, aber doch, auch unterwegs, wie eine losgerüttelte Schraube nach dem Bahn- oder Flugtransport. Sie wollen offenbar lieber selbst fahren. Aber das lässt sich leicht selbst mit dem mitgeführten Werkzeug beheben.

lg!
georg
Top   Email Print
Page 2 of 2  < 1 2

www.bikefreaks.de