International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
2 registered (iassu, 1 invisible), 652 Guests and 726 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98632 Topics
1550958 Posts

During the last 12 months 2161 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 67
Lionne 49
BaB 49
iassu 44
Rennrädle 42
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#1271841 - 03/19/17 04:16 PM Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel
ingobert
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 537
Servus, zusammen,

muss mein 16er Ritzel ersetzen. Da die Schraubritzel ja Auslaufmodelle sind, will ich umrüsten auf Steckritzel.

- das normale 16er Schraubritzel hat KL 54mm
- der standard Steckritzel-Adapter hat KL 57mm
- der "S" Steckritzel-Adapter hat KL 55mm

damit ich nun also möglichst am Tretlager nichts verändern muss, sollte ich den "S" Adapter kaufen, weil der 1mm mehr nicht ins Gewicht fällt.

Richtig?

danke & Gruß!
Top   Email Print
#1271843 - 03/19/17 04:27 PM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: ingobert]
Laurence
Member
Offline Offline
Posts: 73
Wozu, nimm doch noch schraub Ritzel, musst nicht diesen Aufsatz kaufen, und halten tun sie eh ewig, lieber 2 schraubritzel als den Umbau ums selbe Geld..

Rein technisch machen die Steckritzel Natürlich mehr sinn
Top   Email Print
#1271847 - 03/19/17 04:42 PM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: ingobert]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 13,278
Das Umstellen auf Steckritzel würde ich nur in Erwägung ziehen, wenn die Schraubritzel nicht mehr erhältlich wären oder wenn sie extrem teuer wären. Im Augenblick erhält man das 16er Schraubritzel für knapp 25 Euro, das Steckritzel für 17 Euro. Wenn ich dann noch berücksichtige, wie lange ich ein Ritzel (inkl. Wendens) verwenden kann ...

Meine Empfehlung: Bleibe beim "Altbewährten" zwinker .
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Top   Email Print
#1271849 - 03/19/17 04:51 PM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: Keine Ahnung]
ingobert
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 537
In Antwort auf: Keine Ahnung
Das Umstellen auf Steckritzel würde ich nur in Erwägung ziehen, wenn die Schraubritzel nicht mehr erhältlich wären oder wenn sie extrem teuer wären.

Und welchen Sinn soll das machen, wenn die Schraubritzel lt Rohloff sowieso auslaufen? Dann muss ich mir beim nächsten Mal trotzdem Steckritzel + Adapter kaufen. Dann kann ich's auch jetzt gleich machen...
Top   Email Print
#1271861 - 03/19/17 05:43 PM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: ingobert]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 13,278
Mir ist neu, dass Schraubritzel Auslaufmodelle in dem Sinne sind, dass sie nicht mehr verkauft werden. Es mag sein, dass neue Rohloff-Naben mit Steckritzeln ausgestattet sein werden, aber soll das nun heißen, dass es die Schraubritzel für all die alten Naben, die ja mit Laufzeiten von 100.000 km und mehr beworben werden, nicht mehr mit Schraubritzeln versorgt werden können? Das bezweifle ich stark, lasse mich aber gerne belehren ...
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Top   Email Print
#1271862 - 03/19/17 05:49 PM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: Keine Ahnung]
ingobert
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 537
In Antwort auf: Keine Ahnung
Mir ist neu, dass Schraubritzel Auslaufmodelle in dem Sinne sind, dass sie nicht mehr verkauft werden.


https://www.rohloff.de/de/produkte/speedhub/ritzel/index.html

hier werden alle Schraubritzel als Auslaufartikel bezeichnet. Auslaufartikel heißt üblicherweise, dass sie nicht mehr hergestellt werden, dass aber Restbestände noch abverkauft werden.
Top   Email Print
#1271864 - 03/19/17 06:01 PM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: ingobert]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 13,278
Das wäre allerdings neu für mich - man lernt nie aus. Es wundert mich dennoch, dass Rohloff diesen Weg geht und nicht die Option aufrecherhält, die alten Schraubritzel zu kaufen. Aber unter diesen Umständen würde ich wohl auch auf Steckritzel umrüsten. Ich hoffe, dass das mit meinem Chainglider kompatibel sein wird.
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Top   Email Print
#1271869 - 03/19/17 06:12 PM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: ingobert]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 13,278
... das günstigste Angebot für den Splined Carrier (auch small) habe ich HIER gefunden.
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Top   Email Print
#1271888 - 03/19/17 08:09 PM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: ingobert]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Oh, dass es keine Schraubritzel mehr gibt, ist mir auch neu. Ziemlich teuer lassen sich über ebay noch welche auftreiben, das ist aber auch schon die einzige Bezugsquelle, die ich auf die Schnelle fand. Nur die 16er gibt es noch bei den üblichen Verdächtigen.

Ansonsten sollte die Auswahl ziemlich egal sein. Wir reden von maximal 3mm Unterschied in der Kettenlinie, das ist nicht mal eine halbe Kettenbreite. Und gefahren wird die Rohloff mit Kettenschaltungsketten die auf wesentlich mehr Schräglauf ausgelegt sind.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Edited by derSammy (03/19/17 08:10 PM)
Top   Email Print
#1271895 - 03/19/17 09:04 PM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: derSammy]
ingobert
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 537
In Antwort auf: derSammy
Und gefahren wird die Rohloff mit Kettenschaltungsketten die auf wesentlich mehr Schräglauf ausgelegt sind.


bei mir aber nicht ;-)

http://www.connexchain.com/fahrradketten/connex-7r8.html

ich hatte mal ein 13er Ritzel (KL58mm) statt den standard-Ritzeln drauf (KL54mm). Das ging überhaupt nicht gut.
Top   Email Print
#1271897 - 03/19/17 09:13 PM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: Keine Ahnung]
Raumfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 483
Danke für diesen hilfreichen Link. schmunzel

Dort auf dieser Seite steht folgender Satz:
Zitat:
Alle Rohloff Steckritzel sind wendbar sowie für eine Kettenlinie von 58mm ausgelegt (Position wie großes Kettenblatt bei 3-fach Shimanokurbeln).

Hat denn Shimano folglich inzwischen die Kettenlinie weiter nach aussen versetzt?
Vorher wurden ja auch häufig die 3fach Shimano Kurbeln genutzt...

Ich hatte mich glücklicherweise doch noch mal mit den alten 19er Schraubritzeln eindecken können. Von daher ist eine Umrüstung zwar nicht akut notwendig, aber...

Daß Rohloff die alten Schraubritzel auslaufen lässt, ist mA nachvollziehbar. Eine Doppel/Parallelproduktion Schraub-/Steckritzel macht betriebswirtschaftlich keinen Sinn. Erst recht, wenn die allermeisten auf Grund vom Preis eh die Steckritzel kaufen.

Sind die neuen Steckritzel auch mit den "gewichtssparenden" Bohrungen versetzt?
Freundliche Grüße - unbekannterweise.
Top   Email Print
#1271904 - 03/19/17 09:28 PM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: Keine Ahnung]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
In Antwort auf: Keine Ahnung
... das günstigste Angebot für den Splined Carrier (auch small) habe ich HIER gefunden.

Vaust war immer schon der günstigste. Ist auch seriös. Ich habe alle meine Rohloffteile bei ihm gekauft, schon zu der Zeit, als er noch keine Fertigpakete versendete, sondern die Ware einfallsreich verpackte.
Auch er führt nur noch das 16-er Schraub-Ritzel (und das 13-er für Tandems).
Da ich etwas beunruhigt war, habe ich eben in meinem Ersatzteillager nachgeschaut. Ich habe noch drei 17-er Ritzel zum Anschrauben. Das sollte reichen. Die Kraft zum Zähne ausbrechen, wie einst, habe ich nicht mehr.
Gruß Sepp
Top   Email Print
Off-topic #1271907 - 03/19/17 09:31 PM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: Raumfahrer]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
19er Schraubritzel? Wusste gar nicht, dass es sowas überhaupt gab. Ist das ein original Rohloff-Produkt?
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1271960 - 03/20/17 07:48 AM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: ingobert]
LudgerP
Member
Offline Offline
Posts: 2,395
Bei einer Kettenstrebenlänge von 450mm angenommen, sind das gerade mal 0.38°, was die Kette schräger läuft. Da braucht man keine Sekunde Gehirnschmalz reinstecken.

Grüße, Ludger
Top   Email Print
#1271976 - 03/20/17 08:59 AM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: ingobert]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 13,278
Nachdem ich ja nun über die neue Rohloff-Strategie informiert wurde, würde mich noch interessieren, ob so eine Umstellung einen Einfluss auf die Nutzung des Chainglider-Kettenschutzes hätte ...

Vielleicht liest ja hier jemand mit, der schon Erfahrung mit den Steckritzeln hat.
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Top   Email Print
#1271985 - 03/20/17 09:44 AM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: Keine Ahnung]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Steht in den FAQ bei Rohloff: Bei einer älteren Modellvariante des Chaingliders ist der Austausch des Chainglider-Heckteils nötig. Das "Loch" muss von der Seite gesehen etwa glockenförmig sein, nicht rund.
Hier das Vergleichsbild von der Rohloff-Seite.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Edited by derSammy (03/20/17 09:45 AM)
Top   Email Print
#1271989 - 03/20/17 09:52 AM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: derSammy]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 13,278
... das habe ich befürchtet. Nun könnte man vielleicht den alten Chainglider zurecht schneiden, aber ...
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Top   Email Print
#1271997 - 03/20/17 10:22 AM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: derSammy]
Schneehase
Member
Offline Offline
Posts: 306
An unseren Rädern haben wir nach der Umrüstung auf das 17er Steckritzel noch das alte Hinterteil vom Chainglider drauf. Aufgrund der geänderten Kettenlinie mussten wir außen an der Verdickung etwas Material wegnehmen das gegen das (verschiebbare) Ausfallende drückte. Das ist aber nach den Bildern bei den Heckteilen mit den ovalen Löchern auch nicht anders ....

Gruß

Klaus
Top   Email Print
#1272038 - 03/20/17 12:11 PM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: Schneehase]
Zweiradmeister
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 60
Für die neuen Steckritzel von Rohloff gib es ein Extra Heckteil für den Chainglider.

Gruß Tobias
Top   Email Print
#1272075 - 03/20/17 01:35 PM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: Zweiradmeister]
Schneehase
Member
Offline Offline
Posts: 306
Ich weiß, aber die waren zu der Zeit noch nicht verfügbar. Abgesehen davon müsste nach den Bildern bei denen die Außenseite auch nachgearbeitet werden.
Weiß jemand warum die jetzt ein Langloch haben?

Gruß Klaus
Top   Email Print
#1272151 - 03/20/17 04:50 PM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: Schneehase]
AndreMQ
Unregistered
Beim Schraubritzel darf/soll der CG den außenliegende Bund (auf dem innenliegende läuft der Wellendichtring) als Anschlag benutzen. Beim Steckritzel ist dieser Bund der gezahnte Adapter, der sich dafür nicht eignet. Allerdings kann man das Heckteil - egal welches - auch komplett an seinen Rahmen anpassen und umbauen.
Top   Email Print
#1272155 - 03/20/17 04:56 PM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: Keine Ahnung]
toddio
Member
Offline Offline
Posts: 2,223
In Antwort auf: Keine Ahnung
Mir ist neu, dass Schraubritzel Auslaufmodelle in dem Sinne sind, dass sie nicht mehr verkauft werden. Es mag sein, dass neue Rohloff-Naben mit Steckritzeln ausgestattet sein werden, aber soll das nun heißen, dass es die Schraubritzel für all die alten Naben, die ja mit Laufzeiten von 100.000 km und mehr beworben werden, nicht mehr mit Schraubritzeln versorgt werden können? Das bezweifle ich stark, lasse mich aber gerne belehren ...


Gut, dass ich mich rechtzeitig von diesem Produkt getrennt habe, an die Alfine 11-Gang passt nach wie vor der Jahrzehnte alte bewährte 3-Nasen-Standard mit freier Ritzelwahl von ca. 13 bis 23 Zähnen von diversen Herstellern. Fichtel&Sachs sowie Sturmey-Archer haben sich nach dem letzten Krieg vom Schraubritzel-System verabschiedet, eine weise Entscheidung.

Edited by toddio (03/20/17 04:56 PM)
Top   Email Print
#1272168 - 03/20/17 05:56 PM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: toddio]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 13,278
Nur wäre die Alfine für mein Reiserad absolut ungeeignet. Die Strecken, die ich fahre, benötigen bergtaugliche Schaltungen und da bin ich mit der Rohloff sehr gut bedient.

Nun ist es so, dass mich zunächst die Umstellung gar nicht tangieren wird. Die Schraubritzel halten ja ewig. Ich bin schon über 10.000 km mit dem aktuellen Ritzel gefahren und sehe keinerlei Notwendigkeit, schon ans Wenden zu gehen. Ich würde erwarten, das ich über 30.000 km hinbekomme. Wenn dann wirklich ein Wechsel anstehen sollte, müsste ich mir überlegen, ob ich vielleicht noch irgendwo ein Schraubritzel auftreiben soll oder ob ich dann umrüste. Den Vorteil eines Steckritzels sehe ich natürlich sofort ein. Daher würde ich wohl eher umrüsten. Da ich aber mein Reiserad wirklich nur für meine größeren Touren verwende und ansonsten mit Fahrrädern unterwegs bin, die Kettenschaltungen haben, wird das schon noch ein wenig dauern.
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Top   Email Print
#1272170 - 03/20/17 06:11 PM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: Keine Ahnung]
toddio
Member
Offline Offline
Posts: 2,223
In Antwort auf: Keine Ahnung
Nur wäre die Alfine für mein Reiserad absolut ungeeignet. Die Strecken, die ich fahre, benötigen bergtaugliche Schaltungen und da bin ich mit der Rohloff sehr gut bedient.

Nun ist es so, dass mich zunächst die Umstellung gar nicht tangieren wird. Die Schraubritzel halten ja ewig. Ich bin schon über 10.000 km mit dem aktuellen Ritzel gefahren und sehe keinerlei Notwendigkeit, schon ans Wenden zu gehen. Ich würde erwarten, das ich über 30.000 km hinbekomme. Wenn dann wirklich ein Wechsel anstehen sollte, müsste ich mir überlegen, ob ich vielleicht noch irgendwo ein Schraubritzel auftreiben soll oder ob ich dann umrüste. Den Vorteil eines Steckritzels sehe ich natürlich sofort ein. Daher würde ich wohl eher umrüsten. Da ich aber mein Reiserad wirklich nur für meine größeren Touren verwende und ansonsten mit Fahrrädern unterwegs bin, die Kettenschaltungen haben, wird das schon noch ein wenig dauern.


Absolut richtig - der Einsatzzweck gibt die Schaltung vor. Es ist dann vielleicht weise, sich einen kleinen Vorrat an Ritzeln zuzulegen (von Zweitanbietern gibt es ja auch noch Titanritzel), ich habe das lange bei den Uniglide-Ritzeln gemacht, sehe aber nach einem nassen und schlammigen Winter 2016/17 mit Hyperglide Arbeitsritzeln gar kein Grund mehr, so gut schlagen die sich.
Top   Email Print
#1272171 - 03/20/17 06:19 PM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: toddio]
Liegeradler45
Member
Offline Offline
Posts: 224
Habe gerade mal auf der Basis der Vaust-Preise den Umbau auf Steckritzel berechnet:
Schraubritzel 16Z: 26,-- Euro/ Steckritzel 15,30 + 22,50 Ritzelträger. Der Umbau kostet also netto beim ersten Ritzelwechsel 11,80 Euro. Ob ich das von meiner Rente finanzieren kann? Vielleicht kann ich ja Ratenzahlunng vereinbaren?
Grüße! Franz
Top   Email Print
#1272205 - 03/20/17 08:10 PM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: Liegeradler45]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 13,278
In Antwort auf: Liegeradler45
Habe gerade mal auf der Basis der Vaust-Preise den Umbau auf Steckritzel berechnet:
Schraubritzel 16Z: 26,-- Euro/ Steckritzel 15,30 + 22,50 Ritzelträger. Der Umbau kostet also netto beim ersten Ritzelwechsel 11,80 Euro. Ob ich das von meiner Rente finanzieren kann? Vielleicht kann ich ja Ratenzahlunng vereinbaren?


Ein Spendenaufruf? zwinker
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Top   Email Print
#1359251 - 10/25/18 10:06 AM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: Keine Ahnung]
marcosmic
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8
Hat denn das Steckritzel ausser den Mehrkosten einen Nachteil?
Es muss dann ja auf langen Touren kein Spezial-Werkzeug mitgeführt werden um das Ritzel zu drehen.
Top   Email Print
#1359265 - 10/25/18 11:09 AM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: marcosmic]
Juergen
Member
Offline Offline
Posts: 14,867
Achte auf die unterschiedlichen Kettenlinien
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +

Edited by Juergen (10/25/18 11:09 AM)
Top   Email Print
#1359273 - 10/25/18 11:27 AM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: Juergen]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 13,278
Der leichte Versatz in der Kettenlinie sollte ziemlich unkritisch sein und man kann ja die S-Version des Spline Carriers nehmen. Bei Kettenschaltungen hat man sicher deutlich größeren Schräglauf auch im Bereich der "erlaubten" Gänge. Lediglich bei einigen Rahmenformen sollte man mit der Schablone den Freilauf der Ritzel-Kettenanordnung testen.

Als "Schnäppchen" habe ich vor zwei Wochen zwei gebrauchte Schraubritzel (16 und 17) ergattern können, bei denen ich nur beim 16er bei sehr genauer Betrachtung Abnutzungen erkennen kann. Somit werde ich den Wechsel zum Steckritzel noch herauszögern, aber wohl irgendwann auch vollziehen.

Ich denke, dass ein Wechsel unterwegs nur für sehr lange Touren (Weltumradelung) relevant wird oder bei sehr unerwarteten Defekten durch Unfall oder Materialfehler, wenn man nicht schon mit einem abgenutzten Ritzel losfährt. Dennoch finde ich die leichtere Wechselbarkeit der neuen Ritzel vorteilhaft und Nachteile sehe ich zunächst keine, bzw. ich habe noch von keinen gehört oder gelesen.
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Top   Email Print
#1359390 - 10/25/18 06:12 PM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: Keine Ahnung]
marcosmic
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8
Wie hoch ist denn die Laufleistung eines "Rohloff" Ritzels bei halbwegs ordentlicher Wartung? Bei Kettenschaltung kanns ja bei 10-12.000km schon zu Ende gehen. Daher dachte ich, ich mach für die 10-15.000 besser alles neu, bevors losgeht.

Edited by marcosmic (10/25/18 06:12 PM)
Top   Email Print
#1359397 - 10/25/18 06:50 PM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: marcosmic]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 13,278
Bei mir sind nach ca. 12.000 km die Zähne einseitig schon deutlich abgefahren. Das Ritzel könnte als gefährlicher Wurfstern verwendet werden. Die Zähne sind richtig spitz. Einmal Wenden ist nun möglich und ich habe es auch gemacht. Dennoch werde ich vor meiner nächsten größeren Tour ein neues Ritzel montieren. Ich bin aber ziemlich sicher, dass nach dem Wenden weitere 5.000 km möglich wären. Die Abnutzung hängt natürlich auch davon ab, wie stark die Belastungen waren (z. B. Berge, hohe Tretfrequenz oder niedrige, ...).
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Top   Email Print
#1359404 - 10/25/18 07:11 PM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: marcosmic]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Bei Kettenschaltung bekomme ich die Ritzel teilweise noch deutlich eher fertig.
Bei der Rohloff kannst du die Ritzel aber viel länger fahren. Hängt bissl von der Spannart ab, ohne Kettenspanner kannst die die fast aufbrauchen, bevor die Kette durchrutscht. Mit Spanner hängt es vom Umschließungswinkel ab.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1359452 - 10/26/18 06:27 AM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: marcosmic]
HanjoS
Member
Offline Offline
Posts: 1,495
Um mal ein Gegenbeispiel zu Arnulfs Aussagen zu geben:

Einsatzprofil meines Rohloff-Rades:
-- Ganzjahresbetrieb bei jedem Wetter,
-- Jahreslaufleistung ≈ 7500km, davon:
---- 4000km Pendeln zum Job, überwiegend flach, wenig bis kein Gepäck,
---- 2000km kleine (Wochenend-)Touren, hügelig, kleines Gepäck,
---- 1500km Radreise, jedes Gelände auch Berge, volles Gepäck (Systemgewicht ≈ 130kg),
-- Pflege: zusätzlich zum gelegentlichen Ölen der Kette 3-4-maliges Reinigen pro Jahr,
-- Antriebsstrang läuft ungeschützt ohne Chainglider.

Ich habe keinen Dampfhammer in den Beinen und radle mit wahrscheinlich geringeren Drehmomenten bei ≈ 85-90 U/min. Mein 17er Ritzel habe ich nach 15.000km gewendet. Die Zähne waren noch nicht wirklich spitz. Inzwischen sind 23.000km abgespult. Ich rechne damit, bei ≈ 30.000km auf Wenderitzel zu wechseln.

Lieben Gruß aus Bielefeld
Hanjo

Edited by HanjoS (10/26/18 06:30 AM)
Edit Reason: "pro Jahr" ergänzt
Top   Email Print
#1359456 - 10/26/18 06:54 AM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: Keine Ahnung]
Deul
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,920
Nach 6 - 7 tkm wird bei mir gewendet. Durch das Wenden komm ich auf die 8fache Haltbarkeit einer Kassette mit Kettenschaltung
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#1359526 - 10/26/18 01:58 PM Re: Speedhub - Kettenlinie - Steckritzel [Re: HanjoS]
HanjoS
Member
Offline Offline
Posts: 1,495
In Antwort auf: HanjoS
[...] Ich rechne damit, bei ≈ 30.000km auf Wenderitzel zu wechseln.
Richtig muss es natürlich heißen: Ich rechne damit, bei ≈ 30.000km auf Steckritzel zu wechseln.
Lieben Gruß aus Bielefeld
Hanjo
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de