International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
9 registered (rolf7977, betamale, markus_ch, sascha-b, HolyMole, qrt, 3 invisible), 183 Guests and 992 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97944 Topics
1538522 Posts

During the last 12 months 2200 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 85
Sickgirl 83
panta-rhei 76
Falk 66
Nordisch 65
Page 5 of 6  < 1 2 3 4 5 6 >
Topic Options
Off-topic #1404601 - 11/01/19 02:22 AM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: Raumfahrer]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,038
Zitat:
Wem das aber eben zu viel ist, der kann gerne diese Rettungsaktion machen.
Viel Erfolg dabei.

Irgendwie erinnert mich der gereizte Ton an
Willst du nicht mein Bruder sein,
dann schlag ich dir den Schädel ein.


Gar so simpel ist es nämlich nicht. Beim Entlüften, das im Übrigen nur sehr selten erforderlich ist, die Bremssohlen rauszunehmen, ist tatsächlich keine wirkliche Mühe Dafür baue ich die betroffene Bremse auch mal im Ganzen aus, wenn es der Rahmen hergibt. Deswegen fädle ich Hydraulikleitungen auch nicht durch angeschweißte Rahmenösen. Wenn aber Getriebeöl doch mal aus einer Nabe rausgedrückt wird, dann gehen Deine Tipps ins Leere. Blicke über den Tellerrand sind durchaus sinnvoll. Wer seine noch nicht abgefahrenen Bremssohlen wegschmeißen will, der darf das natürlich trotzdem gerne tun.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#1404606 - 11/01/19 08:24 AM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: Jan-V]
AndreMQ
Unregistered
In Antwort auf: Jan-V
...Scheibenbremsbelaege vertragen kein oel. Das heisst: kein oel/fett auf den zuegen, belaege ausbauen wenn du oel auffuellst, nix oelen wobei es auf die scheibe tropfen kann. Kommt oel an die belaege, sind sie hin, die scheibe kann man mit waschbenzin, bremsenreiniger, entfetter etc saubermachen. Ersatzbelaege sind klein, leicht und einfach mitzunehmen, aber gute belaege kosten was....
Ja, Felgenbremsen und Felgenbremsbeläge reinigen, ist etwas einfacher und man muss auch nicht so exakt arbeiten. Daher ist der Schutz der Scheibenbremsbeläge vor Öl schon sinnvoll. Geht halt nicht immer, z.B. inkontinente Speedhub, zu üppige Kettenschmierung, Planzenreste, ..... Joghurt, übergeschwappte Gulaschsuppe, ... es gibt alles. Da meine Bremsbeläge (und auch Scheiben) aufgrund der geringen Belastung sehr lange halten, steht doch immer mal wieder eine Reinigungsaktion der versifften Bremse an. Dazu Beläge raus, Laufrad mit Scheiben raus und einfach mit klarem Wasser und Pinsel die Zange reinigen (eventuell noch gleich mobilisieren der Kolben). Nun sind noch die ebenfalls komplett versifften Bremsbeläge da, die aber noch ordentlich Belagmaterial haben und bestens auf die Scheibe und die Zangenposition eingefahren sind. Viel zu schade zum Wechseln. Ggfs. haben sie auch etwas Öl/Fett/Wachs/Silikone dran oder auch nicht. Egal: Erst mit Wasser und Seife/Pril allen wasserlöslichen und oberflächlichen Schmutz (und natürlich die Seife selbst) wegbringen. Dann eben die Reinigung, um ggfs. Öl auch noch aus dem saugfähigen und porösen Belagkuchen heraus zu bekommen. Aceton (gehört in jeden Schrauberkeller) dringt in den Belag ein, mischt sich mit dem Öl und lässt sich zusammen (bevor Aceton verdunstet ist!) mit Küchentuch absaugen. Das ganze z.B. 10 mal (dauert nur ein paar Sekunden) und der Belag ist von seiner Oberfläche und Farbe wieder wie Neuzustand. Maßlich passt er aber genau zu Scheibe und Bremszange. Einsetzen (bei sauberer Scheibe und richtig herum!) und nach wenigen Bremsvorgängen hat sich wieder die Reibschicht neu gebildet und alles passt. Das ist keine große Sache und die Bremse läuft wieder zuverlässig und mit hoher Bremskraft.
Wenn man den Belag mit Spiritus tränkt und abfackelt passiert mMn etwa folgendes:
- Im Belag mischt sich das Öl mit Spiritus (hoffentlich).
- Der verdunstende Alkolhol über dem Belag brennt nach Anzünden (nicht der Belag selbst oder der Alkohol im Belag).
- Der Kamineffekt zieht hoffentlich das Öl-/Spiritus-Gemisch heraus und verbrennt es.
Da ich mit der flammenlosen Acetonreinigung zufrieden bin, habe ich die andere Methode noch nicht probiert.
Top   Email Print
#1404670 - 11/01/19 03:18 PM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: ]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,038
So in etwa funktioniert es wirklich. Flüssigkeiten verbrennen doch, indem sie sieden, der Dampf sich mit dem Luftsauerstoff mischt, verbrennt und die Temperatur so hoch hält, dass weiter Flüssigkeit sieden kann.

Der Versuch, Öl in den Bremssohlen mit Lösungsmitteln, darunter auch Atzeton, zu entfernen, ist mir schon in den Neunzigern bei der damals noch vorhandenen Dienst-ETZ 250 nicht gelungen. Die lieben Kollegen kriegten nicht mit, dass die seinerzeit erhältlichen Wellendichtringe nicht die allererste Wahl waren. Mehrmals, wenn ich aus dem Urlaub kam, waren die noch recht frischen Bremssohlen ölgetränkt. Den Ausbrennkniff habe ich erst später kennengelernt.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#1404688 - 11/01/19 05:43 PM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: Falk]
martinbp
Member
Offline Offline
Posts: 3,167
In Antwort auf: Falk
Atzeton


Hier sieht man, was du als Kind gelesen hast grins
Top   Email Print
#1404704 - 11/01/19 07:17 PM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: martinbp]
yellowmug
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 116
ok, dann muss ich es wohl mit dem Umwerfer einfach mal ausprobieren und schauen... werde hier berichten.

Mir sind heute drei Sachen am Rahmen aufgefallen:



1. Was ist dieses spitze Ding auf der inneren Seite des Steuerrohrs?
2. Kann man am Unterrohr, wo das Gewinde für den Schaltzug-Gegenhalter ist, etwas verwenden, was die durchgehende Verlegung der Hüllen ermöglicht? Alles was ich bisher finde, schliessen dieses aus.
3. Unterm Innenlagergehäuse müssen auch Züge verlegt werden. Gibt es Lösungen für die durchgehende Verlegung?
Top   Email Print
#1404715 - 11/01/19 07:59 PM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: yellowmug]
hemavomo
Member
Offline Offline
Posts: 585
zu 1: das ist eine "ich-ärgere-mich-über-diese-unmöglichen-minipumpen-vermeidungdungs-spitze" und ermöglicht das Klemmen einer Rahmenluftpumpe unterhalb des Oberrohres zwischen Steuer- und Sitzrohr. Vernünftige Pumpen haben dafür im Griff ein passendes Loch und am anderen Ende eine Innenrundung oder einen gegabelten Steg, um am Sitzrohr zu halten.

Gruß Volker
Top   Email Print
#1404719 - 11/01/19 08:38 PM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: hemavomo]
yellowmug
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 116
In Antwort auf: hemavomo
zu 1: das ist eine "ich-ärgere-mich-über-diese-unmöglichen-minipumpen-vermeidungdungs-spitze" und ermöglicht das Klemmen einer Rahmenluftpumpe unterhalb des Oberrohres zwischen Steuer- und Sitzrohr. Vernünftige Pumpen haben dafür im Griff ein passendes Loch und am anderen Ende eine Innenrundung oder einen gegabelten Steg, um am Sitzrohr zu halten.

Gruß Volker


Krass, danke für die Erklärung!
Top   Email Print
#1404726 - 11/01/19 10:42 PM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: yellowmug]
habediehre
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,409
In Antwort auf: yellowmug
2. Kann man am Unterrohr, wo das Gewinde für den Schaltzug-Gegenhalter ist, etwas verwenden, was die durchgehende Verlegung der Hüllen ermöglicht? Alles was ich bisher finde, schliessen dieses aus.
3. Unterm Innenlagergehäuse müssen auch Züge verlegt werden. Gibt es Lösungen für die durchgehende Verlegung?
Durchgehend in Hüllen verlegte Schaltseile sind eigentlich nur dann konsequent, wenn sie übers Oberrohr geführt werden. Nur dann kannst Du verhindern, dass Feuchtigkeit eindringt (keine Hüllenöffnung nach oben), einen Wassersack bildet, vor sich hin gammelt und schlimmstenfalls im Winter einfriert.
Das einfachste Hilfsmittel zum Fixieren nennt sich Kabelbinder. Gibt aber wohl auch Sockel zum Aufkleben.

Ich würde Dir allerdings empfehlen, die Schaltseile genau so zu verlegen, wie es die verbauten Sockel vorgeben:
Schaltzuggegenhalter ans Unterrohr und Schaltzugführung unters Tretlagergehäuse.

Gruß Ekki
Top   Email Print
Off-topic #1404734 - 11/02/19 07:52 AM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: Falk]
AndreMQ
Unregistered
In Antwort auf: Falk
....Der Versuch, Öl in den Bremssohlen mit Lösungsmitteln, darunter auch Atzeton, zu entfernen, ist mir schon in den Neunzigern bei der damals noch vorhandenen Dienst-ETZ 250 nicht gelungen. ....
Es geht auch nicht mit Abwischen, sondern der Belagkuchen muss komplett durchtränkt werden und das eingedrungene Öl verdünnen. Dann ist noch das Kunststück zu vollbringen, beides gleichzeitig zum Verlassen des Belagkuchens aufzufordern. Das geht nur, solange das Lösungsmittel noch nicht verdunstet ist. Die Abbrennmethode erreicht dies wohl durch den "Kamineffekt", die flammenlose "Küchentuchmethode" durch die Saug-/Kapillarwirkung dieser Küchentücher (oder Tempo).
Magura-Beläge sind mit 15 - 20€ nicht gerade ein Schnäppchen, so dass ich wegen eines Tropfen Öls die ungern wegwerfe, vor allem wenn sie schön auf Zange und Scheibe eingefahren sind. Die Shimanos sind deutlich günstiger, aber sie müssen halt auch erst beschafft und eingefahren werden. Beide Reinigungsprozeduren dürften auch unterwegs ohne Werkstatt funktionieren (zumindest von der Küchentuchmethode weiß ich es). Mir ist das sogar lieber, als ein Päckchen neue Beläge unterwegs einzusetzen. Scheibe muss ja auch noch gereinigt werden.

Edited by AndreMQ (11/02/19 08:02 AM)
Top   Email Print
Off-topic #1404737 - 11/02/19 08:36 AM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: ]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,122
Mir ist wirklich nicht ganz klar was ihr mit euren Belägen so anstellt.

Ich fahre seit 2001 Scheibenbremsen und habe seitdem nur ein Belag weg schmeißen müssen, da er mit irgendwas kontaminiert war und nicht mehr richtig gebremst hat. Und das war nachdem das Rad vier Tage bei der Gendarmerie gestanden hat. Keine Ahnung was die da mit meinem Rad gemacht haben.
Top   Email Print
Off-topic #1404745 - 11/02/19 10:24 AM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: Sickgirl]
AndreMQ
Unregistered
.... steht doch oben:
Undichtigkeit der Getriebenabe. Da man dies i.d.R. nicht sofort behebt, sondern gerne mal 1 - 2 Jahre damit fährt, kommt eine Verschmutzung der Bremsscheibe und damit der Beläge durchaus 3 - 4 mal vor. Da insbesondere in den älteren Ölen massiv Festschmierstoff war, wirkt das wirklich voll.
Es gibt auch Pflanzen mit öl-/wachs-/zuckerhaltigen Säften bzw. haben es auf ihren Blättern und auch das kommt auf Scheiben, wenn entsprechend unterwegs. Auf Straßen in den Pfützen am Rande sammeln sich Öl, Bremsflüssigkeit, Scheibenwaschflüssigkeit, Wachse aus den Waschstraßen und auch die kommen auf die Scheiben. Das alles führt nicht zu einem Bremsversagen. Nochmals: diese Belagreinigung kostet wenige Minuten (viel weniger als die Reinigung der Zange) und die macht man einfach mit, weil es so simpel ist. Das aufwendigste ist, dies hier zu beschreiben. Dabei ist es eigentlich egal, ob der Belag voll getränkt war oder nur eine Spur abbekommen hat. Zu Vorführzwecken habe ich mal Shimano-Beläge im Shimano-Super-Dooper-Hydraulik-Bremsen-Mineralöl versenkt und sie nach Reinigung wieder gefahren - kein Problem. Natürlich untersagt so etwas der Hersteller, weil er überhaupt nicht steuern kann, wer so etwas wie macht.
Top   Email Print
Off-topic #1404751 - 11/02/19 10:50 AM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: ]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,122
Gut, für mich schon ein Grund mehr keine Rohloff zu kaufen.

Aber wie gesagt, ich habe auch sonst noch nie einen Grund gehabt Beläge aus zu brennen.
Top   Email Print
Off-topic #1404753 - 11/02/19 11:33 AM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: Sickgirl]
Behördenrad
Member
Offline Offline
Posts: 2,275
In Antwort auf: Sickgirl
Mir ist wirklich nicht ganz klar was ihr mit euren Belägen so anstellt.

Ich bin auch immer wieder erstaunt schockiert , welchen Zinnober man treiben kann, um ein Teil mit gefühltem Restwert von 0,50 € noch "drei Tage länger" benutzen zu können und damit ein Problem zu lösen, welches in einem normalen Radlerleben bestenfalls nie auftritt.
******************************

Top   Email Print
#1404754 - 11/02/19 11:34 AM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: hemavomo]
Behördenrad
Member
Offline Offline
Posts: 2,275
In Antwort auf: hemavomo
zu 1: das ist eine "ich-ärgere-mich-über-diese-unmöglichen-minipumpen-vermeidungdungs-spitze" und ermöglicht das Klemmen einer Rahmenluftpumpe unterhalb des Oberrohres zwischen Steuer- und Sitzrohr.
An Rahmen, an denen diese Spitze fehlt, kann man das Problem auch mit einem oder zwei PUMPfix-Adaptern lösen. Damit kann man die Montageposition einer Rahmenpumpe quasi frei wählen - Oberrohr, Unterrohr, Sitzrohr, Sitzstreben - oben drauf, seitlich, drunter, etc..
******************************

Top   Email Print
Off-topic #1404757 - 11/02/19 12:18 PM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: ]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,038
Zitat:
Es geht auch nicht mit Abwischen, sondern der Belagkuchen muss komplett durchtränkt werden und das eingedrungene Öl verdünnen. Dann ist noch das Kunststück zu vollbringen, beides gleichzeitig zum Verlassen des Belagkuchens aufzufordern. Das geht nur, solange das Lösungsmittel noch nicht verdunstet ist. Die Abbrennmethode erreicht dies wohl durch den "Kamineffekt", die flammenlose "Küchentuchmethode" durch die Saug-/Kapillarwirkung dieser Küchentücher (oder Tempo).

Das hast Du falsch verstanden. Abwichen betraf das linke Gabelbein bei der besagten ETZ, bei der das Schwingungsdämpferöl durch den überforderten Wellendichtring heraussickerte. Wischte man das Gabelbein jeden Tag zum Feierabend ab, gab es keinen Ärger. Leider dachten einige Kollegen immer nur von zwölf bis zum Mittagessen und deshalb waren die Bremssohlen jedesmal, wenn ich aus dem Urlaub kam, die reinsten Ölsardinen.

Atzeton (das wurde vor dem großen Kotau vor den Englischsprechern jahrzehntelang so geschrieben, man denke an Wismut, Äthanol und DNS für die beliebte Desoxyribonukleinsäure) löst zwar Ole, doch beim Verdunsten werden sie nicht mitgenommen. Wenn Vergasergemischtreibstoff verdunstet, bleibt auch ein Fettfleck übrig. Verbrennen wirkt eben deshalb sicherer. Die Bremsscheibe kriegt man mit Lösungsmitteln durchaus sauber.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#1404770 - 11/02/19 01:55 PM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: yellowmug]
Jan-V
Member
Offline Offline
Posts: 348
1 wie schon gesagt fuer eine groessere luftpumpe. Wenn Du ein gescheiten findest (vllt hat jemand ein tipp) ist das gut weil der viel volumen hat. Wenn du eine kleinere haben willst, ich habe gute erfahrungen mit den modellen von lezyne. Die haben ein schlauch die man auf dem ventil schraubt. Dadurch geht wirklich alle luft im ventil und es verringert das risiko, dass das ventil abreisst.

2 wenn ich mich recht entsinne gibt es so etwas von problem solvers aber weiss nicht genau wie die heissen. Am besten mal googeln. Wenn du die anschlaege nutzt wie vom hersteller vorgesehen, gibt es noch eine art von liner die man ueber die zuege schiebt und sie fuer aeussere einfluesse zu schuetzen.
Top   Email Print
Off-topic #1404786 - 11/02/19 05:41 PM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: Falk]
Raumfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 483
Zitat:
Irgendwie erinnert mich der gereizte Ton an
Willst du nicht mein Bruder sein,
dann schlag ich dir den Schädel ein.

Geh mal bitte nicht von Dir aus.
Danke.

Zitat:
Leider dachten einige Kollegen immer nur von zwölf bis zum Mittagessen und deshalb waren die Bremssohlen jedesmal, wenn ich aus dem Urlaub kam, die reinsten Ölsardinen.

Du bist dort bestimmt richtig beliebt, oder...?

Ansonsten... habe die Ehre... zwinker



Edited by Raumfahrer (11/02/19 05:44 PM)
Top   Email Print
#1404788 - 11/02/19 06:07 PM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: yellowmug]
yellowmug
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 116
Also ich habe die Tage weiter das Thema Umwerfer und Verlegung der Hüllen recherchiert und kam zu den folgenden Ergebnissen. bisher.

Der Ausgangspunkt war, die Züge möglichst in Hüllen zu verlegen. Das heißt, keine Zugführung unterm Tretlagergehäuse. Diverse Anbauteile gibt es schon für eine solche Verlegung (Danke für Hinweise oben!). Schaltwerk- und Umwerferzüge kommen zusammen dem Unterrohr entlang jeweils zu ihren Endstationen. Für den Umwerfer gäbe es zwei Optionen:
a) einen Side-Swing Umwerfer zu verbauen;
b) durch ein am Sitzrohr befestigtes Röllchen den Zug in einen Top- oder Down-Pull Umwerfer zu führen.

Problem: Freigabe für max. 42 und nicht 48 Zähne.

Jetzt abgesehen von diesem "Problem", wie findet ihr die Überlegung mit dem Side-swing Umwerfer? Gibt es besonders schlechte Erfahrungen damit? Ein anderer großer Vorteil vom Side-Swing wäre die dadurch entstehende Lücke zwischen dem Sitzrohr und dem Schutzblech bzw. dicken Reifen. Quele

Wenn ihr aus euren Erfahrungen keine Probleme in der Überlegung seht, würde ich dem Rat von Ekki jetzt einfach mal folgen und einen 3-fach Umwerfer bestellen. Damit kommt das Ganze dann mal voran.
Top   Email Print
Off-topic #1404789 - 11/02/19 06:21 PM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: Raumfahrer]
Friedrich
Member
Offline Offline
Posts: 2,747
In Antwort auf: Raumfahrer
Ansonsten...

... nicht jedes wichtigtuerische Gegacker ernst nehmen sondern nach Möglichkeit "nicht einmal ignorieren" zwinker
Fritz
Top   Email Print
#1404790 - 11/02/19 06:22 PM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: yellowmug]
Mr. Pither
Member
Offline Offline
Posts: 1,810
Wozu denn der Riesenaufwand?
Was spricht denn gegen die normale Zugverlegung?
Viel Hülle heißt auch viel Reibung, präziser wird die Schaltung damit sicher nicht...
Top   Email Print
#1404792 - 11/02/19 06:27 PM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: Mr. Pither]
yellowmug
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 116
ich lese oft darüber, dass Dreck, Wasser und Feuchtigkeit die Leistung der offenen Züge verschlechtern. Zugverlegung unterm Tretlager ist nur ohne Hülle möglich, im Falle des Down-pull Umwerfers schaut das Ende der Hülle nach oben und damit fängt es auf, alles kleine was drauf landet. Das ist der Grund, warum ich den langen Weg gehe.
Top   Email Print
#1404794 - 11/02/19 07:17 PM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: yellowmug]
habediehre
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,409
In Antwort auf: yellowmug
ich lese oft darüber, dass Dreck, Wasser und Feuchtigkeit die Leistung der offenen Züge verschlechtern. Zugverlegung unterm Tretlager ist nur ohne Hülle möglich, im Falle des Down-pull Umwerfers schaut das Ende der Hülle nach oben und damit fängt es auf, alles kleine was drauf landet. Das ist der Grund, warum ich den langen Weg gehe.
In den Neunzigern gab es viele MTB-Rahmen, bei denen die Brems- und Schaltseile auf der "geraden Strecke" offen geführt wurden und an jedem Rahmenknick gab es brav Hüllenstopper und Seilzughüllenstückchen. Hat in Summe mehrere bis viele Ein- und Austrittsöffnungen ergeben, durch die Dreck ins Innere befördert werden konnte. Diese Detaillösung wurde -zurecht- zugunsten durchgehender Hüllen aufgegeben.

Bei Deinem Rahmen ist das aber deutlich unkomplizierter: die Zughüllen hören an den Konsolen am Unterrohr auf und sind ab da frei geführt. Eine "Wiedereintrittsöffnung" gibts nur noch für den kurzen Bogen beim Schaltwerk. Damit hatte ich noch nie Probleme, seit 35 Jahren nicht (so alt ist mittlerweile das älteste Rad, das ich mit dieser Schaltzugführung besitze).

Mach Dir also deswegen keinen Kopf. Falls Du Dir die Option offen halten willst, die Schaltzugführung zu verändern (was im Nachhinein leicht möglich ist), solltest Du einen Umwerfer montieren, der Seilansteuerung von unten und oben ermöglicht. Ist bei den MTB-Umwerfern heutzutage aber Standard.

Gruß Ekki

Edited by habediehre (11/02/19 07:19 PM)
Top   Email Print
#1404805 - 11/02/19 09:06 PM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: yellowmug]
Mr. Pither
Member
Offline Offline
Posts: 1,810
Nö, offene Züge am Unterrohr sind - siehe auch Ekkis Beitrag - völlig problemlos. Dreck und Wasser sind nur ein Problem innerhalb der Zughüllen, am offenen Bowdenzug ist das ganz egal.
Außerdem, wo willst Du denn die Zugeinstellschrauben unterbringen, wenn nicht am Schalthebelsockel? Dann musst Du die auch noch irgendwie in die Leitung reinfrickeln - und hast wieder ein paar potentielle Wassereintrittsöffnungen mehr...
Bau die Schaltzüge so ein, wie vom Rahmenbauer vorgesehen, schmier vorher die Bereiche, die innerhalb der Hüllen verlaufen, gegen Wassereintritt mit Vaseline ein und alles wird gut. zwinker
Top   Email Print
#1404820 - 11/02/19 10:29 PM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: yellowmug]
adrenalin
Member
Offline Offline
Posts: 285
Fahre seit 12tk / 6 Jahren immer noch die ersten Züge und Hüllen am Disc Trucker. So wie vorgesehen montiert. Im Sommer riss der rechte Schaltzug, sonst alles fein. Sind aber auch recht teure Teile von jagwire. Rad hat viel Dreck gesehen.
Top   Email Print
#1404853 - 11/03/19 10:08 AM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: adrenalin]
yellowmug
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 116
Den Tipp mit dem Dual-pull Umwerfer finde ich gut! morgen bestelle ich alles und hoffentlich bleiben nur noch die Laufräder übrig. Ich habe an Rotorbikes aus Leipzig gedacht, und habe mir ein Angebot eingeholt, was ich erstmal nicht schlecht fand, vom Preis her. Die Qualität soll auch gut sein, habe ich irgendwo gelesen.

Es wird mein erster ernsthaft aufgebauter LRS. Mit dem Laden in meiner Nähe habe ich nur mäßige Erfahrungen gemacht.


Habt ihr Erfahrungen mit ihnen oder gar andere Empfehlungen?
Top   Email Print
#1404884 - 11/03/19 01:39 PM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: yellowmug]
Raumfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 483
ROTOR Bikes bzw früher waren die Generator Radsport können mW recht gute Laufräder bauen, mit DoppeldickendSpeichen nach Wahl.
Wenn die Laufräder doch mal aufgegeben haben, dann war die Felge durch gebremst.
Früher haben sie noch angeboten, die Speichen zu binden und zu verlöten.
Jetzt im Herbst/Winter sollten sie auch recht viel Zeit für den Laufradbau haben.

Eine mögliche hochwertige Alternative für Laufräder wäre noch bei r2-bike zu finden.
Freundliche Grüße - unbekannterweise.

Edited by Raumfahrer (11/03/19 01:46 PM)
Top   Email Print
#1404890 - 11/03/19 02:23 PM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: Raumfahrer]
yellowmug
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 116
Die Seite von r2-bike habe ich auch gesehen aber dorz habe ich keine zusätzlichen Infos dazu gefunden, in anderen Worten Werbung, was bei den anderen Laufradbauern der Fall ist. Eine Google Suche hat auch nicht viel gebracht. Daher bin ich davon ausgegangen, dass es sich in diesem Fall um keine Handarbeit etc handelt. Aber gut dass ich hier Mal gefragt hab. Danke für den Hinweis!
Top   Email Print
#1404895 - 11/03/19 02:34 PM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: yellowmug]
yellowmug
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 116
In Antwort auf: yellowmug
Die Seite von r2-bike habe ich auch gesehen aber dorz habe ich keine zusätzlichen Infos dazu gefunden, in anderen Worten Werbung, was bei den anderen Laufradbauern der Fall ist. Eine Google Suche hat auch nicht viel gebracht. Daher bin ich davon ausgegangen, dass es sich in diesem Fall um keine Handarbeit etc handelt. Aber gut dass ich hier Mal gefragt hab. Danke für den Hinweis!


Stimmt nicht. Habe es mit einer anderen Seite verwechselt.
Top   Email Print
#1404908 - 11/03/19 04:08 PM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: yellowmug]
Raumfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 483
Wie meinst du? schmunzel
r2-bike haben ihre Zielgruppe vielleicht nicht unbedingt bei den Reiserädern, aber sie bauen ihre Laufräder von Hand und das in recht hoher Qualität. Auf der Seite dort sind auch noch einige Hintergrundinformationem zu finden.
Freundliche Grüße - unbekannterweise.
Top   Email Print
#1405039 - 11/04/19 03:10 PM Re: Aufbau Surly Disc Trucker [Re: Raumfahrer]
yellowmug
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 116
In meiner Antwort davor, hatte ich gemeint, dass die r2-bike auf ihrer Seite keine Infos zum Laufradbau haben. Das war falsch. Ich habe das mit einem anderen Laufradbauer verwechselt.
Top   Email Print
Page 5 of 6  < 1 2 3 4 5 6 >

www.bikefreaks.de