International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
9 registered (tomrad, iassu, alfaorionis, Räuber Kneißl, Norfri, Polkupyöräilijä, 3 invisible), 661 Guests and 697 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98632 Topics
1550960 Posts

During the last 12 months 2161 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 67
Lionne 49
BaB 49
iassu 44
Rennrädle 42
Page 1 of 3  1 2 3 >
Topic Options
#1382043 - 04/07/19 05:17 PM Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise
Mboh92
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 15
Hallo,

im Sommer dieses Jahres soll meine Weltreise von Deutschland aus losgehen und ich habe mich hier bereits wegen eines Zeltes gut beraten lassen. Noch einmal danke für die guten Tipps. Falls es wen interessiert: Ich habe mich für das Wechsel Forum 42 unlimited entschieden.

Nun bin ich allerdings noch auf der Suche nach einem geigneten Schlafsack + Isomatte.
Meine Reise beginnt im Juli. Es geht über Süddeutschland durch Österreich auf den Balkan. Durch Slowenien, Bosnien Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Serbien, Bulgarien und dann in die Türkei. Von dort geht es dann nach Georgien, Aserbaidschan und in den Iran. In den letzten vier Ländern werde ich wohl im Herbst /Winter dieses Jahres ankommen. Ich habe gehört, dass es gerade in den nordwestlichen Regionen des Irans recht bergig ist und schonmal sehr kalt werden kann, gerade im Herbst. Auch die Wüstennächte sollen ja sehr frisch sein. Es geht jedenfalls von Hafen Bandar Abbas mit der Fähre nach Dubai und von dort entweder, wenn möglich, mit dem dem Schiff weiter nach Indien, aber wahrscheinlicher ist es, dass ich fliegen werde. Von dort geht es dann nach Thailand, wahrscheinlich ebenfalls über den Luftweg und von dort nach Malaisia und Singapur. Danach endet mein Aufenthalt in Asien und ich plane, einen Flieger nach Argentinien zu nehmen und von dort über Chile nach Peru zu radeln.
Ich habe bereits in einigen Outdoorläden geguckt und mir wurde vor allem der Mountain Euipment 750 in der langen Ausführung empfohlen, da ich 1,86m groß bin. Etwas kürzeres als 2,10m kann ich mir nach dem Probeliegen auch nicht vorstellen. Wegen des Packmaßes und des Gewichts, sowie der hohen Wärmeleistung in Relation dazu, wird es bei mir wohl in Richtung Daune gehen. Habt ihr dazu noch Anregungen oder könnt ihr mir für die geplanten Reiseziele etwas empfehlen?
Ansonsten wäre da noch die Isomatte. Ich hatte mir die Thermarest Neoair Xlite max SV angesehen, mir ging da allerdings im aufgeblasenen Zustand das Geknister tierisch auf die Nerven und sehe aufgrund meines leichten Schlafes eher von dieser Matte ab. Außerdem wirkte sie nicht sonderlich robust und ich möchte etwas, das 1 Jahr Radreise ohne Löcher übersteht. Habt ihr Empfehlungen?
Top   Email Print
#1382044 - 04/07/19 05:53 PM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: Mboh92]
verba
Member
Offline Offline
Posts: 46
Moin,

kennst du die Exped SYNMAT HL LW. Ich bin jetzt seit einem knappen Jahr mit der Matte unterwegs und sehr zufrieden damit. Hält schön warm wenn's kalt ist, ist klein und leicht und hält es auch aus, wenn mein Hund im Zelt rumtapert.
Mit Schlafsack bin ich nur noch unterwegs, wenn's kalt wird. Sonst hab ich einen Quilt von Sea to Summit dabei und bin sehr zufrieden damit. Den Ember Quilt gibt's aber auch etwas dicker für kältere Temperaturen.

Grüße
Nick
Top   Email Print
#1382045 - 04/07/19 05:56 PM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: Mboh92]
Genußradler-HB
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 223
Hallo,

ich möchte Dir keine konkreten Kaufempfehlungen geben, aber einige Hinweise.

Schlafsack:
Die erforderliche Wärmeleistung kannst nur Du entscheiden, da jeder von uns ein anderes Wärmeempfinden / Wohlfühltemperatur hat.
Auf Deiner Reise duchquerst Du mehrere Klimazonen zu versch. Jahreszeiten.
Mein Tipp: mit einem sommerlichen Daunensack losfahren und z.B. in der Türkei einen robusten Kunstfasersack dazukaufen. Beide ineinander kombiniert werden Dir dann die kühlen Nächte komfortabel machen. Spätestens ab Thailand wirst Du einen der beiden Schlafäcke dann verschenken oder entsorgen können.
Daune neigt bei schwülen Tropenbedingungen zum klumpen, da sie nicht trocknen kann, ein Kuntfassersack ist schwerer und hat ein grpßeres Packmaß.

Isomatte:
Auch hier ist, wie schon beim Schlafsack, Dein persönlicher Komfortwunsch entscheidend.
In Anbetracht der bereits angesprochenen Klimazonen empfehle ich Dir eine 5mm EVA-Isomatte in Kombination mit einer 2cm bis 3cm selbsaufblasenden Matte. Die EVA-Matte (unter der Luftmatte) bietet auch unter 0° noch wertvolle zusätzliche Isolierung und einen hervorragenden Schutz vor kleinen Steinchen, Zweigen...
Das Du Dich über das Knistern ärgerst, würde ich nicht überbewerten, das gibt sich bei intensiver Nutzung und Du wirst Dich auch schnell daran gewöhnen.
Wichtig ist das die Oberfläche der ISO-Matte angenehm ist, in sehr warmen Nächten wirst Du sicher den Schlafsack nur als Decke verwenden und liegst dann direkt auf der Matte. ggf. kannst Du auch aus einem Bettbezug einen ISO-Matten-Bezug nähen, der hält dann auch die beiden Matten bestens in Position, welche sonst in der Nacht gegeneinander verrutschen.
Das eine Luftmatte (egal welcher Qualität, egal welche Preisklasse) 1 Jahr ohne Loch übersteht wird Dir niemand garantieren können - nimm Flickzeug mit.

Viele Grüße
Christian

Edited by Genußradler-HB (04/07/19 05:58 PM)
Top   Email Print
#1382046 - 04/07/19 05:56 PM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: Mboh92]
helmut50
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 649
Also, das mit der Thermarest Neoair kann ich jetzt nicht so bestätigen, dass sie nicht robust sei. Ich habe sie ein halbes Jahr in Südamerika dabei gehabt und war sehr zufrieden. Ein kleines Loch ließe sich im Zweifel leicht reparieren. Meine hat aber keinerlei Schwächen gezeigt. Knistern tut es etwas, stimmt schon, aber ich bin nicht besonders empfindlich und nach einer Tagesetappe durch die Anden viel zu müde, als dass mich das noch stören könnte. Als Schlafsack möchte ich Dir die Daunenschlafsäcke von Cumulus empfehlen. Die sind leichter als alle anderen, werden auf Deine Bedürfnisse hin angefertigt und der Preis ist gegenüber dem Mountain Euipment 750 vermutlich unschlagbar und er ist eben superwarm.
Hoffe es hilft Dir etwas weiter.
Top   Email Print
#1382048 - 04/07/19 06:06 PM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: helmut50]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,241
Mit der Thermarest Neoair habe ich durchweg gute Erfahrungen bezüglich der Haltbarkeit. schmunzel Ganz im Gegensatz zur Exped Synmat UL7. Haltbarkeit kaum 30 Übernachtungen, und zwar bei JEDER die ich hatte (2x ausgetauscht auf Garantie, danach Geld zurück. zuerst schob ich es auf eine Montagscharge, aber als die Austsuschmatten immer wieder kaputt gingen, glaubte ich eher an einen Konstruktionsfehler)...

Knistern -> Ohropax -> kein Knistern lach

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki

Edited by Toxxi (04/07/19 06:08 PM)
Top   Email Print
#1382049 - 04/07/19 06:07 PM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: Genußradler-HB]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,241
In Antwort auf: Genußradler-HB
Mein Tipp: mit einem sommerlichen Daunensack losfahren und z.B. in der Türkei einen robusten Kunstfasersack dazukaufen. Beide ineinander kombiniert werden Dir dann die kühlen Nächte komfortabel machen. Spätestens ab Thailand wirst Du einen der beiden Schlafäcke dann verschenken oder entsorgen können.

Genauso ein Zwiebelprinzip hätte ich jetzt auch vorgeschlagen. Ich selbst nutze ein Fleeceinlet, aber die Idee mit einem zweiten Kufa-Schlafsack ist auch nicht schlecht.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki

Edited by Toxxi (04/07/19 06:07 PM)
Top   Email Print
#1382055 - 04/07/19 06:43 PM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: Mboh92]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,379
Underway in French Southern Territories

Salut Mboh92

In Antwort auf: Mboh92
... in die Türkei. ...Georgien, Aserbaidschan und in den Iran. In den letzten vier Ländern werde ich wohl im Herbst /Winter dieses Jahres ankommen. ...
Danach... Argentinien ... von dort über Chile nach Peru zu radeln.

... in Richtung Daune gehen. Habt ihr dazu noch Anregungen oder könnt ihr mir für die geplanten Reiseziele etwas empfehlen?


Daune würde ich auf jeden Fall nehmen. Zusätzlich würde ich entweder eine Daunenimprägnierung oder einen beschichtete Hülle nehmen, auch im Zelt (es gibt Hersteller, die das anbieten).

Bezüglich des Füllvolumens:
Habe auf meiner Südamerika/Andentour mit allen Klamotten erbärmlich gefroren - bei Deiner Sammlung von kalten Ländern wäre das für mich ein Grund für einen echt warmen Schlafsack (bis -10 = zwischen 850 -1000g Daune, je nach Qualität).
Es gibt aber auch Leute, die weniger kälteempfindlich als ich sind und sich eher nerven, dass sie das Teil in Indien dann ja nich brauchen ...

In Antwort auf: Mboh92

das 1 Jahr Radreise ohne Löcher übersteht. Habt ihr Empfehlungen?


Da Du die Matte ernsthaft brauchst, würde ich auf diesen chichi-leichtleicht-Kram à la TermaDingens setzen ... jedesmal, wenn ich (oder Mitreisende) die dabei gehabt hatten, gabs Löcher ... ab dramatischsten übrigens auch in den Anden:
2500m nachts schon ziemlich kalt - und die Matte meiner Partnerin ist platt böse ...
Ich hatte kein Problem, da Evazote-Schaummatte - preiswerter, unzerstörbar und daher auch als Polster beim Radtransport aufm Laster oder Zeltunterlage sehr praktisch!

Extrawarm: Evazote bei Globetrotter, es gibt bei anderen Anbietern auch Matten in 14mm, vielleicht das Optimum.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1382061 - 04/07/19 07:32 PM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: Mboh92]
IndianaWalross
Member
Offline Offline
Posts: 1,447
In Antwort auf: Mboh92

Ich hatte mir die Thermarest Neoair Xlite max SV angesehen, mir ging da allerdings im aufgeblasenen Zustand das Geknister tierisch auf die Nerven und sehe aufgrund meines leichten Schlafes eher von dieser Matte ab.


Ganz ehrlich? Das merkst du im müden Zustand, mit Umgebungsgeräuschen wirklich nicht. Ich bin da sehr sehr empfindlich, und wenn ich erstmal liege und müde bin, bin ich ratzfatz weg und krieg das nicht mehr mit. Auch nicht, wenn mein Mann rumkruschelt. Erst Recht nicht, wenn die Bäume rauschen oder rascheln, etwas Wind geht, Tiere ihre Geräusche machen etc.

Totenstill wird es draussen nie sein wie vielleicht in dem Raum wo du das getestet hast?
Top   Email Print
#1382066 - 04/07/19 08:06 PM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: Mboh92]
Biketourglobal
Member
Offline Offline
Posts: 1,410
Underway in Germany

Hallo,

vielleicht ist die Auswertung meiner Umfrage "Alles für die Radreise 2019" dann interessant für dich: KLICK

Viele Grüße,
Top   Email Print
#1382068 - 04/07/19 08:12 PM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: panta-rhei]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,379
Underway in French Southern Territories


BTW, habe die Neoair im Schrank liegen. Nette Sache, wenn ich mal extrem wenig Gebäck mit nehmen möchte... würde mich aber NIE für so eine Tour darauf verlassen, schlafe auf Evazotematten sehr gut und bin daher noch nicht auf sowas angewiesen zwinker ...

Bei Daune ist der PreisLeistungssieger sicher Cumulus ... (aus meiner Sicht unnötige) Perfektion gibbet woanders.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1382077 - 04/07/19 09:50 PM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: Mboh92]
pushbikegirl
Member
Offline Offline
Posts: 1,583
Underway in Ghana

Cumulus Schlafsack - sicherlich langt Dir als Mann der Panyam 600

Therma-Rest Neo Air All Season (ca.500 Naechte bisher genutzt - super Qualitaet)

Viel Spass LG Heike
www.pushbikegirl.com
Fahrradweltreise Mai 2013 - Dez 2017
Afrika - seit Aug.2018
Top   Email Print
#1382078 - 04/07/19 10:22 PM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: panta-rhei]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
In Antwort auf: panta-rhei
...Bei Daune ist der PreisLeistungssieger sicher Cumulus ... (aus meiner Sicht unnötige) Perfektion gibbet woanders.
Ich habe in meiner jahrzehntelangen Reisekarriere schon in allen renommierten Schlafsäcken gelegen. Von Perfektion möchte ich da nicht sprechen. Angefangen habe ich schon früh mit dem amerikanischen Armeesack in Daune für 20 Mark. Der war auch gut. Meinen jetzigen Cumulus habe ich am längsten und liebsten.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#1382097 - 04/08/19 08:00 AM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: Mboh92]
VeloMatthias
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 269
Zur Isomatte:

Ich kann aus persönlicher Erfahrung nur zwei TAR vergleichen..

Prolite Plus -> seit 7 Jahren voll zufrieden damit.
Packmaß und Gewicht ist halt nicht so gut, aber dafür ist sie stabil und überwiegend selbstaufblasend (3 - 4 Atemzüge, je nach Härte braucht man noch).
R-Wert: 3.4
Material: 50D Polyester (kann man auch mal auf Steinen oder Felsen als Sitzunterlage hernhemen)


Übers Wochenende hatte ich die Thermarest Uberlite.
Packmaß überragend (so groß wie eine Coladose) und Gewicht mit 250g unschlagbar.
R-Wert: 2.0
Material: 15D Polyster
Fand ich schon beeindruckend, aber ich hab schon in der Wohung mit neugierigen Katzen sehr viel Angst um die Matte gehabt - die ist so dünn das man durchschauen kann..

In der Mitte wäre dann die NeoAir Xlite (30D rip HT nylon + R-Wert von 3.2).

Wenns geht, beides mal ausprobieren.
Die Prolite haben einen Schaumstoffkern, sind dünner und fühlen sich etwas anders an als die NeoAirs, die ausschließlich Luft als Polsterung haben.
Top   Email Print
#1382110 - 04/08/19 11:31 AM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: Mboh92]
Mboh92
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 15
Ich denke nach euren Tipps darüber nach, mir den Cumulus Teneqa 700 zu kaufen, aber ich finde keine Infos dazu, ob das imprägnierte Daune ist oder inwieweit das Material vor Feuchtigkeit geschützt ist. Wie sieht diesbezüglich denn eure Erfahrung mit der Marke Cumulus aus?
Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich als Inlet meinen Seidenschlafsack nutze.
LG Marcel
Top   Email Print
#1382112 - 04/08/19 12:54 PM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: Mboh92]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,379
Underway in French Southern Territories

In Antwort auf: Mboh92
Ich denke nach euren Tipps darüber nach, mir den Cumulus Teneqa 700 zu kaufen, aber ich finde keine Infos dazu, ob das imprägnierte Daune ist oder inwieweit das Material vor Feuchtigkeit geschützt ist. Wie sieht diesbezüglich denn eure Erfahrung mit der Marke Cumulus aus?

S hreib ihnen ne Mail und bitte um ein Angebot. Impraegnierte Daune und impraegnierter Aussenstoff gibts als Extra.
Habe den Tenequa 850 mit Pertex Quantum Pro aussen.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1382142 - 04/08/19 04:13 PM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: panta-rhei]
Katun
Member
Offline Offline
Posts: 360
Ich glaube, Cumulus hat den "Kreator" eingerichtet, um die Flut an deutschen Sonderwünschen per Mail etwas einzudämmen - ob's klappt, keine Ahnung. Man kann da zumindest jede Menge Regler bedienen und u.a. auch hydrophobe Daune anklicken.

Zitat:
Ich habe mich für das Wechsel Forum 42 unlimited entschieden.

Ich würde noch ein Ersatzgestänge mitnehmen - Wechsel hat ein bisschen eine Gestängebruchhistorie. (auf die paar Gramm kommt es auch nicht mehr an)

Edited by Katun (04/08/19 04:20 PM)
Top   Email Print
#1382154 - 04/08/19 06:10 PM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: Mboh92]
Rennrädle
Member
Offline Offline
Posts: 8,021
auch zur Isomatte:

was mich an der Neoair genervt hat war das sich verjüngende Fussteil und abrutschende Füße. Das hat meinen "Schlafunkonfort" noch verstärkt, da sie mir so schon grenzwertig schmal war,
da ich ein "Vielbeweger" und auch gerne auf der Seite schlafe.

Ich bin bei der Exped gelandet: rechteckig und so ziemlich der einzige Hersteller, der die breitere Version mit normaler Länge anbietet.

Bei TR gab es zumindest damals die breite Version (63cm)nur in Kombination mit Extra-Lang.

Grüßle Rennrädle
Top   Email Print
#1382165 - 04/08/19 06:57 PM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: Rennrädle]
IndianaWalross
Member
Offline Offline
Posts: 1,447
Die etwas voluminösere Neoair Trekker (keine Mumienform) gibt es inzwischen als regular+wide. Also 186×63 wenn ich fie Zahl jetzt richtig im Koof habe. Passt aber volumentechnisch inkl. Quilt noch in meine Lenkerrolle. Halt etwas mehr Packmaß als z.B. die XLite oder Uberlite.

Edited by IndianaWalross (04/08/19 06:57 PM)
Top   Email Print
#1382169 - 04/08/19 07:01 PM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: panta-rhei]
IndianaWalross
Member
Offline Offline
Posts: 1,447
Cumulus scheint allerdings die Preise für Sonderwünsche heftig angezogen zu haben. Letztes Jahr für den Quilt 250 in S mit hydrophobem Stoff und Daune 231€ bezahlt, ohne Porto.
Heute für die selben Spezifikationen bekam ich das Angebot 290€. Das finde ich schon eine exorbitante Preissteigerung. Hab erstmal nachgefragt ob sie sich da in der Kalkulation beim Modell vertan hat oder wie das Zustande kommt. Dass es dieses Jahr mehr kostet, damit hatte ich gerechnet, aber so eine Preissteigerung hat mich doch schlucken lassen. Antwort darauf steht noch aus.
Top   Email Print
#1382228 - 04/09/19 08:39 AM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: Mboh92]
HolyMole
Member
Offline Offline
Posts: 186
Matte:
Ich habe jahrelang eine Exped Downmat UL und bin jetzt bei einer TAR Prolite Plus gelandet. Finde ich viel bequemer, obwohl sie dünner ist! Ich schlafe vor allem auf der Seite. Die Prolite-Matten sind sehr stabil und können auch ohne Bedenken zum Sitzen vorm Zelt genommen werden. Nach einigen Monaten Dauerbenutzung werden sie vermutlich delaminieren (wie alle Matten in dieser Bauform), dann macht sich die unkomplizierte weltweite Garantie von TAR bezahlt. (Meine hält noch.)

http://christine-on-big-trip.blogspot.com/p/what-breaks-when-and-why.html

Schlafsack:
Ich bin auf einen synthetischen Quilt (selbstgenäht) umgestiegen und finde es super. Es ist viel bequemer, vor allem in warmen Nächten. Außerdem kann man sich so ein Ding mit minimalen Nähskillz an einem Nachmittag zusammentackern, Materialkosten so um die 50€... unschlagbare Vorteile meiner Meinung nach.
Ich würde mit einem Quilt aber nur ab und zu mal unterm Gefrierpunkt unterwegs sein wollen. Für den vollen 4-Jahreszeiten-Einsatz nehmen viele einen Daunenschlafsack, ggf. mit einem synthetischen Quilt als Extraschicht von außen -- der Temperaturgradient überschreitet den 0°C-Punkt dann in dieser Schicht, d.h. der vom Körper ausgehende Dampf kondensiert in der synthetischen Isolierung und nicht in den Daunen. Feuchte Daunen sind immer noch problematisch, obwohl hydrophobe Behandlung hilft.
Die Aegismax-Winterschlafsäcke haben einen ganz guten Ruf (mein Bruder hat auch einen). Bei den ultraleichten Sommerschlafsäcken und -quilts ist es so teils/teils, würde ich sagen.

https://de.aliexpress.com/item/AEGISMAX-...2824587744.html
Top   Email Print
Off-topic #1382265 - 04/09/19 01:14 PM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: IndianaWalross]
IndianaWalross
Member
Offline Offline
Posts: 1,447
Hab eben die Bestätigung seitens Cumulus bekommen. Der neue Preis steht, ist offenbar ihre neue Preispolitik. Von der Stange wird es einem hinterher geworfen, Extrawünsche kosten nun mal knapp 40% Aufpreis. Äußerst bedauerlich, hätte ich das vorher gewusst. Bei den Preisen kann ich nun zu jedem anderen Anbieter gehen, kostet mich das Selbe.

Und nein das ist kein MIMIMI vonwegen alles zu teuer, klar darf Handwerk auch was kosten, damit habe ich ja auch gerechnet. Nur halt so eine derartige Explosion in so einem Zeitraum ist mir noch niemals untergekommen. Das irritiert mich einfach sehr. schockiert
Top   Email Print
#1382275 - 04/09/19 01:59 PM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: Rennrädle]
bezel
Member
Offline Offline
Posts: 1,499
In Antwort auf: Rennrädle
auch zur Isomatte:

was mich an der Neoair genervt hat war das sich verjüngende Fussteil und abrutschende Füße. Das hat meinen "Schlafunkonfort" noch verstärkt, da sie mir so schon grenzwertig schmal war,
da ich ein "Vielbeweger" und auch gerne auf der Seite schlafe.

Ich bin bei der Exped gelandet: rechteckig und so ziemlich der einzige Hersteller, der die breitere Version mit normaler Länge anbietet.

Bei TR gab es zumindest damals die breite Version (63cm)nur in Kombination mit Extra-Lang.

Grüßle Rennrädle

... so gings mir auch: die Neoair war mir einfach zu rutschig und vor allem zu schmal, bin da immer runtergerutscht - an einen erholsamen Schalf war nicht zu denken.
So bin ich jetzt auch bei dem "neueren" Modell (die alte Synmat UL7 wurde komplett überarbeitet) von Exped gelandet: Synmat UL MW - breitere Version mit rutschsicherer Beschichtung und ausreichend dick (7cm); ist einwandfrei und habe seitdem keine Probleme mehr.
Top   Email Print
#1382287 - 04/09/19 03:18 PM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: bezel]
VeloMatthias
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 269
Mir ist bei der Uberlite auch aufgefallen das meine Beine und Arme runterrutschen und fand das sehr komisch da die genau gleich breit ist wie die Prolite,
Aber es macht (gefühlt) einen riesen Unterschied ob ein Arm oder Bein fast 7cm auf den Boden rutscht oder nur knapp 4cm wirr

Das nur nochmal beachten bei der Höhe bzw. Dicke der Matte.
Top   Email Print
#1382302 - 04/09/19 04:54 PM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: Mboh92]
Nickynator
Member
Offline Offline
Posts: 20
Schlafmatte - ich werf mal noch die Sea to Summit Ultralight Insulated in die Runde. Fand ich beim probeliegen wesentlich komfortabler als die Neolite. Wabenstruktur vs. Lamellen. Gewichtsmäßig allerdings eher auf dem Niveau der Prolite Plus.
Nutze die StS seit 1.5 Jahren Radreise und bislang keine Probleme.
Top   Email Print
#1382420 - 04/10/19 09:25 AM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: Nickynator]
schneller66
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 897
Hi,

also für eine Weltreise würde ich auch die Kombi einer Schaummatte ohne Luft mit einer Luftmatte oben drauf empfehlen. Sollte die Luft entweichen ist noch die Schaummatte als Isolation da. Damit kommt man auf jeden Fall über die Nacht... bis dann repariert werden kann. Auf Weltreise würde ich hier nicht 300g sparen wollen.

Schöne Grüße Jürgen
Top   Email Print
#1382422 - 04/10/19 09:34 AM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: Mboh92]
GeorgR
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,205
Underway in Switzerland

In Antwort auf: Mboh92
Ansonsten wäre da noch die Isomatte. [...] Ich hatte mir die Thermarest Neoair Xlite max SV angesehen, mir ging da allerdings im aufgeblasenen Zustand das Geknister tierisch auf die Nerven und sehe aufgrund meines leichten Schlafes eher von dieser Matte ab. Außerdem wirkte sie nicht sonderlich robust und ich möchte etwas, das 1 Jahr Radreise ohne Löcher übersteht. Habt ihr Empfehlungen?


Kauf Dir eine billige Schaumstoffmatte als Unterlage -- ja, die ist voluminös, aber sie wiegt nicht viel und sie kann auch viele andere Zwecke erfüllen, Verlust und Schäden daran sind unkritisch und sie ist leicht ersetzbar. Darauf legst Du dann irgendeine dir genehme (teure) Luftmatte, die damit auch vor Durchstichen etc. geschützt ist. Transport: obendrauf.

Georg.
Top   Email Print
Off-topic #1382429 - 04/10/19 10:05 AM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: GeorgR]
Avante
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,032
Sowas in der Art hatte ich dabei, unten Evazote gegen spitze Steine, Dorne..., oben Luma TAR Trekker, das zusammen in einer selbst genähten Hülle aus leichtem Stoff. Ja, kompakt ist anders, zusammengerollt aber hat's in einen TAR Drybag gepasst. Drauf zu schlafen sehr angenehm, fast wie zuhause mit Bettüberzug, gerade wenn man über Monate täglich drauf schläft. Lasst sich auch einfacher reinigen als die nackte Matratze, einfach mal mit der restlichen Wäsche mitwaschen...

Edited by Avante (04/10/19 10:06 AM)
Top   Email Print
#1382455 - 04/10/19 11:21 AM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: panta-rhei]
Mboh92
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 15
In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: Mboh92
Ich denke nach euren Tipps darüber nach, mir den Cumulus Teneqa 700 zu kaufen, aber ich finde keine Infos dazu, ob das imprägnierte Daune ist oder inwieweit das Material vor Feuchtigkeit geschützt ist. Wie sieht diesbezüglich denn eure Erfahrung mit der Marke Cumulus aus?

S hreib ihnen ne Mail und bitte um ein Angebot. Impraegnierte Daune und impraegnierter Aussenstoff gibts als Extra.
Habe den Tenequa 850 mit Pertex Quantum Pro aussen.


Ah, vielen Dank! Ich klicke mich gerade durch den Creator auf der Seite. Was wäre denn sinnvoll? Pertex quantum pro außen + hydrophobe Daune, oder reicht es aus, das Außengewebe zu modifizieren? Dann zusätzlich noch die innere Kapuze mit Pertex quantum pro modifizieren?
Dann noch eine Frage zur Länge. Für die Teneqa-Reihe steht zwar in der Tabelle, dass Größe M für Menschen bis zu 188cm ausreicht, aber mich würde da mal deine / eure Erfahrung mit der Länge interessieren. Ich selbst bin 186cm. Reicht Größe M wirklich für meine Körpergröße?

LG Marcel

PS: Ich nehme zusätzlich noch eine Plane mit, die ich unter den Zeltboden lege. Ist da dann trotzdem noch eine Schaumstoffmatte + aufblasbare UL-Matte sinnvoll? Ging es bei der Schaumstoffmatte jetzt spezifisch um den Schutz der aufblasbaren Matte oder um einen zusätzlichen Puffer?
Top   Email Print
#1382459 - 04/10/19 11:27 AM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: Mboh92]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
In Antwort auf: Mboh92
eure Erfahrung mit der Länge interessieren. Ich selbst bin 186cm. Reicht Größe M wirklich für meine Körpergröße?

Lieber großzügig. Ich kann nur noch aus der Erinnerung sprechen. Ob das für die augenblicklichen Maße gilt, kann ich nicht sagen. Ich habe damals bei 187 cm Körpergröße den längsten angebotenen gewählt. Es reicht knapp.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#1382491 - 04/10/19 04:25 PM Re: Schlafsack und Isomatte für eine Weltreise [Re: Mboh92]
Juergen
Member
Offline Offline
Posts: 14,867
Schau auch mal bei Roberts in Polen vorbei.
Im Gegensatz zu den fehlerhaften Maszangaben in Breite und Umfang bei Cumulus stimmen diese bei Roberts genau.
Zudem liefern sie auf Wunsch auch durchgehende Kammern ohne Aufpreis, damit man die Daunen mehr zur Ober- oder Unterseite schieben kann.

Ich habe jetzt in dem verlinkten Schlafsack 400 L/W bei 3° Außentemperatur und 485 Gramm Daunen nicht gefroren.

Worüber ich mir nicht klar bin, ob Pertex quantum pro außen + hydrophobe Daunen von Vorteil sind? Ich glaube, dass die 850er Daunen schon sehr empfindlich bei Feuchtigkeit sind.
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Top   Email Print
Page 1 of 3  1 2 3 >

www.bikefreaks.de