29553 Members
98645 Topics
1551139 Posts
During the last 12 months 2159 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1334622 - 05/01/18 08:00 AM
Re: Welcher Brennstoff in Frankreich/Spanien?
[Re: Juergen]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,179
|
Hallo Jürgen, bitte nicht noch einmal so transportieren! Mit solch einem Adapter kann man wirklich nur einmalig eine große Schraubkartusche nachbefüllen und muß dann exakt auf das Füllgewicht achten. Ich transportiere Brenner und Schraubkartusche immer separat um solche Gasaustritte über die externe Gasregulierung (das ist kein vollwertiges Druckventil!) auszuschließen. Die kleinen Einschubkartuschen sind auch im Gebrauch zu leicht im Verhältnis zum Brenner, so daß dieser viel eher einmal kippen könnte. Bei meiner Empfehlung für eine Konfiguration mit liegender Kartusche und externem Brenner bleibe ich weiterhin. Es hat den Vorteil, daß das Gas am Ende besser genutzt wird. Daher gibt es sogar spezielle Gestelle mit denen die dicken Schraubkartuschen für externe Brenner mit dem Schraubventil schräg nach unten aufgestellt werden. OT: Zum Thema Sicherheit habe ich eine Idee zum einem flachen flammsicheren Bodenuntersatz mit integriertem Windschutz als MYOG (das werde ich wohl dieses Jahr aus gesundheitlichen Gründen wohl nicht mehr hinbekommen). Man kann dann sogar auf trockenem Gras und im Zelt sicher kochen. Wenn es fertig ist und sich bewährt hat werde ich es hier als Bauanleitung vorstellen.
|
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht... |
Edited by Stylist Robert (05/01/18 08:03 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1334625 - 05/01/18 08:10 AM
Re: Welcher Brennstoff in Frankreich/Spanien?
[Re: Stylist Robert]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,179
|
Wie hält es denn die Mehrheit, die den Brenner auf die dicken Kartuschen aufgeschraubt benutzt - transportiert ihr beides zusammen oder Brenner und Kartusche getrennt?
|
Edited by Stylist Robert (05/01/18 08:10 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1334694 - 05/01/18 11:30 AM
Re: Welcher Brennstoff in Frankreich/Spanien?
[Re: Stylist Robert]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 469
|
Kann es sein, daß du deine Einschubkartusche aus dem Link mit einem Adapter angeschlossen hattest? Diese Kartuschen haben nämlich kein internes Ventil im Gegensatz zu den von mir zuvor verlinkten Schraubkartuschen! ![](http://rad-forum.de/images/icons/default/exclamation.gif) Dann ist natürlich kein Wunder, daß es lebensgefährlich wurde. Genau so! Diesen Adapter für einsachtzig hatte ich vergessen. Sorry. Hallo Jürgen, bitte nicht noch einmal so transportieren! Mit solch einem Adapter kann man wirklich nur einmalig eine große Schraubkartusche nachbefüllen und muß dann exakt auf das Füllgewicht achten. Ich transportiere Brenner und Schraubkartusche immer separat um solche Gasaustritte über die externe Gasregulierung (das ist kein vollwertiges Druckventil!) auszuschließen. Die kleinen Einschubkartuschen sind auch im Gebrauch zu leicht im Verhältnis zum Brenner, so daß dieser viel eher einmal kippen könnte. MSF1a-Kartuschen können nur einmalig verwendet werden? Sorry, aber was meinst du damit? Ich habe hier ja auch mehrere davon rumliegen und so manche angebrochene MSF1a-Kartusche habe ich teils schon über mehrere Monate luftig gelagert*. Auch der Adapter lässt sich leicht wieder abnehmen. Wenn die Kartusche kein absoluter Schrott ist, ist das Ventil auch danach noch dicht. Ich sehe es aber auch so, dass man gerade bei diesem Kartuschentyp nie so genau weiß, wie die Qualität ist. Schraubkartuschen machen meistens den weitaus zuverlässigeren Eindruck. (*Dienen zur Nachfüllung der kleinen und teureren 100g-Schraubkartuschen, welche für kleinere WE-Touren ausreichen. Meistens nehme ich aber Spiritus und im Winter Benzin.) ..................................... Zum Thema: Auf Reisen in F nehme ich lieber Spiritus. Das ist mit einem kleinem Carbonfilz-Brenner kompakter, in der Beschaffung eher stressfreier und mit ordentlichem Windschutz auch sehr effizient, -wenn auch etwas langsam. Man muss auch keine Adapter rumschleppen. Allerdings schleppe ich auch keinen 1L-Kanister Spiritus mit (das war mal zu Trangia-Zeiten so), sondern fülle in eine 500 ml-"Platypus"-Faltflasche ab und verschenke den Rest, wenn ich denn mal nachkaufe. 500 ml reichen für ca. 8-10 Tage Intensivbekochung: Kaffee, Rührei, Toast und Abendessen. Mittags wird nicht so oft gekocht.
|
Edited by Strolch (05/01/18 11:39 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1334695 - 05/01/18 11:42 AM
Re: Welcher Brennstoff in Frankreich/Spanien?
[Re: Radl-Tim]
|
Moderator
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 13,278
|
Früher bin ich immer mit einem Benzinkocher unterwegs gewesen. Wenn man aber nicht auf Tankstellenbenzin zurückgreifen will, ist die Suche nach Reinigungsbenzin oder ähnlichem "sauberen" Benzin durchaus in einigen Ländern kein einfaches Unterfangen. Ich bin dann auf Gas umgestiegen, wobei ich festgestellt habe, dass Stechkartuschen zum einen am billigsten sind und zum anderen praktisch überall zu finden sind. Ich habe mir den Edelrid Stechkartuschenadapter besorgt, mit dem ich den Brenner auch entfernen kann, ohne dass ich das Gas der Stechkartusche verliere. Irgendwie scheint es diesen Adapter aber im Augenblick nirgends zu geben!???
|
Gruß, Arnulf
"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot) | |
Top
|
Print
|
|
#1334697 - 05/01/18 11:56 AM
Re: Welcher Brennstoff in Frankreich/Spanien?
[Re: Keine Ahnung]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 469
|
Ja, der Markill- bzw. -Edelrid- Stechkartuschenadapter wurde wohl nicht weiter produziert. Schade, der war wirklich gut. Zum Glück habe ich noch einen. Den werde ich irgendwann dann zu Mondpreisen verscherbeln. ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif)
|
Top
|
Print
|
|
#1334698 - 05/01/18 11:57 AM
Re: Welcher Brennstoff in Frankreich/Spanien?
[Re: Keine Ahnung]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 14,869
|
Aber der Adapter muss schon auf der Kartusche bleiben, oder? Ich bin von den Stechkartuschen abgekommen, weil ich zweimal die Kartusche leerbrennen musste. Das dauert..............
|
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° Reisen + | |
Top
|
Print
|
|
#1334710 - 05/01/18 12:58 PM
Re: Welcher Brennstoff in Frankreich/Spanien?
[Re: Strolch]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,179
|
bitte nicht noch einmal so transportieren! Mit solch einem Adapter kann man wirklich nur einmalig eine große Schraubkartusche nachbefüllen und muß dann exakt auf das Füllgewicht achten. Ich transportiere Brenner und Schraubkartusche immer separat um solche Gasaustritte über die externe Gasregulierung (das ist kein vollwertiges Druckventil!) auszuschließen. MSF1a-Kartuschen können nur einmalig verwendet werden? Sorry, aber was meinst du damit? Ich habe hier ja auch mehrere davon rumliegen und so manche angebrochene MSF1a-Kartusche habe ich teils schon über mehrere Monate luftig gelagert*. Auch der Adapter lässt sich leicht wieder abnehmen. Wenn die Kartusche kein absoluter Schrott ist, ist das Ventil auch danach noch dicht. Ich sehe es aber auch so, dass man gerade bei diesem Kartuschentyp nie so genau weiß, wie die Qualität ist. Schraubkartuschen machen meistens den weitaus zuverlässigeren Eindruck. (*Dienen zur Nachfüllung der kleinen und teureren 100g-Schraubkartuschen, welche für kleinere WE-Touren ausreichen. ..................................... Zum Thema: Auf Reisen in F nehme ich lieber Spiritus. Das ist mit einem kleinem Carbonfilz-Brenner kompakter, in der Beschaffung eher stressfreier und mit ordentlichem Windschutz auch sehr effizient, -wenn auch etwas langsam. Man muss auch keine Adapter rumschleppen. Genau auf die Problematik mit der Qualität bezog ich mich. Durch das ständige Aufpreesen und Abnehmen der Adapter verziehen sich die Halteringe an den billigen Kartuschen, die oft in Dutzender-Packs verkauft werden und vorbei ist es mit der Sicherheit. Setzt man den Adapter nur einmal auf, um Gas in eine Schraubkartusche umzufüllen, ist dieses Risiko nicht vorhanden - deswegen einmalig - umfüllen und gut. Spiritus nehme ich auch gerne zusätzlich mit in der Lenkertasche für den Kaffee in der kleinen Pause zwischendurch, um nicht den Kocher aus der Tasche herauskramen zu müssen und aufzubauen. In die Lenkertasche paßt gut mein Edelstahlbecher und ein kleiner Esbit Taschenkocher mit besser handhabbaren Spiritus-Tabs ohne Kleckerei und Geruchsbelästigung. ![dafür dafür](/images/graemlins/default/yes_german.gif)
|
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht... | |
Top
|
Print
|
|
#1334793 - 05/01/18 06:44 PM
Re: Welcher Brennstoff in Frankreich/Spanien?
[Re: Juergen]
|
Moderator
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 13,278
|
Aber der Adapter muss schon auf der Kartusche bleiben, oder? Ich bin von den Stechkartuschen abgekommen, weil ich zweimal die Kartusche leerbrennen musste. Das dauert.............. Ja, man muss den Adapter auf der Kartusche belassen. Dann muss man die Kartusche nicht leerbrennen. Ausnahme ist natürlich, wenn man fliegen will. Dann müsste aber auch eine Schraubkartusche entsorgt werden. Dass der Adapter auf der Kartusche bleibt ist kein Problem. Wenn der Adapter wirklich nicht mehr hergestellt werden sollte, wäre das schade. Ich finde das Teil sehr praktisch und bislang hatte ich nie Schwierigkeiten mit Undichtigkeiten. Die Stechkartuschen haben mir - trotz der Kosten für den Adapter - sicherlich schon viel Geld und auch Zeit für das Suchen nach spezielleren Kartuschen gespart.
|
Gruß, Arnulf
"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot) | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1334841 - 05/01/18 10:34 PM
Re: Welcher Brennstoff in Frankreich/Spanien?
[Re: Keine Ahnung]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,179
|
Ja, man muss den Adapter auf der Kartusche belassen. Dann muss man die Kartusche nicht leerbrennen. Ausnahme ist natürlich, wenn man fliegen will. Dann müsste aber auch eine Schraubkartusche entsorgt werden. Für Fluganreisen eignen sich sowieso nur Esbit-Tabs für Spirituskocher ( oder ein Notvorrat Brennholz für Hobokocher bei Ankunft in Wüstengebiete. ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) ).
|
Edited by Stylist Robert (05/01/18 10:35 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1334926 - 05/02/18 10:38 AM
Re: Welcher Brennstoff in Frankreich/Spanien?
[Re: Stylist Robert]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 57
|
Wir haben in Spanien und Frankreich immer wieder Schraubkartuschen gesehen, ist also kein Problem. Wir haben immer 2 450 ml Gaskartuschen dabei und kochen jeden Tag, da hält eine ca 2 Wochen. Wenn eine leer ist hab ich also 2 Wochen Zeit ne Neue zu finden ... Bei nem Preis von 7-8 Euro für so ne Kartusche für 2 Wochen kochen ist mir alles andere zu kompliziert :-)
|
Edited by Ali64 (05/02/18 10:40 AM) |
Top
|
Print
|
|
|