International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
10 registered (Larry_II, iassu, mapf, Mimi98, Speichenjockey66, Heiko69, 4 invisible), 742 Guests and 898 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98614 Topics
1550766 Posts

During the last 12 months 2169 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 69
BaB 50
Lionne 43
Rennrädle 41
iassu 41
Topic Options
#1194618 - 02/29/16 08:07 PM Zelten Nordportugal
Murmelmax
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 63
Hallo, war von euch schonmal jemand Mitte bis Ende März im Norden von Portugal am Zelten? Speziell geht es um das Gebiet des Peneda-Gerês National Park. Wir wollen circa zwei Wochen im Park unterwegs sein und die eventuelle Unterkunft als Basis für Tagesausflüge jeglicher Art nutzen. Eigentlich hatten wir vor hierfür ein Zelt zu verwenden.
Die Frage ist, ob es wettertechnisch akzeptabel oder doch eher bescheuert ist und man sich besser ein Hostel sucht, weil man nach fünf Tagen Dauerregen und niedrigen Temperaturen nervlich am Boden ist. Das Zelt, Schlafsäcke und Isomatte können im Fall >Hostel< zu Haus bleiben und man würde einiges an Gewicht sparen.
Vielleicht kann mir jemand aus seiner/ihrer Erfahrung berichten, ich würde mich freuen.
Mfg. Max.
Top   Email Print
#1194646 - 02/29/16 10:07 PM Re: Zelten Nordportugal [Re: Murmelmax]
helmut50
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 649
Hallo Max,
wir waren zweimal in diesem Bereich in den Osterferien auf dem Jakobsweg unterwegs und hatten durchweg gutes Wetter mit nur kleinen Unstimmigkeiten. Der Nationalpark liegt schon etwas in den Bergen, sodass mit Regen hier und da gerechnet werden sollte, aber Dauerregen ist recht unwahrscheinlich, derzeit sagt der 14-Tage Trend Dauersonne. Unterkünfte sind in den Nebenorten recht günstig, sodass der Kostenfaktor nicht die Riesenrolle spielt. Wir haben dort auf Campingplätzen oder in Refugios übernachtet.Das muss man aber wollen. Campen geht auf jeden Fall, Hostels sind aber gleichermaßen gut. So hilft das jetzt nicht weiter, will sagen: macht, was Euch besser gefällt.Portugal ist sehr unproblematisch.
Gruß Helmut
Top   Email Print
#1194670 - 03/01/16 04:39 AM Re: Zelten Nordportugal [Re: Murmelmax]
Juergen
Member
Offline Offline
Posts: 14,862
Ich kenne jemanden, der hat im Juni in Pitões das Junias bitterlich bei Sturm, Regen und 5° gefroren, während ich im Alentejo in der Hitze eingegangen bin.
Du kannst Glück haben. schmunzel
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Top   Email Print
#1194696 - 03/01/16 08:02 AM Re: Zelten Nordportugal [Re: Murmelmax]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Die iberische Halbinsel ist eine zweischneidige Geschichte. Mit dem Kino- und Theaterspanien hat sie nicht viel zu tun (das ist am ehesten in Andalusien und dann auch nur um Sommer der Fall). Denk an die Kombination von Mittelmeer- und Atlantikklima. Die Nordhälfte von Portugal ist nicht grün, weil man sie regelmäßig streicht. Der Regen fällt vor allem in Winterhalbjahr und da wird es bis runter ans Mittelmeer ausgesprochen unangenehm. Dreimal sind mir die Bergstiefel im strömenden Regen übergelaufen und zweimal davon ist es in der Osterwoche im Süden der iberischen Halbinsel passiert.
Wie das Wetter konkret wird, kann noch niemand sagen, doch eine Rückfallebene solltet Ihr auf jeden Fall einplanen. Das Zeltbesteck zu Hause lassen hat andererseits wieder Abhängigkeiten zur Folge. Bei einem Standquartier würde ich mir auf jeden Fall etwas festes und (wichtig!) heizbares suchen. Ein Teil der klimatisch unangenehmen Seiten kommt von der Höhenlage und die wird möglicherweise fluganreisebedingt gerne übersehen.
Ich habe gerade mal nachgeguckt und in der Wikipedia ist die Rede von bis zu 2500mm Niederschlag pro Jahr. Das ist das drei- bis vierfache von dem, was im allgemein als nass empfundenen Deutschland fällt. Ob es so hinkommt, kann ich nicht sicher sagen, als iberischen Regenpol kannte ich bisher die Sierra de Grazalema in Andalusien mit gut 2000mm.
Top   Email Print
#1194728 - 03/01/16 09:49 AM Re: Zelten Nordportugal [Re: Murmelmax]
Murmelmax
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 63
Ja super, vielen Dank. Ich nehme das Zelt mit und zur Not Hostel. Das klingt irgendwie so, als hätt ich da auch selbst drauf kommen können. Wobei das mit dem Niederschlag schon interessant und wohl auch einzukalkulieren ist. Irgendwann müssen die 2500 mm pro Jahr ja auch runter fallen. Vielleicht sollte ich zur Sicherheit einen Schirm mitnehmen zwinker
Mfg. Max.
Top   Email Print
#1194735 - 03/01/16 10:10 AM Re: Zelten Nordportugal [Re: Murmelmax]
haegar
Member
Offline Offline
Posts: 2,594
Also ich kann NIX zu NORDPortugal sagen und auch NIX zu Ende März, aber zur Algarve, oder besser deren Hinterland, und Mitte / Ende Dezember (2015 … der war dort eher zu warm).

Ich hatte da ja noch, zumindest tagsüber Glück mit dem Wetter, tlw. an die 20° und viel Sonne, nur an den ersten 2 Tagen (etwas) Regen. Trotzdem wurde es dann Abends schnell gefühlt richtig kalt und es war häufig eine eher klamme Kälte, also unangenehm, da hat auch Wind nichts dran geändert, der hat nur verhindert, dass das Zelt zur Tropfsteinhöhle wurde.

Ausserhalb der (Haupt-)Saison war jedenfalls in der Ecke, wo ich war, viel geschlossen und einige vorhandene und tlw. noch beworbene Unterkünfte gab es schon länger nicht mehr. Das bedeutet dann z. B. in Monchique genau EIN einziges B&B und dementsprechend waren die Preise für Portugal eher gesalzen.

Die Unterkünfte, die ich dort erlebt habe, waren eher für den Sommer gebaut, die vorhandenen Mini-E-Heizungen wurden mit dem herrschenden Nachtklima eher nicht gut fertig, sprich auch im Zimmer war es dann klamm-kalt, … unterm Strich war das kaum ein Komfortunterschied zum Schlafen im Zelt. Bei Dauerregen mag das anders aussehen.


Sollte es nur ansatzweise touristische Anegbote geben, auf jeden Fall booking.com im Auge behalten, da gab es tlw. Appartments mit allem, die z. B. am 24.12. in Sagres billiger gewesen wären, als die Nacht auf dem Campingplatz wirr
ciao Thorsten.
Top   Email Print
#1194778 - 03/01/16 12:36 PM Re: Zelten Nordportugal [Re: Murmelmax]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,523
Habt ihr denn einen Campingplatz für die Zeit überhaupt gefunden, der offen ist? - Wildcampen ist in der Region aus topographischen Gründen schwierig. Außerhalb des Nationalparks ist Nordportugal zudem recht stark zersiedelt bzw. besiedelt. Ist nicht zu empfehlen (eher auf spanischem Gebiet möglich). Der Camping im Norden (Lamas de Mouro) sollte Hütten haben - die anderen vielleicht auch. Das wäre vielleicht ein Kompromiss zum Zelt und Hostel oder Posada.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#1194791 - 03/01/16 01:10 PM Re: Zelten Nordportugal [Re: veloträumer]
Murmelmax
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 63
Guter Einwand, da sollte ich wohl nochmal nachschauen, obs überhaupt möglich ist zu zelten.
Mfg. Max.
Top   Email Print
#1196073 - 03/07/16 12:29 PM Re: Zelten Nordportugal [Re: Murmelmax]
Joachim143
Member
Offline Offline
Posts: 491
Meine Nord-Portugal-Erfahrung ist zwar schon 20 Jahre alt, aber damals gab es dort Campingplätze so ca. alle 100km. Im Mai/Juni war ich oft der einzige der Gast. Und einmal sogar der erste der Saison.

Ich empfehle auf jeden Fall die wetterfeste Ausrüstung, ähnlich wie z.B. für Schottland. Ich hatte damals 4 Wochen Regenwetter und kann mich an keine beheizten Räumlichkeiten erinnern.
Joachim
Radfahren ist Leben. Fotografieren der Rest.
flickr
Top   Email Print

www.bikefreaks.de