29613 Members
98779 Topics
1553202 Posts
During the last 12 months 2122 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1195845 - 03/06/16 12:13 PM
gefederter Lenker
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 331
|
Hallo Radler fern und nah, ich suche einen gefederten Lenker (keinen Vorbau) und bin auf eine französische Firma namens baramind ( http://www.baramind-bike.com/) gestoßen, die sowas (BAM XC) herstellt. Der Lenker soll nach unten federn, aber nach oben - etwa beim Wiegetritt - steif bleiben. Hat jemand mit Erfahrung mit dem Teil, das mit 169 Euro nicht gerade preiswert ist. Ich sage schon mal Danke für alle Antworten und Infos - auch über Alternativen. Bleibt immer fest im Sattel Gruß Sattelstütze
|
Top
|
Print
|
|
#1195847 - 03/06/16 12:34 PM
Re: gefederter Lenker
[Re: Sattelstütze]
|
Member

Offline
Posts: 3,179
|
Der Gedanke kommt einem im Gelände oder auf Kopfsteinpflaster schnell, aber ich fahre ziemlich oft einhändig und mag dann eine zu soft eingestellte Federgabel nicht so gerne. Bei dem flexiblen Lenker würde mir dann die Starre fehlen. Auch hänge ich oft Lasten wie Einkaufstüten an den Lenker, was sich mit dem System wohl auch nicht vertragen dürfte. Sicher nicht in jeder Situation gut. Der Preis ist gemessen am Komfortgewinn sicher in Ordnung. Besondere Pedale, Sättel oder Federsattelstützen liegen ja in ähnlichen Bereichen, Federgabeln sind noch teurer.
|
Viele Grüsse aus Bremen Christoph | |
Top
|
Print
|
|
#1195861 - 03/06/16 01:31 PM
Re: gefederter Lenker
[Re: Sattelstütze]
|
Member

Offline
Posts: 106
|
Hi Ich durfte das Teil einmal testen und es ist besser wie zunächst erwartet. Einkaufstüten kannst Du dranhängen (ob das sinnvoll ist beim biken ist ja was anderes). Es dämpft richtig gut und gefällt. Lenkertasche geht mit dem Lenker aber nicht mehr. Beim Wiegenritt bleibt es steif. Ein Komfortgewinn insgesamt. Die Lenkerform muss einem gefallen. grüße Tom
|
Edited by TomBike (03/06/16 01:35 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1195937 - 03/06/16 05:24 PM
Re: gefederter Lenker
[Re: TomBike]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 331
|
Hallo Tom,
ohne Lenkertasche geht bei mir gar nichts. Damit fällt das Teil raus. Habe aber inzwischen gefederte Holzgriffe entdeckt: Google mal unter velospring oder Sen comfort. Tolle Teile, aber der Preis - 199 Euronen - ist schwer zu verkraften. Allerdings sind meine Ergons im Begriff sich aufzulösen . . . Hat jemand Tour-Erfahrung mit den Holzteilen? Gut oder Holzweg? Danke für alle Antworten.
Gruß
sattelstütze
|
Ein Leben ohne Lenkertasche ist möglich - aber sinnlos (frei nach Keine Ahnung und Loriot) | |
Top
|
Print
|
|
#1195944 - 03/06/16 06:14 PM
Re: gefederter Lenker
[Re: Sattelstütze]
|
Member

Offline
Posts: 106
|
Holz wird nie so federn können wir aktuelle 2016er Ergon Griffe. Diese sind nochmals verbessert worden was die Gummi Mischung betrifft. Ich fahre selbst die GP3 BioKork. Grüße Tom
|
Top
|
Print
|
|
#1195963 - 03/06/16 07:58 PM
Re: gefederter Lenker
[Re: TomBike]
|
Member

Offline
Posts: 667
|
Hallo, da muss ich mal deutlich widersprechen. Die federn perfekt. Ergon verfügt nicht über das Federelement. Bei Tagestouren so bis 60 km schlafen die Hände überhaupt nicht mehr ein, das konnte bisher weder Ergon noch eine Federgabel bieten. Allen Unkenrufen zum Trotz haben sie den Winter, mit Regen und Schnee gut konfrontiert, auch super überstanden. Allerdings kann ich erst über eine Langzeittourerfahrung nach den Osterferien berichten. Mache ich dann. Es stimmt, günstig sind sie nicht, aber das sind die anderen Alternativen auch nicht. Gruß Helmut
|
Top
|
Print
|
|
#1195976 - 03/06/16 08:37 PM
Re: gefederter Lenker
[Re: helmut50]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 331
|
Hallo Helmut50, danke für die Klarstellung im Vergleich zu den ungefederten Ergon-Griffen. Ich bin schon auf Deine Langzeittour-Erfahrungen gespannt. Bei den Holzgriffen ist meines Wissen nach auf jeder Seite im Lenker ein Federelement versteckt. Bei Kopfsteinpflaster oder Bordsteinen "wippen" die Griffe nach unten. Es scheint sich übrigens auch bei den gefederten Vorbauten etwas zu tun - siehe http://www.redshiftsports.com/shockstop/. Das Teil ist aber wohl noch ein Kickstarter-Projekt. immer fest im Sattel bleiben sattelstütze
|
Ein Leben ohne Lenkertasche ist möglich - aber sinnlos (frei nach Keine Ahnung und Loriot) | |
Top
|
Print
|
|
#1195980 - 03/06/16 08:43 PM
Re: gefederter Lenker
[Re: Sattelstütze]
|
Member

Offline
Posts: 667
|
Das sieht auch sehr vielversprechend aus. Ich glaube, die Kombination mit den Federgriffen wäre da dann aber die richtige Wahl. Ich könnte mir vorstellen, dass durch das Abnicken des Vorbaus der Druck auf das Daumengelenk unangenehm werden kann.
|
Top
|
Print
|
|
#1196029 - 03/07/16 07:21 AM
Re: gefederter Lenker
[Re: Sattelstütze]
|
Member

Offline
Posts: 5,549
|
na ja, so neu ist die Idee mit den gefederten Vorbauten nun doch nicht. Bei meiner ersten Radtour durch die USA in den 90er-Jahren, hatte ich unterwegs einen jungen Amerikaner getroffen, der einen gefederten Vorbau von Softride montiert hatte. Da ich wegen eines leider nicht behandelten älteren Kanbeinbruch im linken Handgelenk sehr häufig bei längeren Radtouren recht starke Schmerzen in diesem Bereich hatte, habe wir dann mal für eine halbe Etappe unsere Räder getauscht. Dieser Vorbau hatte meine Beschwerden sehr weitgehend gelindert. Ich habe mir dann später so ein Teil besorgt und war damit mehr als 10 Jahre unterwegs. Allerdings ist dieser Vorbau relativ klobig. Seit ich für Radreisen häufiger mein Rennrad einsetze, habe ich mich wieder an einen festen Vorbau gewöhnt und nehme die leider immer wieder auftretenden Beschwerden im linken Handgelenk hin. Irgendeinen Preis muß ich ja für meine schönen Radreisen bezahlen! 
|
"If you want something done, do it yourself." | |
Top
|
Print
|
|
#1196035 - 03/07/16 08:00 AM
Re: gefederter Lenker
[Re: hopi]
|
Member

Offline
Posts: 1,844
|
Mir ist am Trekingbike ebenfalls wichtig, dass Stösse vom Vorderrad nicht direkt über den Lenker in meine Schultern/Rücken übertragen werden. Ich hab mir nur deshalb eine hochwertig gefederte Vordergabel montiert, die sehr gut wirkt, aber doch sehr viel schwehrer ist, als der ShockStop. Ich vermute, dass der Federweg im belastetem Zustand bei der ShockStop aber etwas geringer ist, als bei einer Federgabel. Im Vergelich wäre die Federung deshlab wohl etwas gering. Sowiet meine theoretischen Überlegungen. Würde ich jetzt aber ein neues Bike kaufen, würde ich aber wohl eher zur ShockStop greitten statt zur Federgabel. Zu bedenken ist noch, dass Elastomere nach 2-4 Jahren hart werden u d ersetzt werden müssen, damit das Systhem weiter wirkt. Wenn kann dann Sagen, ob man die Elastomere dann noch bekommt oder sich selber welche basteln kann?
|
Top
|
Print
|
|
#1196048 - 03/07/16 09:55 AM
Re: gefederter Lenker
[Re: Velo 68]
|
Member

Offline
Posts: 2,276
|
.... Ich vermute, dass der Federweg im belastetem Zustand bei der ShockStop aber etwas geringer ist, als bei einer Federgabel. Im Vergelich wäre die Federung deshlab wohl etwas gering. ........ Wenn kann dann Sagen, ob man die Elastomere dann noch bekommt oder sich selber welche basteln kann? Lt. Beschreibung liegt der "Federweg" des Vorbaus, abhängig von den gewählten Elastomeren, bei ca. 1 - 2 cm. Das kann man allerhöchstens als Vibrationsdämpfung bezeichnen, also weit weg von der Wirkung einer guten Federgabel. Das wird aber sicherlich interessant für den Kilometerfresser in sportlich-flacher Sitzhaltung, da der Vorbau / das Elastomer sicherlich eine bestimmte Grundbelastung benötigt, um zu wirken. Die eher komfortabel-aufrecht sitzende Fraktion wird hier vermutlich wenig bis keinen Vorteil spüren. Was die Dauerhaltbarkeit anbelangt, sollte die moderne Materialentwicklung heute so weit sein, dass so Gummipuffer über lange Jahre ihre Eigenschaften behalten, zumal hier weder hohe Belastungen noch miese Umweltbedingungen zu erwarten sind. Mehr Sorgen würde mir eher die Frage nach der dauerhaften Spielfreiheit des Gelenks machen - und der Schmierung der Reibpartner. Solche Konstrukte können ja durchaus anfällig für Klappern und Quietschen sein, wenn da nicht hochwertig/präzise gearbeitet wird.
|
Top
|
Print
|
|
#1196058 - 03/07/16 10:59 AM
Re: gefederter Lenker
[Re: Behördenrad]
|
Member

Offline
Posts: 3,179
|
.... Ich vermute, dass der Federweg im belastetem Zustand bei der ShockStop aber etwas geringer ist, als bei einer Federgabel. Im Vergelich wäre die Federung deshlab wohl etwas gering. Lt. Beschreibung liegt der "Federweg" des Vorbaus, abhängig von den gewählten Elastomeren, bei ca. 1 - 2 cm. Das kann man allerhöchstens als Vibrationsdämpfung bezeichnen, also weit weg von der Wirkung einer guten Federgabel. Das wird aber sicherlich interessant für den Kilometerfresser in sportlich-flacher Sitzhaltung, da der Vorbau / das Elastomer sicherlich eine bestimmte Grundbelastung benötigt, um zu wirken. Die eher komfortabel-aufrecht sitzende Fraktion wird hier vermutlich wenig bis keinen Vorteil spüren... Leider nicht ganz so übertragbar - wenn es 1-2cm Federwirkung ( je nach Einstellung, wie straff das Elastomer agieren soll ) sind entspricht der Winkel abhängig von den angebotenen Vorbaulängen ( 90,100,110,120mm ) schon ungefähr dem Federweg einer normalen Tourengabel mit 50-63mm Federweg bezogen auf die Rahmenlänge. Sprünge mit einem Mountainbike federt solch eine Federung natürlich nicht ab. Das ist aber auch gar nicht so zu verstehen - es handelt sich ja nur um eine Dämpfung kleinerer Stöße. Auf solch einer Lenkerschaukel mit 10cm Federweg möchte ich mich aber auch nicht nach vorne abzustützen versuchen... 
|
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht... | |
Top
|
Print
|
|
#1196347 - 03/08/16 03:08 PM
Re: gefederter Lenker
[Re: Stylist Robert]
|
Member

Offline
Posts: 289
|
...- wenn es 1-2cm Federwirkung ( je nach Einstellung, wie straff das Elastomer agieren soll ) sind entspricht der Winkel abhängig von den angebotenen Vorbaulängen ( 90,100,110,120mm ) schon ungefähr dem Federweg einer normalen Tourengabel mit 50-63mm Federweg bezogen auf die Rahmenlänge.... Dazu hätte ich gerne eine verständliche Zeichnung. Bezogen auf die Fahrbahn bleiben bei 6° Nickwinkel und 100mm Vorbau ca. 10mm Federweg, bei weitvorragendem Lenker großzügig geschätzt 20mm. Bei der Federgabel ist bezogen auf die Fahrbahn oder das zu überfahrende Hindernis der Federweg nach obigem Beispiel 50-63mm Im Übrigen gabs schon vor Jahren einen ähnlichen elastomergedämpften Vorbau von SQlab, einen 802er (heute ohne Dämpfung)
|
Top
|
Print
|
|
#1202814 - 04/05/16 06:51 PM
Re: gefederter Lenker
[Re: helmut50]
|
Member

Offline
Posts: 667
|
So, die Ostertour durch Marokko ist um und ich hatte versprochen, noch etwas über unsere Erfahrungen mit den Velospring Griffen zu schreiben. Das Fazit ist sehr eindeutig: auch auf langen Touren, täglich so um die 100km und insgesamt etwa 1200km sind die Griffe rundum empfehlenswert. Die gute Haptik bleibt sowohl bei starkem Regen wie auch bei stark verschwitzten Händen sehr gut erhalten. Es ist überhaupt kein Einschlafen der Hände entstanden. Die Federung ist genial. Kleinere Kratzer bleiben bei solchem Gebrauch nicht ganz aus, das Rad ist einmal umgefallen, sie sind aber trotzdem eigentlich recht unempfindlich, die Spuren sind kaum sichtbar. Wir haben das etwas nachbehandelt mit einem Pflegeöl, nun ist es wieder weg. Feuchtigkeit scheint ihnen sowieso kaum etwas auszumachen. Das Rad ist täglich seit Weihnachten im Gebrauch und stand während der Arbeitszeit auch täglich im Regen und Schnee. Gruß Helmut
|
Top
|
Print
|
|
#1202842 - 04/05/16 10:36 PM
Re: gefederter Lenker
[Re: helmut50]
|
Member

Offline
Posts: 1,844
|
siehe http://www.redshiftsports.com/shockstop/. Dieses Konzept finde ich wiklich interessant. Man ist dann aich frei bei der alenkerform Was mich noch wundern würde, ob es da zu eine lateralen abiegung kommt, also das sich der Lamker nach Links oder rechts biegt? Das stelle ich mir eher unangenehm vor
|
Edited by velo 68 (04/05/16 10:36 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1202862 - 04/06/16 06:58 AM
Re: gefederter Lenker
[Re: Velo 68]
|
Member

Offline
Posts: 669
|
Es gab ein ähnliches System vor ca. 4 Jahren von SQ-Lab. Es funktioniert ganz gut, allerdings sollte der Lenker dazu keinen zu großen Vor- bzw. Rückversatz haben. Die theoretisch beste Form dazu wäre der Besenstiel.
Anfänglich ist die Dynamik des Lenkers etwas ungewohnt, nach kurzer Zeit merkt man es nicht mehr. Problematisch sind Lenkertaschen.
Grüße, Klaus
|
Top
|
Print
|
|
#1202905 - 04/06/16 11:03 AM
Re: gefederter Lenker
[Re: E94158]
|
Member

Offline
Posts: 1,844
|
Es gab ein ähnliches System vor ca. 4 Jahren von SQ-Lab. Es funktioniert ganz gut, allerdings sollte der Lenker dazu keinen zu großen Vor- bzw. Rückversatz haben. Die theoretisch beste Form dazu wäre der Besenstiel.
Anfänglich ist die Dynamik des Lenkers etwas ungewohnt, nach kurzer Zeit merkt man es nicht mehr. Problematisch sind Lenkertaschen.
Grüße, Klaus Hast du dazu einen Link und was meinst du genau mit Vor und Rückversatz? nach hinten gewinkelte Lenker und warum ist ein Versatz genau schelcht?
|
Top
|
Print
|
|
#1202923 - 04/06/16 12:31 PM
Re: gefederter Lenker
[Re: Velo 68]
|
Member

Offline
Posts: 669
|
Hallo, das Ding heißt/hieß SQ-Lab 802. Wenn der Lenker zu viel Versatz nach hinten hat, liegen die Hände auf bzw. ggf. hinter dem Drehpunkt des Vorbaus. Bedingt durch den Hebel würden diese sich im Extremfall nach oben bewegen müssen, wenn der Vorbau nach unten einfedern soll - dies widerspricht sich. Es funktioniert also nur mit einer relativ moderaten Lenkerform. Umgekehrt bzw. mit Lenkertasche wird die Sache zu undefiniert weich. Grüße, Klaus PS.: Habe noch ein Filmchen darüber gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=ea4Y8Q3opMc
|
Edited by E94158 (04/06/16 12:32 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1203044 - 04/06/16 10:47 PM
Re: gefederter Lenker
[Re: E94158]
|
Member

Offline
Posts: 1,844
|
schade, dass teil schnts wirklich nicht mehr zu geben und referenzen hbzs auch kaum welche :-(
|
Top
|
Print
|
|
#1203054 - 04/07/16 04:58 AM
Re: gefederter Lenker
[Re: E94158]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Wenn der Lenker zu viel Versatz nach hinten hat, liegen die Hände auf bzw. ggf. hinter dem Drehpunkt des Vorbaus. Bedingt durch den Hebel würden diese sich im Extremfall nach oben bewegen müssen, wenn der Vorbau nach unten einfedern soll - dies widerspricht sich. Soll das heißen, der Lenkerbügel dreht sich beim Einfedern um den Punkt der Aufnahme am Vorbauschaft? Das wäre dann ein echter Ausschlussgrund. Die gefederten Vorbauten, die es in eher zweifelhafter Ausführung schon länger gibt, haben eine Parallelogrammführung, die genau das verhindert. Darauf verzichten zu wollen ist ein echter Schuss in den Ofen. Eigentlich ist der ganze Versuch, die Federung zwischen Vorbau und Lenker anzuordnen, ein solcher. Wenn schon Federung, dann richtig und das erfordert kleine ungefederte Massen.
|
Top
|
Print
|
|
#1203060 - 04/07/16 05:26 AM
Re: gefederter Lenker
[Re: Falk]
|
Member

Offline
Posts: 669
|
Soll das heißen, der Lenkerbügel dreht sich beim Einfedern um den Punkt der Aufnahme am Vorbauschaft?
Korrekt, genauso ist es - die Mechanik des Parallelogramms war dem Hersteller wohl zu aufwendig. So lange der Griffbereich des Lenkers nur moderat nach hinten abknickt, funktioniert das Ganze erstaunlicherweise recht gut. Aber nur dann. Für Reiseradlenker mit verschiedenen Griffpositionen und Hörnchen ist der Vorbau nicht brauchbar. Ich habe das Teil als Nachrüstlösung für meine Frau angeschafft, die nicht viel fährt. Einerseits deshalb, weil eine wesentlich teurere Federgabel in diesem Fall nicht gelohnt hätte; andererseits zugegebenerweise auch aus Neugier. Die Elastomere sind austauschbar; mit dem weichen ist meine Frau mit den Federungseigenschaften sogar recht zufrieden. Mein Fall ist das Ding allerdings nicht. Grüße, Klaus
|
Edited by E94158 (04/07/16 05:31 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1203228 - 04/07/16 08:52 PM
Re: gefederter Lenker
[Re: E94158]
|
Member

Offline
Posts: 1,844
|
versteh ich das richtig, dass Teil "schwankt" nach links und rechts?
|
Top
|
Print
|
|
#1203243 - 04/07/16 10:53 PM
Re: gefederter Lenker
[Re: Velo 68]
|
Member

Offline
Posts: 20,643
|
So wie ich das verstanden habe, schwankt der Vorbau nur auf und ab (und keineswegs links/rechts). Allerdings dreht er sich dabei um den Verbindungspunkt zum Gabelschaft, der Lenker ist starr verschraubt. In der Praxis fühlt das sich für den Fahrer dann so an, als wenn man bei jedem Einfedern den Lenker um seine Klemmung im Vorbau dreht. Sprich die Bremsen stehen steiler/flacher und die Ergogriffe verschieben ihre Orientierung in Richtung steilerer/flacherer Sitzposition.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1285830 - 05/28/17 09:13 AM
Re: gefederter Lenker
[Re: derSammy]
|
Member

Offline
Posts: 91
|
Also dieses Problem für einen Einsatz eines gekröpften Lenkers im Zusammenhang mit dem gefederten und verstellbaren Vorbau SQ-lab 802 kann man anders lösen.
Warum verwendet man "überhaupt" einen gekröpften Lenker ? Doch überwiegend deshalb, weil man den Abstand Sattel-Lenker verkürzen will.
Wen dem so ist, wäre es doch eigentlich widersinnig, wenn man einen Vorbau - auch wenn er federt - "regelgerecht" nach vorne in Fahrtrichtung verwendet, um dann wiederum durch einen gekröpften die Strecke Lenker-Sattel wieder verkürzt.
Daß dann dieser SQ-lab 802 nicht mehr federt, ist doch klar - aus den Gründen, die schon geschildert wurden.
Wenn man aber die Strecke Sattel-Lenker verkürzen will, warum nimmt man dann nicht einen geraden oder quasi-geraden Lenker und dreht den SQ-lab hier nicht "regelwidrig" nicht in Fahrtrichtung sondern in Richtung Sattel?
Dies ist wohl eher eine rein rhetorische Frage, die sich wohl selber beantwortet wenn man seinen Logiksektor enschaltet.
Die Optik der Kombination Lenker/umgedrehter Vorbau ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig - doch die geforderte Federung ist nunmehr erfüllt und auch die Distanz Sattel-Lenker ist zufriedenstellen - wenn nicht, so kann man dann ja einen anderen Winkel einstellen - der SQlab 802 ist einstellbar zwischen 0-60 Grad.
|
Top
|
Print
|
|
|