29553 Members
98635 Topics
1550981 Posts
During the last 12 months 2160 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1332887 - 04/20/18 08:29 PM
Oder-Radweg in Polen
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 12
|
Hallo in die Runde, hat jemand Erfahrungen mit dem Oder-Radweg zwschen Leubus und Breslau?? Möchte von Liegnitz nach Breslau und überlege, dafür den Oder-Radweg zu nutzen. Der Weg über Leubus wäre zwar etwas länger, als die"direkte" Variante, aber vielleicht auch schöner??
Danke für die Tipps. Gruß aus dem Norden Wolfgang
|
Man muss nicht siegen, um zu gewinnen. | |
Top
|
Print
|
|
#1332912 - 04/21/18 06:13 AM
Re: Oder-Radweg in Polen
[Re: Senior1952]
|
|
Benutz doch mal bitte Namen, die man auf der Landkarte auch findet... Ich ging von einem Tippfehler aus, und dachte, du meinst die deutsche Stadt Lebus, die auch an der Oder liegt. Erst nach einiger Überlegung kam ich darauf, wo du eigentlich lang willst. Auf meiner Landkarte und vor Ort auf den Schildern steht Lubiąż. Das hat mich jetzt einige Googelei gekostet, das herauszufinden. ![traurig traurig](/images/graemlins/default/frown.gif) Kannst froh sein, dass ich polenaffin bin und mich das interessiert hat. Ich war genau dort noch nicht, aber ich kann meine Karte zu Rate ziehen. Dass Legnica (Liegnitz) nicht an der der Oder liegt, weißt du? ![verwirrt verwirrt](/images/graemlins/default/confused.gif) Noch was grundsätzliches zu polnischen Radwegen: Die werden in aller Regel so geplant, dass jemand mit Landkarte und Bleistift irgendwo in der Wojewodschaftskommandatur sitzt. Derjenige hat möglicherweise schon mal gelesen, dass es Fahrräder gibt, aber noch nie eins gesehen. Entsprechend ist die Wegequalität. Unpassierbare Sandpisten, Schlammlöcher, übelstes Wellblech etc. pp. sind eher die Regel als die Ausnahme. Von Lubiąż (Leubus) nach Wrocław (Breslau) läuft der rechtsodrige (also nördliche) Weg erst über ein Stück breiten Feldweg, und danach auf der kleinen Landstraße bis Brzeg Dolny. Dort wechselst du über die Brücke auf die andere Oderseite. Der Weg verläuft dann weiter auf einer kleine Landstraße mit einem Schlecker durch den Wald (wieder breiter Feldweg) kurz vor Breslau. Das sieht alles gut fahrbar aus. Der linksodrige (also südliche) Weg ab Lubiąż (Leubus) ist ein ganz übler MTB-Trail. Wie gesagt - das sind alles die Infos der Landkarte. Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1333000 - 04/21/18 08:17 PM
Re: Oder-Radweg in Polen
[Re: Toxxi]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,931
|
Das scheint generell so eine deutsche Eigenart zu sein, eigene Ortsnamen zu kreiren. Such mal auf internationalen Karten und Ortsschildern die Städte Florenz, Neapel, Venedig, Pressburg, Kopenhagen, Moskau, ...
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1333001 - 04/21/18 08:32 PM
Re: Oder-Radweg in Polen
[Re: Felix-Ente]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 216
|
Ach komm, in anderen Sprachen werden unsere deutschen Ortsnamen auch "umgeschrieben"... Wo findest du eine deutsche Stadt "Munich"? Oder suche mal auf niederländischen Karten die Stadt "Aachen"- da denkste, du bist plötzlich an der Elbe ![wirr wirr](/images/graemlins/default/crazy.gif)
|
oîda ouk eidos - Ich weiß, dass ich nicht weiß... - Aber wissen es die anderen auch?? ![verwirrt verwirrt](/images/graemlins/default/confused.gif) | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1333036 - 04/22/18 07:31 PM
Re: Oder-Radweg in Polen
[Re: Felix-Ente]
|
|
Hey, kommt mal wieder runter! ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif) Sooo schlimm ist das nun auch wieder nicht. ![bier bier](/images/graemlins/default/beer.gif) Dass Städte wie Warschau, Breslau, Krakau und Stettin im Deutschen bekannt sind, ist kein Problem. Aber von jedem popeligen kleinen Nest den alten deutschen Namen zu kennen, kann man nicht unbedingt voraussetzen. Vor allem auch, weil auf aktuellen Karten diese Namen eben nicht finden sind. Nur darauf zielte mein Beitrag ab.
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1333037 - 04/22/18 07:32 PM
Re: Oder-Radweg in Polen
[Re: jfk]
|
|
Wo findest du eine deutsche Stadt "Munich"? Die weißt, wie die Italiener diese Stadt nennen? Monaco.
Oder wenns eindeutig sein soll, dann Monaco di Bavaria.
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1333120 - 04/23/18 08:43 AM
Re: Oder-Radweg in Polen
[Re: Felix-Ente]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 20,643
|
Das scheint generell so eine deutsche Eigenart zu sein, eigene Ortsnamen zu kreiren. Such mal auf internationalen Karten und Ortsschildern die Städte Florenz, Neapel, Venedig, Pressburg, Kopenhagen, Moskau, ... Äh, also dieser Einwurf hinkt wirklich vorn und hinten. Gerade der Bereich um die Oder war früher mal überall deutsches Staatsgebiet und die "deutschen Namen" sind oftmals die ursprünglicheren bzw. die, die schon Jahrhunderte parallel zu z.B. polnischen Namen in Gebrauch waren. Mit "deutscher Eigenart" hat das wenig zu tun. Bei den großen Städten wie Breslau, Oppeln, Danzig und ist es wohl teilweise egal, welche Bezeichnung man nutzt, weil die deutsche Bezeichnung noch allgemein bekannt und gängig ist. Bei den Dörfern ist es schlicht praktischer heute die polnische Bezeichnung zu nutzen, weil die wie gesagt in Karten, Unterkunftssuchportalen, Tourismusinformationen usw. auftauchen. Richtig ist aber die Feststellung, dass man in verschiedenen Ländern unterschiedlich "radikal" mit dem Übersetzen von Namen umgeht. Ich finde, da ist man in Deutschland noch recht zurückhaltend. In östlicheren Ländern erlebe ich es viel häufiger, dass es völlig üblich ist den Namen seines Heimatdörfchens in einem Gespräch ins Deutsche zu übersetzen und auch ein "Саша" ("Sascha") stellt sich da gern mal direkt als "Alex" vor.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1333178 - 04/23/18 12:06 PM
Re: Oder-Radweg in Polen
[Re: Toxxi]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 7,011
|
Wo findest du eine deutsche Stadt "Munich"? Die weißt, wie die Italiener diese Stadt nennen? Oder wenns eindeutig sein soll, dann Monaco di Bavaria. Wenn schon schlaumeiern, dann richtig! Monaco di Baviera Saluti Dietmar
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1333190 - 04/23/18 01:27 PM
Re: Oder-Radweg in Polen
[Re: derSammy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 7,011
|
... Bei den Dörfern ist es schlicht praktischer heute die polnische Bezeichnung zu nutzen, weil die wie gesagt in Karten, Unterkunftssuchportalen, Tourismusinformationen usw. auftauchen. ... Find ich auch! Nebenbei: Die tauchen auch auf Ortsschildern und Wegweisern auf. ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif) Ich finde es ziemlich unsinnig, wenn mein Navi "Blumberg" anzeigt, während wir durch Moscice fahren, so wie vorletztes WE auf dem Weg nach Gorzów. Ebenso unsinnig ist, wenn z.B. Gugelmäps "Lundenburg" anstelle Breclav anzeigt. Die Leute, die noch in Lundenburg gelebt haben, dürften nahezu ausgestorben sein. Wer sich mit der deutschen Vergangenheit dieser nicht mehr zu Deutschland gehörenden Orte befassen möchte, findet genügend Listen im Wiki. So und jetzt plane ich meine Tour von Bad Plattensee über Plankenburg nach Konstantinopel. ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif) Gruß Dietmar
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1333191 - 04/23/18 01:29 PM
Re: Oder-Radweg in Polen
[Re: Dietmar]
|
|
In Österreich gab es vor ein paar Jahren einen Riesenaufschrei, weil genau eben jenes Google slowenisch Celovec statt deutsch Klagenfurt anzeigte... ![träller träller](/images/graemlins/default/whistle.gif)
|
|
Top
|
Print
|
|
#1333193 - 04/23/18 01:37 PM
Re: Oder-Radweg in Polen
[Re: Dietmar]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 6,267
|
Auch die "Einheimischen" nutzen die deutschen Namen. Ist mir zumindest früher in CZ so gegangen, wenn die etwas Deutsch sprachen. Einer antwortete mir mal, nachdem ich auf Tschechisch gefragt hatte "Tut mir leid, ich bin aus Brüx (Most)"
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1333224 - 04/23/18 04:30 PM
Re: Oder-Radweg in Polen
[Re: jutta]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 20,643
|
Wie ich oben schon schrub, es ist völlig üblich in den osteuropäischen Ländern Namensbezeichnungen aus der Sprache zu wählen, in der man sich unterhält. Hättet ihr Tschechisch geschnackt, wäre wohl kaum die "deutsche" Bezeichnung gefallen.
Ich sehe da aber keinen Widerspruch. Wenn ich mit jemand Englisch spreche, rede ich auch von Munich, Cologne, Nuremberg oder Berlin (entsprechend ausgesprochen) und nehme nicht die deutschen Bezeichnungen.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. |
Edited by derSammy (04/23/18 04:32 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1333410 - 04/24/18 03:17 PM
Re: Oder-Radweg in Polen
[Re: Senior1952]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 194
|
Ja, ich bin die Strecke 2014 gefahren, allerdings von Wroclaw nach Legnica(88 km). Zuerst ORT (aus Waymarked cycles) und Karten linksseitig, dann rechtsseitig und nach Lubiaz den Weg verlassen nach Süden und schließlich westlich auf ruhigen Landstraßen nach Legnica. Habe den Track gerade aus ehemals *.gdb nach *.gpx konvertiert und kann den Track zur verfügung stellen. Allerdings kann ich nichts mehr über Wegequalität gerade dieses Abschnitts sagen. Der in waymarked cycles gemappte ORT (Odra rail trail) ist m.E. von einem Amateur dort veröffentlocht worden, ab und an sehr gut, dsnn fehlen Stücke und einige ORT Stücke kann man fast nicht fahren, zu holprig und sandig, auch nach Regen matschig. Ich rede hier über die von uns auf dem ORT gefahrene Strecke Opolce - Wroclaw - Lubiaz.
Have fun, Burkhard
|
Top
|
Print
|
|
#1333413 - 04/24/18 03:35 PM
Re: Oder-Radweg in Polen
[Re: immergegenwind]
|
|
ORT = Oder River Trail
Ich glaube, der ist sogar irgendwie offiziell. Habe weiter nördlich (an der deutschen Grenze) auch Schilder gesehen. Wie solche Wege entstehen, hatte ich oben schon erklärt.
Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
#1333425 - 04/24/18 04:57 PM
Re: Oder-Radweg in Polen
[Re: Toxxi]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 194
|
Sorry, mein Kopf war wohl woanders : Oder River Trail. Ansonsten hilft besser Lesen, aber unsere Kommentare dazu decken sich ja.
Noch Ergänzung für Senior52: Habe Karten "Atlas Turistyki Rowerowej Dolnego Slaska" Ausgaben A, B, C und D im Maßstab 1:150.000 gekauft (im Online Kartenshop und in Polen ergänzt). Habe daraus interessante Wege in Mapsource/Basecamp getrackt.
Grüße, Burkhard
|
Top
|
Print
|
|
#1333644 - 04/25/18 01:35 PM
Re: Oder-Radweg in Polen
[Re: Toxxi]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 12
|
Sorry für meine Bequemlichkeit die deutschen Namen zu nehmen. Ich gelobe Besserung. Aber sehr interessant ist es, die Reaktionen darauf zu lesen, und zu sehen, was sich daraus entwickeln kann Die Wegequalität in Polen kenne ich durch meine Touren nach Danzig auf dem Ostseeküstenradweg und auf dem Oder-Neisse-Radweg. Bin also einiges gewohnt. Trotzdem allen Foris ein DANK für die zweckdienlichen Hinweise. @TOXXI: Nehme dich beim Wort: Kannst froh sein, dass ich polenaffin bin und mich das interessiert ha[i][/i] Nach Wroclaw möchte ich über Swidnica an Walbrych vorbei in Richtung Trutnov (CZ) fahren. Habe mir dazu den Weg über Krzeszow und Chelmsko Slaskie ausgesucht. Scheint der mit den wenigsten HMtr zu sein. Hast Du eine andere Empfehlung? Ich möchte dann weiter an den Elbe-Radweg in Richtung Prag und Dresden fahren. Nehme gerne Hinweise entgegen. Auch sonst unter PN. Gruß Wolfgang
|
Man muss nicht siegen, um zu gewinnen. | |
Top
|
Print
|
|
#1334759 - 05/01/18 05:08 PM
Re: Oder-Radweg in Polen
[Re: Senior1952]
|
|
Schwierig... die Gegend zwischen Wroclaw und Trutnov kenne ich nicht so gut. Um Trutnov herum sehe ich fast nur große Straßen auf der Karte. Da war ich noch nie mit dem Rad. Aber machbar ist das sicherlich.
Ansonsten kannst du überlegen, von Chelmsko Slaskie nach Teplice nad Metuji zu fahren. Da gehts vermutlich erstmal hoch(?), aber danach fast nur noch runter entlang des Flüsschens Metuje (Mettau) durch wirklich sehr schöne Landschaft. Unterwegs kommen Police nad Metuji, Nachod und Nove Mesto nach Metuji. Das sollte bis kurz vor Nove Mesto der Radweg 22 sein, danach weiter auf lokalen Radwegen durchs Teufelstal (Pekelské údoli). Die Beschilderung in Tschechien ist sehr gut und nicht zu verfehlen (viel besser als in D). Das letzte Stück des Weges kenne ich.
Von da aus kannst du auf kleinen Landstraßen rüber nach Jaromer an der Elbe, habe ich auch gemacht, aber andersrum.
Da hast du am Anfang zwar vielleicht(?) einen Anstieg, aber die Strecke ist auf jeden Fall weniger befahren als über Trutnov, und die Landschaft ist wirklich schön, die Mettau hat sich ziemlich in den Felsen eingegraben.
Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
|