International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
7 registered (benki, thomas-b, 5 invisible), 728 Guests and 825 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98652 Topics
1551258 Posts

During the last 12 months 2155 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Nordisch 55
BaB 49
Rennrädle 40
Lionne 40
veloträumer 35
Topic Options
#99734 - 07/06/04 02:19 PM Weltreise und Geld(nachschub-)organisation
macrusher
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,250
Hallöle,

Kein Plan ob das Thema so schon da war - hab jedenfalls beim Suchen nix Brauchbares gefunden...

Ein paar Gedanken hierzu:

Ausgangssituation:
Ich habe vor D-land für längere Zeit den Rücken zu kehren, habe allerdings nicht so wirklich jemanden der für "Homebase" spielen könnte/würde. Da ich keine x-tausend Euros als Travellerchecks oder Bargeld mit mir rumschleppen will, würde ich prinzipiell eher die Kreditkarte bevorzugen (und dann ggf. Travellerchecks kaufen, bzw. mit Kreditkarte Geld abheben).

Soweit so gut. Das Problem fängt da an, daß man meines Wissens nach als Voraussetzung um eine Kreditkarte zu bekommen ein (Giro-)Konto braucht. Dieses Konto muss verwaltet werden. Klar geht das via Onlinebanking, aber nen TAN-Brief nach Pakistan oder Südamerika schicken? verwirrt grins

Ein weiterer Gedanke als Schutz vor Mißbrauch (z.B. Kreditkartenverlust) und damit evtl. Verlust des Reisebudgets (Worst Case) wäre das Führen von 2 Konten, wobei nur von per Kreditkarte abgehoben wird, und ich von dem anderen immer mal wieder einen Geldbetrag "rüberschiebe" (z.B. über Onlinebanking oder Fax/Telefonat...)

Also das grundsätzliche Problem ist, im Falle eines Problems, daß ich nicht kurz mal heimgehen und das Problem mit der Bank klären kann, noch jemand habe der das mit Vollmacht für mich tun könnte.

Also mich würde interessieren, wie andere Langstreckenradler ihre Finanzen organisieren bzw. was ihr für Strategien habt/Erfahrungen gemacht habt.

Märsi vielmals,
mac
Gruß,
Andreas
Top   Email Print
#99803 - 07/06/04 05:58 PM Re: Weltreise und Geld(nachschub-)organisation [Re: macrusher]
Gast
Unregistered
Hallo, ich kann dir die Postbank Produkte SparCard 3000 bzw. SparCard direkt empfehlen. Diese Karten sind kostenlos. Das Guthaben wird verzinst. 4 Auslandsabhebungen je Karte sind kostenfrei, da man beliebig viele Karten halten kann, sind im Ergebnis alle Abhebungen frei. Die Karte funktioniert an allen Visa-Plus Geldautomaten. Erfolgreich abgehoben in: Oruro (Bolivien), Calama (Chile), Arica (Chile), Agadir (Marokko), Outjo (Namibia). Ein Dieb kann "nur" über das Guthaben verfügen.
Top   Email Print
#101007 - 07/11/04 06:33 PM Re: Weltreise und Geld(nachschub-)organisation [Re: Anonymous]
Rennrädle
Member
Offline Offline
Posts: 8,024
Hallo,

ich bin eigentlich der Meinung, dass ein Girokonto auch ohne innerdeutscher Basis verwaltet werden kann.

Wir haben immer Master- und Eurocard dabei. Die EC-Karte vom Girokonto hat das sogenannte Maestrologo drauf und wurde für die Bargeldversorgung verwendet. Damit konnten wir z.B. in Neuseeland, Thailand und in Sri Lanka an ganz normalen Geldautomaten Geld abheben. Welche Länder dadurch aber nicht abgedeckt sind, weiss ich nicht.

Das mit den zwei Girokonten ist sicher ein guter Weg, um sich gegen Diebstahl abzusichern.

gruss Renata
Top   Email Print
#101429 - 07/13/04 09:12 AM Re: Weltreise und Geld(nachschub-)organisation [Re: Gast]
zaher ahmad
Member
Offline Offline
Posts: 2,164
Funktioniert oft sogar auch an VISA Automaten - und spart eine Menge Geld im Vergleich zur Kreditkarte, wo man fuer jede Abhebung ganz schon loehnen darf.
So ist es moeglich, nur geringe Betraege abzuheben und das dafuer oefter - ohne dass man extra Kosten hat (und zeitweise viel Bares mit sich rumtragen muesste). Der Kurs ist auch nicht schlechter als bei Kreditkarten. Einziger Nachteil: Bei Verlust wird die Ersatzkarte nur an Deine Heimatadresse geschickt.
Funktionierte bisher in allen Laendern mit internationalen Geldautomaten bei mir promlemlos.
Top   Email Print
#101432 - 07/13/04 09:26 AM Re: Weltreise und Geld(nachschub-)organisation [Re: macrusher]
JohnyW
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,494
Hi,

ich würde mich mal direkt mit Amex in Verbindung setzen. Sind weltweit vorhanden, bieten Kreditkarte und Travellerchecks.

Hab aber keine Erfahrung damit, sind aber bei Verlust (Travellerchecks) echt klasse.

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#101460 - 07/13/04 10:17 AM Re: Weltreise und Geld(nachschub-)organisation [Re: macrusher]
Tourenradler
Unregistered
Hier kannst Du online nach Maestro-Geldautomaten. suchen.
Tip:
Originalscheckkarten auf Blankokarten kopieren und diese dann als Büchereiausweis o.ä. tarnen.
Top   Email Print
#101550 - 07/13/04 02:39 PM Re: Weltreise und Geld(nachschub-)organisation [Re: ]
eva-maria
Unregistered
In Antwort auf: Tourenradler

Tip:
Originalscheckkarten auf Blankokarten kopieren und diese dann als Büchereiausweis o.ä. tarnen.

Kannst du das bitte nochmal ganz langsam erklären? Wie kann man eine Scheckkarte kopieren?
Top   Email Print
#101554 - 07/13/04 02:52 PM Re: Weltreise und Geld(nachschub-)organisation [Re: ]
Blackspain
Member
Offline Offline
Posts: 1,131
Gemeint ist sicher das Kopieren der Daten des Magnetstreifens auf den einer anderen (neutralen) Karte. Technisch ist das möglich, ob es legal ist, darf getrost bezweifelt werden.
Bobby :laugh:
Top   Email Print
#102235 - 07/16/04 10:28 AM Re: Weltreise und Geld(nachschub-)organisation [Re: Blackspain]
Tourenradler
Unregistered
Zitat:
Technisch ist das möglich, ob es legal ist, darf getrost bezweifelt werden.

Ach?
Ist es denn nciht so, daß man zumindest eine Sicherungskopie erstellen darf? Oder greift hier das mediale Urheberrecht etwa nicht? grins grins
Top   Email Print
#102262 - 07/16/04 11:50 AM Re: Weltreise und Geld(nachschub-)organisation [Re: ]
Blackspain
Member
Offline Offline
Posts: 1,131
Aus dem österreichischen Strafgesetzbuch:

Zitat:
§ 241a. (1) Wer ein falsches unbares Zahlungsmittel mit dem Vorsatz herstellt oder ein echtes unbares Zahlungsmittel mit dem Vorsatz verfälscht, dass es im Rechtsverkehr wie ein echtes verwendet werde, ist mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren zu bestrafen.


Ich nehme an, das beantwortet deine (hoffentlich nicht ernst gemeinte) Frage.
Bobby :laugh:
Top   Email Print
#102274 - 07/16/04 12:02 PM Re: Weltreise und Geld(nachschub-)organisation [Re: Blackspain]
Tourenradler
Unregistered
War auch nciht ernstgemeint. grins
Aber, um das österreichische Recht aufzugreifen:
Dieser Text ist wohl eher auf Scheckformulare zugeschnitten.
Denn, weder stelle ich ein falsches unbares Zahlungsmittel her, noch verfälsche ich ein solches.

Um beim Scheckformular zu bleiben:
Ich könnte ein fiktives Scheckformular drucken, was ein falsches unbares Zahlungsmittel darstellen würde.
Ich könnte auf einem Scheck den angegebenen Zahlungsbetrag verändern, was eine Verfälschung dieses Schecks wäre.

Beides trifft auf die Kopie einer Scheckkarte nicht zu.
Denn sämtliche relevanten Daten der originalen Scheckkarte bleiben ja erhalten.

Einzig die Information über die Anzahl der Fehleingaben der Geheimnummer ...
Top   Email Print
#130655 - 11/24/04 01:28 PM Re: Weltreise und Geld(nachschub-)organisation [Re: JohnyW]
Anonym
Unregistered
Hallo Ihr alle!

Also AMEX würde ich nicht unbedingt empfehlen! Kredeitkarten von AMEX, die z.B. in den USA ausgegeben werden, erhalten dort auch Kunden, die nicht unbedingt kreditwürdig sind. Das hat sich im Laufe der Zeit natürlich herumgesprochen. Und so kommt es, dass die AMEX-Karte zumindest in den USA kaum aktzepiert wird!

Gruss an alle bikefreaks!
Top   Email Print
#130681 - 11/24/04 03:12 PM Re: Weltreise und Geld(nachschub-)organisation [Re: Gast]
Gerald H.
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 545
Würde auch immer mehrgleisig fahren:

Was nützt Dir die Amex z.B. auf Kuba, in Libyen oder dem Iran ???
Gerald
Top   Email Print
#130725 - 11/24/04 05:45 PM Re: Weltreise und Geld(nachschub-)organisation [Re: Anonym]
JohnyW
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,494
Hi,

dies kann ich nicht bestätigen. Ich meinte auch weniger eine Amex Kreditkarte, sondern eher bei Amex ein Konto zu eröffnen.
(Benutze meine Amex auf Geschäftsreisen in den Staaten - wurde bisher immer akzeptiert)

Immerhin sind die fast überall vertreten (vielleicht sogar im Iran und auf Kuba). Da man in Hauptstädten sowieso wg. der Visums aufsuchen muß - kann man auch seine Bankgeschäfte erledigen. (Travellerchecks werden auch provisionsfrei eingelöst).

Auf Karten alleine würde ich mich nicht verlassen. Da im schlimmsten Fall ohne Geld -> kein Telefonanruf ins Ausland, um die Karte sperren zu lassen (ging mir mal so). Erst mit einem Travellercheck war dies möglich (kreditwürdig). Inlandsgespräche sind einfacher!

Gruß
Thomas
Homepage: http://thomasontour.de
Neu 21.10.2009: 2. Bericht Projekt Hessen aus dem Jahr 2007
Top   Email Print
#130727 - 11/24/04 05:45 PM Re: Weltreise und Geld(nachschub-)organisation [Re: ]
danielr
Member
Offline Offline
Posts: 148
In Antwort auf: Tourenradler

Originalscheckkarten auf Blankokarten kopieren und diese dann als Büchereiausweis o.ä. tarnen.


Funktioniert nicht. Automaten scannen zusätzliche in den Kartenkorpus eingearbeitete Merkmale ab. Es ist nicht einmal möglich, den Inhalt eines Magnetstreifens auf eine andere gleichartige Karte so zu übertragen, daß das Ergebnis dann eine nutzbare Kopie ist. Denn in den Daten auf dem Magnetstreifen sind Informationen enthalten, die zum Kartenkorpus "passen" müssen.

Ein ganz praktisches weiteres Problem wird sein, daß eine der drei Spuren sich mit den üblichen frei verfügbaren Kartenschreibgeräten so nicht generieren läßt. Kartenleser im Bankenbereich sind technisch "etwas anders" spezifiziert als das frei erhältliche Equipment.

Das einzige, was tatsächlich technisch halbwegs streßfrei mit Heimequipment möglich ist, ist das Rücksetzen des Fehlversuchszählers. Dazu muß man nur an Spur 3 ran, und die ist "normal" geschrieben.

Daniel
Top   Email Print
#130842 - 11/25/04 08:02 AM Re: Weltreise und Geld(nachschub-)organisation [Re: macrusher]
Velomade
Member
Offline Offline
Posts: 2,545
Hallo Mac,

idealerweise müsstest Du wenigstens -4- Karten mitnehmen, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein, da Du nicht jede Karte überall einsetzen kannst.
-Mastercard
-Visacard
-Amexcard
-Bankkarte (Maestrocard)

Der Vorteil der Amexcard besteht darin, dass Du Dir das Geld in sehr vielen Ländern in US-Dollar ausbezahlen lassen kannst, entweder in bar oder in Reiseschecks. Das ist dann nützlich, wenn Du die nächsten Monaten keine Möglichkeit hast, Dir Nachschub zu besorgen, vor allem wenn Du bereits in einem neuen Land bist. Denn das Eintauschen von einer Fremdwährung in die andere ist meist mit großen Kursverlusten verbunden. Du solltest auch immer einige kleine Scheine bei Dir haben, hauptsächlich US-Dollar, da Du vielleicht am letzten Tag, in dem Du in einem Land bist, noch einmal Geld tauschen musst, und da ist es besser einen 10-Dollar-Schein einzutauschen als einen 50er Schein.

Ich denke, das Wichtigste über dieses Thema wurde bereits von den anderen erwähnt. Ich hoffe, unsere Informationen haben Dich nicht verwirrt und Du kannst damit etwas anfangen.

Wann soll denn die große Reise beginnen und wie lange gedenkst Du, Deutschland den Rücken zu kehren?

Der Velomade
Top   Email Print
#130950 - 11/25/04 02:41 PM Re: Weltreise und Geld(nachschub-)organisation [Re: danielr]
Tinker
Member
Offline Offline
Posts: 112
In Antwort auf: danielr

In Antwort auf: Tourenradler

Originalscheckkarten auf Blankokarten kopieren und diese dann als Büchereiausweis o.ä. tarnen.


Funktioniert nicht. Automaten scannen zusätzliche in den Kartenkorpus eingearbeitete Merkmale ab. Es ist nicht einmal möglich, den Inhalt eines Magnetstreifens auf eine andere gleichartige Karte so zu übertragen, daß das Ergebnis dann eine nutzbare Kopie ist. Denn in den Daten auf dem Magnetstreifen sind Informationen enthalten, die zum Kartenkorpus "passen" müssen.

Ein ganz praktisches weiteres Problem wird sein, daß eine der drei Spuren sich mit den üblichen frei verfügbaren Kartenschreibgeräten so nicht generieren läßt. Kartenleser im Bankenbereich sind technisch "etwas anders" spezifiziert als das frei erhältliche Equipment.

Das einzige, was tatsächlich technisch halbwegs streßfrei mit Heimequipment möglich ist, ist das Rücksetzen des Fehlversuchszählers. Dazu muß man nur an Spur 3 ran, und die ist "normal" geschrieben.

Daniel


Hallo Daniel,
das Kartenleser, welcher Art auch immer, eingearbeitete Merkmale lesen wär mir neu, m.E. zählt da nur der Magnetstreifen. Die vom Tourenradler beschriebene Methode ist nichts besonderes. Der kopierte Kartenrohling ist völlig easy einzusetzen. Allerdings funktioniert er nicht an Deutschen Geldautomaten, denn die erkennen ec-Karten-Kopien aus einem Grund, den ich nicht weiß. Aber ausländische Automaten haben zumindest in dieser Beziehung einen niedrigeren Standard und checken das nicht, und genau das machen sich Betrügerbanden zunutze, indem sie sich Kartendaten holen, und mit den Rohlingen ins Ausland fahren.
Ein Kartenlesegerät muss nicht groß sein: Sie werden auf Türöffner von Bank-SB-Zonen geklebt oder auch direkt auf den Kartenschlitz der Automaten. Die Teile sind nur wenige mm dick und entsprechend getarnt fallen sie einem ohne gezieltes Hinsehen nicht auf. Die dadurch ausgelesenen Karten-Daten werden entweder lokal gespeichert oder per Funk übertragen, und können problemlos auf einen Kartenrohling geschrieben werden. Die Karte wird also zwei mal gescanned: Einmal vom betrügerischen Lesegerät beim Durch/-Einschieben der Karte und dann regulär vom Automaten selbst. Zunächst merkt der Kunde nichts und der Geldautomat funktioniert ja auch.
Dann noch das Problem der PIN: Die Diskussion, ob man durch ausgefeilte Technik durch auslesen der Karte an die PIN kommt ist müssig. Karten-Rohling-Betrüger machen sichs leichter und versuchen beispielsweise entweder, dem Opfer, dessen Kartendaten sie schon haben, beim eintippen der Geheimzahl auf die Finger zu sehen (krass wie arglos da viele sind !!) oder sie installieren ne Mini-Kamera irgendwo am Geldautomaten, die auf das Tastaturfeld gerichtet ist, und per Funk-Bild-Empfänger kann man die getippte Geheimzahl dann schön sehen.

Edited by Tinker Juarez (11/25/04 02:51 PM)
Top   Email Print
#131000 - 11/25/04 04:50 PM Re: Weltreise und Geld(nachschub-)organisation [Re: Tinker]
danielr
Member
Offline Offline
Posts: 148
In Antwort auf: Tinker Juarez

das Kartenleser, welcher Art auch immer, eingearbeitete Merkmale lesen wär mir neu, m.E. zählt da nur der Magnetstreifen. Die vom Tourenradler beschriebene Methode ist nichts besonderes. Der kopierte Kartenrohling ist völlig easy einzusetzen. Allerdings funktioniert er nicht an Deutschen Geldautomaten, denn die erkennen ec-Karten-Kopien aus einem Grund, den ich nicht weiß.


In Deutschland (und einigen anderen Ländern) werden unter UV sichtbare Merkmale im Kartenkorpus auf deren Existenz abgeprüft.

In Antwort auf: Tinker Juarez

Aber ausländische Automaten haben zumindest in dieser Beziehung einen niedrigeren Standard und checken das nicht, und genau das machen sich Betrügerbanden zunutze, indem sie sich Kartendaten holen, und mit den Rohlingen ins Ausland fahren.
Ein Kartenlesegerät muss nicht groß sein: Sie werden auf Türöffner von Bank-SB-Zonen geklebt oder auch direkt auf den Kartenschlitz der Automaten.


Deswegen öffnet man (auch/insbesondere hier in DE) die Tür bei der Bank ja auch nicht mit der Kontokarte, sondern z. B. mit der BahnCard. schmunzel

Daniel
Top   Email Print
#131003 - 11/25/04 04:51 PM Re: Weltreise und Geld(nachschub-)organisation [Re: danielr]
SuseAnne
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,792
In Antwort auf: danielr

Deswegen öffnet man (auch/insbesondere hier in DE) die Tür bei der Bank ja auch nicht mit der Kontokarte, sondern z. B. mit der BahnCard. schmunzel

Daniel


Das geht? verwirrt Muss ich direkt testen!

Suse
Bitte die bestellten Buffs rasch bezahlen. Treffpunkte für die über mich laufenden Raum Stuttgart-Sammelbesteller werden demnächst bekanntgegeben!
Top   Email Print

www.bikefreaks.de